1. Nationales Digital Health Symposium 2019
Apps, Akten und AI: Digitale Gesundheitsinnovationen made in Germany
Das 1. Nationale Digital Health Symposium der Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e.V. (GVG) und der Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V. (TMF) steht ganz im Zeichen der Chancen der durchgreifenden Digitalisierung im Gesundheitssystem.
Mit der neuen gemeinsamen Veranstaltung wollen GVG und TMF den sektorübergreifenden Austausch und die Vernetzung von Leistungserbringern, Kostenträgern und der medizinischen Forschung befördern. Unter dem Leitmotiv „Apps, Akten und AI: Digitale Gesundheitsinnovationen made in Germany?“ fragen wir im Premierenjahr nach den regulatorischen Rahmenbedingungen und konkreten Erfolgsfaktoren für ein Gelingen der Digitalwende in unserem Gesundheitswesen. Ziel ist, geeignete digitale Gesundheitsanwendungen schneller zu erproben, zu bewerten und im 1. Gesundheitsmarkt zu etablieren, um die Versorgung von Patientinnen und Patienten zu verbessern und den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken.
Anmeldung
Wir freuen uns sehr über das große Interesse für diese Veranstaltung. Leider sind deshalb alle Teilnehmerplätze bereits belegt. Auch die Warteliste ist zwischenzeitlich geschlossen. Im Anschluss an die Veranstaltung werden die Vortragsfolien und ein Nachbericht an dieser Stelle zur Verfügung stehen.
Programm
-
09:00 Uhr
-
Teilnehmerregistrierung und Begrüßungskaffee
-
10:00 Uhr
-
Eröffnung
Prof. Dr. Dr. Christian Dierks
Dierks+Company, GVG-Facharbeitsgruppe (Digitalisierung und eHealth)Sebastian C. Semler
Geschäftsführer TMF e.V. -
10:30 Uhr
-
Grußworte
Tino Sorge
MdB, CDU/CSU-BundestagsfraktionHannelore Loskill
Bundesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE -
11:00 Uhr
-
Hilfreich sein: Bedarfe erkennen, Lösungen entwickeln
-
11:00 Uhr
-
Digitale Innovationen in der Patientenversorgung
Dr. med. Monika Nothacker
AWMF-Institut für Medizinisches Wissensmanagement - AWMF IMWiProf. Dr. Jürgen R. Schäfer
Zentrum für unerkannte und seltene Erkrankungen -
11:30 Uhr
-
Anforderungen an digitale Gesundheitsanwendungen aus Sicht von Krankenkassen und Patientensicherheit
Christian Hälker
Verband der privaten Krankenversicherung e.V.Marcel Weigand
Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V.Michael Weller
GKV-Spitzenverband -
12:00 Uhr
-
Panel-Talk: Die elektronische Patientenakte in Versorgung und Forschung
Prof. Dr. Thomas Ganslandt
Universitätsmedizin MannheimDr. Markus Leyck Dieken
gematik GmbHDr. Bernhard Tenckhoff
Kassenärtzliche BundesvereinigungMag. Eva-Maria Pfandlsteiner, LL.M
Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz der Republik Österreich -
12:30 Uhr
-
Mittagspause
-
13:30 Uhr
-
Praktisch werden: Digitale Anwendungen in die Versorgung bringen
-
13:30 Uhr
-
Software als Medizinprodukt
Prof. Dr. Rainer Röhrig
Uniklinik RWTH Aachen -
14:00 Uhr
-
Wie kommen digitale Innovationen in die Versorgung?
Dr. Ing. Wolfgang Lauer
Bundesinstitut für Arzneimittel und MedizinprodukteDr. Monika Lelgemann
Gemeinsamer Bundesausschuss -
14:30 Uhr
-
Evidenzkriterien für digitale Gesundheitsanwendungen
Dr. Johannes Bittner
Bertelsmann StiftungDr. Wojciech Samek
Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut -
14:50 Uhr
-
Verheißung erster Gesundheitsmarkt? - Die Anbieterperspektive
Alexander Pröll
Entrance-Gesellschaft für Künstliche Intelligenz und Robotik -
15:00 Uhr
-
Kaffeepause und Präsentation des Roboters "Pepper"
-
15:30 Uhr
-
Digitale Versorgungsinnovationen aus der Forschung
Prof. Dr. Falk Schwendicke
dentalXr.aiDr. Wiebke Schirrmeister
AKTIN -
16:00 Uhr
-
Panel-Talk: Das lernende Gesundheitssystem 2025
Dr. Johannes Bittner
Bertelsmann StiftungPriv.-Doz. Dr. med. Peter Bobbert
BundesärztekammerProf. Dr. Jörg Debatin, MBA
Health Innovation HubProf. Dr. med. Wolfgang Hoffmann, MPH
Universitätsmedizin GreifswaldProf. Dr. Claudia Schmidtke
MdB, Bundesbeauftragte für die Belange der Patientinnen und Patienten -
16:45 Uhr
-
Fazit
Andreas Storm
Vorsitzender GVG-Ausschuss Gesundheit und Pflege, Vorstandsvorsitzender DAK-GesundheitSebastian C. Semler
Geschäftsführer TMF e.V. -
17:00 Uhr
-
Ende der Veranstaltung
Weiterführende Informationen
Organisatorisches
Die Veranstaltung findet am
Donnerstag, den 14. November 2019, von 10:00-17:00 Uhr, im
Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut
Einsteinufer 37
10587 Berlin
statt und richtet sich gleichermaßen an Vertreterinnen und Vertreter der Forschung und Wissenschaft, der Leistungserbringer, gesetzlicher und privater Kostenträger, der Start-Ups und Branchenverbände sowie der Politik und Patientenorganisationen. Gemeinsam wollen wir das lernende Gesundheitssystem der Zukunft gestalten:
- Welche Anwendungen sind geeignet, um die Versorgung von Patientinnen und Patienten zu verbessern und wie können sie in den Patientenalltag integriert werden?
- Welche Art von Daten braucht es, damit Forschung und innovative Produktentwicklung funktionieren? Welche Regeln sollen für die Datenspende und Datennutzung gelten?
- Wie identifizieren wir konkrete Versorgungsbedarfe? Welche Anforderungen stellen Gesetzgeber und Kostenträger an digitale Innovationen?
- Wie können Wissenschaft und Kostenträger die Anbieter bei der Validierung ihrer Gesundheitsanwendungen unterstützen? Wie muss eine Anwendung aussehen, damit Leistungserbringer in ihrer Tätigkeit unterstützt werden?
- Wie kann ein schnellerer Innovationzyklus helfen, den demografischen Wandel zu gestalten? Welche Rolle spielen die Patientinnen und Patienten?