Home
Über uns
Mitglieder
Arbeitsgruppen
Projekte
Laufende Projekte
Abgeschlossene Projekte
TMF-Projekte
Drittmittelprojekte
Workshops
Formalia / Antragsverfahren
Produkte
Publikationen
Stellungnahmen
News
Presse
Termine
Stellenmarkt
Online-Services
 

 

Alle auflisten | Suchen

Filter zurücksetzen


Curated database of candidate therapeutics for the activation of CFTR-mediated ion conductance (CandActCFTR)

D135-01 (CandActCFTR)

[Drittmittelprojekte | laufend] Das Projekt »CandActCFTR, eine Datenbank für Wirkstoffe, die die Funktion von CFTR bei Mukoviszidose verbessern« ist Teil der DFG-Fördermaßnahme zur »Förderung von Forschungsprojekten über die und mit der TMF«.


Methodische und infrastrukturelle Vernetzung für Qualitäts- und Effizienzsteigerung in der medizinischen Forschung (MethInfraNet)

D000-01 MethInfraNet

[Drittmittelprojekt | abgeschlossen] Die Förderung dieses Projektes durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat der TMF von 2010 bis 2016 ermöglicht, ihre Aktivitäten zu intensivieren und ihre Arbeit inhaltlich weiterzuentwickeln. Neben einer Reihe von methodischen Projekten konnten insbesondere auch zahlreiche Aktivitäten der TMF-Arbeitsgruppen – vom regelmäßigen Sitzungsbetrieb über Beratungs- und Fortbildungsangebote bis zu auswärtigen Sitzungen – aus diesen Mitteln realisiert werden. Auch viele Veranstaltungen, die allein aus den Vereinsmitteln nicht in dieser großen Zahl hätten durchgeführt werden können, wurden durch diese Förderung ermöglicht. Zahlreiche Aktivitäten, die heute zum Kernangebot der TMF gehören, wurden mit diesen Mitteln initiiert und ermöglicht. Hierzu gehören unter anderem der jährliche Bericht des IT-Reviewing Boards der TMF, das Portal ToolPool Gesundheitsforschung, die TMF-School oder das TMF-Forum Versorgungsforschung.


Begleitstruktur der Medizininformatik-Initiative

D081-01 MII-Begleitstruktur

[Drittmittelprojekt | laufend] Seit dem Jahr 2016 organisiert und unterstützt die TMF gemeinsam mit dem Medizinischen Fakultätentag (MFT) und dem Verband der Universitätsklinika Deutschlands (VUD) die Begleitstruktur der Medizininformatik-Initiative des BMBF. Die Koordinationsstelle ist bei der TMF angesiedelt. Hier arbeiten die Mitarbeiter der Begleitstruktur und finden die Sitzungen der Gremien statt. Dies ermöglicht eine enge Verzahnung mit den Aktivitäten der TMF als Dachorganisation für IT-Infrastrukturen und Forschungsdatenmanagement in der Medizin.


Zentralprojekt zu DFG-Forschungsprojekten über die und mit der TMF

D083-01/D083-02 TMF-Zentralprojekt

[Drittmittelprojekt | laufend]

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) förderte seit dem Jahr 2016 acht wissenschaftliche Projekte, die in enger Zusammenarbeit mit der TMF nachhaltige Infrastrukturen für die medizinische Verbundforschung aufbauten. Von diesen wurden zunächst vier für eine weitergehende Förderung bis zum Jahr 2022 empfohlen. Ende April 2019 wurde der TMF-Koordinierungsantrag in nahezu voller Höhe bewilligt. Ziel ist es, die Nachhaltigkeit der bereits mit Erfolg aufgebauten Infrastrukturen und Lösungen sicherzustellen.


Abschätzung der Aufwände zur Erstellung neuer IHE-Profile für den Datenaustausch

V113-03M Neue IHE-Profile für den Datenaustausch

[TMF-Projekt | abgeschlossen] Ziel dieses Projektes war es, im Rahmen eines Workshops im Dezember 2016 zu prüfen, welche neuen IHE-Profile entwickelt werden müssten, um den Datenaustausch zwischen medizinischen Einrichtungen und Registern zu unterstützen, und wie viel Aufwand in diese Entwicklung investiert werden sollte. Es wurden Use Cases identifiziert und Aufgaben priorisiert. Die Ergebnisse wurden in einem IHE-Cookbook zusammengefasst.


