|
Filter zurücksetzen
Curated database of candidate therapeutics for the activation of CFTR-mediated ion conductance (CandActCFTR)
D135-01 (CandActCFTR)
[Drittmittelprojekte | laufend] Das Projekt »CandActCFTR, eine Datenbank für Wirkstoffe, die die Funktion von CFTR bei Mukoviszidose verbessern« ist Teil der DFG-Fördermaßnahme zur »Förderung von Forschungsprojekten über die und mit der TMF«.
Initiative der deutschen Forschungspraxennetze (DESAM-ForNet)
D119-01_DESAM-ForNet
[Drittmittelprojekte | laufend] Mit Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung werden in Deutschland sechs regionale Forschungspraxennetze auf- bzw. ausgebaut, in denen Hausarztpraxen mit universitären allgemeinmedizinischen Instituten zusammenarbeiten. Bundesweit soll damit eine unabhängige, nachhaltige und international wettbewerbsfähige Netzwerkstruktur für Forschung im ambulanten Setting geschaffen werden. Die Vernetzungsprozesse auf lokaler, regionaler und transregionaler Ebene sollen gefördert werden. Auf diese Weise wird eine hochwertige Forschung aus der Praxis für die Praxis gestärkt und stetig verbessert werden. Forschungskompetenzen in allgemeinmedizinischen Praxen werden ausgebaut und Vorgehensweisen bundesweit standardisiert.
x-eHealth
D128-01_X-eHealth
[Drittmittelprojekte | laufend] Das Projekt X-eHealth strebt an, in einer geplanten Projektlaufzeit von 24 Monaten ein Framework für ausgewählte Anwendungsbereiche einer übergreifenden europäischen Patientenakte zu entwickeln, auf deren Basis eHealth-Services aufsetzen können. Die in der Patientenakte abgelegten Inhalte sollen perspektivisch für alle europäischen Bürger und Bürgerinnen innerhalb der Mitgliedsstaaten verfügbar und unabhängig vom aktuellen Behandlungsort durch berechtigtes medizinisches Fachpersonal nutzbar und interpretierbar sein. Zu diesem Zweck werden für die im Rahmen des Projektes fokussierten Anwendungsbereiche sowohl landesspezifische als auch funktionale Anforderungen identifiziert und ein »Electronic Health Record eXchange Format« (EHRxF) spezifiziert und getestet. Dabei werden bestehende Standards und Entwicklungen berücksichtigt.
Nationale Forschungsdateninfrastruktur für personenbezogene Gesundheitsdaten (NFDI4Health)
D14-02 NFDI4Health
[Drittmittelprojekte | laufend]
Das Ziel von NFDI4Health ist die Verschmelzung von epidemiologischer, Public-Health- und klinischer Forschung: Ein multidisziplinäres Team aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern soll in Deutschland eine Forschungsdateninfrastruktur für personenbezogene Gesundheitsdaten aufbauen: NFDI4Health.
Mission ist die Wertsteigerung der Forschung in den Bereichen Epidemiologie, Gesundheitswesen und klinische Studien. Dazu sollen hochwertige Daten nach den FAIR-Prinzipien international zugänglich gemacht werden. NFDI4Health bietet eine vollständige Abdeckung großer epidemiologischer Studien, der Public-Health-Forschung und von Prüfärzten und -ärztinnen initiierter klinischer Studien in Deutschland sowie die gemeinsame Entwicklung von NFDI4Health mit der Nutzergemeinde.
Gutachten zur Weiterentwicklung medizinischer Register
D127-01 Gutachten Register
[Drittmittelprojekte | laufend] Medizinische Register tragen dazu bei, Risikofaktoren für bestimmte Gesundheitsprobleme besser zu verstehen und die gesundheitsbezogene Forschung, Versorgung und Qualitätssicherung zu unterstützen. Registerdaten bieten im Hinblick auf die Digitalisierung ein großes Potenzial für die Versorgung und die Forschung. Sie eignen sich für Auswertungsansätze unter Zuhilfenahme von Methoden der Künstlichen Intelligenz und sind für Forschungsansätze interessant, die nicht mit vorab formulierten Hypothesen operieren.
Identifying Digital Endpoints to Assess FAtigue, Sleep and acTivities of daily living in neurodegenerative disorders and immune-mediated inflammatory diseases (IDEA-FAST)
D120-01 IDEA-FAST
[Drittmittelprojekte | laufend] Ziel ist die Testung von Medizinprodukten im Zusammenhang mit neurologischen Erkrankungen, die sich für ein Home-Monitoring eignen, um digitale Endpunkte klinischer Studien zu definieren. Im Rahmen des Projekts werden zwei Studien durchgeführt: Feasibility Study und Validation study. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Stakeholder Engagement (Patientenorganisationen, EMA).
Rechtsgutachten zu Fragen des Datenschutzes nach Einführung der Datenschutz-Grundverordnung und Änderungen im nationalen Rechtsrahmen
V129-01 DS-Gutachten
[TMF-Projekt | abgeschlossen ] Die AG Datenschutz der TMF hat seit 2018 viele Fragen zum Datenschutzrecht aus medizinischen Forschungsprojekten gesammelt und 2019 in einem Fragenkatalog konsolidiert, auf dessen Basis ein Gutachten vergeben wurde. Aus einer Reihe von Bewerbern für das Gutachten wurde der ehemalige Landesdatenschutzbeauftragte von Schleswig-Holstein, Dr. Thilo Weichert, für die Erstellung des Gutachtens ausgewählt und beauftragt.
Unterstützung für den Aufbau von Registern in der Versorgungsforschung
D104-01/D-104-02 Register-BP
[Drittmittelprojekt | laufend]
Gemeinsam mit dem Deutschen Netzwerk für Versorgungsforschung (DNVF) führt die TMF ein Begleitprojekt
zur BMBF-Fördermaßnahme zum Aufbau modellhafter Register für die Versorgungsforschung durch.
Im Rahmen des Projekts sollen die geförderten Register insbesondere im Bereich Qualitätsmanagement, Aufbau von IT-Infrastrukturen und Erarbeitung geeigneter Datenschutzkonzepte für die Realisierungsphase
unterstützt und eine Quervernetzung zwischen den Projekten sowie mit bereits bestehenden Registern
hergestellt werden. Das BMBF fördert in einer zweiten Förderphase nun mit rund 13 Millionen Euro die Umsetzung von sechs in der ersten Förderphase projektierten Vorhaben. Weitere 2,5 Millionen Euro bringen die geförderten Register aus Dritt- und Eigenmitteln in das Programm ein.

Planungsunterstützung für interoperable Informationssysteme in der klinischen Forschung (3LGM2IHE)
D084-01
[Drittmittelprojekt | laufend] Dieses Projekt ist Teil der DFG-Fördermaßnahme zur
»Förderung von Forschungsprojekten über die und mit der TMF«.

Weiterentwicklung und Etablierung des Nationalen Metadata Repositories
D021-02 NMDR
[Drittmittelprojekt | laufend] Das Projekt „Weiterentwicklung und Etablierung des Nationalen Metadata Repositories (NMDR)“ ist Teil der DFG-Fördermaßnahme zur „Förderung von Forschungsprojekten über die und mit der TMF“. Das strategische Ziel dieses Projekts ist die Etablierung eines kollaborativen, qualitätsgesicherten, neutralen, dauerhaften, freien und zugreifbaren Metadaten-Registers für die klinische und epidemiologische Forschung in Deutschland. Diese Kategorien sind das wesentliche Ergebnis der Anforderungsanalyse durch Befragung von 30 verschiedenen Anwendern im Rahmen eines TMF-Vorläuferprojekts. Von dem geplanten Vorhaben werden alle klinischen Forscher profitieren, die wissenschaftsinitiierte Studien, Register oder Kohorten planen und Daten hoher Qualität erheben wollen. Zugleich werden diese Punkte bislang von keinem existierenden System adressiert.

