Home
Über uns
Mitglieder
Arbeitsgruppen
D128-01_X-eHealth
Projekte
Produkte
Publikationen
Stellungnahmen
News
Presse
Termine
Stellenmarkt
Online-Services
 

 
(Letzte Aktualisierung: 09.02.16)

D042-01 AApoLlon

Entwicklung von beruflichen und hochschulischen Weiterbildungsangeboten und Zusatzqualifikationen im Bereich Altersgerechter Assistenzsysteme

[Drittmittelprojekt | abgeschlossen] Im Rahmen des Vorhabens „Fernstudienkonzept – AApolLon: Entwicklung von beruflichen und hochschulischen Weiterbildungsangeboten und Zusatzqualifikationen im Bereich Altersgerechter Assistenzsysteme“ wurde ein Bachelorstudiengang im Bereich des Gesundheitstechnologiemanagements unter Berücksichtigung besonderer Belange und Anforderungen von Technologien im Bereich des AAL entwickelt und akkreditiert.

Vorhaben: Das Konsortium strebt die Entwicklung eines Bachelor Studiengangs mit 180 CPs im Bereich des Gesundheitstechnologiemanagements an, der sich inhaltlich neben allgemeinen Grundlagen zum Technologiemanagement und zur BWL spezifisch auf die besonderen Belange und Anforderungen von Technologien des AAL konzentriert. Ziel des Studiengangs ist es, Mitarbeiter für Beratungsunternehmen, Dienstleistungsanbieter, Technikfirmen und Manager im Facility Management auszubilden, die als ein Geschäftsfeld AAL identifiziert haben. Spätere Kunden benötigen ein Gesamtpaket, das Ihnen trotz alters- oder gesundheitsbedingter Einschränkungen einen Verbleib in den "eigenen vier Wänden" ermöglicht. Für die umfassende Beratung und das Management solcher Leistungspakete gilt es, die Studierenden zu qualifizieren. Darüber hinaus soll in den Fortbildungsangeboten der Projektpartner APOLLON und TMF die Fortbildungen auf das Thema AAL, AAL-Technologien und Konfiguration von AAL-Leistungspaketen gelenkt werden.

Arbeitsplanung: Zu Beginn des Projektes soll zum Einen im Rahmen eine Marktanalyse der Stand der Entwicklung AAL-relevanter Technologien und Leistungsangebote ermittelt und zum Anderen der Bildungsmarkt untersucht werden. Hierauf aufbauend wird dann der Studiengang konzipiert. Für die spezifischen Inhalte gilt es, Studienmaterialien und Seminarkonzepte für das Fernstudium zu entwickeln und zu evaluieren. Ferner gilt es, ein Vermarktungskonzept zu entwickeln.

Ergebnisverwertung: Die APOLLON Hochschule wird den hier entwickelten Studiengang zum Gesundheitstechnologiemanagementstudiengang mit dem Schwerpunkt AAL in sein Angebotsprofil aufnehmen und beabsichtigt für sein Fortbildungsprogramm eigenständige AAL-Module als Hochschulzertifikatskurs zu extrahieren. Hierzu sollen alle für die Umsetzung und Genehmigung relevanten Materialien und Dokumente erstellt werden. Auch werden bereits in der Projektlaufzeit erste Erfahrungen bei der Durchführung der Seminare und Selbststudienphasen evaluiert. Der TMF e.V. wird die im Projekt entwickelten Lehrmaterialien in seine TMF School integrieren und so sein Kompetenzprofil im Bereich AAL schärfen. Der TMF e.V. strebt keine gewerbliche Vermarktung der Kurse, sondern lediglich eine Kostendeckung an, wie es der Satzung entspricht. Die Scemtec Automation GmbH möchte Ihm Rahmen des Projekts ein Schulungskid für Berater und Manager von AAL-Technologie entwickeln und im Rahmen des Studiengangs der APOLLON Hochschule erproben.

 

Förderer

Bundesministerium für Bildung und Forschung

 

Projektzeitraum

2012-2015

 

Budget

Gesamtbudget: 574.500 €

TMF-Anteil: 109.130 €

 

Ansprechpartner

Dr. Johannes Drepper

TMF Geschäftsstelle

Tel.: 030 2200 247-40 

E-Mail 


Projektleitung: Geschäftsstelle TMF e.V.
Antragsteller: Ronny Repp für den DNZE e.V.
Projektzeitraum: Juli 2019 – März 2021
Bewilligte Mittel: 25.000 €
Förderer: TMF e.V.

Sie sind nicht eingeloggt.

 

 

 

Termine

REDCap German User Group (GUG)

09.06.2023



3. TMF-AG-Sitzungswoche 2023

12.06.2023 - 16.06.2023




Interviews

Datenschutz in der medizinischen Verbundforschung: Herausforderungen, Lösungen und Perspektiven

Interview mit Prof. Dr. Klaus Pommerening, ehemaliger Sprecher der TMF-AG Datenschutz


 
© TMF e.V. Glossar     Datenschutzhinweis     Info an den Webmaster     Seite drucken      Seitenanfang