Mehr Nachtschwärmer als je zuvor besuchten die Kompetenznetze im DRFZ

Das "Labyrinth Krankheit" lockt zum Spiel: Nur gemeinsam ist der Weg zur bestmöglichen Behandlung zu finden. © TMF e.V.
Die Lange Nacht der Wissenschaften in Berlin lockt jährlich mehr Besucher an. Auch die Netze - mit ihrer Präsentation erneut zu Gast im Deutschen Rheuma-Forschungszentrum (DRFZ) - erlebten mit mehr als 1.700 Besuchen in den Abendstunden des 13. Mai 2006 einen Besucherrekord. Unter den Interessierten waren vor allem auch viele junge Menschen.

Die Informationsstände der kardiologischen Kompetenznetze waren wieder sehr begehrt: Hier konnte man sich echokardiographisch untersuchen lassen und seinen Befund sowie seine Herztöne - als Audio-Datei auf Diskette - mit nach Hause nehmen. © TMF e.V.
Zahlreiche Interessierte und Betroffene nutzten auch das Angebot der "Öffentlichen Sprechstunde": Experten aus den Kompetenznetzen gaben zu bestimmten Zeiten eine kurze Einführung in das jeweilige Krankheitsbild und standen anschließend für Fragen zur Verfügung. Themen waren: angeborene Herzfehler, Demenzen, Depression, Hepatitis, Herzinsurffizienz, HIV/AIDS, Rheuma, Schizophrenie, Schlaganfall und Vorhofflimmern. Die Resonanz war sowohl beim Publikum als auch bei den beteiligten Ärzten sehr positiv. Das Konzept soll im kommenden Jahr ausgebaut und wieder angeboten werden.

Mit seiner offenen klaren Architektur bietet das Foyer des Deutschen Rheuma-Forschungszentrums auf dem Gelände der Charité, Campus Mitte, ein ansprechendes Umfeld für die Präsentation der Forschungsnetze unter einem gemeinsamen Dach. © TMF e.V.
Auch in diesem Jahr wurde das Erdgeschoss des DRFZ wieder vor allem durch die interaktiven Exponate der Netze belebt: Die Besucher konnten unter anderem ihre Herztöne aufzeichnen, ihr Gedächtnis testen oder sich spielerisch über klinische Studien informieren. In vielen interessierten Gesprächen konnte der Nutzen der Forschungsnetze in die breite Öffentlichkeit vermittelt werden. Damit stellt die lange Wissenschaftsnacht mittlerweile einen wichtigen Beitrag zur Vermittlung von Forschungsbedarf und Forschungsresultaten in der Medizin an die Bevölkerung dar.
Der Termin für die berliner Lange Nacht der Wissenschaften im kommenden Jahr steht schon fest: Es ist der 9. Juni 2007.
Impressionen