|
|
  
|
Vorstand
Der TMF-Vorstand besteht aus neun von der Mitgliederversammlung gewählten Personen. Dabei ist jeder Forschungsverbund mit maximal einer Person vertreten. Der geschäftsführende Vorstand besteht aus drei Personen: dem Vorsitzenden und zwei Stellvertretern.
Der Vorstand der TMF setzt sich strategisch aus unterschiedlichen Tätigkeitsgruppen im Bereich seiner Mitglieder zusammen. Vertreten sind hier unter anderem Sprecher von Mitgliedseinrichtungen, Geschäftsführer und IT-Koordinatoren. Auf diese Weise gehen alle Anforderungen aus der Arbeit in der vernetzten Forschung in die Steuerung der TMF ein.
Prof. Dr. Michael Krawczak
PopGen 2.0 Netzwerk | Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel | Vorsitzender
|
 |
|
Keine andere Einrichtung im Umfeld der medizinischen Forschung bietet eine derart vielfältige und sachgerechte Möglichkeit, sich mit Vertretern anderer Fachgebiete zu methodischen und Infrastrukturproblemen auszutauschen. Die Zusammenarbeit mit Kollegen in der TMF hat mir nicht nur viel Arbeit erspart, sie hat für viele ethische und rechtliche Aspekte des Umgangs mit Bioproben und Daten mein Verständnis erst einmal wecken müssen. Da ich nicht glaube, dass ich in dieser Hinsicht ein Einzelfall bin, engagiere ich mich auch weiterhin gerne in der und für die TMF.
- Kurzvita
|
|

|
PD Dr. Dr. Michael Kiehntopf
SMITH Verbund der Medizininformatik-Initiative | Universitätsklinikum Jena | Stellvertretender Vorsitzender
|
 |
|
 |
Medizinische Forschung erfordert ein hohes Maß an Kooperation, Vertrauen und gegenseitigem Verständnis für die technologischen, organisatorischen und rechtlich-ethischen Herausforderungen. Die TMF ist die Plattform, wo Forscher unterschiedlicher Disziplinen voneinander lernen und gemeinsam Methoden entwickeln können. Es ist mir daher ein besonderes Anliegen, in der TMF mitzuarbeiten, und ich bin sehr dankbar dafür, dass mir dies in den letzten Jahren möglich war. Gerade für den Bereich Biobanking sind Interdisziplinarität und Austausch lebenswichtig. Erst die Zusammenarbeit in der TMF hat die Professionalisierung und Standardisierung im Biobanking ermöglicht, die wir heute sehen. Ich wünsche mir, dass noch viele Forscher von der Idee und Kultur der TMF profitieren können.
- Kurzvita
|
Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann
NAKO Gesundheitsstudie | Universitätsmedizin Greifswald | Stellvertretender Vorsitzender
|
|
|
Viele übergreifende Aufgaben können von einzelnen Forschungsbereichen nicht allein gemeistert werden – hier hilft die TMF, indem sie Forscher fachgebietsübergreifend zusammenbringt, Kompetenzen bündelt, selbst eigene Expertise einbringt und – wo immer es nötig ist − auch eine ›Lobby‹ für die translationale medizinische Forschung ist. Deshalb übernehme ich gerne im geschäftsführenden Vorstand Verantwortung und kümmere mich um die Vernetzung von Forschung und Versorgung.
- Kurzvita
|
 |
 |
PD Dr. Karoline I. Gaede
Deutsches Zentrum für Lungenforschung | Forschungszentrum Borstel
|

