Stand und Perspektiven der deutschen Biobanken-Infrastrukturen für die medizinische Forschung
Das jährlich stattfindende Nationale Biobanken-Symposium bietet allen Expertengruppen Gelegenheit für einen intensiven Austausch und eine verstärkte Zusammenarbeit. Zugleich eröffnet es der Biobanken-Community einen gemeinsamen Dialog mit der Öffentlichkeit, der Industrie und auf wissenschaftlicher Ebene.
Biobanken haben sich weltweit zu einem unverzichtbaren Instrument biomedizinischer Forschung entwickelt. Ihr Aufbau und Betrieb wird in Deutschland an zahlreichen Institutionen betrieben und von verschiedenen Forschungsförderern unterstützt. Umfangreiche Biobanken sind in vielen Forschungsnetzwerken wie den Kompetenznetzen in der Medizin, im Nationalen Genomforschungsnetz oder in den Netzwerken für Seltene Erkrankungen aufgebaut worden. Mit der Förderung der zentralisierten Biobanken an Universitätskliniken, den Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung sowie der Nationalen Kohorte ist eine neueDimension für Exzellenzforschung mit humanem Probenmaterial erreicht worden. Weitere gemeinsame Anstrengungen aller Experten zur Stärkung und zum Ausbau professioneller Biobanken-Infrastrukturen werden vonnöten sein, um den zukünftigen Ansprüchen im internationalen Wissenschaftswettbewerb nachhaltig genügen zu können. Die Herausforderungen reichen von Fragen des Qualitätsmanagements und technisch-organisatorischen Problemen des Proben-Handlings und der IT-Interoperabilität über rechtliche und datenschutzrechtliche Belange bis hin zu Finanzierungs- und Nachhaltigkeitskonzepten sowie Bemühungen um öffentliche Akzeptanz von Biobanken. Das jährlich stattfindende Nationale Biobanken-Symposium bietet allen Expertengruppen Gelegenheit für einen intensiven Austausch und eine verstärkte Zusammenarbeit zu diesen Fragen. Zugleich eröffnet es der Biobanken-Community einen gemeinsamen Dialog mit der Öffentlichkeit, der Industrie und auf wissenschaftlicher Ebene. Das Symposium will den aktuellen Stand beleuchten und die Erfordernisse eines nachhaltig erfolgreichen Biobankings interdisziplinär diskutieren. Für das Symposium wird offen zur Teilnahme am Programm eingeladen. Für die wissenschaftlichen Beiträge wird ein call for papers ausgerufen.
V092-M Nationales Biobankensymposium
Projektzeitraum:
V092-01M - 1. Nationales Biobankensymposium: 12.12.2012
V092-02M - 2. Nationales Biobankensymposium: 11.-12.12.2013
V092-03M - 3. Nationales Biobankensymposium: 03.-04.12.2014
Ausrichter:
Das Biobanken-Symposium wird ausgerichtet durch das Deutsche Biobanken-Register, das alle medizinisch relevanten Biobanken in Deutschland zusammenführt. Das Deutsche Biobanken-Register wird von der TMF – Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e. V. betrieben. Kooperationen mit Co-Veranstaltern sind bei gegebenem Anlass möglich.
Finanzierung:
Das Nationale Biobanken-Symposium finanziert sich anteilig aus a) dezidierten Fördermitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für die Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung (TMF) e. V., b) Eigenmitteln der TMF e. V., c) Sponsoring durch die Industrie, d) ggf. Teilnahmegebühren. Weiterhin ist e) eine künftige Beteiligung des Nationalen Knotens für BBMRI (GBN), ebenfalls BMBF-gefördert, angestrebt.
Ansprechpartner in der Geschäftstelle
Roman Siddiqui
Tel.: 030 - 22 00 24 752
E-Mail