Anonymisierte Routinedaten aus der ambulanten Versorgung für die Versorgungsforschung
D071-02 RADARplus
[Drittmittelprojekt | laufend] Ziel des Projekts »Routine Anonymized Data for Advanced Service Research – RADARplus« ist die Erhaltung und Weiterführung des Betriebes der RADAR-Infrastruktur, in der Behandlungsdaten von Patientinnen und Patienten aus der hausärztlichen Versorgung in eine Forschungsdatenbank überführt und für die Versorgungsforschung in zwei Szenarien genutzt werden: die Verarbeitung anonymisierter (Szenario 1) und pseudonymisierter (Szenario 2) Behandlungsdaten.
Software für Authentifizierung, Identitätsmanagement und Einwilligungsmanagement in medizinischen Forschungsverbünden
D047-04 MAGIC
Mit dem "Leitfaden zum Datenschutz in medizinischen Forschungsprojekten - Generische Lösungen der TMF 2.0" existiert ein umfassender, konsentierter Leitfaden für die datenschutzgerechte Einrichtung medizinischer Forschungsverbünde. Für einige der im Leitfaden vorausgesetzten zentralen IT-Komponenten existieren bereits frei verfügbare Implementierungen, durch deren Wiederverwendung doppelte Entwicklungsarbeit vermieden werden kann. Diese decken aber noch nicht alle der im Konzept beschriebenen Funktionen ab. Ziel dieses Projekts ist es, die wichtigsten fehlenden Funktionalitäten der Bereiche Identitätsmanagement (vgl. 6.1 im Leitfaden), Rechtemanagement (vgl. 6.2) und Einwilligungsmanagement (vgl. 6.6.6) auf der Basis bereits existierender Software zu entwickeln und der wissenschaftlichen Gemeinschaft zur Verfügung zu stellen.

Omics in der medizinischen Forschung
V127-02 WS Omics 2nd Edition
[TMF-Projekt | abgeschlossen]Im Vorfeld des Nationalen Biobanken-Symposiums 2018 führte die TMF am 10.12.2017 einen Folgework-shop zum Thema Omics in der medizinischen Forschung durch. Hier kamen Vertreterinnen und Vertreter aus klinischer Praxis, Forschung, Bio- und Medizininformatik sowie renommierte nationale und internationale Genomforscherinnen und -forscher zusammen mit dem Ziel, Bioinformatik und Systemmedizin als Schlüs-seldisziplinen für die Etablierung einer personalisierten Medizin für Deutschland stärker zusammenzuführen. Der Workshop führte die Arbeiten der AG BioSysmed der TMF (s. S. 19) weiter, deren Mitglieder sich bereits seit dem Jahr 2012 gemeinsam mit Themen aus den Bereichen Next-Generation Sequencing (NGS), Omics, Bioinformatik und Systemmedizin auseinandergesetzt haben.

Europäische Biobanken-Infrastruktur
D050-03 BBMRI-ERIC
[Drittmittelprojekt | laufend] Mit einer Personalabordnung ist die TMF am Projekt Biobanking and BioMolecular Resources Research Infrastructure– European Research Infrastructure Consortium beteiligt. Irene Schlünder, wissenschaftliche Mitarbeiterin für Bioethik und Internationales in der TMF-Geschäftsstelle, arbeitet mit 50 Prozent ihrer Arbeitszeit in diesem europäischen Infrastrukturprojekt im Common Service ELSI (Ethics, Legal and Societal Issues), in dem Support für europäische Biobanken insbesondere zu Fragen des Datenschutzrechts und der Bioethik angeboten wird.

Handlungsempfehlungen zur Nutzung von Big Data im deutschen Gesundheitswesen
D108-01 WS Big Data
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Im September 2017 hat die TMF im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) einen zweitägigen Workshop zum Thema Big Data durchgeführt. Ziel war es, das Potenzial und den Handlungsbedarf für den Einsatz von Big Data im deutschen Gesundheitswesen zu identifizieren. Die Ergebnisse wurden ausführlich für eine Publikation in der TMF-Schriftenreihe zusammengestellt und in enger Abstimmung mit dem BMG in einem Eckpunktepapier und konkreten Handlungsempfehlungen aufbereitet.

Methodische und infrastrukturelle Vernetzung für Qualitäts- und Effizienzsteigerung in der medizinischen Forschung (MethInfraNet)
D000-01 MethInfraNet
[Drittmittelprojekt | abgeschlossen] Die Förderung dieses Projektes durch das
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat der TMF von 2010 bis
2016 ermöglicht, ihre Aktivitäten zu intensivieren und ihre Arbeit inhaltlich
weiterzuentwickeln. Neben einer Reihe von methodischen Projekten konnten
insbesondere auch zahlreiche Aktivitäten der TMF-Arbeitsgruppen – vom
regelmäßigen Sitzungsbetrieb über Beratungs- und Fortbildungsangebote bis zu
auswärtigen Sitzungen – aus diesen Mitteln realisiert werden. Auch viele
Veranstaltungen, die allein aus den Vereinsmitteln nicht in dieser großen Zahl
hätten durchgeführt werden können, wurden durch diese Förderung ermöglicht.
Zahlreiche Aktivitäten, die heute zum Kernangebot der TMF gehören, wurden mit
diesen Mitteln initiiert und ermöglicht. Hierzu gehören unter anderem der
jährliche Bericht des IT-Reviewing Boards der TMF, das Portal ToolPool
Gesundheitsforschung, die TMF-School oder das TMF-Forum Versorgungsforschung.

Data for better Outcomes, policy Innovation and healthcare system Transformation
D097-02 DO-IT
[Drittmittelprojekt | laufend]Die TMF ist an einem Projekt im Rahmen des Innovative Medicines Initiative 2-Programms beteiligt, das die verschiedenen Projekte im Rahmen des Programms »Big Data for Better Outcomes« (BD4BO) verbinden und die relevanten Stakeholdergruppen zusammenbringen soll. Das Projekt DO-IT wird von der London School of Economics (LSE) koordiniert. Die TMF erarbeitet im Rahmen eines Arbeitspaketes Datenschutzklauseln für ein Informed Consent Form.

Feldtests zum ICD-11 Beta Draft in Deutschland
D105-01 ICD-11
[Drittmittelprojekt | abgeschlossen] In einem vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) geförderten
Projekt zur Durchführung von Feldtests zum ICD-11 Beta Draft in
Deutschland hat die TMF koordinative Aufgaben übernommen. Ziel des
Vorhabens ist es, eine möglichst repräsentative und umfassende
Rückmeldung der Praxistauglichkeit der ICD-11 an das BMG, das DIMDI
und die WHO zu gewährleisten und damit sicherzustellen, dass
nationale Anforderungen an die ICD-11 berücksichtigt werden. Die TMF
koordiniert die geförderten Einzelprojekte zur Durchführung von
Feldtests, organisiert den projektübergreifenden Austausch und fasst abschließend
die Ergebnisse zusammen.

Begleitstruktur der Medizininformatik-Initiative
D081-01 MII-Begleitstruktur
[Drittmittelprojekt | laufend] Seit dem Jahr 2016 organisiert und unterstützt die TMF gemeinsam mit dem Medizinischen Fakultätentag (MFT) und dem Verband der Universitätsklinika Deutschlands (VUD) die Begleitstruktur der Medizininformatik-Initiative des BMBF. Die Koordinationsstelle ist bei der TMF angesiedelt. Hier arbeiten die Mitarbeiter der Begleitstruktur und finden die Sitzungen der Gremien statt. Dies ermöglicht eine enge Verzahnung mit den Aktivitäten der TMF als Dachorganisation für IT-Infrastrukturen und Forschungsdatenmanagement in der Medizin.

Zentralprojekt zu DFG-Forschungsprojekten über die und mit der TMF
D083-01/D083-02 TMF-Zentralprojekt
[Drittmittelprojekt | laufend]
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) förderte seit dem Jahr 2016 acht wissenschaftliche Projekte, die in enger Zusammenarbeit mit der TMF nachhaltige Infrastrukturen für die medizinische Verbundforschung aufbauten. Von diesen wurden zunächst vier für eine weitergehende Förderung bis zum Jahr 2022 empfohlen. Ende April 2019 wurde der TMF-Koordinierungsantrag in nahezu voller Höhe bewilligt. Ziel ist es, die Nachhaltigkeit der bereits mit Erfolg aufgebauten Infrastrukturen und Lösungen sicherzustellen.

