|
Filter zurücksetzen
Deutsche REDCap User Group unter dem Dach der TMF gegründet
V130-02 REDCap-UG
[TMF-Projekt | laufend] REDCap-Nutzerinnen und Nutzer aus ganz Deutschland gründeten am 2. Oktober 2020 in Berlin auf Initiative der TMF eine deutsche REDCap User Group. Die neue User Group soll den Erfahrungsaustausch und die Vernetzung der REDCap-Anwenderinnen und Anwender voranbringen und die Interessen innerhalb der Community bündeln. Initiiert wurde sie von Dr. Peter Brunecker, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Andreas Hetey, Berlin Institute of Health, und Michael Kraemer, Charité – Universitätsmedizin Berlin.
Initiative der deutschen Forschungspraxennetze (DESAM-ForNet)
D119-01_DESAM-ForNet
[Drittmittelprojekte | laufend] Mit Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung werden in Deutschland sechs regionale Forschungspraxennetze auf- bzw. ausgebaut, in denen Hausarztpraxen mit universitären allgemeinmedizinischen Instituten zusammenarbeiten. Bundesweit soll damit eine unabhängige, nachhaltige und international wettbewerbsfähige Netzwerkstruktur für Forschung im ambulanten Setting geschaffen werden. Die Vernetzungsprozesse auf lokaler, regionaler und transregionaler Ebene sollen gefördert werden. Auf diese Weise wird eine hochwertige Forschung aus der Praxis für die Praxis gestärkt und stetig verbessert werden. Forschungskompetenzen in allgemeinmedizinischen Praxen werden ausgebaut und Vorgehensweisen bundesweit standardisiert.
Abdominal Pain Unit: Standardisierte strukturierte Versorgung von Patient*innen mit atraumatischen Bauchschmerzen in der Notaufnahme
D122-01 APU
[Drittmittelprojekte | laufend] Ziel dieses Innovationsfonds-Projektes im Bereich neue Versorgungsformen ist es, Patientinnen und Patienten mit Bauchschmerzen ohne Trauma schneller, sicherer und zielführender zu versorgen. Dies soll durch die Implementierung eines neuen Versorgungsprozesses, der symptom- und prozess- und nicht diagnosebezogen strukturiert ist, gelingen. Der Prozess soll softwaregestützt
mithilfe einer App umgesetzt werden. Die TMF ist für die datenschutzrechtlichen Aspekte – wie zum
Beispiel die Erstellung und Abstimmung des Datenschutzkonzepts – sowie für den Bereich Medizinprodukterecht verantwortlich.
x-eHealth
D128-01_X-eHealth
[Drittmittelprojekte | laufend] Das Projekt X-eHealth strebt an, in einer geplanten Projektlaufzeit von 24 Monaten ein Framework für ausgewählte Anwendungsbereiche einer übergreifenden europäischen Patientenakte zu entwickeln, auf deren Basis eHealth-Services aufsetzen können. Die in der Patientenakte abgelegten Inhalte sollen perspektivisch für alle europäischen Bürger und Bürgerinnen innerhalb der Mitgliedsstaaten verfügbar und unabhängig vom aktuellen Behandlungsort durch berechtigtes medizinisches Fachpersonal nutzbar und interpretierbar sein. Zu diesem Zweck werden für die im Rahmen des Projektes fokussierten Anwendungsbereiche sowohl landesspezifische als auch funktionale Anforderungen identifiziert und ein »Electronic Health Record eXchange Format« (EHRxF) spezifiziert und getestet. Dabei werden bestehende Standards und Entwicklungen berücksichtigt.
Gutachten zur Weiterentwicklung medizinischer Register
D127-01 Gutachten Register
[Drittmittelprojekte | laufend] Medizinische Register tragen dazu bei, Risikofaktoren für bestimmte Gesundheitsprobleme besser zu verstehen und die gesundheitsbezogene Forschung, Versorgung und Qualitätssicherung zu unterstützen. Registerdaten bieten im Hinblick auf die Digitalisierung ein großes Potenzial für die Versorgung und die Forschung. Sie eignen sich für Auswertungsansätze unter Zuhilfenahme von Methoden der Künstlichen Intelligenz und sind für Forschungsansätze interessant, die nicht mit vorab formulierten Hypothesen operieren.
Identifying Digital Endpoints to Assess FAtigue, Sleep and acTivities of daily living in neurodegenerative disorders and immune-mediated inflammatory diseases (IDEA-FAST)
D120-01 IDEA-FAST
[Drittmittelprojekte | laufend] Ziel ist die Testung von Medizinprodukten im Zusammenhang mit neurologischen Erkrankungen, die sich für ein Home-Monitoring eignen, um digitale Endpunkte klinischer Studien zu definieren. Im Rahmen des Projekts werden zwei Studien durchgeführt: Feasibility Study und Validation study. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Stakeholder Engagement (Patientenorganisationen, EMA).
Rechtsgutachten zu Fragen des Datenschutzes nach Einführung der Datenschutz-Grundverordnung und Änderungen im nationalen Rechtsrahmen
V129-01 DS-Gutachten
[TMF-Projekt | abgeschlossen ] Die AG Datenschutz der TMF hat seit 2018 viele Fragen zum Datenschutzrecht aus medizinischen Forschungsprojekten gesammelt und 2019 in einem Fragenkatalog konsolidiert, auf dessen Basis ein Gutachten vergeben wurde. Aus einer Reihe von Bewerbern für das Gutachten wurde der ehemalige Landesdatenschutzbeauftragte von Schleswig-Holstein, Dr. Thilo Weichert, für die Erstellung des Gutachtens ausgewählt und beauftragt.
Entwurf eines generischen Forschungsparagrafen im Landeskrankenhausrecht
V131-01 Entwurf LKHG
[TMF Projekt | abgeschlossen] Die Datenschutz-Grundverordnung der EU (kurz: DSGVO) hat auch den datenschutzrechtlichen Rahmen für die medizinische Forschung in Krankenhäusern neu definiert. Zu diesen Rahmenbedingungen gehören weitgehende Öffnungsklauseln, die eine nationale Ausgestaltung des spezifischen Datenschutzrechts erlauben. Damit sind in Deutschland nach wie vor auch Landesgesetze für den spezifischen Bereich der Forschung in Krankenhäusern zu beachten. Besondere Bedeutung kommt hier den Landeskrankenhausgesetzen zu, die z. T. auch schon an die neuen Rahmenbedingungen der DSGVO angepasst wurden. Allerdings ist hier bislang keine homogene bzw. zwischen den Ländern abgestimmte Spezifizierung des datenschutzrechtlichen Rahmens erkennbar, was auch die Forschung in Krankenhäusern unnötig erschwert und bei bundeslandübergreifenden Projekten zu erheblichen Problemen führt.
Unterstützung für den Aufbau von Registern in der Versorgungsforschung
D104-01/D-104-02 Register-BP
[Drittmittelprojekt | laufend]
Gemeinsam mit dem Deutschen Netzwerk für Versorgungsforschung (DNVF) führt die TMF ein Begleitprojekt
zur BMBF-Fördermaßnahme zum Aufbau modellhafter Register für die Versorgungsforschung durch.
Im Rahmen des Projekts sollen die geförderten Register insbesondere im Bereich Qualitätsmanagement, Aufbau von IT-Infrastrukturen und Erarbeitung geeigneter Datenschutzkonzepte für die Realisierungsphase
unterstützt und eine Quervernetzung zwischen den Projekten sowie mit bereits bestehenden Registern
hergestellt werden. Das BMBF fördert in einer zweiten Förderphase nun mit rund 13 Millionen Euro die Umsetzung von sechs in der ersten Förderphase projektierten Vorhaben. Weitere 2,5 Millionen Euro bringen die geförderten Register aus Dritt- und Eigenmitteln in das Programm ein.

