Projekte

Die TMF ist als Koordinationsstelle für strategisch relevante Verbund­forschungsprojekte auf nationalem und internationalem Level tätig. Sie engagiert sich des Weiteren in vielen kleinen und großen For­schungsprojekten als fachlich spezialisierter Partner mit einer hohen Fachexpertise insbesondere in juristischen, datenschutzrecht­lichen und ethischen Themen. Darüber hinaus befasst sie sich mit der Entwicklung von Konzepten und Projektideen für Ministerien und Wissenschaftsinstitutionen – regional, national und international.

Projekte

Drittmittelprojekt

Ziel des Projekts „Routine Anonymized Data for Advanced Service Research – RADARplus“ ist die Erhaltung und Weiterführung des Betriebes der RADAR-Infrastruktur, in der Behandlungs­daten von Patientinnen und Patienten aus der hausärztlichen Versorgung in eine Forschungs­datenbank überführt und für die Versorgungs­forschung in zwei Szenarien genutzt werden: die Verarbeitung anonymisierter (Szenario 1) und pseudonymisierter (Szenario 2) Behandlungsdaten. 

Drittmittelprojekt

Gemeinsam mit dem Deutschen Netzwerk für Versorgungs­forschung (DNVF) führte die TMF von Oktober 2019 bis September 2023 (inkl. einer kostenneutralen Verlängerung von Oktober 2022 bis zum Abschluss des Projektes) ein Begleitprojekt zur BMBF-Fördermaßnahme zum Aufbau modellhafter Register für die Versorgungs­forschung durch.

Drittmittelprojekt

HealthyCloud wird eine strategische Agenda und eine Roadmap für das European-Health-Research-and-Innovation-Cloud(HRIC)-Ökosystem vorlegen. Hierfür wird ein konsolidiertes Stakeholder-Feedback eingeholt – der Europäischen Kommission, der Mitgliedsstaaten sowie regionaler, nationaler, europäischer und internationaler einschlägiger Initiativen.

TMF-Projekt

Die AG Datenschutz der TMF hat Fragen zum Datenschutzrecht aus medizinischen Forschungs­projekten gesammelt und 2019 einen Fragenkatalog konsolidiert, auf dessen Basis ein Gutachten vergeben wurde. In einem Bewerbungs­verfahren wurde schließlich der ehemalige Landesdatenschutz­beauftragte von Schleswig-Holstein, Dr. Thilo Weichert, beauftragt. 

TMF-Projekt

REDCap-Nutzerinnen und -Nutzer gründeten am 2. Oktober 2020 in Berlin auf Initiative der TMF eine deutsche REDCap User Group. Die User Group hat sich dem offenen Austausch von Wissen und Informationen über den Einsatz von REDCap in der Gesundheits­forschung mit lokalen Administratoren und Anwendern aus dem deutschsprachigen Europa verpflichtet. Initiiert wurde sie von Dr. Peter Brunecker, Charité – Universitäts­medizin Berlin, Andreas Hetey, Berlin Institute of Health, und Michael Kraemer, Charité – Universitäts­medizin Berlin.

Bildquellen: © iStock.com/nicolas_