Nationaler Biobanken-Knoten

D050-02 National-Node BBMRI

[Drittmittelprojekt | abgeschlossen] Mit ihren vielfältigen Aktivitäten im Themenfeld Biobanken ist die TMF am BMBF-geförderten Projekt »German Biobank Node« (GBN) beteiligt. GBN hat auf nationaler Ebene nach innen eine Funktion als zentrale Kontakteinrichtung und fungiert insbesondere als Nationaler Knoten für die europäische »Biobanking and Biomolecular Resources Research Infrastructure« (BBMRI). Die TMF bringt ihre etablierten Gremien (AG Biomaterialbanken) und Veranstaltungsformate (Nationales Biobanken-Symposium) sowie das Deutsche Biobanken-Register als nationale Infrastruktur in das Projekt ein. Darüber hinaus arbeitet sie im von der Universität Würzburg geleiteten Arbeitspaket (WP4) Wissenschaftskommunikation und Public Involvement mit.


Sharing experiences and lessons learned while operating National Biobank Registers

V115-01M WS National Biobank Registers

[TMF-Projekt | abgeschlossen] Ziel des Workshops war es, die Biobankenregister-Konzepte sieben verschiedener Länder (Österreich, Belgien, Dänemark, Finnland, Niederlande, Schweden, Deutschland) zu analysieren und sie hinsichtlich ihrer Wechselwirkung mit den nationalen Anforderungen und internationaler Beteiligung zu betrachten.


Brandschutzstandards für S3 Laboratorien

V107-01 WS Brandschutzstandards S3

[TMF-Projekt | abgeschlossen]  Ein Workshop mit Wissenschaftlern, Vollzugsbehörden und Brandschutzverständigen als Diskussionsforum hinsichtlich harmonisierter und verlässlicher Standards bei der Genehmigung und der Überwachung von gentechnischen Anlagen der Sicherheitsstufe 3


Sammelband Wissenschaftskommunikation in der Gesundheitsforschung

V111-01M Sammelband Wissenschaftskommunikation

[TMF-Projekt | abgeschlossen] Angesichts einer gesellschaftlichen Entwicklung hin zu mehr Transparenz und Partizipation werden an die Kommunikation in der Gesundheitsforschung immer höhere Anforderungen gestellt. Die Arbeitsgruppe Wissenschaftskommunikation unterstützt diese Entwicklung mit Fortbildungsangeboten für ihre Mitglieder. Im Rahmen dieses Projektes die bisher in Sitzungen und Workshops der Arbeitsgruppe behandelten Themen gesammelt, aktualisiert und aufbereitet, so dass sie nun für eine Nachnutzung durch Kommunikatoren und Wissenschaftler – auch über die TMF-Community hinaus – zur Verfügung stehen. Das Buch erschien Ende 2016 als Band 14 der TMF-Schriftenreihe.


Konzept zur nachhaltigen Finanzierung von Forschungsbiobanken

V116-01M Finanzierung und Nachhaltigkeit von Forschungsbiobanken

[TMF-Projekt | abgeschlossen] In diesem 2016 abgeschlossenen Projekt sollten die Kosten von humanen Forschungsbiobanken ermittelt und ein konsentierter Leistungskatalogs als Richtschnur für die nationalen Biobanken sowie Strategien für den nachhaltigen Betrieb von Biobanken entwickelt werden. Ziel war es, diese Informationen für Biobanken, Forscher und Projektleiter sowie Geldgeber bereitzustellen. Es wurde eine Erhebung bei Biobanken durchgeführt, die unter anderem zeigte, dass eine klare Zuordnung von Kosten für Personal und Geräte an den universitären Biobanken-Standorten schwierig ist. Es besteht Bedarf, präzise Businesspläne aus Biobanken-Perspektive und Fee-for-Service-Konzepte aus Projektsicht zu definieren.