|
|
 |
Die Arbeit der TMF überzeugt mich seit 2007. Sie ermöglicht den Dialog zwischen Experten aus unterschiedlichsten Disziplinen und Einrichtungen und trägt damit zur Vermeidung von Doppelarbeit und zur Bündelung von Ressourcen bei. Die TMF wird von der Arbeit und dem Engagement ›von Forschern für Forscher‹ getragen, daher ist mir der Mitgliederdialog ein zentrales Anliegen. Damit der Dialog und die fruchtbare Zusammenarbeit in der TMF auch in Zukunft stattfinden können, setzt sich der Vorstand unermüdlich für eine dauerhafte Sockelfinanzierung ein.
- Kurzvita
|
Prof. Dr. Thomas Ganslandt
MIRACUM Konsortium der Medizininformatik-Initiative | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
|
 |
Die TMF leistet einen essentiellen Beitrag zum Erfolg vernetzter medizinischer Forschung in Deutschland. Durch die aktive Einbindung ihrer Mitgliedsverbünde konnten Angebote mit hoher Akzeptanz und Sichtbarkeit wie beispielsweise der generische TMF-Datenschutzleitfaden gemeinsam entwickelt werden. Mit der Medizininformatik-Initiative und dem Aufbau einer nationalen Forschungsdateninfrastruktur befinden wir uns aktuell in einer Umbruchsphase, in der die TMF entscheidend zur Etablierung nachhaltiger und interoperabler Strukturen beitragen kann.
- Kurzvita
|
|
 |
Prof. Dr. Lothar Kreienbrock
Connect One Health Data for Integrated Disease Prevention | Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
|
|
|
 |
Die Erfahrung und Informationsplattform der TMF war und ist für die Zoonosenforschung und die tiermedizinische Verbundforschung ein großer Segen. Wir haben in überaus großem Umfang davon partizipiert und wünschen auch weiterhin deren Unterstützung.
- Kurzvita
|
Prof. Dr. Rainer Röhrig
Medizinische Fakultät der Uniklinik RWTH Aachen
|
|
|
Mit der TMF ist es gelungen, eine Wissenschaftsallmende zu etablieren, von der viele Forschungsvorhaben profitiert haben und weiter profitieren. Der Erfolg und der Fortbestand sind dabei abhängig vom Engagement und der Kooperationsbereitschaft der Mitglieder.
- Kurzvita
|
|
 |
Prof. Dr. André Scherag
NRG1-PRT Leibniz-Institut für Alternsforschung, Fritz-Lipmann-Institut e. V. | Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Datenwissenschaften | Universitätsklinikum Jena
|

|
|

|
Echte Fortschritte in der Medizin entstehen zunehmend an den Schnittstellen zwischen medizinischen Fachdisziplinen und unter Einbeziehung der relevanten methodischen Fächer. Schlagworte wie ‚Big Data‘, ‚personalisierte Medizin‘, ‚künstliche Intelligenz‘ und ‚Digitalisierung im Gesundheitswesen‘ bleiben Schlagworte, wenn sie nicht mit medizinisch relevanten Fragestellungen verknüpft werden. Zudem muss es uns in den nächsten Jahren gelingen, die Prinzipien der evidenzbasierten Medizin auf die neuen Anwendungsbereiche, die durch Digitalisierung entstehen, anzuwenden. Die dabei entstehenden ethischen und datenschutzrechtlichen Herausforderungen sind angemessen zu meistern. Ich sehe die TMF als essentielle Plattform, die es Forschern ermöglicht, solche Themen übergreifend zu diskutieren und sich zudem in viele der eher fachfremden Themen schneller einzuarbeiten.
- Kurzvita
|
|
|
Prof. Dr. med. Rita Katharina Schmutzler
HerediCaRe, Universitätsklinikum Köln
|

|
Die genomische Medizin eröffnet ganz neue Möglichkeiten und Chancen der zielgerichteten Prävention und Therapie von Krankheiten und stellt in Aussicht, die Heilungsraten von schweren und chronischen Erkrankungen maßgeblich zu verbessern. Dazu müssen Forscher und Kliniker aus verschiedenen Fachrichtungen aber eng zusammen arbeiten, ihr Wissen teilen, ihre methodische Kompetenz zusammenführen und ihre Daten vernetzen. Die TMF bietet eine einzigartige Plattform für den erforderlichen Dialog und die technologische Weiterentwicklung und sichert somit die Zukunftsfähigkeit der biomedizinischen Forschung in Deutschland mit Fokus auf dem Nutzen für Patientinnen und Patienten. Deshalb freue ich mich, im Vorstand der TMF an diesen wichtigen Aufgaben mitwirken und Mitverantwortung für das Gelingen übernehmen zu können.
- Kurzvita
|

