|
|
  
|
Arbeitsgruppe Datenschutz (AG DS)
Datenschutz- und Sicherheitsfragen im Fokus
Die Arbeitsgruppe Datenschutz hat die Aufgabe, Forschungsverbünde und -projekte bei Datenschutzfragen, insbesondere bei der Erstellung von Datenschutzkonzepten zu beraten. Grundlage hierfür sind die von der AG entwickelten generischen Lösungsansätze für Datenschutzkonzepte, die mit den Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder abgestimmt sind.
|
 |
|
Projekte & Themen der AG Datenschutz 2017 |
Teilnehmer
Die Mitglieder der AG kommen aus verschiedenen Bereichen der medizinischen Forschung. Regelmäßig nehmen als Gäste auch Forscher teil, die nicht direkt über einen Mitgliedsverbund in die TMF eingebunden sind. Die spezifische Beratung mit Erstellung eines Votums ist allerdings den Mitgliedern vorbehalten.
Themen
Die in der AG erarbeiteten Datenschutzkonzepte sind in der Schriftenreihe der TMF als Band 11 veröffentlicht worden. Jeder Forschungsverbund kann daraus konkrete Lösungen für die Umsetzung eigener Projekte und Infrastrukturen ableiten. Mitglieder der TMF können diese darüber hinaus in der AG diskutieren und zusammen mit einem Votum der AG in einem beschleunigten Verfahren mit den Datenschützern abzustimmen.
Ebenfalls basierend auf den Datenschutzkonzepten werden Musterdokumente, Checklisten und Services wie die Pseudonymisierungs- Software oder die Dokumente zur Patienteninformation und Einwilligungserklärung bereitgestellt. Die Datenschutzkonzepte und Vorlagen zur Patienteneinwilligung sind auch im Hinblick auf das Thema Biobanken weiterentwickelt worden.
Aktivitäten, Projekte, Themen 2020
-
Fünf Online-Sitzungen mit insgesamt 154 Teilnehmenden
-
Beratung von neun Datenschutzkonzepten
-
Durchführung von zwei Tutorials, u. a. im Rahmen der DNVF-Spring-School
-
Begleitung der Medizininformatik-Initiative bei der Erstellung des ersten übergreifenden Datenschutzkonzepts
-
Auseinandersetzung mit den Neuerungen durch die DSGVO und Abschluss eines beauftragten Rechtsgutachtens hierzu sowie die Freigabe für den Druck in der TMF-Schriftenreihe
-
Weiterführung des Projekts zur Überarbeitung und Aktualisierung der generischen Datenschutzkonzepte der TMF
-
Pseudonymisierung örtlicher Bezüge
-
Zusammenarbeit mit Partnern in Großbritannien nach dem vollzogenen Austritt aus der EU
-
Authentifizierungs- und Autorisierungsinfrastrukturen in der europäischen Forschung
-
Einwilligungsunabhängige Datennutzung in der medizinischen Forschung
Ziele für 2022
-
Begleitung des Projekts zur Überarbeitung und
Aktualisierung der generischen Datenschutzkonzepte
der TMF
-
Fortlaufende Beratungsverfahren
-
Mitgestaltung von Schulungsangeboten (Workshops, TMF-School, Tutorials)
-
Begleitung der DFG-Projekte mit der TMF
-
Weitergehende Begleitung und Beratung der Medizininformatik-Initiative
-
Begleitung der Förderprojekte zum Aufbau von Forschungspraxen-Netzwerken
-
Zusammenarbeit mit dem Projekt NFDI4Health
-
Voraussetzungen, Rahmenbedingungen und Best Practices zur Umsetzung informierter Einwilligungen in der medizinischen Forschung
Beratungsangebot
Die Arbeitsgruppe Datenschutz berät Forschungsprojekte bei der Erstellung ihrer Datenschutzkonzepte. Aufgrund der großen Nachfrage nach dem Beratungsangebot und dem damit einhergehenden Ressourcen- und Zeit-Bedarf haben der Vorstand der TMF und die AG Ende 2017 beschlossen, das vollständige Beratungsangebot auf TMF-Mitglieder zu beschränken. Nicht-Mitglieder können je nach zeitlicher Verfügbarkeit der AG ihre Projekte und Konzepte als Gäste in den regulären Sitzungen der AG vorstellen und bekommen das ausführliche Protokoll im Nachgang zur weiteren Verwendung zugesandt.
Bei Interesse an einer Beratung durch die AG Datenschutz der TMF bzw. an der Vorstellung und Diskussion Ihres Konzepts im Rahmen einer Sitzung wenden Sie sich bitte per E-Mail an datenschutz-beratung@tmf-ev.de. Weitere Hinweise finden Sie in dem unten verlinkten Dokument zum Beratungsangebot der AG.
- Informationen zum Beratungsangebot der AG Datenschutz [pdf]
|
Info-Film zur Datenschutzberatung für Mitglieder der TMF
|
(Letzte Aktualisierung: 12.05.2022)
Sprecher
Thomas Bahls
Institut für Community Medicine
Universitätsmedizin Greifswald
Tel.: 0 38 34 / 86 75 24 | E-Mail
Stellvertretender Sprecher
Ronald Speer
Datenschutz / IT-Infrastruktur
Universität Leipzig, Medizinische Fakultät, LIFE
Leipziger Forschungszentrum für Zivilisationserkrankungen
Tel.: 0341 - 97 16105 | E-Mail
Ansprechpartner in der Geschäftsstelle
Dr. Johannes Drepper
Tel.: 0 30 / 22 00 24 740 | E-Mail
|
|
|
AG Datenschutz
Sitzung am 23. Januar 2017 in Berlin
|
V.l.n.r.: Sebastian Straub (TMF), Ulrike Ohnesorge (Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft), Ronald Speer (LIFE Leipzig), Dr. Florian Kohlmayer (TU München), Valérie Gläß (TMF), Dr. Jörg Geiger (Universitätsklinikum Würzburg), Prof. Dr. Klaus Pommerening (IZKS Mainz), Volker Thiemann (Uni Oldenburg), Gisela Antony (Kompetenznetz Multiple Sklerose), Dr. Johannes Drepper (TMF), Karin-Sylke Bartels (Universität zu Köln), Johannes Pung (Universitätsmedizin Göttingen), Petra Duhm-Harbeck (Universität zu Lübeck), Christof Meigen (DZNE), Prof. Dr. Monique Breteler (DZNE), Dana Stahl (Universität Greifswald), Andrea Barth (KKS Heidelberg), Ronny Repp(DZNE), Carolin Haase (DKMS), Werner Bergheim (Helmholtz Zentrum München). |
AG Datenschutz 2016
|
|
|