Fundraising - Grundlagen und Strategie

V103-01M WS Fundraising

[TMF-Projekt | abgeschlossen] In diesem Workshop, der am 10. Juni 2013 in Berlin stattfand, sollte den Forschungsverbünden das strategische Vorgehen beim Aufbau eines professionellen Fundraisings vermittelt werden.


TMF-Schulungsworkshop: Leitbildentwicklung für medizinische Forschungsverbünde

V083-02M WS Leitbildentwicklung

[TMF-Projekt | abgeschlossen] In dem zweitägigen Schulungsworkshop, der am 26. und 27. Juni 2012 in Berlin stattfand, wurde die Entwicklung eines Leitbilds an drei aktuellen Beispielen verschiedener medizinischer Forschungsverbünde exemplarisch durchgespielt.


Entwicklung von beruflichen und hochschulischen Weiterbildungsangeboten und Zusatzqualifikationen im Bereich Altersgerechter Assistenzsysteme

D042-01 AApoLlon

[Drittmittelprojekt | abgeschlossen] Im Rahmen des Vorhabens „Fernstudienkonzept – AApolLon: Entwicklung von beruflichen und hochschulischen Weiterbildungsangeboten und Zusatzqualifikationen im Bereich Altersgerechter Assistenzsysteme“ wurde ein Bachelorstudiengang im Bereich des Gesundheitstechnologiemanagements unter Berücksichtigung besonderer Belange und Anforderungen von Technologien im Bereich des AAL entwickelt und akkreditiert.


Workshop Drittmittelverwaltung für Projektmanager in medizinischen Forschungsverbünden

V090-01M WS Drittmittelverwaltung

[TMF-Projekt | abgeschlossen] Die TMF hat für eigene Zwecke Excel-basierte Kalkulationstools und Workflows erarbeitet, die sich bereits in zahlreichen Drittmittelprojekten bewährt haben. Diese Lösungen können einigen Mitgliedern als Best-Practice-Beispiel für die Entwicklung oder Optimierung eigener Lösungen dienen. Deshalb wurden die Lösungen in diesem Workshop sowohl in ihrer Logik als auch ihrer technischen Realisierung ausführlicher vorgestellt.


Workshop zu Kommunikationsstrategien für Krisenszenarien in der Infektionsforschung

V087-01M WS Krisenkommunikation

[TMF-Projekt | abgeschlossen] In dem Workshop stellten (Infektions-)Forscher und Journalisten ihre jeweiligen Anforderungen dar. Aus der Analyse der Kommunikation rund um Schweinegrippe und EHEC sollten Lehren für die Zukunft gezogen werden. Kommunikationswissenschaftler und-berater ergänzten die verschiedenen Sichtweisen. Ziel war es, die Basis für die künftige Zusammenarbeit zwischen Medien und Wissenschaft zu stärken.


Workshop Interne Kommunikation in medizinischen Forschungsverbünden

V083-01M WS Interne Kommunikation

[TMF-Projekt | abgeschlossen] Der Schulungsworkshop der TMF richtete sich gleichermaßen an die Verbundkoordinatoren und die Kommunikationsverantwortlichen in der medizinischen Verbundforschung. Probleme des Managements von Netzwerken wurden thematisiert, Konzepte für den Aufbau einer Netzwerkidentität diskutiert und Werkzeuge für die interne Kommunikatiion vorgestellt und bewertet.


TMF-Schulungsworkshop Medientraining für Infektionsforscher

V087-02M WS Medientraining

[TMF-Projekt | abgeschlossen] Mit Ausbrüchen von Infektionskrankheiten, mit Epidemien oder Pandemien stehen Infektionsforscher immer wieder im Licht der Medien und sind gefordert, schnelle Einschätzungen zu geben, auch wenn das verfügbare Wissen unsicher und komplex ist. Um die entsprechenden kommunikativen Fertigkeiten zu schulen, bot die TMF ein Medientraining für Infektionsforscher an.


