Home
Über uns
Mitglieder
Arbeitsgruppen
Projekte
Laufende Projekte
Abgeschlossene Projekte
TMF-Projekte
Drittmittelprojekte
Workshops
Formalia / Antragsverfahren
Produkte
Publikationen
Stellungnahmen
News
Presse
Termine
Stellenmarkt
Online-Services
 

 

Alle auflisten | Suchen

Aktiver Filter: 
Thema - Biobanken & MolMed

Filter zurücksetzen


Deutsche REDCap User Group unter dem Dach der TMF gegründet

V130-02 REDCap-UG

[TMF-Projekt | laufend] REDCap-Nutzerinnen und Nutzer aus ganz Deutschland gründeten am 2. Oktober 2020 in Berlin auf Initiative der TMF eine deutsche REDCap User Group. Die neue User Group soll den Erfahrungsaustausch und die Vernetzung der REDCap-Anwenderinnen und Anwender voranbringen und die Interessen innerhalb der Community bündeln. Initiiert wurde sie von Dr. Peter Brunecker, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Andreas Hetey, Berlin Institute of Health, und Michael Kraemer, Charité – Universitätsmedizin Berlin.


Nationale Forschungsdateninfrastruktur für personenbezogene Gesundheitsdaten (NFDI4Health)

D14-02 NFDI4Health

[Drittmittelprojekte | laufend] 

Das Ziel von NFDI4Health ist die Verschmelzung von epidemiologischer, Public-Health- und klinischer Forschung: Ein multidisziplinäres Team aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern soll in Deutschland eine Forschungsdateninfrastruktur für personenbezogene Gesundheitsdaten aufbauen: NFDI4Health.
Mission ist die Wertsteigerung der Forschung in den Bereichen Epidemiologie, Gesundheitswesen und klinische Studien. Dazu sollen hochwertige Daten nach den FAIR-Prinzipien international zugänglich gemacht werden. NFDI4Health bietet eine vollständige Abdeckung großer epidemiologischer Studien, der Public-Health-Forschung und von Prüfärzten und -ärztinnen initiierter klinischer Studien in Deutschland sowie die gemeinsame Entwicklung von NFDI4Health mit der Nutzergemeinde.


Rechtsgutachten zu Fragen des Datenschutzes nach Einführung der Datenschutz-Grundverordnung und Änderungen im nationalen Rechtsrahmen

V129-01 DS-Gutachten

[TMF-Projekt | abgeschlossen ] Die AG Datenschutz der TMF hat seit 2018 viele Fragen zum Datenschutzrecht aus medizinischen Forschungsprojekten gesammelt und 2019 in einem Fragenkatalog konsolidiert, auf dessen Basis ein Gutachten vergeben wurde. Aus einer Reihe von Bewerbern für das Gutachten wurde der ehemalige Landesdatenschutzbeauftragte von Schleswig-Holstein, Dr. Thilo Weichert, für die Erstellung des Gutachtens ausgewählt und beauftragt. 


Omics in der medizinischen Forschung

V127-02 WS Omics 2nd Edition

[TMF-Projekt | abgeschlossen]Im Vorfeld des Nationalen Biobanken-Symposiums 2018 führte die TMF am 10.12.2017 einen Folgework-shop zum Thema Omics in der medizinischen Forschung durch. Hier kamen Vertreterinnen und Vertreter aus klinischer Praxis, Forschung, Bio- und Medizininformatik sowie renommierte nationale und internationale Genomforscherinnen und -forscher zusammen mit dem Ziel, Bioinformatik und Systemmedizin als Schlüs-seldisziplinen für die Etablierung einer personalisierten Medizin für Deutschland stärker zusammenzuführen. Der Workshop führte die Arbeiten der AG BioSysmed der TMF (s. S. 19) weiter, deren Mitglieder sich bereits seit dem Jahr 2012 gemeinsam mit Themen aus den Bereichen Next-Generation Sequencing (NGS), Omics, Bioinformatik und Systemmedizin auseinandergesetzt haben.