Anonymisierte Routinedaten aus der ambulanten Versorgung für die Versorgungsforschung
D071-02 RADARplus
[Drittmittelprojekt | laufend] Ziel des Projekts »Routine Anonymized Data for Advanced Service Research – RADARplus« ist die Erhaltung und Weiterführung des Betriebes der RADAR-Infrastruktur, in der Behandlungsdaten von Patientinnen und Patienten aus der hausärztlichen Versorgung in eine Forschungsdatenbank überführt und für die Versorgungsforschung in zwei Szenarien genutzt werden: die Verarbeitung anonymisierter (Szenario 1) und pseudonymisierter (Szenario 2) Behandlungsdaten.
Standards und Werkzeuge zur Beurteilung der Datenqualität in komplexen epidemiologischen Studien
D089-01 QS Kohorten
[Drittmittelprojekt | laufend] Das Projekt »Standards und Werkzeuge zur Beurteilung der Datenqualität in komplexen epidemiologischen Studien (QS-Kohorten)« ist Teil der DFG-Fördermaßnahme zur »Förderung von Forschungsprojekten über die und mit der TMF«.
Eine hohe Datenqualität ist unabdingbar, um epidemiologische Forschungsfragen zu Erkrankungen, Risikofaktoren und Erkrankungsfolgen valide zu beantworten. Konsentierten leistungsfähigen Indikatoren, Standards sowie Werkzeugen zur Beurteilung der Datenqualität kommt daher eine erstrangige Bedeutung zu, liegen aber nur unzureichend vor.