Schulungsworkshop: Kommunikationsmaßnahmen für medizinische Forschungsnetzwerke entwickeln

V074-01M WS Gesundheitskommunikation

[TMF-Projekt | abgeschlossen] Der Schulungsworkshop wurde am 14. April 2011 durchgeführt, um Grundlagen der Kommunikationskonzeption an medizinische Forschungsnetzwerke zu vermitteln und aktuelle Entwicklungen und Trends einzubeziehen, die auf die Bedürfnisse der Kommunikation von Forschungsnetzwerken ausgerichtet sind.


Projekt-Portal im Deutschen Biobanken-Register (P2B2)

D025-02 P2B2

[Drittmittelprojekt | abgeschlossen] Mit der Integration eines „Projekt-Portals“ zur Online-Suche nach geeigneten Proben und Partnern für Biomaterial-basierte Forschungsprojekte in das deutsche Biobanken-Register/User Group Portal der TMF wurde eine umfassend funktionale Infrastruktur für deutsche Biobanken aufgebaut.


Vorprojekt: Nutzung von Werkzeugen, Verfahren und Methoden zur kosteneffizienten Durchführung klinischer Forschungsaktivitäten am Beispiel des TMF-Produkts „SAS-Makros für klinische Studien“

V072-01 Forschungseffizienz I

[TMF-Projekt | abgeschlossen] Im Rahmen dieses Vorprojektes wurde zunächst exemplarisch anhand des TMF-Produkts "SAS-Makros" ein Teil des biometrischen Auswertungsprozesses einer ökonomischen Effizienzanalyse unterzogen, um daran beispielhaft die ökonomische Herangehensweise zu zeigen, mit der sich Aussagen über die Effizienzeffekte durch den Einsatz solcher Methoden, Verfahren und Werkzeuge machen lassen.


Nationale Forschungsplattform für Zoonosen

D018-01 Zoonosenplattform (BMBF-Projekt unter Beteiligung der TMF)

[Drittmittelprojekt | abgeschlossen] Die Zoonosenplattform, welche aus einer Forschungsvereinbarung der Bundesministerien zu Zoonosen hervorging, wird mit Förderung des BMBF von der TMF, der Universität Münster und dem Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) gemeinsam betrieben. Die TMF bringt dabei nicht zuletzt ihre Kernkompetenzen in der Unterstützung von Infrastruktur-Aufbau und in der Community- und Projektarbeit ein.


Organisationsentwicklung zur Nachhaltigkeit von Forschungsverbünden

V062-01 Organisationsentwicklung

[TMF-Projekt | abgeschlossen] In persönlichen Interviews werden die Ziele des jeweiligen Verbundes mit dem Ist-Zustand der Organisationsform dargestellt. Dabei werden die bestehenden Strukturen und Rechtsformen hinsichtlich ihres Erfolgs für die Verstetigung des Verbundes bewertet. Externe Fachberater bereiten die wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekte auf.


Community-orientierte Bewertung von Gesundheitsinformationen im Internet bei Google Co-op Health: Neue Chancen für Informationsanbieter im Umfeld von afgis und TMF

V056-01 Google Co-op

[TMF-Projekt | abgeschlossen] In einem gemeinsamen Workshop des Aktionsforums Gesundheitsinformationssysteme (afgis) und der TMF am 04. Dezember 2006 in Berlin konnte innerhalb der Community der medizinischen Verbundforschung ein breiterer Austausch zum Thema Informationsangebot von Forschungseinrichtungen und -verbünden bei Google initiiert werden.


Kostenbeteiligung für den Infostand der Forschungsverbünde auf der DGIM-Jahrestagung April 2008

V046-02 Infostand DGIM 2008

[TMF-Projekt | abgeschlossen] Ziel des Projektes war, den bestehenden Infostand der Forschungsverbünde für Fachkon-gresse und andere Veranstaltungen, die sich an ein medizinisch-fachliches Zielpublikum rich-ten, wieder auf der DGIM-Jahrestagung einzusetzen. Die Verbünde sollten finanziell und organisatorisch bei der Durchführung der Messepräsenz zur DGIM-Jahrestagung 2008 in Wiesbaden unterstützt werden.