Abschätzung der Aufwände zur Erstellung neuer IHE-Profile für den Datenaustausch
V113-03M Neue IHE-Profile für den Datenaustausch
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Ziel dieses Projektes war es,
im Rahmen eines Workshops im Dezember 2016 zu prüfen, welche neuen IHE-Profile
entwickelt werden müssten, um den Datenaustausch zwischen medizinischen
Einrichtungen und Registern zu unterstützen, und wie viel Aufwand in diese
Entwicklung investiert werden sollte. Es wurden Use Cases identifiziert und
Aufgaben priorisiert. Die Ergebnisse wurden in einem IHE-Cookbook
zusammengefasst.

Entwicklerworkshop zum Deployment von IT-Lösungen aus TMF-Projekten
V119-01M Entwickler-WS
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Als Ergebnis des Workshops soll durch ein Expertengremium eine prototypische Lösung für zwei komplexe TMF-Werkzeuge erarbeitet werden, den PID-Generator und das auf i2b2-basierende Toolkit IDRT inklusive der von diesen Programmen genutzten Serverdienste. Neben den entstehenden Docker-Containern sollen auch Mindestanforderungen an die begleitende Dokumentation (Form und Umfang) zusammengestellt werden. Ziel des Workshops ist es, auf dieser Basis einen Projektantrag zur Umsetzung eines nachhaltigen Deploymentkonzepts für geeignete TMF-Produkte zu erstellen.

Dockerbank: Container-basiertes Deployment von biomedizinischen IT-Lösungen
V119-02 Dockerbank-WS
[TMF-Projekt | abgeschlossen]
Das vorliegende Projekt adressiert das Problem der
aufwendigen Installation und Konfiguration biomedizinischer Software.
Sogenannte Docker-Container starten komplexe Informationssysteme mit einem
einzigen Befehl statt vielen aufwendigen und umgebungsabhängigen
Installationsschritten. Dritte können bestehende Software leichter im Hinblick
auf ihre Bedürfnisse evaluieren und ggfs. weiterentwickeln statt neu
anzufangen.

Möglichkeiten zum IHE-konformen Datenaustausch zwischen medizinischen Einrichtungen und medizinischen Registern
V113-02M WS Möglichkeiten zum IHE
[TMF-Projekt | abgeschlossen]
Im Rahmen eines TMF-Workshops zum Thema IHE-konformer
Datenaustausch zwischen medizinischen Einrichtungen und medizinischen Registern
im September 2016 hat sich gezeigt, dass Bedarf besteht, den Datenaustausch
zwischen diesen Institutionen anhand von IHE-Profilen durchzuführen. Dabei
wurde allerdings auch deutlich, dass möglicherweise nicht alle gewünschten
Funktionalitäten durch IHE-Profile unterstützt werden können.

Schulungskonzept Anonymisierungswerkzeuge
V086-03M ANONTRAIN
[TMF-Projekt | abgeschlossen]
Gegenstand des Projekts war die Entwicklung eines nachhaltig
verwendbaren Schulungskonzepts, mit dem Ziel, Teilnehmern aktive Kompetenzen
für anforderungs- und datenschutzgerechte Anonymisierung biomedizinischer Daten
zu vermitteln. Damit soll die Grundlage für einen verantwortungsvollen Umgang
mit Daten im Kontext des Secondary Use gelegt werden. Das Projekt wurde 2016
abgeschlossen.

Entwicklung eines Prototyps für ein Registerportal
V100-02M metaReg
[TMF-Projekt | abgeschlossen] In Deutschland existiert eine Vielzahl von Registern zu
Studienkohorten und zu bestimmten Krankheitsbildern. Um einen Überblick
zu erhalten und den wissenschaftlichen Austausch zu fördern, wurde ein
Register über Register von der Technologie- und Methodenplattform für
die vernetzte medizinische Forschung (TMF) angestrebt und in Kooperation
mit dem Deutschen Netzwerk für Versorgungsforschung (DNVF) vorbereitet. Das Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und
Informatik der Universitätsmedizin Mainz entwickelt nun den Prototyp eines internet-basierten Registerportals auf der Basis aktueller Java-
und HTML-Technologie.

Abstimmungs- und Schulungsworkshop zur Evaluation von Datenschutzkonzepten
V118-01M Schulungs-WS Datenschutz
[TMF-Projekt | abgeschlossen] In diesem Projekt geht es darum, vorhandene Erfahrungen und diesbezügliches Wissen in der Bewertung von Datenschutzkonzepten in Form eines Abstimmungs- und Schulungsworkshops interessierten Mitgliedern der AG Datenschutz, die eine Berichterstattung zu Datenschutzkonzepten übernehmen wollen, zugänglich zu machen. Ziel ist es, das vorhandene Know-how zur Bewertung von Datenschutzkonzepten auf Basis der generischen Datenschutzkonzepte der TMF in der AG Datenschutz auf breiterer Basis zu verankern und ein gleichbleibend hohes Qualitätsniveau für diese zentrale Dienstleistung der TMF sicherzustellen.

Nationale Forschungsplattform für Zoonosen - Förderphase II
D018-02 Zoonosenplattform 2
[Drittmittelprojekt | abgeschlossen] Die Nationale Forschungsplattform für Zoonosen
(Zoonosenplattform) wird seit 2009 vom BMBF gefördert
und von der TMF, der Universität Münster und dem
Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) gemeinsam betrieben. 2012 bis 2016 wurde das
Projekt in einer zweiten Förderphase vom BMBF gefördert. Seit Mitte 2016 wird
das Projekt nur noch teilweise vom BMBF unterstützt, ein großer Teil des
Betriebes der Geschäftsstelle der Zoonosenplattform wird ab 2016 durch die drei
Geschäftsstellenstandorte – TMF, FLI und Universität Münster – gesichert.
Schwerpunkte der Arbeit am Standort TMF sind primär Gremienarbeit,
Öffentlichkeitsarbeit, Begleitung der Pilot- und Querschnittsprojekte sowie vor
allem das Ausrichten des jährlich in Berlin stattfindenden Nationalen
Symposiums für Zoonosenforschung.

Nationaler Biobanken-Knoten
D050-02 National-Node BBMRI
[Drittmittelprojekt | abgeschlossen]
Mit ihren vielfältigen Aktivitäten im Themenfeld Biobanken
ist die TMF am BMBF-geförderten Projekt »German Biobank Node« (GBN) beteiligt.
GBN hat auf nationaler Ebene nach innen eine Funktion als zentrale
Kontakteinrichtung und fungiert insbesondere als Nationaler Knoten für die
europäische »Biobanking and Biomolecular Resources Research Infrastructure«
(BBMRI). Die TMF bringt ihre etablierten Gremien (AG Biomaterialbanken) und
Veranstaltungsformate (Nationales Biobanken-Symposium) sowie das Deutsche
Biobanken-Register als nationale Infrastruktur in das Projekt ein. Darüber
hinaus arbeitet sie im von der Universität Würzburg geleiteten Arbeitspaket
(WP4) Wissenschaftskommunikation und Public Involvement mit.

IHE-Anwendbarkeit in der medizinischen Forschung
V113-01M WS IHE-Anwendbarkeit
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Der Workshop sollte in die Grundlagen des IHE-Standards einführen und ihre Nutzbarkeit für die medizinische Forschung darstellen. Zugleich sollte auch der noch notwendige Weiterentwicklungsbedarf identifiziert werden.

Management von Einwilligungserklärungen
V110-01M WS Einwilligungsmanagement
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Ziel des Workshops war es einerseits, den Bedarf an Lösungen zum Einwilligungsmanagement aus Anwendersicht zu ermitteln, andererseits sollten die bereits vorhandenen Ansätze und Werkzeuge vorgestellt werden. Als Ergebnis der anschließenden freien Diskussion wurde eine Sammlung der wesentlichen offenen Fragestellungen und der Kooperationsmöglichkeiten angestrebt.

Register-Toolbox
V109-01M WS Register Toolbox
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Der Workshop sollte für die Teilnehmer einen Überblick über vorhandene IT-Lösungen für Register schaffen und Perspektiven für die Erstellung einer IT-Toolbox für Register eröffnen.