Sektorenübergreifende Versorgungsmuster in Notfallversorgungsstrukturen in Deutschland (INDEED)
D099-01 INDEED
[Drittmittelprojekt | laufend] Ziel dieses Innovationsfonds-Projektes ist die sektorenübergreifende
Charakterisierung der Inanspruchnahme ambulanter Versorgungsstrukturen vor und nach einer
Notaufnahmebehandlung und die Identifikation von Versorgungsmustern als Basis für die Entwicklung von
Interventionen zur bedarfsgerechten Anpassung der Versorgungsstrukturen. Die TMF hat in Zusammenarbeit mit den Projektpartnern ein umfangreiches
Datenschutzkonzept erstellt und war federführend bei der Abstimmung mit den zuständigen Aufsichtsbehörden. Da 16 Notaufnahmen aus acht Bundesländern teilnehmen, waren die spezifischen rechtlichen Rahmenbedingungen zu eruieren und umzusetzen.

Methodische und infrastrukturelle Vernetzung für Qualitäts- und Effizienzsteigerung in der medizinischen Forschung (MethInfraNet)
D000-01 MethInfraNet
[Drittmittelprojekt | abgeschlossen] Die Förderung dieses Projektes durch das
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat der TMF von 2010 bis
2016 ermöglicht, ihre Aktivitäten zu intensivieren und ihre Arbeit inhaltlich
weiterzuentwickeln. Neben einer Reihe von methodischen Projekten konnten
insbesondere auch zahlreiche Aktivitäten der TMF-Arbeitsgruppen – vom
regelmäßigen Sitzungsbetrieb über Beratungs- und Fortbildungsangebote bis zu
auswärtigen Sitzungen – aus diesen Mitteln realisiert werden. Auch viele
Veranstaltungen, die allein aus den Vereinsmitteln nicht in dieser großen Zahl
hätten durchgeführt werden können, wurden durch diese Förderung ermöglicht.
Zahlreiche Aktivitäten, die heute zum Kernangebot der TMF gehören, wurden mit
diesen Mitteln initiiert und ermöglicht. Hierzu gehören unter anderem der
jährliche Bericht des IT-Reviewing Boards der TMF, das Portal ToolPool
Gesundheitsforschung, die TMF-School oder das TMF-Forum Versorgungsforschung.

Verbesserung der Notfallversorgung von Herzinfarktpatienten in Berlin und Brandenburg
D098-01 QS Notfall
[Drittmittelprojekt | laufend] In einer interventionellen Studie, die aus Mitteln des Innovationsfonds vom Gemeinsamen Bundesausschuss gefördert wird, sollen die Daten des Berliner Herzinfarktregisters und der Rettungsdienste in Berlin, Oberhavel und Havelland analysiert werden. Ziel ist es, durch Interventionen die Notfall-Versorgungszeiten zu verkürzen und so die Qualität der Notfallversorgung von Herzinfarktpatienten in den Vergleichsregionen zu verbessern. Die TMF arbeitet im Unterauftrag an der Erstellung des Datenschutzkonzepts mit.

Feldtests zum ICD-11 Beta Draft in Deutschland
D105-01 ICD-11
[Drittmittelprojekt | abgeschlossen] In einem vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) geförderten
Projekt zur Durchführung von Feldtests zum ICD-11 Beta Draft in
Deutschland hat die TMF koordinative Aufgaben übernommen. Ziel des
Vorhabens ist es, eine möglichst repräsentative und umfassende
Rückmeldung der Praxistauglichkeit der ICD-11 an das BMG, das DIMDI
und die WHO zu gewährleisten und damit sicherzustellen, dass
nationale Anforderungen an die ICD-11 berücksichtigt werden. Die TMF
koordiniert die geförderten Einzelprojekte zur Durchführung von
Feldtests, organisiert den projektübergreifenden Austausch und fasst abschließend
die Ergebnisse zusammen.

Begleitstruktur der Medizininformatik-Initiative
D081-01 MII-Begleitstruktur
[Drittmittelprojekt | laufend] Seit dem Jahr 2016 organisiert und unterstützt die TMF gemeinsam mit dem Medizinischen Fakultätentag (MFT) und dem Verband der Universitätsklinika Deutschlands (VUD) die Begleitstruktur der Medizininformatik-Initiative des BMBF. Die Koordinationsstelle ist bei der TMF angesiedelt. Hier arbeiten die Mitarbeiter der Begleitstruktur und finden die Sitzungen der Gremien statt. Dies ermöglicht eine enge Verzahnung mit den Aktivitäten der TMF als Dachorganisation für IT-Infrastrukturen und Forschungsdatenmanagement in der Medizin.

Zentralprojekt zu DFG-Forschungsprojekten über die und mit der TMF
D083-01/D083-02 TMF-Zentralprojekt
[Drittmittelprojekt | laufend]
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) förderte seit dem Jahr 2016 acht wissenschaftliche Projekte, die in enger Zusammenarbeit mit der TMF nachhaltige Infrastrukturen für die medizinische Verbundforschung aufbauten. Von diesen wurden zunächst vier für eine weitergehende Förderung bis zum Jahr 2022 empfohlen. Ende April 2019 wurde der TMF-Koordinierungsantrag in nahezu voller Höhe bewilligt. Ziel ist es, die Nachhaltigkeit der bereits mit Erfolg aufgebauten Infrastrukturen und Lösungen sicherzustellen.