|
Vorstand 2020
|
|
|
 |
Sitzung am 4. September 2020
v.l.n.r.: Prof. Dr. André Scherag, PD Dr. Karoline I. Gaede, Prof. Dr. Thomas Ganslandt, Prof. Dr. Lothar Kreienbrock, Prof. Dr. Rainer Röhrig, Prof. Dr. Michael Krawczak, PD Dr. Dr. Michael Kiehntopf
|
|
|
|
|
Vorstand 2019
|
|
|
 |
|
Sitzung am 22. November 2019
V.l.n.r.: Prof. Dr. André Scherag, PD Dr. Dr. Michael Kiehntopf, Prof. Dr. Lothar Kreienbock, PD Dr. Karoline Gaede, Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann, Prof. Dr. Thomas Ganslandt, Prof. Dr. Michael Krawczak, Prof. Dr. Rainer Röhrig, Prof. Dr. Peter Schirmacher |
|
|
|
Vorstand 2016
|
|
|
 |
|
Sitzung am 15. April 2016
V.l.n.r.: Prof. Dr. Rainer Röhrig, Dr. Steffen Luntz, Prof. Dr. Michael Krawczak, PD Dr. Karoline Gaede, Prof. Dr. Peter Schirmacher, Prof. Dr. Lothar Kreienbrock, Prof. Dr. Frank Ückert, PD Dr. Dr. Michael Kiehntopf, Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann. |
|
|
|
Vorstand 2015
|
|
|
 |
|
Sitzung am 16. Dezember 2015
V.l.n.r.: Prof. Dr. Rainer Röhrig (AKTIN), Dr. Steffen Luntz (KKS Heidelberg), Prof. Dr. Michael Krawzcak (Popgen 2.0 Netzwerk), PD Dr. Karoline Gaede (Deutsches Zentrum für Lungenforschung), Prof. Dr. Peter Schirmacher (BioMaterialBank Heidelberg).
Nicht abgebildet: PD Dr. Dr. Michael Kiehntopf (CSCC Jena), Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann (Nationale Kohorte), Prof. Dr. Björn Bergh (Verbund INFOPAT), Prof. Dr. Lothar Kreienbrock (RESET-Verbund). |
|
|
|
Vorstand 2013
|
|
|

|
|
Sitzung am 12. Februar 2013
V.l.n.r.: Prof. Dr. M. Krawczak, Prof. Dr. W. Hoffmann, Prof. Dr. W. Lehmacher, Prof. Dr. M. Rietschel, Prof. Dr. L. Kreienbrock, PD Dr. Dr. M. Kiehntopf, Prof. Dr. C. F. Vogelmeier, Prof. Dr. F. Ückert. Es fehlt Prof. Dr. B. Bergh. |
|
|
|
Vorstand 2010
|
|
|
 |
|
Sitzung am 22./23. November 2010
V.l.n.r.: Prof. Dr. M. Krawczak, Prof. Dr. U.R. Fölsch, Prof. Dr. M. Rietschel, Dr. Dr. M. Kiehntopf, PD Dr. H. Neubauer, Prof. Dr. N. Brockmeyer, Prof. Dr. F. Ückert, Prof. Dr. W. Hoffmann. |
|
|
|
|
|
|

|
|
Sitzung am 23. Juni 2010
V.l.n.r.: Prof. Dr. W. Lehmacher, Prof. Dr. U.R. Fölsch, Prof. Dr. M. Rietschel, Dr. Dr. M. Kiehntopf, Prof. Dr. M. Krawczak, Prof. Dr. F. Ückert, Prof. Dr. N. Brockmeyer.
Es fehlen: Prof. Dr. W. Hoffmann, PD Dr. H. Neubauer. |
|
|
|
Vorstand 2009
|
|
|
 |
|
Sitzung am 3. Juli 2009
V.l.n.r.: Prof. Dr. F. Ückert, Prof. Dr. N. Brockmeyer, Prof. Dr. W. Lehmacher, Prof. Dr. U.R. Fölsch, Prof. Dr. U. Prokosch, Prof. Dr. W. Hoffmann, PD Dr. H. Neubauer, Dr. Dr. M. Kiehntopf, Prof. Dr. M. Krawczak. |
|
|
|
Vorstand 2008
|
|
|
 |
|
Sitzung am 4. Juli 2008
V.l.n.r.: Prof. Dr. W. Lehmacher, Prof. Dr. M. Krawczak, Dr. Dr. M. Kiehntopf, PD Dr. H. Neubauer, Prof. Dr. U.R. Fölsch, Prof. Dr. U. Prokosch, Prof. Dr. N. Brockmeyer, Dr. K. Richter, Prof. Dr. W. Hoffmann. |
|
|
|
Vorstand 2007
|
|
|
 |
|
Sitzung am 12. Oktober 2007
V.l.n.r.: Prof. Dr. M. Krawczak, Prof. Dr. Ch. Ohmann, Prof. Dr. W. Köpcke, Prof. Dr. O. Rienhoff, Prof. Dr. U.R. Fölsch, Prof. Dr. W. H. Oertel, Prof. Dr. U. Prokosch, Dr. K. Richter. |
|
|
|
|
|
|

|
|
Sitzungsteilnehmer am 12. Oktober 2007
V.l.n.r.: S.C. Semler, M. Freudigmann, Prof. Dr. M. Krawczak, A. Schütt, Prof. Dr. Ch. Ohmann, Prof. Dr. W. Köpcke, Prof. Dr. O. Rienhoff, Prof. Dr. U.R. Fölsch, Prof. Dr. W. H. Oertel, Prof. Dr. U. Prokosch, Dr. K. Richter, Dr. A. Pollex-Krüger, Dr. M. Goller, A. Hollmann. |
|
|
|
Vorstand 2006
|
|
|