Europäische Biobanken-Infrastruktur

D050-03 BBMRI-ERIC

[Drittmittelprojekt | laufend] Mit einer Personalabordnung ist die TMF am Projekt Biobanking and BioMolecular Resources Research Infrastructure– European Research Infrastructure Consortium beteiligt. Irene Schlünder, wissenschaftliche Mitarbeiterin für Bioethik und Internationales in der TMF-Geschäftsstelle, arbeitet mit 50 Prozent ihrer Arbeitszeit in diesem europäischen Infrastrukturprojekt im Common Service ELSI (Ethics, Legal and Societal Issues), in dem Support für europäische Biobanken insbesondere zu Fragen des Datenschutzrechts und der Bioethik angeboten wird.


Methodische und infrastrukturelle Vernetzung für Qualitäts- und Effizienzsteigerung in der medizinischen Forschung (MethInfraNet)

D000-01 MethInfraNet

[Drittmittelprojekt | abgeschlossen] Die Förderung dieses Projektes durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat der TMF von 2010 bis 2016 ermöglicht, ihre Aktivitäten zu intensivieren und ihre Arbeit inhaltlich weiterzuentwickeln. Neben einer Reihe von methodischen Projekten konnten insbesondere auch zahlreiche Aktivitäten der TMF-Arbeitsgruppen – vom regelmäßigen Sitzungsbetrieb über Beratungs- und Fortbildungsangebote bis zu auswärtigen Sitzungen – aus diesen Mitteln realisiert werden. Auch viele Veranstaltungen, die allein aus den Vereinsmitteln nicht in dieser großen Zahl hätten durchgeführt werden können, wurden durch diese Förderung ermöglicht. Zahlreiche Aktivitäten, die heute zum Kernangebot der TMF gehören, wurden mit diesen Mitteln initiiert und ermöglicht. Hierzu gehören unter anderem der jährliche Bericht des IT-Reviewing Boards der TMF, das Portal ToolPool Gesundheitsforschung, die TMF-School oder das TMF-Forum Versorgungsforschung.


Zentralprojekt zu DFG-Forschungsprojekten über die und mit der TMF

D083-01/D083-02 TMF-Zentralprojekt

[Drittmittelprojekt | laufend]

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) förderte seit dem Jahr 2016 acht wissenschaftliche Projekte, die in enger Zusammenarbeit mit der TMF nachhaltige Infrastrukturen für die medizinische Verbundforschung aufbauten. Von diesen wurden zunächst vier für eine weitergehende Förderung bis zum Jahr 2022 empfohlen. Ende April 2019 wurde der TMF-Koordinierungsantrag in nahezu voller Höhe bewilligt. Ziel ist es, die Nachhaltigkeit der bereits mit Erfolg aufgebauten Infrastrukturen und Lösungen sicherzustellen.


Lastenheft-Erstellung für Erweiterungen des Deutschen Biobanken-Registers um zusätzliche Funktionalitäten

V058-02M Lastenheft für DBR-Erweiterungen

[TMF-Projekt | abgeschlossen] In diesem Projekt wurde analysiert, mit welchem Programmieraufwand das Deutsche Biobankenregister um Funktionalitäten erweitert werden kann, beispielsweise, um Einträge von zusammengehörenden Biobanken bzw. Sammlungen innerhalb von netzwerkspezifischen externen Webseiten sichtbar zu machen. Hierzu wurde ein Lastenheft für die zu spezifizierenden Änderungen erarbeitet und ermittelt, mit welchem Arbeitsaufwand die Umsetzung verbunden wäre. Das Projekt wurde Ende 2016 abgeschlossen.


Workshops zur Identifizierung des Ergänzungsbedarfs an Terminologie-Bausteinen für ausgewählte e-Health-Anwendungen

D060-01 Terminologie-Vorstudie D-A-CH

[Drittmittelprojekt | abgeschlossen] Die Terminologie-Vorstudie D-A-CH hatte den Auftrag, den Bedarf an international verfügbaren Terminologien in Deutschland zu identifizieren, Empfehlungen für die geeignete Auswahl auszusprechen sowie Möglichkeiten für eine Kooperation der deutschsprachigen Länder (Deutschland, Österreich, Schweiz) zu erkennen. Die Vorstudie fand auf Vermittlung des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) in Zusammenarbeit mit den Gesundheitsministerien und Experten aus Österreich und der Schweiz statt.