Machbarkeitsstudie für ein Bayerisches Gesundheitsdatenzentrum
D076-01 Bayerisches Gesundheitsdatenzentrum
[Drittmittelprojekt | abgeschlossen] Die TMF erhielt 2015 vom Bayerischen
Staatsministerium für Gesundheit und Pflege den Auftrag, eine
Machbarkeitsstudie für ein Bayerisches Gesundheitsdatenzentrum (BGDZ) zu
erstellen, da mit der voranschreitenden Digitalisierung des Gesundheitswesens
auch zunehmend mehr Gesundheitsdaten gesammelt und dezentral gespeichert werden.
Die abgeschlossene Studie stellt mögliche Bausteine für ein BGDZ sowie die
Aufgaben »Bürgerdatenservice« und »Erweiterung des Gesundheits- und
Versorgungsmonitorings« vor und prüft diese hinsichtlich ihrer technischen,
organisatorischen und datenschutzrechtlichen Machbarkeit. Schwerpunkte liegen
auf der Darstellung und Analyse der regional vorhandenen und absehbar
verfügbaren Datenkörper, der Rechtsgrundlage ihrer Erhebung, Speicherung und
Verwertung, dem Ziel ihrer Nutzung und auf den datenschutzrechtlichen
Bestimmungen, die bei der Nutzung zu beachten sind.

IHE-Anwendbarkeit in der medizinischen Forschung
V113-01M WS IHE-Anwendbarkeit
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Der Workshop sollte in die Grundlagen des IHE-Standards einführen und ihre Nutzbarkeit für die medizinische Forschung darstellen. Zugleich sollte auch der noch notwendige Weiterentwicklungsbedarf identifiziert werden.

Register-Toolbox
V109-01M WS Register Toolbox
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Der Workshop sollte für die Teilnehmer einen Überblick über vorhandene IT-Lösungen für Register schaffen und Perspektiven für die Erstellung einer IT-Toolbox für Register eröffnen.

Umsetzbarkeit eines Registers für unklare Diagnosen
V104-01M WS Register unklare Diagnosen
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Auf welcher Basis und mit welcher Zielsetzung in Deutschland ein nationales Register für unklare Diagnosen konzipiert werden kann, war Inhalt des Workshops, der am 21. November 2013 in Berlin stattfand.

Entwicklung einer Primärdatenbank zur standardisierten Speicherung mikrobiologischer Daten
V064-02 Mikrobiologie-DB - Hauptprojekt
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Auf Grundlage der Ergebnisse der durchgeführten Interviews und des
Workshops, die den Bedarf der Community an dem geplanten Projektergebnis
klar dokumentieren, ist eine Weiterführung des Projektes zu dem
Endergebnis einer einsatzfähigen Datenbanklösung zur Speicherung von
mikrobiologischen Primärdaten unbedingt sinnvoll. Da keine alternativen Open Source Lösungen identifiziert werden konnten und vorhandene
kommerzielle Lösungen nicht für den vorgesehenen Einsatzzweck geeignet
sind, wurde eine Neuentwicklung angestrebt.

Neue Möglichkeiten für komplexe Bild- und Signalanalyse in der Lungenforschung - PneumoGrid Ergebnisworkshop
V105-01M WS PneumoGrid
[TMF-Projekt | abgeschlossen] In dem Workshop sollen neben der Vorstellung der konkreten Ergebnisse des PneumoGrid-Projektes, in dem spezielle Anwendungen als Griddienste implementiert wurden, die Verallgemeinerbarkeit des Ansatzes und der entwickelten Lösungen auf ähnliche Anwendungsfälle in der pneumologischen Forschung diskutiert werden.

Community-Evaluation des Metadata Repository Prototypen
V063-02M Evaluation MDR-Prototyp
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Nachdem der Prototyp der Community zur Nutzung bereitgestellt wurde, sollte in diesem Vorhaben dessen Funktionalität und Benutzbarkeit durch die Community evaluiert und an die Bedürfnisse der Community angepasst werden. Dies wird als ein Baustein zur Entwicklung eines nachhaltigen Konzepts für den Betrieb des Metadata Repository verstanden.

Qualitätssicherungsstandards in Kohortenstudien - Strukturen, Maßnahmen und Kennzahlen
V114-01M Qualitätsstandards in Kohorten
[TMF-Projekt | abgeschlossen]
Die umfassende Qualitätssicherung in Planung und Durchführung von
Kohortenstudien und Registern ist eine unabdingbare Voraussetzung für
belastbare wissenschaftliche Schlussfolgerungen. Im Rahmen dieses TMF-Projekts wurden Standards, Prozesse und
Technologien der Qualitätssicherung in großen deutschen medizinischen
Forschungsprojekten in einheitlicher Form zusammengestellt,
systematisiert und analysiert.

