Kongress & Tagung

16. TMF-Jahreskongress

Power Up Genomics: Auf dem Weg zur Gesundheitsversorgung von morgen

-
Universität Freiburg, Kollegiengebäude 1
Der 16. TMF-Jahreskongress 2025 am 2. bis 3. April in Freiburg.

© TMF e.V.

Wir freuen uns sehr, Sie zu unserem 16. TMF-Jahreskongress vom 02. bis 03. April 2025 nach Freiburg einzuladen! Unter dem Motto „Power Up Genomics: Auf dem Weg zur Gesundheitsversorgung von morgen“ widmet sich der Kongress innovativen Ansätzen der zukünftigen Gesundheitsversorgung auf Basis der genomischen Medizin. Diskutieren Sie mit uns über die Entwicklung und den Ausbau der notwendigen Infrastrukturen sowie die bedeutende Rolle molekularer Tumorboards in der personalisierten Onkologie. Außerdem werden wir die europäische Perspektive durch den European Health Data Space näher beleuchten und seine Auswirkungen auf die medizinische Versorgung analysieren.

Freuen Sie sich auf spannende Vorträge und eine lebendige Diskussion mit führenden Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Medizin und Patientengruppen. Der interdisziplinäre Austausch steht dabei im Mittelpunkt, um gemeinsam wegweisende Impulse für die zukünftige Gesundheitsversorgung zu setzen.

Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Medizin! Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Anmeldung

Sie können sich über den nachfolgenden Button zur Veranstaltung anmelden:

Programm (Stand: 21.02.2025)

Tag 1

10:30 - 10:50 Uhr

Kongresseröffnung

Prof. Dr. Dr. Melanie Börries
Kongresspräsidentin | Universitätsklinikum Freiburg

Prof. Dr. Rainer Röhrig
TMF-Vorstandsvorsitzender | Uniklinik RWTH Aachen

Speaker tba
Medizinische Fakultät | Universität Freiburg

10:50 - 11:30 Uhr

Keynote: "Genomische Medizin in der Onkologie: aktuelle Landschaft, Chancen und Herausforderungen"

Prof. Dr. Lena Illert
Technische Universität München (TUM), Klinikum rechts der Isar

11:30 - 13:00 Uhr

Session 1: Framework für die genomische Medizin

Genommedizin in Deutschland mitgestalten – das Modellvorhaben Genomsequenzierung

PD Dr. Andreas Till
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)

Vortragstitel tba

Prof. Dr. Dr. Melanie Börries
Universitätsklinikum Freiburg | Stellvertretende TMF-Vorstandsvorsitzende

Paneldiskussion mit Patientenvertreterinnen und -vertretern

Karin Strube
Strube Stiftung gGmbH

Michael Kroll
Patientenbeirat CCC Freiburg

13:00 - 14:00 Uhr

Mittagspause

14:00 - 15:00 Uhr

Session 2: Infrastruktur für die genomische Medizin

GHGA: Das nationale Archiv für Humangenomdaten

Prof. Dr. Oliver Kohlbacher
Universität Tübingen, Universitätsklinikum Tübingen

Vortragstitel tba

Dr. Julius Wehrle
Universitätsklinikum Freiburg

15:00 - 15:30 Uhr

Kaffeepause

15:30 - 17:00 Uhr

Session 3: European Health Data Space

Vortragstitel tba

Dipl.-Math. Tobias Hartz
Klinisches Krebsregister Niedersachsen (KKN)

EHDS: Was kommt auf uns zu?

Dr. Heiko Waldmüller
gematik GmbH, Bereich: Strategie & Standards

Lukas Wrosch
gematik GmbH, Bereich: Strategie & Standards

EHDS/GDNG aus Sicht der TMF was braucht's?

Sebastian C. Semler
TMF e.V.

17:00 Uhr

Programmende

18:00 Uhr

Stadtführung

19:30 Uhr

Abendessen

Tag 2

08:30 - 10:00 Uhr

Besichtigung von Forschungs­einrichtungen

Weitere Informationen zu diesem Veranstaltungspunkt und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

10:00 - 11:30 Uhr

Session 4: Digitalisierung/AI: Ein Blick in die Gesundheits­versor­gung von morgen

Vortragstitel tba

Prof. Dr. Jürgen Beck
Universitätsklinikum Freiburg, Klinik für Neurochirugie

LLM direkt im KIS: Optimierung von Arztbriefschreibung, Medikamentensicherheit, Ablaufoptimierung und Forschung

Prof. Dr. Daniel Böhringer
Universitätsklinikum Freiburg, Klinik für Augenheilkunde

Genomsequenzierung für alle: Welche IT und wie viel KI brauchen wir für eine skalierbare Präzisionsonkologie in Forschung und Klinik?

Dr. Simon Kreutzfeldt
Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg

11:30 - 12:00 Uhr

Kaffeepause

12:00 - 13:00 Uhr

Keynote: "All models are wrong and yours are useless – wie bringen wir die AI zu den Patientinnen und Patienten?"