Nationaler Biobanken-Knoten

D050-02 National-Node BBMRI

[Drittmittelprojekt | abgeschlossen] Mit ihren vielfältigen Aktivitäten im Themenfeld Biobanken ist die TMF am BMBF-geförderten Projekt »German Biobank Node« (GBN) beteiligt. GBN hat auf nationaler Ebene nach innen eine Funktion als zentrale Kontakteinrichtung und fungiert insbesondere als Nationaler Knoten für die europäische »Biobanking and Biomolecular Resources Research Infrastructure« (BBMRI). Die TMF bringt ihre etablierten Gremien (AG Biomaterialbanken) und Veranstaltungsformate (Nationales Biobanken-Symposium) sowie das Deutsche Biobanken-Register als nationale Infrastruktur in das Projekt ein. Darüber hinaus arbeitet sie im von der Universität Würzburg geleiteten Arbeitspaket (WP4) Wissenschaftskommunikation und Public Involvement mit.


Umsetzbarkeit eines Registers für unklare Diagnosen

V104-01M WS Register unklare Diagnosen

[TMF-Projekt | abgeschlossen] Auf welcher Basis und mit welcher Zielsetzung in Deutschland ein nationales Register für unklare Diagnosen konzipiert werden kann, war Inhalt des Workshops, der am 21. November 2013 in Berlin stattfand.


Sharing experiences and lessons learned while operating National Biobank Registers

V115-01M WS National Biobank Registers

[TMF-Projekt | abgeschlossen] Ziel des Workshops war es, die Biobankenregister-Konzepte sieben verschiedener Länder (Österreich, Belgien, Dänemark, Finnland, Niederlande, Schweden, Deutschland) zu analysieren und sie hinsichtlich ihrer Wechselwirkung mit den nationalen Anforderungen und internationaler Beteiligung zu betrachten.


Kooperationen zwischen öffentlichen und privaten Biobanken

V101-01M BioKEP – BMB-Kooperationen öffentliche / private Trägerschaft

[TMF-Projekt | abgeschlossen] Ziel dieses Pilotprojektes war die Erarbeitung von Rahmenbedingungen, Konzepten und Regularien für eine Kooperation zwischen öffentlich-akademischen und privat getragenen spender- oder studienbasierten Biomaterial- und Datenbanken. Aus der Verzahnung dieser Einrichtungen ergeben sich neue Chancen, aber auch juristische, ethische und datenschutzrechtliche Herausforderungen für die biomedizinische Forschung, besonders hinsichtlich der zu verwendenden Patienteninformationen und Einwilligungserklärungen sowie der Kriterien für die eventuell reziproke Nutzung »retrospektiver« Bioproben und Daten.


Konzept zur nachhaltigen Finanzierung von Forschungsbiobanken

V116-01M Finanzierung und Nachhaltigkeit von Forschungsbiobanken

[TMF-Projekt | abgeschlossen] In diesem 2016 abgeschlossenen Projekt sollten die Kosten von humanen Forschungsbiobanken ermittelt und ein konsentierter Leistungskatalogs als Richtschnur für die nationalen Biobanken sowie Strategien für den nachhaltigen Betrieb von Biobanken entwickelt werden. Ziel war es, diese Informationen für Biobanken, Forscher und Projektleiter sowie Geldgeber bereitzustellen. Es wurde eine Erhebung bei Biobanken durchgeführt, die unter anderem zeigte, dass eine klare Zuordnung von Kosten für Personal und Geräte an den universitären Biobanken-Standorten schwierig ist. Es besteht Bedarf, präzise Businesspläne aus Biobanken-Perspektive und Fee-for-Service-Konzepte aus Projektsicht zu definieren.


Stand und Perspektiven der deutschen Biobanken-Infrastrukturen für die medizinische Forschung

V092-M Nationales Biobankensymposium

[TMF-Projekt | abgeschlossen] Das jährlich stattfindende Nationale Biobanken-Symposium bietet allen Expertengruppen Gelegenheit für einen intensiven Austausch und eine verstärkte Zusammenarbeit. Zugleich eröffnet es der Biobanken-Community einen gemeinsamen Dialog mit der Öffentlichkeit, der Industrie und auf wissenschaftlicher Ebene.