SAHRA: Rechtssichere Plattform für Versorgungsdaten aus verschiedenen Behandlungskontexten
D066-01 SmartData – SAHRA
[Drittmittelprojekt | abgeschlossen] Das Projekt »Smart Analysis – Health Research Access« (SAHRA) wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert und hat zum Ziel, rechtskonforme Möglichkeiten zu entwickeln, um Versorgungsdaten aus unterschiedlichen Behandlungskontexten zu kombinieren, zu validieren und zu referenzieren. Ein Schwerpunkt liegt auf der rechtssicheren Verwertung von Daten, insbesondere auf der juristischen und organisatorischen Umsetzung des Datenschutzes. Die TMF erarbeitet in diesem Projekt entsprechende Datenschutz- und Anonymisierungskonzepte.

Evaluation von Stichprobenkontrollen bei digitaler Archivierung
V042-04M eArchivierung Stichprobenkontrolle
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Im Rahmen dieses Projektes soll geprüft werden, ob bei der
elektronischen Archivierung der Akten von Patienten, die an klinischen Studien
teilnehmen, Stichprobenkontrollen gemäß DIN ISO 2859-1 dazu geeignet sind, die
Ergebnisqualität von Prozessen zur Digitalisierung papierbasierter
Patientenakten zu ermitteln.

FuE-Projekt zur elektronischen Patientenakte gemäß §291a SGB V
D024-01 FuE ePA
[Drittmittelprojekt|abgeschlossen] Das FuE-Projekt zur elektronischen Patientenakte gemäß §291a SGB V betrachtet die Nutzungsmöglichkeiten der elektronischen Gesundheitskarte zur Unterstützung einer Patientenakte für die individuelle Gesundheitsversorgung.

Workshop zum Aufbau und Betrieb von Registern und Kohorten
V112-01M WS Registertage
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Die Veranstaltung führte in die Rahmenbedingungen und die
Unterstützungsangebote der TMF für Aufbau und Betrieb von Registern und
Kohorten ein. Weiterhin wurden die revidierte Leitlinie der TMF zur
Datenqualität, der 2013 erarbeitete Anforderungskatalogan die IT von
Registern und Kohorten sowie das aktuelle Projekt zum Aufbau eines
Registerportals vorgestellt.

Unterstützungsmaßnahme zum IMI-Antrag: Electronic Health Record Systems for Clinical Research (EHR4CR)
D033-02 IMI-EH4CR-Vorbereitung
[Drittmittelprojekt | abgeschlossen] Ziel des Projekts war die Unterstützung der Antragstellung der Stufe 2 im zweiten Aufruf der Innovative Medicine Initiatives für die deutschen Partner des Antrags-Konsortiums „Electronic Health Record systems for Clinical Research“ (EHR4CR).

Nationales Notaufnahmeregister
D053-01 AKTIN
[Drittmittelprojekt | laufend] In diesem Projekt soll ein Nationales
Notaufnahmeregister aufgebaut werden, mit dem Ziel, anhand von Daten aus der
Notfallmedizin Gefahren für die öffentliche Gesundheit frühzeitig erkennen zu
können. Die Sektion Notaufnahmeprotokoll der Deutschen Interdisziplinären
Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e.V. (DIVI) hat ein Protokoll für
eine standardisierte strukturierte Dokumentation in der Notaufnahme entwickelt.
Es wird eine dezentrale IT-Infrastruktur entwickelt. Gearbeitet werden soll mit
anonymisierten Daten. Die TMF ist als Partner an der Umsetzung beteiligt und
bringt insbesondere Ergebnisse, Erfahrung und Werkzeuge im Bereich Datenschutz
in das Projekt ein. Sie unterstützt außerdem das Projektmanagement.

Vernetzung epidemiologischer Datenbanken
V080-01 Machbarkeitsstudie Epi-Daten
[TMF-Projekt | abgeschlossen] In der Zoonoseüberwachung in Deutschland werden für Tiere, Lebensmittel und Menschen bereits eine große Menge epidemiologisch interessanter Daten routinemäßig generiert. Diese Daten werden je nach ihrer Herkunft in unterschiedlichen Datenbanken gesammelt. Da Zoonosen Menschen und Tiere betreffen und häufig über Lebensmittel übertragen werden, stellte sich die Frage, ob nicht eine gemeinsame Betrachtung dieser Daten die Prävention und Kontrolle von Zoonosen verbessern könnte. Bevor technische und rechtliche Aspekte einer Vernetzung vorhandener Daten aus unterschiedlichen Datenbeständen in Betracht gezogen werden, wurde mit dieser Machbarkeitsstudie geprüft, ob eine Vernetzung vorhandener Datenbanken und übergreifende Analyse von Daten zu Zoonosen inhaltlich überhaupt möglich und sinnvoll wäre.

