TMF-Projekt

Pseudonymisierungs­dienst zur doppelten Pseudonymisierung langfristig angelegter Forschungs­datenbanken

Die klinische Forschung ist zunehmend auf langfristig angelegte und vergleichsweise zweckoffene Daten­sammlungen angewiesen. Aus diesem Grund wurde der Pseudonymisierungs­dienst der TMF mit dem Ziel langfristig nutzbare Forschungs­daten­banken aufzubauen konzipiert.

Abgeschlossenes Projekt
IT-Infrastruktur
Genommedizin & Biobanken
Klinische Forschung, Register, Versorgungsforschung

Die klinische Forschung ist zunehmend auf langfristig angelegte und vergleichsweise zweckoffene Datensammlungen angewiesen, die morgen die Beantwortung heute noch unbekannter Fragestellungen erlauben. In den allermeisten Fällen ist eine Anonymisierung der Datenbestände aber nicht gewünscht oder nicht umsetzbar. Wenn Studien­teilnehmern die Möglichkeit eines direkten Nutzens neuerer Erkenntnisse auf Basis ihrer Daten eröffnet werden soll, müssen die Daten pseudonymisiert und nicht anonymisiert gespeichert werden.

Für solche Zwecke wurde der Pseudonymisierungs­dienst der TMF konzipiert, der damit eine Umsetzung des Modells B der generischen Datenschutz­konzepte der TMF (siehe Band 1 der TMF-Schriftenreihe) zum Aufbau langfristig nutzbarer Forschungs­datenbanken erlaubt. Die Grundidee ist, dass mit dem Pseudonymisierungs­dienst der TMF ein Teilschlüssel für die Depseudonymisierung der Daten einer externen Vertrauensstelle überantwortet werden kann.

Nach einem ersten Demonstrator wurde 2005/2006 eine umfassende Neukonzeption und darauf aufbauend auch eine Neu­implementierung gestartet. Das Ziel war eine Lösung, die sich modular und serviceorientiert in unterschiedlichste Infrastrukturen einpassen lassen kann. Mit dem Berliner Software- und Dienstleistungs­unternehmen Tembit Software GmbH hat die TMF einen passenden Partner zur Konzeption und Umsetzung gefunden. Ausschlaggebend für die Beauftragung der Firma Tembit war u.a. deren Erfahrung in der Konzeption und Umsetzung von GENOMatch, einer softwareseitig preisgekrönten und als datenschutzgerecht auditierten Lösung für sicheres Biobanking in der Pharmaforschung.

In 2009 hat die TMF eine umfangreiche Test- und Pilotierungs­phase der Software an zwei Standorten durchgeführt, in deren Rahmen eine weitere Verbesserung der Software hinsichtlich einfacher Installier- und Nutzbarkeit, u.a. auch aufgrund einer umfassend erweiterten Dokumentation, erreicht werden konnte. Seit Ende 2009 ist diese umfangreich getestete Version über die Geschäftsstelle der TMF beziehbar. Es gelten die Nutzungs- und Lizenzbedingungen der TMF.

 

Online-Forum

Zur Unterstützung der Anwender stellt die TMF ein Online-Forum zur Verfügung.

 

V000-01 PSD

Projektzeitraum: 2004 – 2010
Verbrauchte Mittel: 299.645 €
Ansprechpartner:
Johannes Drepper
Geschäftsstelle TMF e.V.
Tel.: 030 – 22 00 24 740 
E-Mail