Pressemitteilung

12. Nationales Biobanken-Sym­po­sium: Vernetzte Bio­ban­ken treiben medi­zi­ni­sche Forschung voran

Rund 200 Expertinnen und Experten tauschten sich in Berlin zu den neuesten Entwicklungen im Biobanking aus.

Sebastian C. Semler auf dem Biobanken-Symposium 2024

TMF-Geschäftsführer Sebastian C. Semler. © TMF e.V.

Die zunehmende Zentralisierung und Vernetzung von Biobanken, insbesondere in den Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung (DZG) und der German Biobank Alliance, hat die medizinische Forschung in den letzten Jahren maßgeblich vorangebracht. „Vernetzte Biobanken sind zu unverzichtbaren Pfeilern geworden, die die Entwicklung neuer Therapien und Medikamente ermöglichen“, betonte die Tagungspräsidentin PD Dr. Karoline Gaede zur Eröffnung der Konferenz. Rund 200 Expertinnen und Experten tauschten sich vom 23.-24. September 2024 in Berlin auf dem 12. Biobanken-Symposium zu den neuesten Entwicklungen im Biobanking aus.

Prof. Dr. Martin Witzenrath, Charité – Universitätsmedizin Berlin, und Dr. Yvan Devaux
Luxembourg Institute of Health (LIH) demonstrierten am Beispiel von COVID-19, dass Bioproben eine entscheidende Rolle für das frühe Verständnis der Pathophysiologie von COVID-19 spielten. Anhand von Bioproben konnten grundlegende Erkenntnisse über das Verhalten des Virus, die Immunreaktion und den Schweregrad der Krankheit gewonnen werden, was zur Entwicklung von Diagnostika, Therapeutika und Impfstoffen beigetragen hat.

In den Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung entstehen zunehmend große zentralisierte Probensammlungen, die Forschenden helfen, qualitativ hochwertige Forschung durchzuführen. Dr. Amélie Schellenbauer vom Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD) stellte die Erfolgsgeschichte der Identifikation unterschiedlicher Prädiabetes-Subtypen vor. Bei Menschen mit Prädiabetes gibt es sechs klar abgrenzbare Subtypen, die sich in der Krankheitsentstehung, dem Risiko für Diabetes und der Entwicklung von Folgeerkrankungen unterscheiden. Aktuell charakterisieren DZD-Forschende diese Subtypen durch Proteomanalysen von über 2.500 in der DZD-Biobank verfügbaren Bioproben weiter. Dadurch möchte man Menschen mit einem hohen Risikoprofil künftig früh identifizieren und behandeln.

Herausforderung Notfallmanagement in Biobanken 

Ein Themenschwerpunkt der Konferenz stellte das Notfallmanagement in Biobanken dar. Für Havarien sollten möglichst Notfallpläne entwickelt und eine Risikoanalyse durchgeführt werden, in der alle Prozesse und Ressourcen der Biobank betrachtet werden, empfiehlt Dr. Juliane Weikert von der Leipzig Medical Biobank (LMB). Weiterhin sollten konkrete Notfallszenarien beschrieben werden. Dazu gehören beispielsweise Backup-Strategien bei Geräteausfällen oder die analoge Dokumentation bei Softwareausfällen. Die German Biobank Alliance hat Vorlagen für Biobanken erarbeitet, die in einem solchen Notfallszenario eingesetzt werden können. 

Anhand des durch einen Hackerangriff verursachten IT-Ausfalls am gesamten Uniklinikum Frankfurt demonstrierte Dr. Kristina Götze von der Interdisziplinären Biomaterial- und Datenbank Frankfurt (iBDF), wie wichtig ein Havarieplan für eine Biobank ist. Der Angriff im Oktober 2023 führte dazu, dass das gesamte IT-System des Klinikums vom Internet getrennt werden musste. Dies hatte gravierende Auswirkungen auf die Biobank. U. a. konnten externe Partner nicht mehr erreicht werden und es gab keinen Zugang zu Probeninformationen. Besonders im Fokus stand die Frage, wie Kernsysteme auch ohne externe Internetverbindungen funktionsfähig gehalten werden können. Diese Lehren werden nun genutzt, um die Widerstandsfähigkeit der Biobank weiter zu verbessern.

Dr. Sanela Kjellqvist von der Karolinska Institutet Biobank (KI Biobank) zeigte anhand eines Vorfalls in der schwedischen KI Biobank auf, wie wichtig klare Rollendefinitionen und Verantwortlichkeiten im Havariefall sind. 2023 sind bei einem Freezerausfall große Mengen an Bioproben verloren gegangen, da es zu einem Temperaturanstieg aufgrund eines technischen Fehlers kam. 

Aktuelle Gesetzgebung und Biobanken

TMF-Geschäftsführer Sebastian C. Semler stellte in seinem Vortrag aktuelle Gesetze und Initiativen und deren Einfluss auf Biobanken vor. Im Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG) ist u. a. eine bundeseinheitliche Regelung zur einwilligungsfreien Eigenforschung datenverarbeitender Gesundheitseinrichtungen mit Daten aus der Patientenversorgung beschrieben. Eine entsprechende Nutzung von Bioproben ist hierdurch allerdings nicht geregelt, so Semler. Auch der kommende Europäische Gesundheitsdatenraum (EHDS) sieht keine Vereinfachung für die Gewinnung und Nutzung von Proben vor. Daher empfiehlt er: „Biobanken sollten trotzdem weiter eine Einwilligung für die Probennutzung mit einem Broad Consent einholen.“ Derzeit bestehen viele Fragen zur Umsetzung des GDNG. Die TMF betreibt deshalb im Rahmen der Medizininformatik-Initiative (MII) gemeinsam mit dem Netzwerk Universitätsmedizin (NUM) eine Task Force, in der gebündelt alle Fragen zu Umsetzung des GDNG bearbeitet werden. Unter anderem wird die Task Force die Antragstellung von Projekten bei Datenschutzbehörden koordinieren und strebt hierzu auch die Abstimmung von Standards mit den Datenschutzbehörden und Ethikkommissionen an. Ebenso ist der koordinierte Dialog mit Patientenorganisationen essentiell.
 

Pressekontakt

Wiebke Lesch (TMF e.V.)
Tel.: +49 30 2200 24731
Mobil: +49 177 2663257
E-Mail: presse@tmf-ev.de
X: @tmf_eV

Über die TMF e.V.

Über die TMF e.V.

Die TMF - Technologie- und Methodenplattform für vernetzte medizinische Forschung e. V. ist die Dachorganisation für die medizinische Verbundforschung in Deutschland. Die TMF bringt Forschende unterschiedlicher Disziplinen zusammen, um gemeinsam Konzepte, Infrastrukturen und Methoden für die Forschung zu entwickeln. In der AG Biobanken werden Themen wie rechtliche, ethische und technische Rahmenbedingungen für Biobanken diskutiert. Insbesondere große Konsortialvorhaben und Leuchtturmprojekte wie aktuell die Medizininformatik-Initiative werden durch die TMF inhaltlich und organisatorisch durch eine Trägerschaft von Begleitstrukturen unterstützt. Mit der Bündelung von Ressourcen leistet die TMF einen wichtigen Beitrag zu einer effizienten medizinischen Spitzenforschung in Deutschland.