Legen Hunde Eier?
Die richtige Methodik für die Erhebung und Interpretation von Forschungsdaten war Teil der diesjährigen TMF School, die sich der Bioinformatik und Systembiologie widmete.
25.09.2013. Stellen
Sie sich folgendes Experiment vor: Sie verteilen auf einem Küchenfußboden zwei
Eier (40%) und drei Würste (60%) und sperren anschließend einen Hund in die
Küche. Nachdem dieser wieder herauskommt, finden Sie ein Verhältnis von 75%
Eiern und 25% Würsten vor. Die naheliegende Schlussfolgerung: Der Hund hat Eier
gelegt. Oder nicht?

|

|
PD Dr. Arne
Pfeufer hielt den Einführungsvortrag zur TMF-School 2013.
|
|
Dieses Beispiel aus der diesjährigen TMF-School
veranschaulicht auf einfache Weise die
Wichtigkeit von methodischem Wissen, um in der medizinischen Forschung zu
richtigen Ergebnissen zu gelangen. Die Methodenkompetenz der Verbundforscher zu
stärken, ist erklärtes Ziel der TMF School, die sich 2013 schwerpunktmäßig der
Bioinformatik und Systembiologie widmete. Um sich mit diesem Themenkomplex
interdisziplinär auseinanderzusetzen, kamen insgesamt 23 Teilnehmer aus so
unterschiedlichen Fachgebieten und Bereichen wie Rechtswissenschaft, Mathematik,
Biomedizin, Medizininformatik, Innere Medizin, Chirurgie, Krebsforschung,
Genomforschung und der Industrie (SAP, Siemens Healthcare und T-Systems
International) im barocken Ambiente des Schlosses Pommersfelden zusammen.
Teilnehmer loben den
Austausch mit den Referenten
Von
den 15 Referenten, die nicht nur in den Vorträgen und Gruppenarbeiten, sondern
auch außerhalb für Fragen und Gespräche zur Verfügung standen, fühlten sich die
Teilnehmer sehr gut betreut. Die lebhaften Diskussionen rund um Datenmanagement
und IT, Datenschutz, Ethik, Gendiagnostik, Biobanking oder den Umgang mit Big Data setzten sich
regelmäßig bis in die Abende hinein fort. Mehr als einmal musste das Personal
im Schlossrestaurant um Mitternacht die Runde aufheben.
„Ausdrücklich
möchte ich mich für die wirklich grandiose TMF School letzte Woche bedanken
– ich habe sehr viel gelernt! Organisation, Leute, Location prima!“, lobte etwa
Teilnehmer Peter Langkafel (SAP) im Nachgang der Veranstaltung.
Lebhafte Diskussionen
über Ethikfragen
|

|
|
Prof. Dr. Ulrich Sax bei der Präsentation der Arbeitsergebnisse aus den
Gruppen zum Thema „IT-Planung in Forschungsnetzen“.
|
Besonders beliebt war bei den Teilnehmern der Ethikteil der diesjährigen
TMF School. Viele setzten sich hier erstmals intensiver mit den ethischen
Dilemmata auseinander, die sich im Zusammenhang mit dem Datenschutz stellen. So
ist es beispielsweise nicht möglich, Patienten über für sie vorteilhafte
Forschungsergebnisse zu informieren, wenn man deren Daten vor der Verwendung
für die Forschung im Interesse des Datenschutzes anonymisiert hat.
Medizin- und
Bioinformatiker tauschen sich über terminologische Standards aus
Auch zwischen Medizininformatikern und Bioinformatikern
wurde intensiv diskutiert. So wurde deutlich, dass für die beiden Fächer je
eigene terminologische Standards entwickelt wurden, die für viele
Anwendungsfälle noch zu unverbunden nebeneinander stehen. Von mehreren Seiten wurde der Wunsch an die
TMF herangetragen, dieses Thema aktiv weiterzuverfolgen.
Die
TMF School wird einmal jährlich gemeinsam von der TMF, der Deutschen
Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V.
(GMDS) und dem Berufsverband Medizinischer Informatiker e.V. (BVMI)
durchgeführt. In diesem Jahr unterstützte die Deutsche Gesellschaft für
Humangenetik e.V. (GfH) die TMF School als zusätzlicher Partner.

|

|

|
Der interdisziplinäre Austausch in offener und entspannter Atmosphäre
kam bei den Teilnehmern gut an.
|
|
Gruppenarbeit im Rahmen des Schulungsblocks „IT-Planung in
Forschungsnetzen“ unter der Anleitung von Dr. Rainer Röhrig.
|

|
Teilnehmer und Dozenten der TMF School 2013 im Hof des Schlosses
Pommersfelden.
|
|
Die Programmgestalter und Referenten der TMF School 2013,
v.l.n.r. Dr. Johannes Drepper, Dr. Rainer Röhrig, Prof. Dr. Klaus
Pommerening, Prof. Dr. Peter N. Robinson, Prof. Dr. Alfred Winter, Prof. Dr. Ulrich Sax, Dr. Bernd Timmermann,
PD Dr. Arne Pfeufer, Dr. Thomas Ganslandt, Prof. Dr. Jürgen Goebel, Dr. Martin
Kerick, Dr. Annette Pollex-Krüger, Dr. Christoph Wierling. Auf dem Foto
fehlen die Referenten Dr. Dr. Saskia Biskup, Prof. Dr. Michael Hummel und PD
Dr. Dr. Michael Kiehntopf.
|
Weiterführende Informationen
- Terminseite der TMF School 2013
- Programm der TMF School 2013 [PDF | 122 kB]
- Bericht zur TMF School 2012