Projekte

Die TMF ist als Koordinationsstelle für strategisch relevante Verbund­forschungsprojekte auf nationalem und internationalem Level tätig. Sie engagiert sich des Weiteren in vielen kleinen und großen For­schungsprojekten als fachlich spezialisierter Partner mit einer hohen Fachexpertise insbesondere in juristischen, datenschutzrecht­lichen und ethischen Themen. Darüber hinaus befasst sie sich mit der Entwicklung von Konzepten und Projektideen für Ministerien und Wissenschaftsinstitutionen – regional, national und international.

Projekte

TMF-Projekt

Im Rahmen mehrerer Projekte ist in der TMF-Geschäftsstelle ein Excel-Template zur Dokumentation von Datenschutz-Folgen­abschätzungen (DSFA) nach Art. 35 DSGVO entstanden. Aufgrund der Idee, dass ähnliche Dokumentations­anforderungen auch in vielen Projekten in der TMF-Community bestehen und bislang noch vergleichsweise wenig Unterstützung zur Durchführung und Dokumentation einer DSFA besteht, wurde das Template mehrfach in der AG Datenschutz vorgestellt und iterativ weiterentwickelt. Das sehr positive Feedback aus der AG hat schließlich zu der Empfehlung geführt, das Template möglichst kurzfristig als Tool über den ToolPool Gesundheitsforschung der Community verfügbar zu machen. Hierfür wird allerdings noch eine Qualitätssicherung gefordert, die durch ein systematisches und strukturiertes Review in der Community erfolgen soll, welches Gegenstand des vorliegenden Projektantrags ist.

TMF-Projekt

Die SARS-CoV-2-Pandemie hat erneut die Notwendigkeit zur effizienten und zeitnahen Nachnutzung von Patientendaten für die medizinische Forschung aufgezeigt. Eine solche Nachnutzung ist Voraussetzung für Translation und Personalisierung in der Medizin ebenso wie für die Planung und Umsetzung von Maßnahmen des Gesundheitswesens. Die Abwägung der Interessen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an einem uneingeschränkten Datenzugang und der Forderung nach individueller Autonomie, Privatsphäre und sozialer Gerechtigkeit stellt politische Entscheidende im Kontext patientenbasierter medizinischer Forschung vor große Herausforderungen. In diesem Zusammenhang wird die sog. „Datenspende“ als gesetzliche Legitimierung einer Forschungsnutzung existierender medizinischer Daten diskutiert, versehen mit der Option des niederschwellig auszuübenden Widerrufs (Opt-Out). DOnAtE untersucht in einer bevölkerungsweiten Umfrage die Akzeptanz einer solchen Lösung und leitet Vorschläge zur Optimierung des Konzepts ab.

Drittmittelprojekt

Die Zoonosenplattform, welche aus einer Forschungsvereinbarung der Bundesministerien zu Zoonosen hervorging, wird mit Förderung des BMBF von der TMF, der Universität Münster und dem Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) gemeinsam betrieben. Die TMF bringt dabei nicht zuletzt ihre Kernkompetenzen in der Unterstützung von Infrastruktur-Aufbau und in der Community- und Projektarbeit ein.

Drittmittelprojekt
X-eHealth

X-eHealth

Abgeschlossenes Projekt

Das Projekt X-eHealth strebt an, in einer geplanten Projektlaufzeit von 24 Monaten ein Framework für ausgewählte Anwendungs­bereiche einer übergreifenden europäischen Patientenakte zu entwickeln, auf deren Basis eHealth-Services aufsetzen können. Die in der Patientenakte abgelegten Inhalte sollen perspektivisch für alle europäischen Bürger und Bürgerinnen innerhalb der Mitgliedsstaaten verfügbar und unabhängig vom aktuellen Behandlungsort durch berechtigtes medizinisches Fachpersonal nutzbar und interpretierbar sein.

Bildquellen: © iStock.com/nicolas_