  

TAB-Gutachten „Bestandsaufnahme und Charakterisierung von Biobanken“

D002-01 TAB-Gutachten

[Drittmittelprojekt |abgeschlossen] Die TMF wurde 2005 beauftragt, ein Gutachten zum Thema „Bestandsaufnahme und Charakterisierung von Biobanken“ für das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) zu verfassen.


Datenbank genomischer Varianten für die klinische Anwendung und die diagnostische Forschung

V102-01M WS GenVar-DB

[TMF-Projekt | abgeschlossen] Ziel des Workshops war es, die Perspektiven einer Datenbanklösung herauszuarbeiten, mit der klinisch und diagnostisch relevante Daten über Genom-Varianten Klinikern und Ärzten zur Verfügung gestellt werden können. Als öffentlich zugängliche Ressource soll die Datenbanklösung zudem helfen, Sinn und Nutzen von Angeboten des „direct-to-consumer“ Testens besser bewerten zu können.



Building data bridges and services between biological and medical infrastructures in Europe

D014-02 BioMedBridges

[Drittmittelprojekt | abgeschlossen] Um die Forschungsinfrastrukturen im Bereich der Life-Sciences europaweit besser miteinander zu vernetzen, startete im März 2012 unter Beteiligung der TMF das EU-Projekt BioMedBridges.


Ethische und rechtliche Begleitforschung: PRiVaTe Gen

D034-01 PRiVaTe Gen

[Drittmittelprojekt | abgeschlossen] Im Bereich der ethischen und rechtlichen Begleitforschung ist die TMF seit 2010 an einem Projekt beteiligt, das die Bedeutung des Konzepts »Schutz der Privatsphäre« angesichts der aufstrebenden Biobankenforschung untersucht.


Kick-off Meeting zur Nationalen Biobanken-Initiative

V089-01M Kick-off Biobanken-Initiative

[TMF-Projekt | abgeschlossen] Die Nationale Biobanken-Initiative soll Biobanken in Deutschland als wichtige Forschungsinfrastruktur der Zukunft stärken und auf internationalem Niveau wettbewerbsfähig halten. Bei dem Treffen, das die TMF für das BMBF organisiert hatte und an dem insgesamt 70 Vertreter verschiedenster Biobanken in Deutschland teilnahmen, stellten sich die ersten fünf im Rahmen der Initiative vom BMBF geförderten zentralisierten Biomaterialbanken vor.


Workshop Regelungsbedarf für Forschung mit Humanbiobanken

V088-01M WS Regelungsbedarf für Biobanken

[TMF-Projekt | abgeschlossen] Die Veranstaltung griff die im Juni 2010 in der Stellungnahme des Deutschen Ethikrates zu Humanbiobanken formulierte Empfehlung auf, die Forschung mit Humanbiobanken auf eine rechtliche Grundlage zu stellen. Gemeinsam mit der TMF lud der Deutsche Ethikrat alle von der Forschung mit Humanbiobanken Betroffenen und die interessierte Öffentlichkeit ein, sich mit den möglichen Folgen einer Umsetzung der Empfehlungen auseinanderzusetzen.


Workshop zur Vernetzung von Biobanken

V084-01M WS Vernetzung von Biobanken

[TMF-Projekt | abgeschlossen] Bei der Vernetzung von Biomaterialbanken gibt es nach wie vor viele Herausforderungen. Derzeitige Vernetzungsansätze leisten einen wertvollen Beitrag, diese Herausforderungen zu überwinden, aber zahlreiche Probleme sind noch immer ungelöst. Dazu gehört die technische wie semantische Heterogenität der Daten ebenso wie die Gefahr einer Verweigerungshaltung der Proben- und Datenhalterbei »verordneter« Zentralisierung.


Projekt-Portal im Deutschen Biobanken-Register (P2B2)

D025-02 P2B2

[Drittmittelprojekt | abgeschlossen] Mit der Integration eines „Projekt-Portals“ zur Online-Suche nach geeigneten Proben und Partnern für Biomaterial-basierte Forschungsprojekte in das deutsche Biobanken-Register/User Group Portal der TMF wurde eine umfassend funktionale Infrastruktur für deutsche Biobanken aufgebaut.