OpenClinica als offenes Clinical Data Management System für die klinische und epidemiologische Forschung
V108-01M WS OpenClinica
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Ziel des Workshops war der Erfahrungsaustausch und der Aufbau einer Community von OpenClinica-Anwendern. Ein Mehrwert bestand einerseits für Einsteiger, welche neue Forschungsprojekte mit einer professionellen IT-Plattform durchführen oder konzipieren (z.B. im Rahmen der Gesundheitszentren) und andererseits für Fortgeschrittene, die sekundäre Systeme wie PID-Dienste, Bio- und Bilddaten an ihre OpenClinica-Installation anbinden wollen.

Umsetzbarkeit eines Registers für unklare Diagnosen
V104-01M WS Register unklare Diagnosen
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Auf welcher Basis und mit welcher Zielsetzung in Deutschland ein nationales Register für unklare Diagnosen konzipiert werden kann, war Inhalt des Workshops, der am 21. November 2013 in Berlin stattfand.

Workshop Probandenverwaltung
V106-01M WS Probandenverwaltungssystem
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Ziel des Workshops war es, einen Erfahrungsaustausch und eine Diskussion über Methoden und Werkzeuge zur Verwaltung von Probanden zu ermöglichen und eine gemeinsame Definition zu finden.

Entwicklung einer Primärdatenbank zur standardisierten Speicherung mikrobiologischer Daten
V064-02 Mikrobiologie-DB - Hauptprojekt
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Auf Grundlage der Ergebnisse der durchgeführten Interviews und des
Workshops, die den Bedarf der Community an dem geplanten Projektergebnis
klar dokumentieren, ist eine Weiterführung des Projektes zu dem
Endergebnis einer einsatzfähigen Datenbanklösung zur Speicherung von
mikrobiologischen Primärdaten unbedingt sinnvoll. Da keine alternativen Open Source Lösungen identifiziert werden konnten und vorhandene
kommerzielle Lösungen nicht für den vorgesehenen Einsatzzweck geeignet
sind, wurde eine Neuentwicklung angestrebt.

Anonymisierungs-Tools und ihre praktische Relevanz
V086-02M WS Anonymisierung
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Im Rahmen des Workshops wurden Softwaretools aus Deutschland, Österreich und den Niederlanden
vorgestellt, darunter unter anderem auch das „Anon“-Tool, das im Rahmen
eines Projektes der TMF mit Förderung des Bundesministeriums für Bildung
und Forschung entwickelt worden ist und dessen mögliche
Weiterentwicklung ebenfalls Gegenstand der Diskussion war. Ein
ausführlicher Bericht zu den gewonnen Erkenntnissen wird im Anschluss an
den Workshop erarbeitet und zu einem späteren Zeitpunkt publiziert.

Neue Möglichkeiten für komplexe Bild- und Signalanalyse in der Lungenforschung - PneumoGrid Ergebnisworkshop
V105-01M WS PneumoGrid
[TMF-Projekt | abgeschlossen] In dem Workshop sollen neben der Vorstellung der konkreten Ergebnisse des PneumoGrid-Projektes, in dem spezielle Anwendungen als Griddienste implementiert wurden, die Verallgemeinerbarkeit des Ansatzes und der entwickelten Lösungen auf ähnliche Anwendungsfälle in der pneumologischen Forschung diskutiert werden.

Community-Evaluation des Metadata Repository Prototypen
V063-02M Evaluation MDR-Prototyp
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Nachdem der Prototyp der Community zur Nutzung bereitgestellt wurde, sollte in diesem Vorhaben dessen Funktionalität und Benutzbarkeit durch die Community evaluiert und an die Bedürfnisse der Community angepasst werden. Dies wird als ein Baustein zur Entwicklung eines nachhaltigen Konzepts für den Betrieb des Metadata Repository verstanden.

Kollaborationsplattform zur Patienteninformation und –einwilligung
V017-05M PEW-MediaWiki
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Die Durchführung von Forschungsvorhaben mit
Patienten oder Probanden und deren Daten setzt eine freiwillige Entscheidung
voraus. Dies impliziert, dass die betroffenen Personen über das
Forschungsvorhaben und die Verwendung ihrer Daten und Bioproben so weit
informiert sind, dass sie ihre Entscheidung zur Teilnahme unter Abwägung des
potenziellen Nutzens sowie möglicher Risiken treffen können. Daher ist die
Patienteninformation und Einwilligungserklärung eines der wichtigsten Dokumente
bei der Begutachtung des Forschungsvorhabens durch Ethikkommissionen und
Datenschutzbeauftragte. In dem 2016 abgeschlossenen Projekt wurde die
TMF-Checkliste zur Patienteneinwilligung überarbeitet. Die aktualisierten
Inhalte wurden in ein Wiki-System übertragen, so dass auch künftig fortlaufend
Aktualisierungen vorgenommen werden können.

Data-Mining in der Medizin und im Gesundheitssystem
D072-01 TAB-Gutachten Data-Mining
[Drittmittelprojekt | abgeschlossen] Die TMF wurde gemeinsam mit den Partnereinrichtungen
Fraunhofer IAIS, Fraunhofer FIT und empirica GmbH beauftragt, ein Gutachten zum
Thema „Data-Mining in der Medizin und im Gesundheitssystem“ für das Büro für
Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) zu verfassen.

Qualitätssicherungsstandards in Kohortenstudien - Strukturen, Maßnahmen und Kennzahlen
V114-01M Qualitätsstandards in Kohorten
[TMF-Projekt | abgeschlossen]
Die umfassende Qualitätssicherung in Planung und Durchführung von
Kohortenstudien und Registern ist eine unabdingbare Voraussetzung für
belastbare wissenschaftliche Schlussfolgerungen. Im Rahmen dieses TMF-Projekts wurden Standards, Prozesse und
Technologien der Qualitätssicherung in großen deutschen medizinischen
Forschungsprojekten in einheitlicher Form zusammengestellt,
systematisiert und analysiert.

SAHRA: Rechtssichere Plattform für Versorgungsdaten aus verschiedenen Behandlungskontexten
D066-01 SmartData – SAHRA
[Drittmittelprojekt | abgeschlossen] Das Projekt »Smart Analysis – Health Research Access« (SAHRA) wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert und hat zum Ziel, rechtskonforme Möglichkeiten zu entwickeln, um Versorgungsdaten aus unterschiedlichen Behandlungskontexten zu kombinieren, zu validieren und zu referenzieren. Ein Schwerpunkt liegt auf der rechtssicheren Verwertung von Daten, insbesondere auf der juristischen und organisatorischen Umsetzung des Datenschutzes. Die TMF erarbeitet in diesem Projekt entsprechende Datenschutz- und Anonymisierungskonzepte.

Evaluation von Stichprobenkontrollen bei digitaler Archivierung
V042-04M eArchivierung Stichprobenkontrolle
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Im Rahmen dieses Projektes soll geprüft werden, ob bei der
elektronischen Archivierung der Akten von Patienten, die an klinischen Studien
teilnehmen, Stichprobenkontrollen gemäß DIN ISO 2859-1 dazu geeignet sind, die
Ergebnisqualität von Prozessen zur Digitalisierung papierbasierter
Patientenakten zu ermitteln.

Stand und Perspektiven der deutschen Biobanken-Infrastrukturen für die medizinische Forschung
V092-M Nationales Biobankensymposium
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Das jährlich stattfindende Nationale Biobanken-Symposium bietet allen Expertengruppen Gelegenheit für einen intensiven Austausch und eine verstärkte Zusammenarbeit. Zugleich eröffnet es der Biobanken-Community einen gemeinsamen Dialog mit der Öffentlichkeit, der Industrie und auf wissenschaftlicher Ebene.

FuE-Projekt zur elektronischen Patientenakte gemäß §291a SGB V
D024-01 FuE ePA
[Drittmittelprojekt|abgeschlossen] Das FuE-Projekt zur elektronischen Patientenakte gemäß §291a SGB V betrachtet die Nutzungsmöglichkeiten der elektronischen Gesundheitskarte zur Unterstützung einer Patientenakte für die individuelle Gesundheitsversorgung.

