Pressemitteilung

Cooperate! Zunehmende Be­drohung durch Infek­tions­krankheiten erfordert mehr Zusammenarbeit

Nationales Symposium für Zoonosenforschung erweist sich als zentrale Veranstaltung, die den notwendigen Kulturwandel vorantreibt

Zoonosensymposium Publikum

350 jüngere wie gestandene Wissenschaftler zeigten lebhaftes Interesse an der aktuellen Entwicklung der Zoonosenforschung und an der Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen. © TMF e.V.

„Arbeiten Sie zusammen – mit Forschern anderer Disziplinen, mit Behörden und Institutionen, mit Partnern in Europa und in der ganzen Welt.“ Das war das Credo aller Plenums-Referenten am ersten Tag des Nationalen Symposiums für Zoonosenforschung, das am 11. und 12. Oktober 2012 in Berlin stattfand. „Niemand wird künftig alleine die komplexen Fragen lösen können, die sich bei der Bekämpfung zoonotischer Infektionskrankheiten und bei der Modellierung der von Klimawandel und Globalisierung geprägten Entwicklung stellen.“ So formulierte es der Biogeograph Prof. Dr. Carl Beierkuhnlein (Universität Bayreuth) in seiner Keynote.

Forschungsplattform für Zoonosen

Auch Dr. Karin Schwabenbauer vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz betonte in ihrem Grußwort, dass Zoonosen durch die hohe Mobilität der Menschen, aber auch durch die Globalisierung der Märkte in Verbindung mit dem Klimawandel und dem raschen Austausch von Waren weiter an Bedeutung gewinnen.

Dengue-Fieber, Chikungunya oder Malaria in Europa: Bisher gibt es einzelne Fälle und Ausbrüche solcher Erkrankungen, die wir heute noch als Tropenkrankheiten bezeichnen. Modellierungen zeigen aber, dass diese Erkrankungen sich wahrscheinlich weiter ausbreiten werden und dass hier insbesondere intensiv genutzte Häfen und Flughäfen eine wesentliche Rolle spielen werden. Solche Projektionen seien allerdings von vielen Annahmen und Daten aus den verschiedensten Fachgebieten abhängig, erläuterte Beierkuhnlein. Es müssten gemeinsam noch viele Forschungsfragen und zahlreiche methodische Schwierigkeiten gelöst werden.

Antibiotikagebrauch reduzieren, Hände desinfizieren!

Die Etablierung regionaler Netzwerke hielt Prof. Dr. Alexander Friedrich (Universität Groningen, Niederlande) angesichts des zunehmenden Problems resistenter Keime für unerlässlich, da Patienten in der Regel von mehreren Versorgungseinrichtungen betreut werden und sich so mit ihren Keimen durch die Region bewegen. „Wir haben es selbst in der Hand“, so der Wissenschaftler, der vor einigen Jahren von Münster nach Groningen gewechselt ist: „Antibiotikagebrauch reduzieren, Hände desinfizieren, Augen haben für das Unsichtbare – die Mikrobiologie – und regional zusammenarbeiten.“ In den Niederlanden konnten resistente MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) auf diese Weise zumindest in den Krankenhäusern weitgehend zurückgedrängt werden.

Friedrich berichtete aber auch über das „niederländische Paradox“: Die Niederlande hätten europaweit den geringsten Antibiotikaverbrauch bei Menschen, jedoch den höchsten Antibiotikaverbrauch bei Tieren, was zu neuen Resistenzbildungen in Tierbeständen führe, die auch für Menschen relevant seien. „Hier wünsche ich mir eine stärkere Zusammenarbeit zwischen der Human- und der Veterinärmedizin, so wie es in Deutschland mit den Zoonose-Forschungsverbünden seit einigen Jahren sehr erfolgreich geschieht.“

Prof. Dr. Carl Beierkuhnlein

Prof. Dr. Carl Beierkuhnlein zeigte verschiedene Modellierungen zur künftigen Entwicklung verktorübertragener Infektionskrankheiten. © TMF e.V.

