Projekte

Die TMF ist als Koordinationsstelle für strategisch relevante Verbund­forschungsprojekte auf nationalem und internationalem Level tätig. Sie engagiert sich des Weiteren in vielen kleinen und großen For­schungsprojekten als fachlich spezialisierter Partner mit einer hohen Fachexpertise insbesondere in juristischen, datenschutzrecht­lichen und ethischen Themen. Darüber hinaus befasst sie sich mit der Entwicklung von Konzepten und Projektideen für Ministerien und Wissenschaftsinstitutionen – regional, national und international.

Projekte

TMF-Projekt

Im Rahmen dieses Vorprojektes wurde zunächst exemplarisch anhand des TMF-Produkts "SAS-Makros" ein Teil des biometrischen Auswertungs­prozesses einer ökonomischen Effizienzanalyse unterzogen, um daran beispielhaft die ökonomische Herangehens­weise zu zeigen, mit der sich Aussagen über die Effizienzeffekte durch den Einsatz solcher Methoden, Verfahren und Werkzeuge machen lassen.

TMF-Projekt

Die TMF hat für eigene Zwecke Excel-basierte Kalkulationstools und Workflows erarbeitet, die sich bereits in zahlreichen Drittmittel­projekten bewährt haben. Diese Lösungen können einigen Mitgliedern als Best-Practice-Beispiel für die Entwicklung oder Optimierung eigener Lösungen dienen. Deshalb wurden die Lösungen in diesem Workshop sowohl in ihrer Logik als auch ihrer technischen Realisierung ausführlicher vorgestellt.

TMF-Projekt

Für Studien werden zunehmend Softwaresysteme verwendet, die beispielsweise die Erfassung der Studiendaten direkt in elektronischen Formularen (eCRFs) ermöglicht. Kompliziert werden die Archivierungs­konzepte für klinische Studien durch die höchst unterschiedlichen Dokumentations­formen (Datenbankinhalte, Papierdokumente, digitale Dokumente, E-Mails, Original-Krankenakte) und verteilte Verantwortlich­keiten. Das TMF-Projekt „eArchivierung“ arbeitet daher die Rahmenbedingungen zur elektronischen Archivierung in verschiedenen Arbeitspaketen grundlegend auf.

TMF-Projekt

Mit Ausbrüchen von Infektions­krankheiten, mit Epidemien oder Pandemien stehen Infektionsforscher immer wieder im Licht der Medien und sind gefordert, schnelle Einschätzungen zu geben, auch wenn das verfügbare Wissen unsicher und komplex ist. Um die entsprechenden kommunikativen Fertigkeiten zu schulen, bot die TMF ein Medientraining für Infektions­forscher an.

Drittmittelprojekt

Um die klinische Forschung in der Wieder­verwendung von Erfassungs­merkmalen zu unterstützen, wurde im Rahmen dieses Projekts ein nationales Verzeichnis von Studienitems (d.h. annotierte Dokumentations­merkmale) als sog. Metadata Repository (MDR) entwickelt und als allgemein nutzbare Plattform zur Verwaltung von Item-Bibliotheken veröffentlicht.

Bildquellen: © iStock.com/nicolas_