SomnoNetz: Verteilte IT-Forschungsinfrastruktur zur multizentrisch vernetzten Forschung und Zusammenarbeit in der Schlafmedizin
D051-01 SomnoNetz
[Drittmittelprojekt | abgeschlossen] Das Ziel des SomnoNetz war es, eine IT – Forschungsinfrastruktur zu entwickeln, in der Akteure der patientenorientierten Forschung einfach und sicher Daten institutionsübergreifend verbinden und austauschen können. Sicherer Datentransfer und intuitives, feingranulares Rechtemanagement auch für heterogene Sicherheitskonzepte der einzelnen Labore sollten dabei berücksichtigt werden.

Entwicklung von beruflichen und hochschulischen Weiterbildungsangeboten und Zusatzqualifikationen im Bereich Altersgerechter Assistenzsysteme
D042-01 AApoLlon
[Drittmittelprojekt | abgeschlossen] Im Rahmen des Vorhabens „Fernstudienkonzept – AApolLon: Entwicklung von beruflichen und hochschulischen Weiterbildungsangeboten und Zusatzqualifikationen im Bereich Altersgerechter Assistenzsysteme“ wurde ein Bachelorstudiengang im Bereich des Gesundheitstechnologiemanagements unter Berücksichtigung besonderer Belange und Anforderungen von Technologien im Bereich des AAL entwickelt und akkreditiert.

Strukturen und Prozesse für eine integrierte, sektorenübergreifende Versorgung chronisch Kranker
D035-01 INFOPAT
[Drittmittelprojekt | abgeschlossen] Das Ziel des Projektes INFOPAT war es, Strukturen
und Prozesse zu etablieren, die eine integrierte und sektorenübergreifende
Versorgung von chronisch kranken Menschen ermöglichen. Das Projekt wurde im
Rahmen der Ausschreibung »Gesundheitsregionen der Zukunft« vom BMBF gefördert.
Es sollten Technologien entworfen, weiterentwickelt und Behandlungsprozesse
angepasst werden, die dem komplexen Versorgungsbedarf von chronisch Kranken und
den Anforderungen an Effizienz und Qualität gerecht werden. Die TMF hat das
Projekt kontinuierlich zum Thema Datenschutz beraten und ein entsprechendes
Datenschutzkonzept kommentiert.

Europäisches Projekt zur Nutzung von Daten aus elektronischen Patientenakten für die Forschung
D033-01 EHR4CR
[Drittmittelprojekt | abgeschlossen] Das von der TMF geleitete Arbeitspaket hat die Aufgabe, die
aktuelle Rechtssituation in den verschiedenen Mitgliedsstaaten der EU zu
analysieren und miteinander zu vergleichen. Ziel ist es, Empfehlungen
bereitzustellen, wie für die klinische Forschung bei der Nutzung der
EU-weiten Technologieplattform Rechtssicherheit geschaffen werden kann.

Cloud-Dienste für die Sekundärnutzung medizinischer Routinedaten in Wirtschaft und Forschung
D046-01 cloud4health
[Drittmittelprojekt | abgeschlossen] Im Rahmen des cloud4health Projektvorhabens wurde eine Infrastruktur für die Sekundärnutzung klinischer Daten entwickelt, die nicht nur erstmalig unstrukturierte Daten wie Arztbriefe oder OP-Berichte einbezieht, sondern diese mit bereits strukturiert vorliegenden Daten zusammenführt und anschließenden Data Mining Prozessen zu Auswertungszwecken zugänglich macht.

Integrated Data Repository Toolkit
V091-01M IDRT1 / V091-02M IDRT2
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Die Aufgabe des Projekts lag in der Erstellung und Testung von Instrumenten und Methoden zur Integration und Bereitstellung verteilter und heterogener Datenbestände für die klinische und translationale Forschung.

Anpassung des LL-Entwicklungsportals an die AWMF-Methodik
V024-02 AWMF-Methodik im LL-Portal
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Das webbasierte Leitlinien-Entwicklungsportal ist eine
Kollaborationsplattform, die in einem TMF-Projekt entwickelt wurde und
die seit 2009 von zahlreichen medizinischen Fachgesellschaften bei der
Entwicklung medizinischer Leitlinien genutzt wird. Gegenstand dieses Nachfolgeprojektes ist die Erweiterung des Portals um
Funktionalitäten, die besondere, von der Arbeitsgemeinschaft der
Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) geforderte
Standards bei der Leitlinienentwicklung berücksichtigen und die User bei
deren Umsetzung unterstützen.

