TMF-Veranstaltung

TMF-Tutorials 2025

Universität Freiburg, Kollegiengebäude 1
TMF-Tutorials

Headerbild-Motiv: © 書き出しa4サイズ_2020 – stock.adobe.com

Wir laden Sie recht herzlich ein, an den TMF-Tutorials teilzunehmen, die am 1. April 2025 im Rahmen des 16. TMF-Jahreskongresses in Freiburg stattfinden. Die TMF-Tutorials sind für Forschende konzipiert, die sich methodisch weiterbilden möchten. Sie widmen sich aktuellen Datenschutz-, Datenqualitäts- und IT-Themen, die in Forschungsverbünden relevant sind.

Anmeldung

Die Anmeldelinks zu den jeweiligen Tutorials finden Sie im nachfolgenden Programm. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wir bitten um Voranmeldung bis zum 07.03.2025. Die TMF behält sich vor, einzelne Tutorials bei zu geringer Teilnehmerzahl nicht durchzuführen. Bei Überbuchung erfolgt die Zusage gemäß der Reihenfolge der Anmeldungen.

 

Programm (Stand: 31.01.2025)

A practical introduction to Spatial Transcriptomics (Tutorial sponsored by PM4Onco)

09:30 - 13:30 Uhr

Spatial transcriptomics is an emerging and transformative technology that integrates molecular biology with spatial data analysis, offering a comprehensive understanding of gene expression in its original tissue context. Our tutorial on spatial transcriptomics is designed to guide participants through the foundational principles, cutting-edge methodologies, and analytical techniques essential for exploring this powerful approach in their research. With a strong emphasis on practical skills and theoretical insights, the tutorial provides a hands-on experience tailored for researchers with a particular interest in exploring and applying spatial transcriptomics in their work.

  • Referenten: Dr. Geoffroy Andrieux, Dr. Sajib Chakraborty, Dr. Andreas Tsouris, Christopher Krolla und Tonmoy Das (Universitätsklinikum Freiburg)
  • Veranstaltungsformat: Präsenz
  • Besondere Zugangs­voraussetzungen / Fachkenntnisse: intermediate level in R or python
  • Mitzubringende Arbeitsmaterialien: Applicant should bring their computer (a docker container of 40Go will be installed during the tutorial). The installation should be OS independent.

Zur Anmeldung

 

Teilnahmegebühr

Die Teilnahme ist kostenfrei. Das Tutorial wird durch das PM4Onco-Projekt finanziert.

Routinedaten für die Forschung: Kerndatensatz und Forschungsdatenportal für Gesundheit (FDPG)

14:30 - 17:30 Uhr

Das Tutorial richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die ein Forschungsprojekt mit Routinedaten der deutschen Universitätsmedizin planen oder durchführen möchten. Im ersten Teil des Tutorials wird der Kerndatensatz der Medizininformatik-Initiative (MII) vorgestellt. Es wird erläutert, welche Daten der Kerndatensatz umfasst und welche Herausforderungen hinsichtlich der Datenqualität bei den verfügbaren Datenbeständen auftreten können. Der zweite Teil widmet sich dem Deutschen Forschungsdatenportal für Gesundheit (FDPG). Hier lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Prozesse der Antragstellung und Datennutzung kennen. Zudem wird gezeigt, wie die Machbarkeit spezifischer Forschungsfragen praktisch anhand von Machbarkeitsabfragen geprüft werden kann.

  • Referenten: Philip Kleinert (TMF e.V.) und Julian Saß (Berlin Institute of Health – Charité Berlin)
  • Veranstaltungsformat: Präsenz
  • Besondere Zugangs­voraussetzungen / Fachkenntnisse: Das Tutorial erfordert keine Vorkenntnisse und ist sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Forschende und Kliniker geeignet.
  • Mitzubringende Arbeitsmaterialien: Laptop

Zur Anmeldung

 

Teilnahmegebühr

Mitgliedsverbund/Mitgliedseinrichtung der TMF: 170,00 €
Akademische, überwiegend öffentl. geförderte Einrichtung: 272,50 €
Industrie/anderer Arbeitgeber/selbstständig: 547,50 €