 Prof. Dr. Alexander Friedrich

Sehr plastisch konnte Prof. Dr. Alexander Friedrich zeigen wie die Bewegung von Patienten im Versorgungssystem die verschiedenen Einrichtungen miteinander vernetzen. © TMF e.V.

Früh die Weichen für kooperatives Arbeiten stellen!

Das Nationale Symposium für Zoonosenforschung, das in diesem Jahr zum sechsten Mal stattfand und mit 350 Teilnehmern bereits seit Wochen ausgebucht war, erweist sich inzwischen als die zentrale Veranstaltung, die diese Zusammenarbeit zwischen Forschern, Disziplinen und Sektoren beflügelt und vorantreibt. In 54 Vorträgen und 118 Postern wurden neue Forschungsergebnisse zur Diagnose, Therapie, Überwachung und Risikoeinschätzung von Zoonosen diskutiert. Ein besonderer Fokus des Meetings lag auch in diesem Jahr auf der Nachwuchsförderung: Mit Doktoranden-Workshops und der Präsentation und Diskussion der Ergebnisse junger Forscher im Rahmen des Symposiums-Programms wurden die Weichen für kooperatives Arbeiten früh gestellt und die Netzwerkbildung von Anfang an unterstützt. Zudem gab es erstmals ein Nachwuchsforscher-Frühstück, bei dem sich Doktoranden und Postdocs mit eingeladenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern über die verschiedenen Karrierewege in der Wissenschaft und über Themen wie z.B. die Vereinbarkeit von Beruf und Familie austauschen konnten.

Das Symposium, das im nächsten Jahr am 19. und 20. September in Berlin stattfinden wird, wird von der Nationalen Forschungsplattform für Zoonosen veranstaltet, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung jetzt erneut für drei Jahre gefördert wird und die ein maßgeblicher Baustein ist, wenn es darum geht, eine offene Forscher-Gemeinschaft zu bilden und den notwendigen Kulturwandel in der Forschung zu zoonotischen Infektionskrankheiten zu realisieren.

International heraus­ragende Key­note-Speaker machen die Brei­te und Dring­lich­keit des Themen­feldes deutlich

Dr. Andrea Ammon

Dr. Andrea Ammon. © TMF e.V.

Prof. Dr. Carl Beierkuhnlein

Prof. Dr. Carl Beierkuhnlein. © TMF e.V.

Prof. Dr. Alexander Friedrich

Prof. Dr. Alexander Friedrich. © TMF e.V.

Dr. Mo Salman

Dr. Mo Salman. © TMF e.V.

Prof. Dr. Dr. Gerd Sutter

Prof. Dr. Dr. Gerd Sutter. © TMF e.V.

Dr. Mary-Kathleen Glynn

Dr. Mary-Kathleen Glynn. © TMF e.V.

Gewinner des Poster­preises 2012

Linlin Zhang, Danny Kägebein und Sripriya Murthy

Linlin Zhang, Danny Kägebein und Sripriya Murthy. © TMF e.V.

Geschäfts­stelle der Natio­na­len Platt­form für Zoo­nosen 2012 

Zoonosensymposium Gruppenfoto

V.l.n.r.: Prof. Dr. Martin Groschop (Friedrich-Loeffler-Institut, Greifswald-Insel Riems), Prof. Dr. Stephan Ludwig (Institut für Molekulare Virologie, Münster), Dr. Ilia Semmler (TMF-Geschäftsstelle, Berlin), Kerstin Splett (TMF-Geschäftsstelle, Berlin), Claudia Nittke (Friedrich-Loeffler-Institut, Greifswald-Insel Riems), Dr. Friederike Jansen (Institut für Molekulare Virologie, Münster), Isabell Schmid (Institut für Molekulare Virologie, Münster), Sebastian C. Semler (TMF-Geschäftsstelle, Berlin), Hannes Vogt (Friedrich-Loeffler-Institut, Greifswald-Insel Riems).
© TMF e.V.