Prof. Florian Markowetz
University of Cambridge, Cancer Research UK Cambridge Institute

13:00 - 14:00 Uhr

Mittagspause

14:00 - 15:30 Uhr

TMF-Mitgliederversammlung

15:30 Uhr

Ende der Veranstaltung

Speaker (Stand: 21.02.2025)

Prof. Dr. Dr. Melanie Börries

Prof. Dr. Dr. Melanie Börries

Universitätsklinikum Freiburg
Prof. Dr. Lena Illert

Prof. Dr. Lena Illert

Technische Universität München (TUM), Klinikum rechts der Isar

Karin Strube

Strube Stiftung gGmbH

Michael Kroll

Patientenbeirat CCC Freiburg
Dipl.-Math. Tobias Hartz

Dipl.-Math. Tobias Hartz

Klinisches Krebsregister Niedersachsen (KKN)
0511 277897-10
Sebastian C. Semler

Sebastian C. Semler

TMF – Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V.

Besichtigung von Forschungs­einrichtungen

Teilnahme an einer beispielhaften Sitzung des Freiburger Molekularen Tumorboards (MTB)

08:30 - 09:30 Uhr

Das Freiburger Molekulare Tumorboard (MTB) ist eine Entitäten-übergreifende, multidisziplinäre Tumorkonferenz, die vierzehntägig am Tumorzentrum Freiburg (CCCF – Comprehensive Cancer Center Freiburg) stattfindet. Die Vorstellung im MTB erfolgt auf Vorschlag der behandelnden Onkologin/des behandelnden Onkologen. Das Board hat die Aufgabe, zusätzliche zielgerichtete bzw. personalisierte Therapiemöglichkeiten für Krebsarten aufzuzeigen, für die es keine Standardtherapien gibt oder bei denen die Leitlinientherapie nicht oder nicht mehr wirkt. Das MTB veranlasst zusätzliche Untersuchungen auf z. B. DNA-, RNA- oder Proteinebene wie beispielsweise Hochdurchsatz-Sequenzierungen oder Proteomics und/oder auf individuellen Biomarkern beruhende Diagnostikverfahren. Die gewonnenen molekularbiologischen Daten werden interdisziplinär mit den beteiligten Disziplinen, Grundlagenwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern sowie Systembiologinnen und -biologen diskutiert und interpretiert. Durch die Ergebnisse der personalisierten Diagnostik können personalisierte und möglichst zielgerichtete Therapieempfehlungen ausgesprochen oder geeignete klinische Studien identifiziert werden, welche auf der Tumorkonferenz gemeinsam mit den behandelnden Ärztinnen und Ärzten diskutiert werden. Im Rahmen des TMF-Jahreskongresses können Interessierte an beispielhaften Falldiskussionen teilnehmen und sich einen Eindruck von der komplexen Aufgabenstellung verschaffen.

Hinweis: Aus Datenschutzgründen ist die Teilnahme an diesem Angebot nur nach Unterschrift einer Schweigepflichtserklärung möglich, welche die Teilnehmenden zeitig erhalten.
 

Informationen zur Besichtigung

  • Teilnehmerzahl: max. 25 Personen
  • Treffpunkt: Foyer des Zentrums für Translationale Zellforschung, Breisacher Str. 115, 79106 Freiburg

Bitte beachten Sie, dass die Teilnahmeplätze begrenzt sind. Wir bitten Sie daher, sich nur anzumelden, wenn Sie ganz sicher an der Besichtigung teilnehmen möchten.

Zur Anmeldung

Öffentlicher Bereich der Kinder- und Jugendklinik des Universitätsklinikums Freiburg

08:30 - 09:30 Uhr

Während der gesamten Projektlaufzeit des Neubaus der Kinder- und Jugendklinik war die zentrale Frage für die Architektinnen und Architekten: Wie beeinflusst die Gestaltung eines Krankenhauses die Patientinnen und Patienten sowie ihre Gesundheit? Die resultierende gesundheitsfördernde Architektur des Gebäudes wurde 2024 auf dem European Healthcare Design Kongress der Wissensaustausch-Organisation SALUS in London als eines von drei Shortlist-Projekten mit dem Titel „Highly Commended“ ausgezeichnet (Kategorie: Healthcare Design mit mehr als 25.000 Quadratmetern). Gewürdigt wurden die innovativen, gut durchdachten Raumkonzepte und die konsequente Patientinnen- und Patientenorientierung. Interessierte Teilnehmende des TMF-Jahreskongresses 2025 haben am 3. April die Gelegenheit, unter der Führung des seitens der Uniklinik Freiburg verantwortlichen Architekten Herrn Marco Nolde die öffentlichen Bereiche der Kinder- und Jugendklinik kennenzulernen.
 