|
|
Sitzung am 28. Januar 2016 in Berlin
V.l.n.r.: Dr. J. Geiger (Universitätsklinikum Würzburg), Dr. E. Becher (DLR Projektträger), C. Klesse (DKMS), C. Haase (DKMS), Dr. T. Ganslandt (Med. Fakultät der Universität Erlangen), Dr. J. Drepper (TMF), R. Repp (DZNE), J. Wu (TMF), F. Huneke (ProProjekt GmbH), W. Bergheim (Helmholtz Zentrum München), G. Antony (Kompetenznetz Multiple Sklerose), V. Thiemann (Uni Oldenburg), I. Schlünder (TMF), PD Dr. K. I. Gaede (Forschungszentrum Borstel), S. Hampel (TMF), B. Haferkorn (Centrum für Schlaganfallforschung), K. Clüver (Forschungszentrum Borstel), V. Gläß (TMF), Prof. Dr. K. Pommerening (IZKS Mainz), S. C. Semler (TMF), P. Duhm-Harbeck (Universität zu Lübeck).
|
AG Datenschutz 2015
|
|
|

|
|
Sitzung am 30. Januar 2015 in Berlin
V.l.n.r: Dr. J. Schepers (TMF), D. Büttner (Deutsches Krebsforschungszentrum), S. Schuster (KKS Dresden), E. Wohlfarth (Kompetenznetz CED), A. Boshof (ZeBanC), Dr. E. Becher (PT DLR), K. Clüver (Forschungszentrum Borstel), C. Heiß (Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung), R. Majeed (Deutsches Zentrum f. Lungenforschung), Dr. G. Stübs (Nationale Kohorte, Institut f. Community Medicine, Greifswald), M. Quade (Universitätsmedizin Göttingen), Dr. J. Geiger (IBDW, Würzburg), Prof. Dr. K. Pommerening(IZKS Mainz), R. Repp (Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen), T. Mauß (Universitätsmedizin Göttingen), G. Antony (Kompetenznetz Multiple Sklerose), W. Bergheim (Deutsches Zentrum für Diabetesforschung), B. Haferkorn (Centrum f. Schlaganfallforschung Berlin), S. Ostrzinski (Nationale Kohorte, Greifswald), I. Schlünder (TMF), J. Wu (TMF), Dr. J. Drepper (TMF), S. C. Semler (TMF).
|
AG Datenschutz 2014
|
|
|

|
|
Mitglieder und Gäste der AG am 29. Januar 2014 in Berlin
V.l.n.r.: S. Schuster (KKS Dresden), Dr. R. Röhrig (AKTIN-Projekt), Dr. E. Witt (TMF), I. Schlünder (TMF), C. Plötz (TMF), J. Christoph (GCKD-Studie), R. Majeed (Deutsches Zentrum für Lungenforschung), Dr. K. Helbing (TMF), Dr. M. Kordel (Projektträger Gesundheitsforschung im DLR), Dr. J. Drepper (TMF), D.Langner (Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung), G. Antony (Kompetenznetz Multiple Sklerose), Dr. A. Chatziastros (TMF), R. Repp (Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen), D. Büttner (Deutsches Krebsforschungszentrum), Prof. Dr. K. Pommerening (IZKS Mainz), W. Bergheim (Deutsches Zentrum für Diabetesforschung), M. Quade (Universitätsmedizin Göttingen), M. Grün (KKS Marburg), P. Duhm-Harbeck (Interdisciplinäres Centrum für Biobanking – Lübeck), C. Heiß (Deutsches Zentrum für Herz- Kreislauf-Forschung), T. Mauß (Universitätsmedizin Göttingen), G. Felder (KKS Düsseldorf), B. Haferkorn (Centrum f. Schlaganfallforschung Berlin), K. Fitzke (verdeckt, Kompetenznetz CED), Dr. A. Wolf (Pop-Gen 2.0 Netzwerk).
|
AG Datenschutz 2012
|
|
|