|
|
Sitzung am 5. Mai 2006
Hintere Reihe (v.l.n.r.): Prof. Dr. W.H. Oertel, Prof. Dr. O Rienhoff, Prof. Dr. H.-U. Prokosch, Prof. Dr. C. Ohmann, Prof. Dr. M. Krawczak, Dr. K. Richter.
Vordere Reihe: Dr. R. Herold, Prof. Dr. U.R. Fölsch, Prof. Dr. N. Brockmeyer. |
|
|
|
Vorstand 2005
|
|
|
 |
|
Mitglieder des Vorstands, des Rats der Förderer, des Beirats und der Geschäftsstelle bei der Vorstandssitzung am 7. Juli 2005 in Berlin
Stehend (v.l.n.r.): Dr. M. Zipperer, R. Vetter, Dr. G. Brenner, Prof. Dr. Ch. Ohmann, A. Hollmann, R. Speer, Dr. C. A. Herok, Dr. M. Wittenberg, Prof. Dr. W. H. Oertel, Prof. Dr. U.R. Fölsch, Dr. K. Richter, Prof. Dr. O. Rienhoff, J. Drepper, Dr. D. Lucht.
Sitzend: S.C. Semler, D. Padeken, Prof. Dr. K. Überla, Dr. R. Becker, A. Schütt. |
|
letzte Änderung 30.03.2022
|
|
|
|
|
|
Rückblick
|
|
|
Ehemalige Mitglieder
des TMF-Vorstands
Dr. U. Berger
Kompetenznetz Leukämien / Universität Heidelberg
(2003-2005)
Prof. Dr. B. Bergh
Verbung INFOPAT / Universitätsklinikum Heidelberg
(2012-2016)
Prof. Dr. N. Brockmeyer
Kompetenznetz HIV/AIDS / Ruhr-Universität Bochum
(2006-2012)
Prof. Dr. U. R. Fölsch
Kompetenznetz Darmerkrankungen / Universität Kiel
(Vorstandsvorsitzender 2003-2011)
Dr. R. Herold
Kompetenznetz Päd. Onkologie und Hämatologie / Charité Berlin
(2006-2007)
Prof. Dr. W. Köpcke
ZKS Münster / Universität Münster
(2007)
Prof. Dr. W. Lehmacher
ZKS Köln / Universität zu Köln
(2008-2014)
Dr. Steffen Luntz
KKS Heidelberg
(2014-2018)
Prof. Dr. H. Neubauer
Verbund Q-Fieber / Friedrich-Loeffler-Institut
(2008-2010)
Prof. Dr. W. H. Oertel
Kompetenznetz Parkinson / Universität Marburg
(2003-2008)
Prof. Dr. C. Ohmann
KKS Düsseldorf / Universität Düsseldorf
(2003-2008)
Prof. Dr. H.-U. Prokosch
Netzwerk Epidermolysis bullosa / Universität Erlangen-Nürnberg
(2006-2010)
Dr. K. Richter
CAPNETZ / Universität Ulm
(2003-2008)
Prof. Dr. O. Rienhoff
Kompetenznetz Multiple Sklerose / Universität Göttingen
(2003-2008)
Prof. Dr. M. Rietschel
NGFN plus / Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim
(2010-2014)
Prof. Dr. Peter Schirmacher
Deutsches Zentrum für Infektionsforschung / Universität Heidelberg
(2014-2020)
A. Schütt
Kompetenznetz Maligne Lymphome / Universität zu Köln
(2003-2004)
R. Speer
ZKS Leipzig / Universität Leipzig
(2003-2006)
Prof. Dr. K. Überla
Kompetenznetz Hepatitis / LMU München
(2003-2006)
Prof. Dr. F. Ückert
TranSaRNet / Universität Mainz / DKFZ
(2009-14, 2016-18)
Prof. Dr. C. F. Vogelmeier
Kompetenznetz Asthma und COPD / Universität Marburg
(2012-2014)
Dr. M. Wittenberg
KKS Marburg / Universität Marburg
(2005-2006)
|
|
Termine
|
|
|
|
|
4. TMF-AG-Sitzungswoche 2023
25.09.2023 - 29.09.2023
|
TMF-Arbeitsgruppe Register (AG Register)
11.10.2023
|
|
|
|
|
|
|
News
|
|
|
|
TMF präsentiert Forschungstools auf der 68. GMDS-Jahrestagung
68. Jahrestagung der GMDS, 17.-21. September 2023, Heilbronn
  
|
|
Interviews
|
|
|
|
„Nötig ist ein Gesamtkonzept"
Interview mit der EHEALTH.COM (Ausgabe 5/2023)
  
|
|
Presseschau
|
|
|
|
|
|