Erarbeitung einer IT-Strategie der TMF für die vernetzte medizinische Forschung
Das Projekt liefert zunächst eine Bestandaufnahme über IT-Infrastrukturen, -Werkzeuge, -Dienste, die in den letzten Jahren über die TMF initiiert, realisiert und für die vernetzte Forschung in Deutschland bereitgestellt wurden und evaluiert darüber hinaus international frei verfügbare Lösungen (CaBIG, I2B2) auf deren Anwendbarkeit auf die deutsche Forschungslandschaft.
Des weiteren werden anstehende Forschungsthemen in der Medizin auf Ihren Bedarf nach weiteren Lösungen untersucht und daraus abgeleitet, welche IT-Konzepte, -Infrastrukturen, -Standards oder Werkzeuge für die vernetzte Forschung in Deutschland zukünftig noch benötigt werden und über TMF-Aktivitäten geschaffen werden könnten/sollten.
Die Förderung der unten genannten Teilprojekte wurde im Januar 2009 vom TMF-Vorstand bewilligt und die Arbeiten unter der Gesamtleitung von Prof. Dr. Ulrich Prokosch (Erlangen) begonnen. Zwei weitere Teilprojekte zur IT für klinische Studien sowie den IT-Infrastrukturen bei klinischer Forschung mit Bezug zu Gesundheitstelematik und Patientenversorgung sind in Planung.
1. IT für die Patientenrekrutierung
Anhand einiger stichprobenhaft ausgesuchter Studien werden die bei der Patientenrekrutierung verwendeten Ein-/Ausschlusskriterien analysiert. Hierbei soll herausgefunden werden
- wie gut sich „typische Beschreibungen von Rekrutierungskriterien“ formalisieren lassen,
- wie gut sich „typische Beschreibungen von Rekrutierungskriterien“ auf Datenfelder in klinischen EDV-Systemen abbilden lassen, und
- wie hoch der Prozentsatz der Datenelemente aus Ein-/Ausschlusskriterien ist, der derzeit schon in KIS-Umgebungen gespeichert sein sollte.
2. Existierende Werkzeuge aus CaBIG und I2B2
In den USA wurden im Rahmen von vernetzten Forschungsprojekten (caBIG, I2B2) IT-Komponenten entwickelt, die über Internet frei zur Verfügung gestellt werden. Es soll deren Verwendbarkeit für die deutsche Forschungslandschaft eruiert werden.
Ziele sind
- die beispielhafte Etablierung und Evaluation einer lizenzfreien und von Wissenschaftlern ohne zentrale Unterstützung nutzbaren Auswertungsplattform auf Basis von I2B2 (welche das Zusammenführen von Daten aus multiplen Datenquellen ermöglicht) sowie
- die Etablierung und Evaluation einer in I2B2 integrierten Pseudonymisierungslösung auf Basis des PID-Generators und des Pseudonymisierungsdienstes (PSD) der TMF
3. IT-Werkzeuge für Biomaterialbanken
Es werden die derzeit in Deutschland verfügbaren IT-Werkzeuge zur Unterstützung des Managements von Biomaterialbanken analysiert und Minimalanforderungen für die IT-Unterstützung zur Verwaltung (und Nutzung für die Forschung) von Biomaterialdaten formuliert. Auf der Basis eines entsprechenden Anforderungskatalogs soll überprüft werden, welche IT-Systeme in Deutschland auf dem Markt angeboten werden bzw. von deutschen Biomaterialbanken genutzt werden.
4. IT-Werkzeuge für Register
Register mit der Erhebung von Patientendaten sind ein Kernelement der vernetzten medizinischen Forschung, wie sie in der TMF insbesondere durch die Kompetenznetze repräsentiert ist. In der TMF wurden erfolgreich Projekte zur gezielten Unterstützung von Registern der Mitgliedsverbünde durchgeführt. Beispielhaft seien hier die Pseudonymisierungs-Software, die generischen Datenschutzkonzepte sowie die Leitlinie Datenqualität genannt.
Im Rahmen dieses Projektes wird der aktuelle Austattungsstand an IT für medizinische Forschungsregister in Deutschland analysiert und Anforderungen abgeleitet. Ziel sind:
- Empfehlung für bedarfsorientierte IT-Projekte zur Unterstützung von Registern
- Beschreibung der Architektur eines typischen Forschungsregisters
- Charakterisierung von Best-Practice-Beispielen für ASP-Ansätze im Betrieb von Registern
- Abgleich der Forschungsregister der TMF mit den Registern der Versorgungsforschung und Epidemiologie
V054-01 IT-Strategie
Projektzeitraum: 2006 - 2010
Verbrauchte Mittel: 61.525 €
Projektleitung:
Prof. Dr. Hans-Ulrich Prokosch
Netzwerk Epidermolysis Bullosa
Universität Erlangen
Tel.: 0 91 31 / 852 67 20
E-Mail