Register der Kohorten und Register: Erste Stufe des Aufbaus eines Portals der deutschen medizinischen Kohorten und Register
V100-01M Register der Kohorten und Register
[TMF-Projekt | abgeschlossen] In einem von der TMF geförderten gemeinsamen Projekt des Deutschen
Netzwerks für Versorgungsforschung (DNVF) und der TMF wurde die erste
Aufbaustufe eines Portals zu den in Deutschland vorhandenen
medizinischen Kohorten und Registern realisiert.

Messung und Steuerung der Datenqualität in der biomedizinischen Forschung
V020-05 Revision der Leitlinie Datenqualität
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Datenqualität ist ein zentraler Erfolgsfaktor für empirische Forschungsvorhaben in der Medizin. Die TMF hatte 2007 die Version 1.0 einer Leitlinie zur Datenqualität in der medizinischen Forschung vorgelegt, die insbesondere Kohortenstudien und Register bei der Erreichung, Sicherung und Verbesserung von Datenqualität unterstützt.

Messung und Steuerung der Datenqualität in der biomedizinischen Forschung
V020-04 Evaluation der Leitlinien zur Datenqualität in Registern
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Datenqualität ist ein zentraler Erfolgsfaktor für
empirische Forschungsvorhaben in der Medizin. Die TMF hatte 2007 die Version
1.0 einer Leitlinie zur Datenqualität in der medizinischen Forschung in
Buchform vorgelegt, die insbesondere Kohortenstudien und Register bei der
Erreichung, Sicherung und Verbesserung von Datenqualität unterstützt.

Workshop zum Aufbau und Betrieb von Registern und Kohorten
V112-01M WS Registertage
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Die Veranstaltung führte in die Rahmenbedingungen und die
Unterstützungsangebote der TMF für Aufbau und Betrieb von Registern und
Kohorten ein. Weiterhin wurden die revidierte Leitlinie der TMF zur
Datenqualität, der 2013 erarbeitete Anforderungskatalogan die IT von
Registern und Kohorten sowie das aktuelle Projekt zum Aufbau eines
Registerportals vorgestellt.

Unterstützungsmaßnahme zum IMI-Antrag: Electronic Health Record Systems for Clinical Research (EHR4CR)
D033-02 IMI-EH4CR-Vorbereitung
[Drittmittelprojekt | abgeschlossen] Ziel des Projekts war die Unterstützung der Antragstellung der Stufe 2 im zweiten Aufruf der Innovative Medicine Initiatives für die deutschen Partner des Antrags-Konsortiums „Electronic Health Record systems for Clinical Research“ (EHR4CR).

Nationales Notaufnahmeregister
D053-01 AKTIN
[Drittmittelprojekt | laufend] In diesem Projekt soll ein Nationales
Notaufnahmeregister aufgebaut werden, mit dem Ziel, anhand von Daten aus der
Notfallmedizin Gefahren für die öffentliche Gesundheit frühzeitig erkennen zu
können. Die Sektion Notaufnahmeprotokoll der Deutschen Interdisziplinären
Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e.V. (DIVI) hat ein Protokoll für
eine standardisierte strukturierte Dokumentation in der Notaufnahme entwickelt.
Es wird eine dezentrale IT-Infrastruktur entwickelt. Gearbeitet werden soll mit
anonymisierten Daten. Die TMF ist als Partner an der Umsetzung beteiligt und
bringt insbesondere Ergebnisse, Erfahrung und Werkzeuge im Bereich Datenschutz
in das Projekt ein. Sie unterstützt außerdem das Projektmanagement.

R-Paket und Software-Werkzeug für die Planung, das Monitoring und die Auswertung onkologischer Phase-II-Studien
D048-01 Phase-II-Paket
[Drittmittelprojekt | abgeschlossen] Im Rahmen dieses Projektes
wurde ein R-Paket und ein zugehöriges benutzerfreundliches
Software-Tool zur Planung, zum statistischen Monitoring und zur
Auswertung onkologischer Phase-II-Studien entwickelt, dokumentiert und
validiert.

Verfahren zur flexiblen Planung genetisch-epidemiologischer Studien
D016-01 CRP-Tool
[Drittmittelprojekt | abgeschlossen] In den letzten Jahren wurden am Institut für Medizinische Biometrie und
Epidemiologie der Universität Marburg optimale Mehrstufendesigns für
genomweite Assoziationsstudien entwickelt, die im Laufe der Studie oder
der Genotypisierung eine schrittweise Reduktion des genotypisierten
Markersets auf die Erfolg versprechenden Marker ermöglichen.

Vernetzung epidemiologischer Datenbanken
V080-01 Machbarkeitsstudie Epi-Daten
[TMF-Projekt | abgeschlossen] In der Zoonoseüberwachung in Deutschland werden für Tiere, Lebensmittel und Menschen bereits eine große Menge epidemiologisch interessanter Daten routinemäßig generiert. Diese Daten werden je nach ihrer Herkunft in unterschiedlichen Datenbanken gesammelt. Da Zoonosen Menschen und Tiere betreffen und häufig über Lebensmittel übertragen werden, stellte sich die Frage, ob nicht eine gemeinsame Betrachtung dieser Daten die Prävention und Kontrolle von Zoonosen verbessern könnte. Bevor technische und rechtliche Aspekte einer Vernetzung vorhandener Daten aus unterschiedlichen Datenbeständen in Betracht gezogen werden, wurde mit dieser Machbarkeitsstudie geprüft, ob eine Vernetzung vorhandener Datenbanken und übergreifende Analyse von Daten zu Zoonosen inhaltlich überhaupt möglich und sinnvoll wäre.

Messung und Steuerung der Datenqualität in der biomedizinischen Forschung
V020-03M WS Datenqualität
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Nach der Veröffentlichung der Leitlinie zum adaptiven Management von
Datenqualität in Kohortenstudien und Registern im Jahr 2007 in der
TMF-Schriftenreihe wurde die Leitlinie im Rahmen eines Workshops im
Frühjahr 2011 evaluiert und diskutiert. In dem Workshop kamen Autoren
und Anwender der Leitlinie zu Wort, darüber hinaus wurden auch
alternative oder ergänzende Ansätze vorgestellt.

Werkzeug zur Anonymisierung von Datenexporten
V086-01 Anon-Tool
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Die k-Anonymisierung sorgt dafür, dass für
alle Kombinationen anderweitig möglicherweise bekannter Daten mindestens
k Datensätze in der Datensammlung vorkommen. Mit dem 2011 bewilligten
Projekt soll eine möglichst flexibel und einfach einsetzbare
Softwarelösung geschaffen werden.

Building data bridges and services between biological and medical infrastructures in Europe
D014-02 BioMedBridges
[Drittmittelprojekt | abgeschlossen] Um die Forschungsinfrastrukturen im Bereich der Life-Sciences europaweit
besser miteinander zu vernetzen, startete im März 2012 unter
Beteiligung der TMF das EU-Projekt BioMedBridges.

Strukturen und Prozesse für eine integrierte, sektorenübergreifende Versorgung chronisch Kranker
D035-01 INFOPAT
[Drittmittelprojekt | abgeschlossen] Das Ziel des Projektes INFOPAT war es, Strukturen
und Prozesse zu etablieren, die eine integrierte und sektorenübergreifende
Versorgung von chronisch kranken Menschen ermöglichen. Das Projekt wurde im
Rahmen der Ausschreibung »Gesundheitsregionen der Zukunft« vom BMBF gefördert.
Es sollten Technologien entworfen, weiterentwickelt und Behandlungsprozesse
angepasst werden, die dem komplexen Versorgungsbedarf von chronisch Kranken und
den Anforderungen an Effizienz und Qualität gerecht werden. Die TMF hat das
Projekt kontinuierlich zum Thema Datenschutz beraten und ein entsprechendes
Datenschutzkonzept kommentiert.

Europäisches Projekt zur Nutzung von Daten aus elektronischen Patientenakten für die Forschung
D033-01 EHR4CR
[Drittmittelprojekt | abgeschlossen] Das von der TMF geleitete Arbeitspaket hat die Aufgabe, die
aktuelle Rechtssituation in den verschiedenen Mitgliedsstaaten der EU zu
analysieren und miteinander zu vergleichen. Ziel ist es, Empfehlungen
bereitzustellen, wie für die klinische Forschung bei der Nutzung der
EU-weiten Technologieplattform Rechtssicherheit geschaffen werden kann.