Datenschutz in der medizinischen Forschung

09:30 - 17:30 Uhr

Das Tutorial betrachtet typische Anwendungsfälle der medizinischen Forschung und entwickelt für diese passende Datenschutzkonzepte. Dabei wird auf die Konzepte des Personenbezugs, der Anonymisierung und Pseudonymisierung eingegangen sowie eine Übersicht über passende Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten gegeben. Besonders wird auf die Anforderungen an eine informierte Einwilligung und das Prinzip der Zweckbindung eingegangen. Nach der Klärung der datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit werden die Informationspflichten und Betroffenenrechte dargestellt, die ein Verantwortlicher umzusetzen hat. Die Behandlung zusätzlicher Anforderungen, wie den Umgang mit der ärztlichen Schweigepflicht und die Einbeziehung von Bioproben in die Forschung, rundet das Tutorial ab.

  • Referenten: Johannes Drepper und Moritz Steiner (TMF e.V.)
  • Veranstaltungsformat: Präsenz
  • Besondere Zugangs­voraussetzungen / Fachkenntnisse: Das Tutorium richtet sich interdisziplinär an alle Interessierten, die mit Datenschutzfragen in der medizinischen Forschung konfrontiert sind. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
  • Mitzubringende Arbeitsmaterialien: Ein Einlesen in eine vorab verteilte Übungsaufgabe ist erforderlich.

Zur Anmeldung

 

Teilnahmegebühr

Mitgliedsverbund/Mitgliedseinrichtung der TMF: 340,00 €
Akademische, überwiegend öffentl. geförderte Einrichtung: 545,00 €
Industrie/anderer Arbeitgeber/selbstständig: 1.095,00 €

Einstieg in Electronic Data Capture mit REDCap (Beginner)

09:30 - 13:30 Uhr

REDCap ist eine anwenderfreundliche Webapplikation zur Erstellung und Verwaltung von Online-Umfragen und Datenbanken, insbesondere für medizinische und translationale Forschungsprojekte. Es wird an der Vanderbilt University (USA) entwickelt und über das internationale REDCap-Konsortium bereitgestellt, welches mittlerweile tausende Institutionen in mehr als hundert Ländern umfasst. Ziel des Workshops ist die Erstellung eines REDCap-Projekts für eine Longitudinal-Studie mit mehreren Events. Dazu sollen mehrere Fragebögen mit einzelnen Fragen (Items) erstellt und hinterher mit Hilfe einer Dateneingabe getestet werden.

  • Referenten: Peter Brunecker, Andreas Hetey und Michael Krämer (Berlin Institute of Health – Charité Berlin)
  • Veranstaltungsformat: Präsenz
  • Besondere Zugangs­voraussetzungen / Fachkenntnisse: Anfänger, keine Vorkenntnisse erforderlich
  • Mitzubringende Arbeitsmaterialien: internetfähiger Laptop, aktueller Webbrowser (z. B. Chrome oder Firefox), LibreOffice oder OpenOffice, (ev. RStudio für den Advanced-Teil), ggf. internetfähiges mobiles Gerät (Tablet/Handy) zum Testen der Surveys, die REDCap Mobile App (Studienpersonal) oder die MyCap-App (Patienten)

Zur Anmeldung

 

Teilnahmegebühr

Mitgliedsverbund/Mitgliedseinrichtung der TMF: 170,00 €
Akademische, überwiegend öffentl. geförderte Einrichtung: 272,50 €
Industrie/anderer Arbeitgeber/selbstständig: 547,50 €

Einstieg in Electronic Data Capture mit REDCap (Advanced)

14:30 - 18:30 Uhr

REDCap ist eine anwenderfreundliche Webapplikation zur Erstellung und Verwaltung von Online-Umfragen und Datenbanken, insbesondere für medizinische und translationale Forschungsprojekte. Es wird an der Vanderbilt University (USA) entwickelt und über das internationale REDCap-Konsortium bereitgestellt, welches mittlerweile tausende Institutionen in mehr als hundert Ländern umfasst. In diesem Workshop (baut auf dem Beginner-Workshop auf) wird neben der Vorstellung von REDCap auch auf die Rahmenbedingungen eines Einsatzes eingegangen (Konsortium, Softwareinstallation). Je nach Interesse der Teilnehmer und zeitlicher Verfügbarkeit kann auf weitere Themen wie Surveys, die Erstellung von Reports, Import- und Exportmöglichkeiten, die Anbindung von externen Programmen via API von R/Excel, mobile Datenerfassung mit der REDCap Mobile App oder MyCap usw. eingegangen werden.

