Curated database of candidate therapeutics for the activation of CFTR-mediated ion conductance - CandActCFTR
Das Projekt „Curated database of candidate therapeutics for the activation of CFTR-mediated ion conductance (CandActCFTR)“ mit deutschem Titel „CandActCFTR, eine Datenbank für Wirkstoffe, die die Funktion von CFTR bei Mukoviszidose verbessern“ ist Teil der DFG-Fördermaßnahme zur „Förderung von Forschungsprojekten über die und mit der TMF“.

CandActCFTR ist ein Pilotprojekt zum Aufbau einer Datenbank von Kandidatinnen und Kandidaten für Mukoviszidose-Therapeutika zur Aktivierung der CFTR-vermittelten Ionenleitfähigkeit, um Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen, unveröffentlichte Primärdaten und Erkenntnisse aus Screening-Bemühungen zusammenzuführen. Die gewonnenen Informationen über getestete Substanzen werden die Identifizierung der vielversprechendsten Kandidatinnen und Kandidaten für zukünftige Therapeutika ermöglichen.
Aktivitäten und Fortschritt 2020
- Einbindung von Ähnlichkeitssuchen für Liganden
- Verbesserung der GUI
- Integration von KNIME als Teil des Backends
- Erstellung eines Systembiologiemodels nach MIRIAM-Standard
- Konzept eines Erklärfilms
Aktivitäten und Fortschritt 2021
- Einbau der Systembiologiemodellierung nach MIRIAM-Standard in die GUI
- Erstellung des Zielstrukturdatenbankmoduls
- Start des Virtuellen Screenings mit Annotation der Datenbank mit den Ergebnissen
- Erstellen einer Textminingpipeline für die automatische Vorbereitung des Kurationsprozesses
- Erklärfilm zur Software veröffentlicht
Aktivitäten und Fortschritt 2022
- Einbau der Systembiologiemodellierung nach MIRIAM-Standard in die GUI
- Erstellung des Zielstrukturdatenbankmoduls
- Start des virtuellen Screenings (Bindestellenvorhersagen und Docking) mit Annotation der Datenbank mit den Ergebnissen (Ligand mit Zielstruktur(en))
- Fertigstellung eines Videos, dass die Projektstrategie CandActBase und deren Umsetzung beschreibt
- Erstellen einer Textminingpipeline für die automatische Verarbeitung von Publikationsdaten für CandActBase
- Nutzung des Moduls CandActBase für ENaC-aktivierende Substanzen (Use Case von CandActBase über CFTR hinaus)
- Kooperationsarbeit mit den DFG-Projekten 3LGM2IHE und NMDR
Aktivitäten und Fortschritt 2023
- Einbau der Systembiologiemodellierung nach MIRIAM-Standard in die GUI
- Erstellung des Zielstrukturdatenbankmoduls
- Durchführung des virtuellen Screenings (Bindestellenvorhersagen und Docking) mit Annotation der Datenbank mit den Ergebnissen (Ligand mit Zielstruktur(en))
- Erweiterung einer Text-Miningpipeline für die automatische Verarbeitung von Publikationsdaten für CandActBase
- Nutzung des Moduls CandActBase für ENaC-aktivierende Substanzen (Use-Case von CandActBase über CFTR hinaus)
- Kooperationsarbeit mit den DFG-Projekten 3LGM2IHE und NMDR
- Auswahl von sieben Testsubstanzen für den CFTR-Anwendungsfall
- Versand und Testen der ausgewählten Substanzen bei sechs europäischen Kooperationspartnern (Workpackage „5X5“), ein Ergebnis liegt bereits vor
Aktivitäten und Fortschritt 2024
- Fortsetzung des virtuellen Screenings auf andere Targets
- Erweiterung der Publikationspipeline für die automatische Verarbeitung von Publikationsdaten für CandActBase in den enthaltenen Abbildungen
- Schaffung von Möglichkeiten, die Systembiologiekarten interaktiv, u. a. nach verschiedenen Screening-Ergebnissen, anfärben zu können und Verknüpfungen verschiedener Karten untereinander anzulegen
- Einbindung der Zielstrukturanzeige in das Webtool
- Abschluss der Tests der ausgewählten Substanzen bei sechs europäischen Kooperationspartnern (Workpackage „5X5“) und abschließende Auswertung
- Abschluss und Dokumentation
D135-01 CandActCFTR
Projektleitung: Dr. Manuel M. Nietert (Universitätsmedizin Göttingen), PD Dr. Frauke Stanke (Medizinische Hochschule Hannover)
Projektzeitraum: 2016 – 2024
Fördersumme (Anteil TMF): siehe „Zentralprojekt zu DFG-Forschungsprojekten über die und mit der TMF“
Förderer: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Förderkennzeichen: 315063128 (Projektnummer)
Weiterführende Informationen