|
|
Mitglieder der AG am 22. Mai 2012 in Berlin
V.l.n.r.: Dr. M. Trautwein (BFG), Dr. E. Witt (TMF), Dr. E. Jenetzky (CURE-Net), Dr. P. Buch (Projektträger DLR), Dr. Peter Geibel (Berliner Forschungsplattform Gesundheit), Dr. U. Stropp (Westdeutsches Tumorzentrum, Uniklinik Essen), Dr. J. Schepers (Charité Berlin), T. Karakoyun (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) (vorn), R. Speer (Zentrum für Klinische Studien Leipzig) (hinten), R. Majeed (Justus-Liebig-Universität Gießen), F. Köpcke (Universität Erlangen-Nürnberg), Dr. T. Ganslandt (Uniklinikum Erlangen), M. Quade (Kompetenznetz Angeborene Herzfehler), B. Trinczek (Universität Münster), J. Schwanke (Universitätsmedizin Göttingen), Prof. Dr. K. Pommerening (Kompetenznetz Pädiatrische Onkologie und Hämatologie), Dr. C. Meisner (POSITIVE-Net), Prof. Dr. U. Sax (Universitätsmedizin Göttingen) (vorn), R. Krause (TMF) (hinten), S. C. Semler (TMF), S. Schuster (Koordinierungszentrum f. Klinische Studien Dresden).
|
AG Datenschutz 2011
|
|
|

|
|
9. November 2011 in Berlin
V.l.n.r.: S. C. Semler (TMF), J. Schwanke (Universitätsmedizin Göttingen), C. Meisner (POSITIVE-Net), M. Quade (Kompetenznetz Angeborene Herzfehler), R. Majeed (Universität Gießen), K.Pommerening (Kompetenznetz POH, Mainz), J.Drepper (TMF), T. Ganslandt (Universitätsklinik Erlangen), H.-W. Rock (Kompetenznetz Parkinson), M. Neumann (Universitätsklinik Würzburg), R. Jahns (Universitätsklinik Würzburg), M. W. Engel (SKELNET), R. Lautenschläger (TU München), C. Plötz (TMF).
|
AG Datenschutz 2009
|
|
|

|
|
5. November 2009 in Berlin
V.l.n.r.: S. C. Semler (TMF), S. Taubert (Kompetenznetz HIV/AIDS, Berlin), C. Meisner (Positive-Net, Tübingen), P. Neuhaus (Skin-Staph), G. Antony (Kompetenznetz Parkinson, Marburg), S. Ostrzinski (SHIP), K. Helbing (Kompetenznetz Angeborene Herzfehler), J. Drepper (TMF), K. Pommerening (Kompetenznetz POH, Mainz), V. Thiemann (ZKS Münster), J. Steffen (GBG Forschungs GmbH), R. Röhrig (NGFN Netz Infektion u. Entzündung, Gießen), R. Speer (KKS Leipzig), U. Harnischmacher (ZKS Köln), B. Haferkorn (Centrum f. Schlaganfallforschung).
|
AG Datenschutz 2008
|
|
|

|
|
6. November 2008 in Berlin
|
AG Datenschutz 2007
|
|
|

|
|
21. Juni 2007 in Berlin
|
AG Datenschutz 2006
|
|
|

|
|
7. September 2006 in Berlin
|
AG Datenschutz 2005
|
|
|

|
|
28. September 2005 in Berlin
|
AG Datenschutz 2004
|
|
|

|
|
Die AG am 30. September auf der GMDS-Jahrestagung in Innsbruck
V.l.n.r.: Dr. R. Herold (KN POH), S. C. Semler (TMF), T. Ferrari (KN Schizophrenie), Dr. M. Reng (KN CED), Prof. Dr. K. Pommerening (KN POH), Dr. C. Lautenschläger (KKS Halle), P. Ihle (KN Lymphome), S. Schuster (KKS Dresden), T. Schober (KKS Köln), C. Schwarz (KN CED).
|
|
|
|
|
|
Termine
|
|
|
|
|
REDCap German User Group (GUG)
09.06.2023
|
3. TMF-AG-Sitzungswoche 2023
12.06.2023 - 16.06.2023
|
|
|
|
|
|
|
TMF-Logo
|
|
|
|
|
Interviews
|
|
|
|
Datenschutz in der medizinischen Verbundforschung: Herausforderungen, Lösungen und Perspektiven
Interview mit Prof. Dr. Klaus Pommerening, ehemaliger Sprecher der TMF-AG Datenschutz
  
|
|
Presseschau
|
|
|
|
|
|