  • Referenten: Peter Brunecker, Andreas Hetey und Michael Krämer (Berlin Institute of Health – Charité Berlin)
  • Veranstaltungsformat: Präsenz
  • Besondere Zugangs­voraussetzungen / Fachkenntnisse: Fortgeschrittene REDCap-User, Nutzer mit Vorkenntnissen aus dem Basic-Kurs am Vormittag
  • Mitzubringende Arbeitsmaterialien: internetfähiger Laptop, aktueller Webbrowser (z. B. Chrome oder Firefox), LibreOffice oder OpenOffice (ev. RStudio für den Advanced-Teil), ggf. internetfähiges mobiles Gerät (Tablet/Handy) zum Testen der Surveys, die REDCap Mobile App (Studienpersonal) oder die MyCap-App (Patienten)

Zur Anmeldung

 

Teilnahmegebühr

Mitgliedsverbund/Mitgliedseinrichtung der TMF: 170,00 €
Akademische, überwiegend öffentl. geförderte Einrichtung: 272,50 €
Industrie/anderer Arbeitgeber/selbstständig: 547,50 €

Regulatorik KI

09:30 - 16:30 Uhr

Dieses Tutorial gibt einen Einblick in die Regelungen, die für die Entwicklung, Nutzung und das Inverkehrbringen von KI von Bedeutung sind. Namentlich der Artificial Intelligence Act (AI Act), die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), der Cyber Resilience Act (CRA), die neue Produkthaftungsrichtlinie und die NIS-2-Richtlinie.

  • Referentin: Charlotte Frank (TMF e.V.)
  • Veranstaltungsformat: Präsenz
  • Besondere Zugangs­voraussetzungen / Fachkenntnisse: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die einen ersten Einblick in die Regulatorik erhalten möchten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
  • Mitzubringende Arbeitsmaterialien: Ein eigener Computer für das Bearbeiten von Aufgaben ist von Vorteil.

Zur Anmeldung

 

Teilnahmegebühr

Mitgliedsverbund/Mitgliedseinrichtung der TMF: 340,00 €
Akademische, überwiegend öffentl. geförderte Einrichtung: 545,00 €
Industrie/anderer Arbeitgeber/selbstständig: 1.095,00 €

Systemvalidierung: Das Validierungspaket der TMF

09:30 - 15:30 Uhr

Die Validierung von IT-Systemen ist eine zentrale Anforderung aller behördlichen Auflagen in der medizinischen Forschung. Ohne eine lückenlose und gut dokumentierte Validierung können IT-Systeme nicht compliant sein und damit nicht die Qualität aufweisen, die die Regularien fordern. Der komplexe Prozess der Validierung setzt spezielles Wissen über die eingesetzte Hard- und Software sowie die gesamte IT-Infrastruktur voraus und erfordert die regelmäßige Beobachtung von gesetzlichen Anforderungen und Sicherheitsvorkehrungen für neue Technologien. Ein Forschungsprojekt muss nachweisen, dass die Validität der Systeme über die gesamte Einsatzdauer aufrechterhalten werden kann. Das Tutorial bietet eine Einführung in das Validierungspaket der TMF, das zusammen mit einem Validierungsmasterplan und entsprechenden Dokumenten sowie einem zugehörigen Schulungskonzept in einem TMF-Projekt erarbeitet worden ist.

  • Referent: Ronald Speer (Universität Leipzig)
  • Veranstaltungsformat: Präsenz
  • Besondere Zugangs­voraussetzungen / Fachkenntnisse:
  • Mitzubringende Arbeitsmaterialien: Die Teilnehmer erhalten im Vorfeld Beispieldokumente.