Spezifikation und prototypische Implementierung eines Metadata Repository für die klinische und epidemiologische Forschung in Deutschland
D021-01 Metadata Repository
[Drittmittelprojekt | abgeschlossen] Um die klinische Forschung in der Wiederverwendung von
Erfassungsmerkmalen zu unterstützen, wurde im Rahmen dieses Projekts ein
nationales Verzeichnis von Studienitems (d.h. annotierte
Dokumentationsmerkmale) als sog. Metadata Repository (MDR) entwickelt
und als allgemein nutzbare Plattform zur Verwaltung von
Item-Bibliotheken veröffentlicht.

Aufbau eines nationalen Biobanken-Registers mit integriertem User-Group-Portal
D025-01 BB-Register-Portal
[Drittmittelprojekt | abgeschlossen] Transparenz und eine bessere Nutzung von Ressourcen – das sind die vorrangigen Ziele des Deutschen Biobanken-Registers, dessen Ausbau im März 2010 im Rahmen dieses Projektes gestartet wurde. Das Register wird dazu beitragen, die deutschen Biobanken national wie international besser sichtbar zu machen, und wird die Forscher dabei unterstützen, gemeinsam Qualitätsstandards für Biobanken zu entwickeln.

KIS-basierte Unterstützung der Patientenrekrutierung in klinischen Studien
D023-01 KIS-Rekrutierung
[Drittmittelprojekt | abgeschlossen] Das Hauptziel dieses Vorhabens bestand in der Entwicklung,
prototypischen Implementation und Evaluation einer Architektur für die
KIS-basierte Unterstützung der Patientenrekrutierung in klinischen
Studien.

European Advanced Translational Research Infrastructure in Medicine
D014-01 EATRIS (EU-Projekt unter Beteiligung der TMF)
[Drittmittelprojekt | abgeschlossen] Translational medicine is the transformation of laboratory
research outcomes into new ways to diagnose and treat patients to improve
the health of millions of people worldwide. It takes promising biomedical
innovations "from bench to bedside" and bridges clinical needs from bedside
to bench.
EATRIS provides a new development pathway, open to researchers and companies
in need of support for advancing biomedical innovations.
Erarbeitung einer IT-Strategie der TMF für die vernetzte medizinische Forschung
V054-01 IT-Strategie
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Das Projekt liefert zunächst eine Bestandaufnahme über IT-Infrastrukturen, -Werkzeuge, -Dienste, die in den letzten Jahren über die TMF initiiert, realisiert und für die vernetzte Forschung in Deutschland bereitgestellt wurden und evaluiert darüber hinaus international frei verfügbare Lösungen (CaBIG, I2B2) auf deren Anwendbarkeit auf die deutsche Forschungslandschaft. Des weiteren werden anstehende Forschungsthemen in der Medizin auf Ihren Bedarf nach weiteren Lösungen untersucht und daraus abgeleitet, welche IT-Konzepte, -Infrastrukturen, -Standards oder Werkzeuge für die vernetzte Forschung in Deutschland zukünftig noch benötigt werden und über TMF-Aktivitäten geschaffen werden könnten/sollten.

Hauptprojekt: Spezifikation und Evaluierung von Schnittstellen zwischen Dokumentationssystemen in Praxen und Kliniken und den Registern der medizinischen Kompetenznetze - Formale Beschreibung der Lösungen
V022-02 DokSys-Schnittstellen
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Unterschiedlichste Datenstandards und IT-Landschaften auf Seiten
von medizinischen Forschungseinrichtungen und Versorgunseinrichtungen
sowie offene rechtliche und prozessuale Fragen stehen erschweren einen
effizienten Wissens- und Datentransfer. Die TMF hatte daher im
Jahr 2005 ein Projekt zur Erstellung eines
allgemeinen Leitfadens gestartet, in dem die offenen Fragen und
bestehenden Probleme adressiert werden.

Workshop zur Erstellung eines Projektantrages: Spezifikation und Evaluierung von Schnittstellen zwischen Dokumentationssystemen in Praxen und Kliniken und den Registern der medizinischen Kompetenznetze
V022-01 WS DokSys-Schnittstellen
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Im Rahmen des von der TMF am 27.04.2005 in Frankfurt a.M. auf der ITeG durchgeführten Workshop zum Thema „Schnittstellen zwischen Dokumentationssystemen in Versorgung und Forschung“ ist deutlich geworden, dass es eine Reihe wichtiger und sinnvoller Anwendungsfällein Versorgungs- und Forschungssystemen gibt, die von funktionierenden Schnittstellenzwischen diesen Bereichen profitieren können.

Aufbau des Deutschen Registers medizinischer Biobanken
V058-01 Biobanken-Register
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Forscher in der TMF haben ein Register medizinisch relevanter
Biomaterialbanken in Deutschland als Web-basiertes
Open-Access-Verzeichnis aufgebaut, um die
Register untereinander zu vernetzen und den
beteiligten Forscher eine Basis zu schaffen, um für rechtliche und regulatorische
Fragen gemeinsame Lösungen zu erarbeiten und den Informationsaustausch untereinander zu fördern.