Aufbau eines nationalen Biobanken-Registers mit integriertem User-Group-Portal

D025-01 BB-Register-Portal

[Drittmittelprojekt | abgeschlossen] Transparenz und eine bessere Nutzung von Ressourcen – das sind die vorrangigen Ziele des Deutschen Biobanken-Registers, dessen Ausbau im März 2010 im Rahmen dieses Projektes gestartet wurde. Das Register wird dazu beitragen, die deutschen Biobanken national wie international besser sichtbar zu machen, und wird die Forscher dabei unterstützen, gemeinsam Qualitätsstandards für Biobanken zu entwickeln.


Retrieval von Teilnehmern an Interventionsstudien auf der Grundlage biochemischer Eigenschaften - vorbereitender Workshop

V070-01 WS Inter-Ret

[TMF-Projekt | abgeschlossen] Die Frage, ob und wie einmal identifizierte biochemische Risikofaktoren funktional an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, lässt sich erst durch die weitergehende Untersuchung hierfür geeigneter kranker oder prädisponierter Personen klären. Dazu kann es unter anderem erforderlich sein, auf Grund probenspezifischer Daten definierte „Indexpersonen“ gezielt in Interventions- bzw. Präventionsstudien einzuschließen.


Erarbeitung einer IT-Strategie der TMF für die vernetzte medizinische Forschung

V054-01 IT-Strategie

[TMF-Projekt | abgeschlossen] Das Projekt liefert zunächst eine Bestandaufnahme über IT-Infrastrukturen, -Werkzeuge, -Dienste, die in den letzten Jahren über die TMF initiiert, realisiert und für die vernetzte Forschung in Deutschland bereitgestellt wurden und evaluiert darüber hinaus international frei verfügbare Lösungen (CaBIG, I2B2) auf deren Anwendbarkeit auf die deutsche Forschungslandschaft. Des weiteren werden anstehende Forschungsthemen in der Medizin auf Ihren Bedarf nach weiteren Lösungen untersucht und daraus abgeleitet, welche IT-Konzepte, -Infrastrukturen, -Standards oder Werkzeuge für die vernetzte Forschung in Deutschland zukünftig noch benötigt werden und über TMF-Aktivitäten geschaffen werden könnten/sollten.


Modellhafte Erprobung von Vernetzungsmöglichkeiten von Biobanken deutscher Forschungsverbünde

D019-01 Pilotstudie Biobanken

[Drittmittelprojekt | abgeschlossen] In der Pilotstudie wurde ein Konzept dafür entwickelt, wie Biobanken, die im Rahmen der Kompetenznetze in der Medizin und des Nationalen Genomforschungsnetzes (NGFN) aufgebaut wurden, vernetzt und dadurch für eine Effektivitätssteigerung in ihrer Nutzung vorbereitet werden können.


Qualitätsmanagement für Hochdurchsatz-Genotypisierung

D006-01 QM Genotypisierung

[Drittmittelprojekt | abgeschlossen] Wesentliche Ziele dieses Projekts waren die Bestandsaufnahme der derzeit gängigen Verfahren zur Übersetzung quantitativer Primärsignale in qualitative Genotypen, die vergleichende Bewertung der Stärken und Schwächen der Verfahren sowie die Ausarbeitung von Standards in Form einer wissenschaftlich fundierten Leitlinie für den Umgang mit Hochdurchsatz-Genotypdaten sowie für deren möglichst umfassendes Qualitätsmanagement. Dies schließt auch die Etablierung wissenschaftlich fundierter Plausibilitätskriterien und die Entwicklung von Empfehlungen und Standards für den qualitätsgesicherten Import von Primärdaten aus den IT-Umgebungen der Genotypisierungsplattformen ein.


Workshop zur Vorbereitung eines Projekts zum Thema „Standardisierte Qualitätskontrolle von Hochdurchsatz-Genotypisierungsdaten“

V059-01 WS Genotypisierungsdaten

[TMF-Projekt | abgeschlossen] Bei der Standardisierung der von Arrays generierten Daten besteht noch ein erhebliches Defizit, was deren zuverlässige Interpretation sowie die Vergleichbarkeit von Ergebnissen verschiedener Forschergruppen und Studien erschwert. Notwendig ist daher ein Qualitätsmanagement für Hochdurchsatz-Genotypisierung, das mit der Definition von standardisierten Prozessen und geeigneten Prüfkriterien die Validität der Daten bewerten bzw. maximieren kann.


