News

Bewerbungs­frist für „Care for Chronic Con­dition“ bis 31. Oktober ver­längert

Die Robert Bosch Stiftung fördert (multi-)professionelle Auslands­auf­ent­halte zur Versorgung chronisch und mehrfach erkrankter Menschen

Mehrere Personen in Arzt- und OP-Kitteln stehen auf einem großen leuchtenden Handy. Über ihren Köpfen sind diverse Symbole, wie ein Herz und eine Gebärmutter, zu sehen.

© AryanRaj - stock.adobe.com

Professionelle Teams und Einzelakteure im Gesundheitswesen haben noch bis Mitte Februar 2017 die Möglichkeit, einen Auslandsaufenthalt im Rahmen des Programms „Care for Chronic Condition“ durchzuführen. In dem Programm fördert die Robert Bosch Stiftung Bildungsaufenthalte im Ausland, durch die neue Erkenntnisse und Erfahrungen zur Versorgung chronisch und mehrfach erkrankter Menschen gewonnen werden können, z.B. durch Hospitationen an Bildungs- und Praxiseinrichtungen, Fort- und Weiterbildungen oder Kongressbesuche. Die Robert Bosch Stiftung gewährt dafür Zuschüsse zu Reise- und Aufenthaltskosten und zu Seminargebühren.

Logo G-Plus Universität Witten Herdecke

Jetzt hat die Stiftung zusätzlich zur letzten Bewerbungsfrist am 30. September 2016 noch eine weitere Frist eingeräumt: den 31. Oktober 2016. Für die Durchführung des Programms ist das Institut g-plus der Universität Witten/Herdecke (UW/H) verantwortlich.

„Mit der zusätzlichen Frist öffnen wir das Programm für weitere Interessenten, denen eine Antragstellung bis Ende September nicht möglich ist“, sagt Prof. Dr. Elke Donath, Leiterin des Instituts g-plus. „Die Entscheidung über die Anträge wird in jedem Fall zügig vorliegen, so dass mit den Vorhaben im Ausland zeitnah begonnen werden kann.“

„Care for Chonic Conditition“ richtet sich an alle Akteure im Gesundheitswesen, die einen Beitrag zur Versorgung chronisch und mehrfach erkrankter Menschen in Deutschland leisten, Versorgungsprozesse verbessern wollen und dafür im Ausland Inspiration und fachlichen Austausch suchen. Dazu gehören zum Beispiel Ärzte, Pflegende, Physio- und Ergotherapeuten, Sozialarbeiter, Pharmakologen, Telemedizin-Experten, Vertreter von Kostenträgern, Gesundheits­netzwerker oder Gesundheitspolitiker. 

Teilnehmen können Einzelpersonen und multiprofessionelle Teams, wobei Anträge von Teams besonders erwünscht sind. „Die Versorgung chronisch und mehrfach erkrankter Menschen lässt sich nur sektoren- und disziplinübergreifend meistern – multidisziplinäre Teams können hier ein wichtiger Motor für Veränderungen sein“, betont Prof. Dr. Elke Donath. „Darüber hinaus ist eine Implementierung der Erkenntnisse aus dem Ausland nach der Rückkehr für ein Team häufig weitaus leichter als für eine Einzelperson“.

Durch den Wissenserwerb im Ausland sollen engagierte Akteure im Gesundheitswesen konkret dabei unterstützt werden, innovative, multidisziplinäre und patientenorientierte Versorgungsansätze kennenzulernen, auf das deutsche System anzupassen und umzusetzen.

Bewerbungen können zum 30.09.2016 und zum 31.10.2016 bei g-plus eingereicht werden.

Bewerbungsunterlagen und weitere Informationen erhalten Sie unter: www.g-plus.org.

 

Pressekontakt

g-plus – Zentrum im internationalen Gesundheitswesen
Alfred-Herrhausen-Straße 50
58448 Witten 
Telefon: 02302 / 926390 | E-Mail