Anforderungskatalog für einen Datentreuhänderdienst
V052-01 Datentreuhänderdienst I
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Im Rahmen des Projekts soll auf Basis der geltenden Rahmenbedingungen und der
datenschutzrechtlichen Aspekte ein Katalog erstellt werden, in dem die
rechtlichen und technischen Anforderungen an einen Datentreuhänderdienst
festgehalten werden.

Qualitätssicherung und Register in den Forschungsverbünden der TMF
V050-01 IQWiG-Workshops
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Im Rahmen dieses Projektes wurde Ende 2007/Anfang 2008 eine Abfrage zu
den Registern und Kohortenstudien in den Forschungsverbünden
durchgeführt. Ziel war eine Bestandsaufnahme, um für weitere
Kooperationen mit Partnern im Gesundheitswesen eine belastbare
Datenbasis zu haben.

Klärung der Voraussetzungen zur Kodierung von Arzneimitteln nach dem ATC-Klassifikationssystem der WHO
V049-01 Vorprojekt ATC-Codierung
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Im Rahmen der Projektarbeit der TMF sollten Anwendungsfälle für die
Kodierung von Arzneimitteln nach dem ATC-Klassifikationssystem der WHO
in klinischen Studien für die Forschungsverbünde definiert und eventuell
bestehende Lösungen recherchiert werden. Ziel eines 2006 durchgeführten Vorprojektes war es, hierfür zunächst die Voraussetzungen zu klären.

Elektronische Archivierung von klinischen Studien
V042-01 eArchivierung
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Für Studien werden
zunehmend Softwaresysteme verwendet, die beispielsweise die Erfassung
der Studiendaten direkt in elektronischen Formularen (eCRFs) ermöglicht. Kompliziert werden die Archivierungskonzepte für klinische Studien durch
die höchst unterschiedlichen Dokumentationsformen (Datenbankinhalte,
Papierdokumente, digitale Dokumente, E-Mails, Original-Krankenakte) und
verteilte Verantwortlichkeiten. Das
TMF-Projekt „eArchivierung“ arbeitet daher die Rahmenbedingungen zur
elektronischen Archivierung in verschiedenen Arbeitspaketen grundlegend
auf.

Rechtsberatung der Forschungsnetze zu neuen Vorgaben hinsichtlich der Pseudonymisierungspflicht von Forschungsdaten auch bei fortdauerndem Behandlungsbezug durch das neue AMG
V026-01 Gutachten Pseudonymisierung
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Wie ist das Gebot zur Pseudonymisierung beispielsweise in
Therapieroptimierungsstudien konkret umzusetzen? Das Gutachten zu dieser und weiteren Fragen des Datenschutzes in
klinischen Prüfungen wurde von Prof. Dr. Christian Dierks aus Berlin
erstellt und von der Kanzlei Sträter aus Bonn einem Review unterzogen.
Somit stehen datenschutzrechtliche Einschätzungen zu wichtigen Fragen
der klinischen Forschung zur Verfügung, die zudem zwischen zwei
namhaften Experten auf diesem Gebiet untereinander abgestimmt wurden.

Anforderungsanalyse an die Health Professional Card aus Sicht der medizinischen Forschung
V025-01 HPC
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Ab 2007 wurden Anwendungstests in ausgewählten Testregionen 2007 durchgeführt. Im Rahmen einer Masterarbeit wurden ausführlich Möglichkeiten untersucht,
welche Komponenten und Services der Telematikinfrastruktur sinnvoll für
die Forschung genutzt werden könnten. Parallel wurden die rechtlichen
Rahmenbedingungen für eine solche Nutzung untersucht – einerseits im
Gematik-Beirat im Rahmen eines Workshops zu Rechtsfragen, anderseits
durch ein von der TMF beauftragtes Rechtsgutachten zu diesem
Themenkomplex.

IT-Infrastruktur zur Leitlinien-Entwicklung und -Aktualisierung
V024-01 IT zur Leitlinienentwicklung
[TMF-Projekt | abgeschlossen] 2005 startete das Projekt, in dem eine IT-Infrastruktur zur Erstellung, Aktualisierung
und Abstimmung von Leitlinien entwickelt wurde. Dabei umfasst diese
IT-Infrastruktur nicht nur Software-Komponenten, sondern auch ein
Deployment-Konzept sowie zugehörige Standard Operating Procedures
(SOPs).

Pseudonymisierungsdienst zur doppelten Pseudonymisierung langfristig angelegter Forschungsdatenbanken
V000-01 PSD
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Die klinische Forschung ist zunehmend auf langfristig angelegte und
vergleichsweise zweckoffene Datensammlungen angewiesen. Aus diesem Grund wurde der Pseudonymisierungsdienst der TMF mit dem Ziel langfristig nutzbare Forschungsdatenbanken aufzubauen konzipiert.