Qualitätssicherung und Register in den Forschungsverbünden der TMF

V050-01 IQWiG-Workshops

[TMF-Projekt | abgeschlossen] Im Rahmen dieses Projektes wurde Ende 2007/Anfang 2008 eine Abfrage zu den Registern und Kohortenstudien in den Forschungsverbünden durchgeführt. Ziel war eine Bestandsaufnahme, um für weitere Kooperationen mit Partnern im Gesundheitswesen eine belastbare Datenbasis zu haben.


Infostand der Forschungsverbünde auf der DGIM-Jahrestagung 2006

V046-01 Infostand DGIM

[TMF-Projekt | abgeschlossen] Parallel zum 2004/2005 in einem TMF-Projekt erarbeiteten Ausstellungskonzept für die Zielgruppe der allgemeinen Öffentlichkeit ("Infotainment-Konzept") ist nun auch für die Ansprache der Fachöffentlichkeit im Rahmen von Kongressen und anderen Fachveranstaltungen ein einheitliches Konzept mit entsprechenden Materialien entwickelt worden.


Beratungs- und CME-Angebote der Mitgliedsverbünde des TMF e.V.

V037-01 CME

[TMF-Projekt | abgeschlossen] Die Forschungsverbünde in der TMF zeichnen sich durch ein hohes Maß an medizinischer Kompetenz aus, die sich auch in zahlreichen Fort- und Weiterbildungsaktivitäten widerspiegeln. Um diese Qualitäten besser als bisher für Ärzte wie für nichtärztliche medizinische Heilberufe nutzbar zu machen, ist einem Vorprojekt geprüft worden, ob die Verbünde über eine gemeinsame Internetplattform hochwertige Fachberatung und zertifizierte Fortbildungen zum Erwerb von Fortbildungspunkten („CME-Credits“) anbieten können, ohne jeweils eigene technische Lösungen entwickeln zu müssen.


Entwicklung und Standardisierung von Methoden und Metriken zur Evaluation und Qualitätssicherung medizinischer Informationsangebote

V023-01 Web-QS

[TMF-Projekt | abgeschlossen] Internetdokumente müssen ein ähnliches Qualitätsniveau wie gedruckte (Fach-)Literatur anstreben. Die Forschungsverbünde sind daher an einer nachhaltigen, qualitativ hochwertigen Präsentation im Internet interessiert. Ziel des Projektes war die Erarbeitung verbindlicher Kriterien für die Qualität von Internetinformationsangeboten.


Ausstellungskonzept zur Präsentation der Kompetenznetze in der Medizin

V004-01 Infotainment

[TMF-Projekt | abgeschlossen] In diesem abgeschlossenen Projekt des Forums Öffentlichkeitsarbeit ist ein übergreifendes Ausstellungskonzept der medizinischen Forschungsverbünde für die Zielgruppe „allgemeine Öffentlichkeit“ mit einer Gestaltungslinie für die Gesamt- und Einzelpräsentationen sowie für die notwendigen Printmaterialien entwickelt worden. Im internen Bereich der TMF-Website steht seit Anfang 2005 ein Manual als Handreichung für öffentlichkeitswirksame Aktivitäten zur Verfügung. 


„Die vernetzte klinische Forschung in Deutschland stellt sich vor“

V001-01 KOKOS I

[TMF-Projekt | abgeschlossen] Ziel des so genannten KOKOS-Projektes war, die Kompetenznetze in der Medizin bekannt zu machen und die Anliegen der vernetzten medizinischen Forschung an verschiedene Zielgruppen zu kommunizieren. Dabei sollten auch weitere Kooperationsmöglichkeiten identifiziert werden.

TMF-Termine

REDCap German User Group (GUG)

09.06.2023



3. TMF-AG-Sitzungswoche 2023

12.06.2023 - 16.06.2023




Interviews

Datenschutz in der medizinischen Verbundforschung: Herausforderungen, Lösungen und Perspektiven

Interview mit Prof. Dr. Klaus Pommerening, ehemaliger Sprecher der TMF-AG Datenschutz


 
© TMF e.V. Glossar     Datenschutzhinweis     Info an den Webmaster     Seite drucken      Seitenanfang