Zur Anmeldung

 

Teilnahmegebühr

Mitgliedsverbund/Mitgliedseinrichtung der TMF: 212,50 €
Akademische, überwiegend öffentl. geförderte Einrichtung: 340,00 €
Industrie/anderer Arbeitgeber/selbstständig: 685,00 €

Peer-Audits: Schulung zu Friendly- und Self-Audits

15:30 - 18:30 Uhr

Die Validierung von IT-Systemen ist eine zentrale Anforderung aller behördlichen Auflagen in der medizinischen Forschung. Ohne eine lückenlose und gut dokumentierte Validierung können IT-Systeme nicht compliant sein und damit nicht die Qualität aufweisen, die die Regularien fordern. Ein Forschungsprojekt muss nachweisen, dass die Validität der Systeme über die gesamte Einsatzdauer aufrechterhalten werden kann. Das Tutorial bietet eine Einführung in ein Peer-Audit-Verfahren, das auf der Basis eines Fragenkatalogs die Überprüfung des Standes der Validierung und der entsprechenden Dokumente ermöglicht. Hierbei werden sowohl Self-Audits als auch Friendly-Audits unterstützt.

  • Referent: Ronald Speer (Universität Leipzig)
  • Veranstaltungsformat: Präsenz
  • Besondere Zugangs­voraussetzungen / Fachkenntnisse: Kenntnisse der Systemvaliderung, möglichst Teilnahme am Tutorial Systemvalidierung der TMF
  • Mitzubringende Arbeitsmaterialien: Die Teilnehmer erhalten im Vorfeld Beispieldokumente zur Vorbereitung auf den praktischen Teil des Audits.

Zur Anmeldung

 

Teilnahmegebühr

Mitgliedsverbund/Mitgliedseinrichtung der TMF: 127,50 €
Akademische, überwiegend öffentl. geförderte Einrichtung: 205,00 €
Industrie/anderer Arbeitgeber/selbstständig: 410,00 €

Medical Device Software – die wichtigsten Schritte von der Idee zum Produkt

09:30 - 18:30 Uhr

Dieses Tutorial vermittelt die Grundlagen und die wichtigsten Schritte bei der Entwicklung von Software, die unter die Medical Device Regulation (MDR) fällt. Um Methoden, z. B. Entscheidungsunterstützungssysteme, am Menschen oder in einer klinischen Prüfung anwenden zu können, müssen die grundlegenden Sicherheits- und Leistungsanforderungen nachweislich erfüllt werden. Dazu gehören neben der Erstellung der technischen Dokumentation u. a. die Anwendung eines Qualitätsmanagements, der Umgang mit Risiken durch das Risikomanagement nach DIN EN ISO 14971 und die Umsetzung der Anforderungen an den Software-Lebenszyklus-Prozess nach DIN EN 62304. Anhand eines praxisnahen Beispiels werden die einzelnen Schritte in Gruppenarbeit exemplarisch erarbeitet und demonstriert.

  • Referenten: Michael Storck und Alexander Brenner (Universität Münster)
  • Veranstaltungsformat: Präsenz
  • Besondere Zugangs­voraussetzungen / Fachkenntnisse: Das Tutorium richtet sich an alle aus den Bereichen Informatik oder auch Medizin, die mit Fragen zur Translation konfrontiert sind. Wenig bis keine Erfahrung zur Regulatorik der MDR vonnöten. Grundlagen der Softwareentwicklung sind wünschenswert.
  • Mitzubringende Arbeitsmaterialien: Notebook zur Bearbeitung der Aufgaben in der Gruppe und zur Präsentation der Ergebnisse

Zur Anmeldung

 

Teilnahmegebühr

Mitgliedsverbund/Mitgliedseinrichtung der TMF: 340,00 €
Akademische, überwiegend öffentl. geförderte Einrichtung: 545,00 €
Industrie/anderer Arbeitgeber/selbstständig: 1.095,00 €

Ansprechpersonen

16. TMF-Jahreskongress

16. TMF-Jahreskongress

Wir freuen uns sehr, Sie zu unserem 16. TMF-Jahreskongress vom 02. bis 03. April 2025 nach Freiburg einzuladen! Unter dem Motto „Power Up Genomics: Auf dem Weg zur Gesundheitsversorgung von morgen“ widmet sich der Kongress innovativen Ansätzen der zukünftigen Gesundheitsversorgung auf Basis der genomischen Medizin.

Zur Terminseite