Langzeitarchivierung von medizinischen Forschungsdaten
D038-01 Langzeitarchivierung
[Drittmittelprojekt | abgeschlossen] Im Mittelpunkt des Projekts zur Langzeitarchivierung biomedizinischer
Forschungsdaten (LABIMI/F) stand die Betrachtung bildgebender Verfahren
und genetischer Hochdurchsatzanalysen. Daneben wurden jedoch auch die
Anforderungen von Ressourcenprovidern und der Standardisierungsbedarf
von zu archivierenden Daten (OAIS Referenzmodell) analysiert.

Cloud-Dienste für die Sekundärnutzung medizinischer Routinedaten in Wirtschaft und Forschung
D046-01 cloud4health
[Drittmittelprojekt | abgeschlossen] Im Rahmen des cloud4health Projektvorhabens wurde eine Infrastruktur für die Sekundärnutzung klinischer Daten entwickelt, die nicht nur erstmalig unstrukturierte Daten wie Arztbriefe oder OP-Berichte einbezieht, sondern diese mit bereits strukturiert vorliegenden Daten zusammenführt und anschließenden Data Mining Prozessen zu Auswertungszwecken zugänglich macht.

Abstimmungsworkshop zur Weiterentwicklung von PID-Generator und Pseudonymisierungsdienst: Neue Anforderungen und neue Technologien
V098-02M WS ID-Tools
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Im Rahmen des Workshops am 10.05.2012 wurde das Leistungsspektrum bestehender
„ID-Tools“ gesichtet und bekannten Anwendungsfällen aus verschiedenen
Forschungsprojekten und -einrichtungen gegenüber gestellt. Daraus wurde
ein konkreter Überarbeitungsbedarf der bestehenden Werkzeuge samt
definierter Anforderungen an neu zu entwickelnde ID-Tools abgeleitet.

TMF-Workshop Infrastrukturen für die Infektionsforschung
V085-01M Infrastruktur für Infektionsforschung
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Im
Rahmen
dieses Workshops wurde Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftlern
die Gelegenheit gegeben, sich über Infrastrukturen,
die
in der Infektionsforschung vorhanden sind,
auszutauschen.

Workshop zur Vernetzung von Biobanken
V084-01M WS Vernetzung von Biobanken
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Bei der Vernetzung von Biomaterialbanken gibt es nach wie vor viele Herausforderungen. Derzeitige Vernetzungsansätze leisten einen wertvollen Beitrag, diese Herausforderungen zu überwinden, aber zahlreiche Probleme sind noch immer ungelöst. Dazu gehört die technische wie semantische Heterogenität der Daten ebenso wie die Gefahr einer Verweigerungshaltung der Proben- und Datenhalterbei »verordneter« Zentralisierung.

Workshop Datenintegration und -abfrage
V079-01 WS Datenintegration
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Die TMF veranstaltete im Oktober 2010 diesen Workshop um die
Anwendungsszenarien einer Plattform zur Quellen-übergreifenden Integration und
Abfrage von Daten zu konkretisieren und bereits
verfügbare Werkzeuge hinsichtlich ihrer Funktionalität und
Einsetzbarkeit zu überprüfen.

Anforderungen an Kohorten und Register-IT
V078-01 IT-Werkzeuge für Kohorten und Register
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Um den
Unterstützungsbedarf im Umfeld des nachhaltigen Informationsmanagements zu erhellen, hat die TMF am 15.
März 2011 gemeinsam mit dem Deutschen Netzwerk Versorgungsforschung
(DNVF) und der Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen (ACHSE) in
Berlin den Workshop »Nachhaltige IT-Unterstützung von Kohorten und
Registern« durchgeführt. Im Anschluss an den Workshop und auf dessen Ergebnissen aufbauend wurde ein Projekt zur Erstellung eines generischen Anforderungskatalogs
unter der Leitung des ZKS Köln initiiert.

Integrated Data Repository Toolkit
V091-01M IDRT1 / V091-02M IDRT2
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Die Aufgabe des Projekts lag in der Erstellung und Testung von Instrumenten und Methoden zur Integration und Bereitstellung verteilter und heterogener Datenbestände für die klinische und translationale Forschung.

Anpassung des LL-Entwicklungsportals an die AWMF-Methodik
V024-02 AWMF-Methodik im LL-Portal
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Das webbasierte Leitlinien-Entwicklungsportal ist eine
Kollaborationsplattform, die in einem TMF-Projekt entwickelt wurde und
die seit 2009 von zahlreichen medizinischen Fachgesellschaften bei der
Entwicklung medizinischer Leitlinien genutzt wird. Gegenstand dieses Nachfolgeprojektes ist die Erweiterung des Portals um
Funktionalitäten, die besondere, von der Arbeitsgemeinschaft der
Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) geforderte
Standards bei der Leitlinienentwicklung berücksichtigen und die User bei
deren Umsetzung unterstützen.

Spezifikation und prototypische Implementierung eines Metadata Repository für die klinische und epidemiologische Forschung in Deutschland
D021-01 Metadata Repository
[Drittmittelprojekt | abgeschlossen] Um die klinische Forschung in der Wiederverwendung von
Erfassungsmerkmalen zu unterstützen, wurde im Rahmen dieses Projekts ein
nationales Verzeichnis von Studienitems (d.h. annotierte
Dokumentationsmerkmale) als sog. Metadata Repository (MDR) entwickelt
und als allgemein nutzbare Plattform zur Verwaltung von
Item-Bibliotheken veröffentlicht.

Projekt-Portal im Deutschen Biobanken-Register (P2B2)
D025-02 P2B2
[Drittmittelprojekt | abgeschlossen] Mit der Integration eines „Projekt-Portals“ zur Online-Suche nach
geeigneten Proben und Partnern für Biomaterial-basierte
Forschungsprojekte in das deutsche Biobanken-Register/User Group Portal
der TMF wurde eine umfassend funktionale Infrastruktur für deutsche
Biobanken aufgebaut.

KIS-basierte Unterstützung der Patientenrekrutierung in klinischen Studien
D023-01 KIS-Rekrutierung
[Drittmittelprojekt | abgeschlossen] Das Hauptziel dieses Vorhabens bestand in der Entwicklung,
prototypischen Implementation und Evaluation einer Architektur für die
KIS-basierte Unterstützung der Patientenrekrutierung in klinischen
Studien.

Workshop zur Langzeitarchivierung in der klinischen Forschung
V042-02 WS Langzeitarchivierung
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Im Rahmen dieses Workshops wurden erste Anforderungen der
biomedizinischen Forschung bezüglich Langzeitarchivierung digitaler
Forschungsprimärdaten diskutiert.

IT-Service Management
V071-01 ITSM
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Eine der Herausforderungen für die Forschungsverbünde liegt darin,
die Aktivitäten und die Service-Leistungen ihrer IT-Abteilungen auf Ihre
Bedürfnisse abzustimmen. Hilfreiche und bewährte Instrumente zur
Abstimmung sind der Service-Katalog und Service-Level-Agreements.

Grid-basierte Analyse von medizinischen Signal- und Bilddaten für die dynamische Bildgebung der Ventilation bei Gesunden und Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD)
D001-02 Pneumogrid (BMBF-Projekt unter Beteiligung der TMF)
[Drittmittelprojekt | abgeschlossen] Das Projekt PneumoGrid entwickelt eine gridbasierte Infrastruktur und
Dienste zur Unterstützung von Diagnostik und Therapie der chronisch
obstruktiven Lungenerkrankung (COPD). Ziel des Vorhabens ist ein
System, das Ärzten, klinischen Prüfstellen und Unternehmen
standortunabhängig, nutzerfreundlich und kostengünstig etablierte sowie
innovative bildgebende Verfahren zur Lungenventilationsmessung für
klinische Studien und Patientenversorgung zur Verfügung stellt. Nähere
Informationen finden Sie im Informationsflyer des Projektes, den Sie hier herunterladen können.
Entwicklung einer Primärdatenbank zur standardisierten Speicherung mikrobiologischer Daten
V064-01 Mikrobiologie-DB
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Gefördert wurde zunächst Arbeitspaket 1, in dem eine Anforderungsanalyse
und eine darauf basierende Marktrecherche durchgeführt wurden. Hierbei
wurden infektiologische Verbünde aus der TMF-Mitgliedschaft aktiv
eingebunden.

