Kongress & Tagung

7. Nationales Digital Health Symposium 2025

Innovationen und Gesundheitsversorgung – Zwischen Anspruch und Realität

Design Offices Berlin Humboldthafen
10:00 - 17:00 Uhr
Das Banner des Nationales Digital Health Symposiums 2025

Unter dem Motto "Innovationen und Gesundheitsversorgung – Zwischen Anspruch und Realität" lädt die TMF e. V. zum diesjährigen Digital Health Symposium ein, welches am 02. Dezember 2025 in den Design Offices Berlin Humboldthafen stattfindet. Im Fokus: Wie sich innovative Ansätze in die Versorgung überführen lassen.

Darüber möchten wir diskutieren:

  • Wie lassen sich Innovationen ins Gesundheitswesen bringen?
  • KI in der Gesundheitsversorgung – Vision oder Realität?
  • Wann kommt die intersektorale und flächendeckende Telemedizin?
  • Die ePA als Innovationsmotor – Chancen durch kommende Ausbaustufen
  • Transfer und Translation – Welche Konzepte und Modelle gibt es und welche brauchen wir noch?

Die Keynote hält Dr. Jacqueline Lammert (TMU), Leiterin der Forschungsgruppe "KI in der Frauengesundheit" am TUM Klinikum und Preisträgerin des Highttech-Nachwuchspreises.

Freuen Sie sich auf weitere Vertreter:innen aus Industrie, Forschung, Politik und Versorgung wie:

Prof. Dr. Karl Broich (BfArM), Moritz Eckert (Praxisgemeinschaft Eckert & Poppe), Dr. Christiane Wessel (Digipraxis KV Berlin), Dr. Philipp Stachwitz (KBV), Prof. Dr. Gernot Marx (Uniklinik RWTH Aachen), Dr. Martin Danner (BAG SELBSTHILFE), Maro Bader (Roche Pharma AG), Dr. Badra-Azar (BMG), Prof. Dr. Rainer Röhrig (TMF-Vorstand), Delia Strunz (J&J Innovative Medicine) und Sebastian C. Semler (TMF).

Wir freuen uns sehr, Sie zum diesjährigen Nationalen Digital Health Symposium begrüßen zu dürfen.

Anmeldung

Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist über den nachfolgenden Button möglich. Die Teinahmegebühren betragen 195,00 € (TMF-Mitglied: 125,00 €).

Thema

Das 7. Nationale Digital Health Symposium hat das Motto "Innovationen und Gesundheitsversorgung – Zwischen Anspruch und Realität". Expert:innen werden über aktuelle Innovationen diskutieren, welche die Gesundheitsversorgung von morgen gestalten können – und welche Herausforderungen es dabei zu meistern gilt.

Konferenz

Das Nationale Digital Health Symposium (NDHS) der TMF e. V. ist ein jährliches, branchenübergreifendes Forum für den Austausch zwischen Gesundheitsversorgung, Forschung, Kostenträgern, Industrie, Patient:innen und Politik. Es fördert den digitalen Kulturwandel im deutschen Gesundheitswesen mit Schwerpunkten auf Telematik, Datennutzung, KI und regulatorischer Entwicklung wie dem EHDS.

Veranstalter

Die TMF steht für Forschung, Vernetzung und Digitalisierung in der Medizin. Sie ist die Dach­organisation der medizinischen Verbund­for­schung in Deutschland, im Rahmen derer Spitzenforscherinnen und -forscher Wissen austauschen, gemeinsam Ideen und Konzepte entwickeln und so die Zukunft der medizi­ni­schen Forschung im digitalen Zeitalter ge­stal­ten.

Programm (Stand: 26.09.25)

Dienstag

10:00 - 10:10 Uhr

Begrüßung

Prof. Dr. Rainer Röhrig
TMF-Vorstandsvorsitzender | Uniklinik RWTH Aachen

10:10 - 10:30 Uhr

Keynote: KI-Innovationen in Praxis und Forschung

Dr. Jacqueline Lammert
Technische Universität München (TUM)

10:30 - 11:20 Uhr

Session I: Wie kommen Innovationen ins Gesundheitssystem?

Dr. Jacqueline Lammert
Technische Universität München (TUM)

Prof. Josef Hecken
Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA)

Prof. Dr. Karl Broich
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)

Dorothee Stamm
Bundesverband Medizintechnologie (BVMed)

11:20 - 12:10 Uhr

Session II: Wohin geht die digitale Reise in der ambulanten Versorgung?

Moritz Eckert
Praxisgemeinschaft Eckert & Poppe

Dr. Christiane Wessel
Kassenärztliche Vereinigung (KV) Berlin

Dr. Philipp Stachwitz
Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV)

12:10 - 13:00 Uhr

Mittagspause

13:00 - 13:50 Uhr

Session III: Wann kommt die intersektorale und flächendeckende Telemedizin?

Prof. Dr. Gernot Marx, FRCA
Uniklinik RWTH Aachen, Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care

Dr. Christian Pfeiffer
Kassenärztliche Vereinigung Bayern (KVB)

Dr. Martin Danner
Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung, chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen (BAG SELBSTHILFE)

Dr. Jana Venhaus-Gießmann
Bundesministerium für Gesundheit (BMG)

13:50 - 14:40 Uhr

Session IV: Welche Innovationen ermöglicht der EHDS?

Maro Bader
Roche Pharma AG

Dr. Nilofar Badra-Azar
Bundesministerium für Gesundheit (BMG)

Univ.-Prof. Dr. Martin Gersch
Freie Universität (FU) Berlin

14:40 - 15:00 Uhr

Kaffeepause

15:00 - 15:50 Uhr

Session V: Transfer und Translation

Prof. Dr. Rainer Röhrig
TMF-Vorstandsvorsitzender | Uniklinik RWTH Aachen

Delia Strunz
Johnson & Johnson Medical GmbH, Director Government Affairs & Policy Germany

15:50 - 16:40 Uhr

Session VI: Politiksession: Innovation möglich machen

16:40 - 17:00 Uhr

Zusammenfassung und Fazit

Sebastian C. Semler
Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung (TMF e.V.)

17:00 - 18:30 Uhr

Get-together

Speaker (Stand: 26.09.25)

Dr. Jacqueline Lammert

Dr. Jacqueline Lammert

Technische Universität München (TUM)
Prof. Josef Hecken

Prof. Josef Hecken

Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA)
Prof. Dr. Karl Broich

Prof. Dr. Karl Broich

Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)
Dorothee Stamm

Dorothee Stamm

Bundesverband Medizintechnologie (BVMed)
Moritz Eckert

Moritz Eckert

Praxisgemeinschaft Eckert & Poppe
Dr. Christiane Wessel

Dr. Christiane Wessel

Kassenärztliche Vereinigung (KV) Berlin
Univ.-Prof. Dr. Gernot Marx, FRCA

Univ.-Prof. Dr. Gernot Marx, FRCA

Uniklinik RWTH Aachen

Dr. Christian Pfeiffer

Kassenärztliche Vereinigung Bayern (KVB)

Dr. Martin Danner

BAG SELBSTHILFE

Dr. Jana Venhaus-Gießmann

Bundesministerium für Gesundheit (BMG)
Maro Bader

Maro Bader

Roche Pharma AG
Delia Strunz

Delia Strunz

Johnson & Johnson Medical GmbH
Sebastian C. Semler

Sebastian C. Semler

TMF – Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V.

Kooperationspartner

Sponsoren