Finanzierung

Die Finanzierung der TMF ruht auf mehreren Säulen: Sie speist sich aus Beiträgen der Mitglieder, aus einer direkten Projektförderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie aus zahlreichen Drittmittel­förderungen von verschiedenen nationalen und europäischen Förderorganisationen. Eine Über­sicht über die Einnahmen und Ausgaben sowie über die Projekt­budgets wird regelmäßig in den Jahresberichten der TMF ver­öffentlicht.

Mitgliedsbeiträge

Beiträge der Mitglieder – medizinische Forschungs­verbünde und -einrichtungen – machen einen großen Anteil der finanziellen Mittel aus, die der TMF für ihre Arbeit zur Verfügung stehen. TMF-Mitgliedsbeiträge sind sowohl beim BMBF als auch bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zuwendungsfähig.

BMBF-Förderung

Die TMF erhält darüber hinaus seit Ende 2010 eine Zusatz-Projektförderung durch das BMBF, mit der verschiedene spezifische Unterstützungsmaßnahmen ausgebaut, Quervernetzungen zu anderen Bereichen geschaffen und neue Services etabliert werden sollen.

Die Förderung unterstützt den Austausch der medi­zinischen Verbundforscher in den Arbeitsgruppen und Foren und bietet insbesondere auch die Möglichkeit, verstärkt Workshops, Schulungen und andere öffentliche Veranstaltungen durchführen zu können. Darüber hinaus können Auftragsmittel zur Bearbeitung spezifischer methodischer und infrastruktureller Problemstellungen in Form von Pilotprojekten vergeben werden.

Drittmittelförderungen

Die TMF erhält Drittmittelförderungen von verschiedenen Förderorganisationen: Seit der Gründung der TMF spielt dabei das BMBF eine wesentliche Rolle, beispielsweise mit den Begleitprojekten zur Medizininformatik-Initiative oder zu den Forschungspraxennetzen in der Allgemeinmedizin DESAM-ForNet. Ebenso ist die TMF in mehreren Projekten und Infrastrukturen des BMBF-geförderten Netzwerks Universitätsmedizin (NUM) beteiligt. Seit 2016 fördert die DFG Forschungsprojekte unter Beteiligung der TMF sowie ein koordinierendes Begleitprojekt.

Weiterhin erhält die TMF substantielle Förderung vom BMG in diversen Projekten, darunter die zwei Begleitprojekte zu genomDE und LongCARE zur Long COVID-Fördermaßnahme. Daneben ist die TMF auch an weiteren Drittmittelprojekten beteiligt, die beispielsweise vom Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) oder vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert werden. Die TMF ist darüber hinaus regelmäßig in europäische Projekte eingebunden, unter anderem im Rahmen des European Research Infrastructure Consortium (ERIC), der Joint Action TEHDAS2 zur Sekundärnutzung von Gesundheitsdaten im Europäischen Gesundheitsdatenraum, der Innovative Health Initiative (IHI) sowie des EU-Förderprogramms für Forschung und Innovation (Horizont 2020). In drittmittelgeförderten Projekten können Lösungen für die Community erarbeitet werden, die aus dem Vereinsbudget alleine oftmals gar nicht realisiert werden könnten.