(Letzte Aktualisierung: 07.12.15)
V015-01 PID-Generator
Weiterentwicklung des PID-Generators
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Der PID-Generator ist das meist eingesetzte Pseudonymisierungstool der
TMF. Er erzeugt für jeden in ein Forschungsprojekt aufzunehmenden
Patienten einen eineindeutigen pseudonymen Patientenidentifikator (PID). Im Rahmen des Projekts konnte die Dokumentation verbessert und somit der Einsatz in weiteren Forschungsnetzen erleichtert werden.
Der Patientenidentifikator kann als einstufiges Pseudonym verwendet werden und bildet zusätzlich einen Eingangsparameter für eine zweite Pseudonymisierung für die langfristige und weniger zweckgebundene Datenspeicherung in Forschungsdatenbanken entsprechend des generischen Datenschutzkonzepts B der TMF. Auf diese Weise werden Patienten, auch wenn Sie verschiedene Ärzte kontaktieren, eindeutig unter dem gleichen Pseudonym zusammengeführt. Ebenso können Daten aus verschiedenen Studien über das Pseudonym zusammengeführt werden, ohne, dass die Identität des Patienten aufgedeckt wird.
Durch eine verbesserte Dokumentation wurde nun der Einsatz in weiteren Forschungsnetzen erleichtert. Die Verbesserungen im Prüf-Algorithmus für KV-Nummern und im Match-Algorithmus können auch im Produktivbetrieb jederzeit eingebaut werden und kommen daher auch den Netzen zu Gute, die den PID-Generator bereits implementiert haben. Durch die Optimierung der Match-Strategien wird eine Verbesserung der Datenqualität in zentralen Datenpools erreicht. Zusätzlich wurde im Rahmen der Weiterentwicklung eine SOAP-Schnittstelle für die Integration des PID-Generators in andere Anwendungen realisiert.
Online-Forum
Zur Unterstützung der Anwender stellt die TMF ein Online-Forum zur Verfügung.
Projektzeitraum
2004-2005
Verbrauchte Mittel
26.050€
Projektleitung
Prof. Dr. Klaus Pommerening
Kompetenznetz Pädiatrische Onkologie und Hämatologie
Universität Mainz
Tel.: 0 61 31 / 17 31 06
E-Mail

(Letzte Aktualisierung: 07.12.15)
V015-02 WS PID-Generator
Anwender-Workshop zum PID-Generator
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Im September 2006 fand in Berlin ein erster Anwender-Workshop statt, der
sowohl interessierten Verbünden den Einstieg erleichtern, wie auch
Einrichtungen mit ersten Erfahrungen weiter helfen und schlussendlich
auch die weitere Entwicklung des PID-Generators konturieren helfen
sollte.
Die Weiterentwicklungen des PID-Generators haben zu einem gestiegenen Interesse an dem Tool und zu einer breiteren Anwendung in den Verbünden der TMF beigetragen. Ein weiterer Grund für das zunehmende Interesse an den Einsatzmöglichkeiten des PID-Generators ist die baldige Verfügbarkeit der Komponenten für die zweifache Pseudonymisierung gemäß Konzept B der generischen Datenschutzkonzepte. Mittlerweile liegen eine Reihe von Erfahrungen zum Einsatz und zur Integration des PID-Generators in bestehende IT-Infrastrukturen vor. Zudem beschäftigen sich derzeit einige Verbundforschungseinrichtungen intensiv mit der Planung und Testung von Einsatzszenarien. Vor diesem Hintergrundfand im September 2006 in Berlin ein erster Anwender-Workshop statt, der sowohl interessierten Verbünden den Einstieg erleichtern, wie auch Einrichtungen mit ersten Erfahrungen weiter helfen und schlussendlich auch die weitere Entwicklung des PID-Generators konturieren helfen sollte.
-
News zum Anwender-Workshop
Projektzeitraum
2006
Verbrauchte Mittel
1.401,52€
Projektleitung
Johannes Drepper
Geschäftsstelle TMF e.V.
Tel.: 030 / 220 02 47 40
E-Mail