Aufbau des Deutschen Registers medizinischer Biobanken

V058-01 Biobanken-Register

[TMF-Projekt | abgeschlossen] Forscher in der TMF haben ein Register medizinisch relevanter Biomaterialbanken in Deutschland als Web-basiertes Open-Access-Verzeichnis aufgebaut, um die Register untereinander zu vernetzen und den beteiligten Forscher eine Basis zu schaffen, um für rechtliche und regulatorische Fragen gemeinsame Lösungen zu erarbeiten und den Informationsaustausch untereinander zu fördern.


Anforderungskatalog für einen Datentreuhänderdienst

V052-01 Datentreuhänderdienst I

[TMF-Projekt | abgeschlossen] Im Rahmen des Projekts soll auf Basis der geltenden Rahmenbedingungen und der datenschutzrechtlichen Aspekte ein Katalog erstellt werden, in dem die rechtlichen und technischen Anforderungen an einen Datentreuhänderdienst festgehalten werden.


Sicherheitskonzepte in FV – Anwendung des IT-Grundschutzes

V016-01 Sicherheitskonzepte

[TMF-Projekt | abgeschlossen] Im Workshop Sicherheitskonzepte, der am 11.12.2006 in Berlin stattfand, wurde an beispielhaften Berichten aus den Forschungsverbünden deutlich, wie komplex die Sicherheitsanforderungen in medizinischen Verbundforschungsprojekten und wie hoch die daraus resultierenden Aufwände sind.


Rechtliche Grundlagen einer EU-weiten BMB-Kooperation

V010-02 BMB-EUCoop

[TMF-Projekt | abgeschlossen] Immer häufiger wirken die Forschungsverbünde an europäischen Kooperationsprojekten mit. Damit gelten für die hier aufgebauten Infrastrukturen neue Rahmenbedingungen, nicht zuletzt für die in den Netzen etablierten Biobanken. Um neu entstehende Fragen zu beantworten, hat das Kompetenznetz Angeborene Herzfehler zusammen mit anderen Verbünden das Projekt „BMB EUCoop“ initiiert, das Ende 2006 mit einem Workshop gestartet war.


Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen des Aufbaus und Betriebs von Biomaterialbanken

V010-01 BMB

[TMF-Projekt | abgeschlossen] Damit die wertvollen Daten aus Biomaterialbanken für drängende Fragen der medizinischen Forschung genutzt werden können und um die Interessen der Forschung mit den Persönlichkeitsrechten der Patienten beziehungsweise Probanden auszubalancieren, hat die Projektgruppe Biomaterialbanken in der TMF bereits Ende 2004 ihre Arbeit aufgenommen. Ziel des umfangreichen Projektes war, Rahmenbedingungen für die Etablierung, den Betrieb und die Nutzung von Biomaterialbanken zu evaluieren und Handlungsleitfäden für die Praxis zu entwickeln.


Pseudonymisierungsdienst zur doppelten Pseudonymisierung langfristig angelegter Forschungsdatenbanken

V000-01 PSD

[TMF-Projekt | abgeschlossen] Die klinische Forschung ist zunehmend auf langfristig angelegte und vergleichsweise zweckoffene Datensammlungen angewiesen. Aus diesem Grund wurde der Pseudonymisierungsdienst der TMF mit dem Ziel langfristig nutzbare Forschungsdatenbanken aufzubauen konzipiert.

TMF-Termine

REDCap German User Group (GUG)

09.06.2023



3. TMF-AG-Sitzungswoche 2023

12.06.2023 - 16.06.2023




Interviews

Datenschutz in der medizinischen Verbundforschung: Herausforderungen, Lösungen und Perspektiven

Interview mit Prof. Dr. Klaus Pommerening, ehemaliger Sprecher der TMF-AG Datenschutz


 
© TMF e.V. Glossar     Datenschutzhinweis     Info an den Webmaster     Seite drucken      Seitenanfang