Informationen zur Besichtigung

  • Teilnehmerzahl: max. 25 Personen
  • Treffpunkt: Haupteingang der Kinder- und Jugendklinik, Breisacher Straße 62, 79106 Freiburg

Bitte beachten Sie, dass die Teilnahmeplätze begrenzt sind. Wir bitten Sie daher, sich nur anzumelden, wenn Sie ganz sicher an der Besichtigung teilnehmen möchten.

Zur Anmeldung

Besuch der Early Clinical Trial Unit (ECTU) des Comprehensive Cancer Centers Freiburg

ab 08:25 bzw. 08:55 Uhr

Die Aufgabe der Early Clinical Trial Unit (ECTU) als zentrale Einrichtung des Comprehensive Cancer Centers Freiburg ist es, innovative Studienkonzepte für die Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen zu etablieren, um den medizinischen Fortschritt zu ermöglichen. In klinischen Studien werden neue Therapien auf ihre Wirksamkeit und Verträglichkeit untersucht. Die ECTU ist spezialisiert auf klinische Studien der Phasen I und IIa (Überprüfung von Therapiekonzepten) sowie der Phase IIb (Finden/Bestimmen der geeigneten Therapiedosis) und bietet mit ihren hochmodernen Behandlungseinheiten die logistischen und strukturellen Voraussetzungen für die Durchführung dieser frühen klinischen Studien.
 

Informationen zur Besichtigung

  • Teilnehmerzahl: 2 x max. 10 Personen
  • Treffpunkt: Eingangsfoyer Interdisziplinäres Tumorzentrum (ITZ), Hugstetter Str. 53, 79106 Freiburg
  • Gruppe 1: 08:25 - 08:55 Uhr | Gruppe 2: 08:55 - 09:25 Uhr

Bitte beachten Sie, dass die Teilnahmeplätze begrenzt sind. Wir bitten Sie daher, sich nur anzumelden, wenn Sie ganz sicher an der Besichtigung teilnehmen möchten.

Zur Anmeldung

Einsatz für Da Vinci – OP-Roboter in der Klinik für Urologie Freiburg

ab 08:25 bzw. 08:55 Uhr

Was versteht man eigentlich unter roboterassistierter Chirurgie? Und wie genau funktioniert ebenjene Operationsmethode? Im Rahmen dieser Besichtigung besuchen Sie einen Operationssaal und betrachten in Echtzeit wie ein Telemanipulationssystem für roboterassistierte Chirurgie eingesetzt wird. Sie werden hierbei vom medizinischen Personal der Klinik für Urologie des Universitätsklinikums Freiburg begleitet.

Hinweis: Aus Datenschutzgründen ist die Teilnahme an diesem Angebot nur nach Unterschrift einer Schweigepflichtserklärung möglich, welche die Teilnehmenden zeitig erhalten.
 

Informationen zur Besichtigung

  • Teilnehmerzahl: 2 x max. 6 Personen
  • Treffpunkt: Treffpunkt in der Klinik für Urologie, Urologische Hochschulambulanz, Hugstetter Str. 55, 79106 Freiburg
  • Gruppe 1: 08:25 - 08:55 Uhr | Gruppe 2: 08:55 - 09:25 Uhr

Bitte beachten Sie, dass die Teilnahmeplätze begrenzt sind. Wir bitten Sie daher, sich nur anzumelden, wenn Sie ganz sicher an der Besichtigung teilnehmen möchten.

Zur Anmeldung

Organisatorisches

Über den TMF-Jahres­kongress

Der TMF-Jahreskongress ist ein bundesweites Forum für den Austausch über aktuelle Querschnittsthemen der medizinischen Verbundforschung. Die Veranstaltung richtet sich an Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Forschung sowie Vertreterinnen und Vertreter von Patientenverbänden, Fachverbänden, Forschungsförderorganisationen, Behörden und Industrie. Der Kongress ermöglicht einen disziplinenübergreifenden Austausch zwischen Expertinnen und Experten aus Medizin und Forschung und trägt zur Entwicklung von Lösungen bei, die die medizinische Forschung vorantreiben. Die Tagung wird jährlich von der TMF – Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V. organisiert.

Veranstaltungsort

Kollegiengebäude 1
Aula - 1. OG
Platz der Universität 3
79098 Freiburg im Breisgau
Deutschland
 

Kontakt

TMF – Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V.
Charlottenstraße 42/Ecke Dorotheenstraße
10117 Berlin
Tel.: 030 - 22 00 24 70
Fax: 030 - 22 00 24 799 
E-Mail

Sponsor

TMF-Tutorials 2025

TMF-Tutorials 2025

Am 1. April 2025 finden im Rahmen des 16. TMF-Jahreskongresses in Freiburg die TMF-Tutorials statt. Die Tutorials sind für Forschende konzipiert, die sich methodisch weiterbilden möchten. Sie widmen sich einer großen Bandbreite an Themen - von Medical Device Software über Datenschutz und IT-Sicherheit bis hin zum Betrieb von medizinischen Registern.

Zur Terminseite