Nationale Forschungsplattform für Zoonosen
D018-01 Zoonosenplattform (BMBF-Projekt unter Beteiligung der TMF)
[Drittmittelprojekt | abgeschlossen] Die Zoonosenplattform, welche aus einer Forschungsvereinbarung der Bundesministerien zu Zoonosen hervorging, wird mit Förderung des BMBF von der TMF, der
Universität Münster und dem Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) gemeinsam
betrieben. Die TMF bringt dabei nicht zuletzt ihre Kernkompetenzen in
der Unterstützung von Infrastruktur-Aufbau und in der Community- und
Projektarbeit ein.

Erarbeitung einer IT-Strategie der TMF für die vernetzte medizinische Forschung
V054-01 IT-Strategie
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Das Projekt liefert zunächst eine Bestandaufnahme über IT-Infrastrukturen, -Werkzeuge, -Dienste, die in den letzten Jahren über die TMF initiiert, realisiert und für die vernetzte Forschung in Deutschland bereitgestellt wurden und evaluiert darüber hinaus international frei verfügbare Lösungen (CaBIG, I2B2) auf deren Anwendbarkeit auf die deutsche Forschungslandschaft. Des weiteren werden anstehende Forschungsthemen in der Medizin auf Ihren Bedarf nach weiteren Lösungen untersucht und daraus abgeleitet, welche IT-Konzepte, -Infrastrukturen, -Standards oder Werkzeuge für die vernetzte Forschung in Deutschland zukünftig noch benötigt werden und über TMF-Aktivitäten geschaffen werden könnten/sollten.

Workshop "Web-basiertes Geoinformationssystem zur Analyse von Zoonosen in Deutschland"
V067-01 WS GIS für Zoonosen
[TMF-Projekt | abgeschlossen] In dem zunächst durch den
TMF-Vorstand bewilligten Workshop wurden am 22. Juni 2009 unter anderem
die Anwendungsfälle definiert, der gemeinsame Bedarf bestimmt sowie
eventuell am Markt bereits verfügbare Lösungsansätze bewertet.

Leitfaden und Methodenwerkzeuge für die Entwicklung und das Inverkehrbringen von innovativen Medizinprodukten
V065-02 Werkzeuge MP-Entwicklung
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Im Rahmen dieses Projektes
wurde wichtiges Grundlagenwissen in den Bereichen Medizinprodukte – Klassifizierung, Innovation und Regulation in
Deutschland, klinische Bewertung und klinische Prüfungen für das
Inverkehrbringen von Medizinprodukten, klinische Studien
sowie entwicklungsbegleitendes Health Technology Assessment zusammengestellt.

Verifikation der Angebote kommerzieller Anbieter von Studienmanagement-/ RDE-Systemen in Bezug auf die Unterstützung der Rolle "Patient" für eine Web-basierte Datenselbsteingabe
V060-02 WS eTrial-Challenge
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Im Rahmen des abgeschlossenen Vorprojekts „Web-basierte
Patientenfragebögen“ wurden zahlreiche in psychotherapeutischen Studien
derzeit gebräuchliche RDE-Systeme untersucht und deren Anbieter
hinsichtlich der Eignung oder Weiterentwicklung ihrer Systeme für die
Einrichtung Web-basierter Patientenfragebögen befragt. In dem Workshop
„eTrial Challenge“ sollten die von den Anbietern der RDE-Systeme
gemachten Angaben, insbesondere hinsichtlich des benötigten Rollen- und
Rechtesystems, verifiziert werden.

Grid-Computing für die Medizin und Lebenswissenschaften
D001-01 MediGRID
[Drittmittelprojekt | abgeschlossen] Im Rahmen eines Unterauftrages wirkte die TMF an dem Projekt
»Grid-basierte Analyse von medizinischen Signal- und Bilddaten für die
dynamische Bildgebung der Ventilation bei Gesunden und Patienten mit
COPD« (PneumoGrid) mit. Sie beteiligte sich an der Entwicklung des neuen
Grid-Services und brachte unter anderem ihr Fachwissen zum Datenschutz in
der vernetzten klinischen Forschung in das Projekt ein.

Workshop zum Austausch von Erfahrungen und der Abstimmung von Projektideen im Bereich Data Dictionaries, Ontologien und kontrollierter Terminologien in der TMF
V053-01 WS Terminologien
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Ziel des Workshops am 29. Januar 2007 war eine erste Bestandsaufnahme der nationalen und internationalen
Aktivitäten im Bereich der terminologisch-ontologischen Harmonisierung
für den Einsatz von IT im Gesundheitswesen.

Workshop zum Vergleich und zur Aufarbeitung der im Umlauf befindlichen Lösungen zur PID-Erzeugung und Pseudonymisierung (ID-Management)
V061-01 WS ID-Management
[TMF-Projekt | abgeschlossen] In dem am 18. Dezember 2008 veranstalteten Workshop wurden Anwendungsfälle und Ansätze für
Pseudonymisierungslösungen vorgestellt, wie sie beispielsweise in medizinischen
Kompetenznetzen, Krebsregistern, der Gesundheitstelematik, bei GRID-Anwendungen
oder bei internationalen medizinischen Forschungsprojekten zur Anwendung
kommen.

Hauptprojekt: Spezifikation und Evaluierung von Schnittstellen zwischen Dokumentationssystemen in Praxen und Kliniken und den Registern der medizinischen Kompetenznetze - Formale Beschreibung der Lösungen
V022-02 DokSys-Schnittstellen
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Unterschiedlichste Datenstandards und IT-Landschaften auf Seiten
von medizinischen Forschungseinrichtungen und Versorgunseinrichtungen
sowie offene rechtliche und prozessuale Fragen stehen erschweren einen
effizienten Wissens- und Datentransfer. Die TMF hatte daher im
Jahr 2005 ein Projekt zur Erstellung eines
allgemeinen Leitfadens gestartet, in dem die offenen Fragen und
bestehenden Probleme adressiert werden.

Workshop zur Erstellung eines Projektantrages: Spezifikation und Evaluierung von Schnittstellen zwischen Dokumentationssystemen in Praxen und Kliniken und den Registern der medizinischen Kompetenznetze
V022-01 WS DokSys-Schnittstellen
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Im Rahmen des von der TMF am 27.04.2005 in Frankfurt a.M. auf der ITeG durchgeführten Workshop zum Thema „Schnittstellen zwischen Dokumentationssystemen in Versorgung und Forschung“ ist deutlich geworden, dass es eine Reihe wichtiger und sinnvoller Anwendungsfällein Versorgungs- und Forschungssystemen gibt, die von funktionierenden Schnittstellenzwischen diesen Bereichen profitieren können.

SAS Makro Bibliothek für Klinische Studien in der CDISC SDTM Struktur
V021 MAKS I-III
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Auf Basis eines einheitlichen tabellarischen Datenformats können
standardisierte Auswertungen für Monitoring und Qualitätssicherung wie
auch für die eigentliche statistische Auswertung und die Erstellung von
Einreichungsberichten durchgeführt werden. Hierfür hat die TMF in einem
ersten Projekt eine Reihe von standardisierten und validierten
SAS-Makros erstellen lassen (MAKS I).

Weiterentwicklung des PID-Generators
V015-01 PID-Generator
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Der PID-Generator ist das meist eingesetzte Pseudonymisierungstool der
TMF. Er erzeugt für jeden in ein Forschungsprojekt aufzunehmenden
Patienten einen eineindeutigen pseudonymen Patientenidentifikator (PID). Im Rahmen des Projekts konnte die Dokumentation verbessert und somit der Einsatz in weiteren Forschungsnetzen erleichtert werden.

Anwender-Workshop zum PID-Generator
V015-02 WS PID-Generator
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Im September 2006 fand in Berlin ein erster Anwender-Workshop statt, der
sowohl interessierten Verbünden den Einstieg erleichtern, wie auch
Einrichtungen mit ersten Erfahrungen weiter helfen und schlussendlich
auch die weitere Entwicklung des PID-Generators konturieren helfen
sollte.

Workshop zu den bestehenden Lösungen in der TMF im Bereich Mobile Computing
V006-02 Mobile Computing WS
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Die technische Entwicklung mobiler Endgeräte schreitet
unaufhörlich voran. Hiervon profitiert zunehmend auch die
Patientenversorgung. Die TMF hat die Bedeutung des Mobile Computing auch
für die klinische Forschung erkannt. Neben einer systematischen Umfrage
zur Thematik hat die TMF am 19.12.2005 in Berlin einen Workshop
durchgeführt, der eindrücklich gezeigt hat, was heute machbar ist und wo
die TMF helfen kann, technische und organisatorische Rahmenbedingungen
zu verbessern.

Web-basierte Patientenfragebögen zur Studienunterstützung am Beispiel psychotherapeutischer Studien
V060-01 Web-Patientenfrageboegen
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Das von der TMF Ende 2007 gestartete Projekt analysiert zunächst Anwendungsfälle von webbasierten psychodiagnostischen Fragebögen. Die Rollen- und Rechtekonzepte werden dahingehend überprüft,
ob sie sich für die Einbeziehung von Patienten in die Datenerfassung
eignen.

Anforderungskatalog für einen Datentreuhänderdienst
V052-01 Datentreuhänderdienst I
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Im Rahmen des Projekts soll auf Basis der geltenden Rahmenbedingungen und der
datenschutzrechtlichen Aspekte ein Katalog erstellt werden, in dem die
rechtlichen und technischen Anforderungen an einen Datentreuhänderdienst
festgehalten werden.

Elektronische Archivierung von klinischen Studien
V042-01 eArchivierung
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Für Studien werden
zunehmend Softwaresysteme verwendet, die beispielsweise die Erfassung
der Studiendaten direkt in elektronischen Formularen (eCRFs) ermöglicht. Kompliziert werden die Archivierungskonzepte für klinische Studien durch
die höchst unterschiedlichen Dokumentationsformen (Datenbankinhalte,
Papierdokumente, digitale Dokumente, E-Mails, Original-Krankenakte) und
verteilte Verantwortlichkeiten. Das
TMF-Projekt „eArchivierung“ arbeitet daher die Rahmenbedingungen zur
elektronischen Archivierung in verschiedenen Arbeitspaketen grundlegend
auf.

Werkzeuge zum Datenexport in eine CDISC-SDTM-Struktur
V034-01 SDTM-Wandler
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Um die Verbünde darin zu unterstützen, ihre klinischen Daten in das
SDTM-Format zu überführen, hat die TMF ein Projekt zur Konzeption und
Entwicklung einer entsprechenden Software gestartet. Als Ausgangspunkt
für eine Transformation nach SDTM wurde – auch aufgrund der Erkenntnisse
aus den bisherigen Projekten – CDISC-ODM festgelegt.

Anwendungsfälle für das Datenmanagement in klinischen Studien zur Anforderung an die CDISC-Formate
V033-01 CDISC II
[TMF-Projekt | abgeschlossen] In diesem Projekt sind die auf dem internen CDISC-Workshop "Koordination von CDISC-Aktivitäten innerhalb der TMF" (Februar 2004) betrachteten Anwendungsfälle für CDISC-Standards
im Detail spezifiziert worden.

Konzeptentwicklung zum Einsatz von MedDRA-Codierung in Studien
V030-01 MedDRA
[TMF-Projekt | abgeschlossen] 2006 konnte ein Projekt abgeschlossen werden, das zum Ziel hatte, ein
Konzept für MedDRA-Codierungen in klinischen Prüfungen für die
Forschungsverbünde zu entwickeln. Hintergrund hierfür war die
Anforderung, dass entsprechend der mit der 12. AMG-Novelle geänderten
gesetzlichen Bestimmungen auch unerwünschte Ereignisse (UE) aus
Arzneimittelprüfungen gemeldet werden müssen.

SAE-Management und Nebenwirkungsmeldungen nach den Bestimmungen der 12. AMG-Novelle
V029-01 SAE-Management
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Ziel des Projektes war es, für die Forschungsverbünde eine akzeptable
Lösung für die elektronischen Melde- und Berichtsprozesse zu finden, zu
evaluieren und zu realisieren, damit sie den neuen oder zu erwartenden
Anforderungen auf nationaler und europäischer Ebene gerecht werden
können.

Anforderungsanalyse an die Health Professional Card aus Sicht der medizinischen Forschung
V025-01 HPC
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Ab 2007 wurden Anwendungstests in ausgewählten Testregionen 2007 durchgeführt. Im Rahmen einer Masterarbeit wurden ausführlich Möglichkeiten untersucht,
welche Komponenten und Services der Telematikinfrastruktur sinnvoll für
die Forschung genutzt werden könnten. Parallel wurden die rechtlichen
Rahmenbedingungen für eine solche Nutzung untersucht – einerseits im
Gematik-Beirat im Rahmen eines Workshops zu Rechtsfragen, anderseits
durch ein von der TMF beauftragtes Rechtsgutachten zu diesem
Themenkomplex.

IT-Infrastruktur zur Leitlinien-Entwicklung und -Aktualisierung
V024-01 IT zur Leitlinienentwicklung
[TMF-Projekt | abgeschlossen] 2005 startete das Projekt, in dem eine IT-Infrastruktur zur Erstellung, Aktualisierung
und Abstimmung von Leitlinien entwickelt wurde. Dabei umfasst diese
IT-Infrastruktur nicht nur Software-Komponenten, sondern auch ein
Deployment-Konzept sowie zugehörige Standard Operating Procedures
(SOPs).

Entwicklung von Leitlinien zum adaptiven Management von Datenqualität in Kohortenstudien und Registern
V020-01 Datenqualität
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Ziel dieses Projektes war es, wissenschaftlich abgesicherte Leitlinien zur
effizienten Sicherstellung einer hohen Datenqualität für Kohortenstudien
und Register zu entwickeln. Dabei sollte vor allem ein innovatives
Konzept zum adaptiven Monitoring definiert werden, das es erlaubt, die
qualitätssichernden Aktivitäten an die vorgefundene Datenqualität
dynamisch anzupassen.

Sicherheitskonzepte in FV – Anwendung des IT-Grundschutzes
V016-01 Sicherheitskonzepte
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Im Workshop Sicherheitskonzepte, der am 11.12.2006 in Berlin stattfand, wurde an beispielhaften Berichten aus den Forschungsverbünden deutlich, wie komplex die Sicherheitsanforderungen in medizinischen Verbundforschungsprojekten und wie hoch die daraus
resultierenden Aufwände sind.

Erweiterung des Einsatzes von RDE-Software durch Metadatenaustausch über CDISC
V009-01 CDISC I
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Im CDISC-Projekt der TMF wurde eruiert, unter welchen Bedingungen und
mit welchem Nutzen für die Verbünde sich der CDISC-Standard
für den Daten- und Metadatenaustausch von klinischen Studien zwischen
den vier von den Verbünden der TMF eingesetzten EDC-Softwarelösungen
(eResNet, PhOSCo, secuTrial, MACRO) benutzen läßt.

Untersuchungen zum Einsatz von Mobile Computing in den Forschungsverbünden des TMF e.V.
V006-01 Mobile Computing
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Um dem Informationsbedürfnis bezüglich Mobile Computing in den Forschungsverbünden nachzukommen und zugleich das vorhandene
Wissen für möglichst viele Verbünde nutzbar zu machen, hat die TMF im
Dezember 2005 einen Workshop durchgeführt, in dem in einem umfassenden
Programm insbesondere die vorhandenen Projekte und Anwendungsfälle
ausführlich präsentiert wurden.

Pseudonymisierungsdienst zur doppelten Pseudonymisierung langfristig angelegter Forschungsdatenbanken
V000-01 PSD
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Die klinische Forschung ist zunehmend auf langfristig angelegte und
vergleichsweise zweckoffene Datensammlungen angewiesen. Aus diesem Grund wurde der Pseudonymisierungsdienst der TMF mit dem Ziel langfristig nutzbare Forschungsdatenbanken aufzubauen konzipiert.