Seite 1 von 31 
 
 
TMF-School 2021 mit dem Leitthema "Datenqualität"
Anmeldung bis zum 30.04.2021 möglich
09.04.2021. Die TMF-School findet in diesem Jahr vom 28. – 30. Juni 2021 im Schloss Rauischholzhausen in Ebsdorfergrund bei Gießen oder als Online-Veranstaltung mit dem Leitthema „Datenqualität“ statt.

 
 
Sterblichkeit bei COVID-19-Patienten in deutschen Unikliniken im Jahresverlauf 2020 gesunken
Medizininformatik-Initiative und CODEX-Projekt des Netzwerks Universitätsmedizin ermöglichen klinikübergreifende Datenanalyse
Berlin/Erlangen, 25.03.2021. Die Sterberate bei COVID-19-infizierten Patientinnen und Patienten in Deutschland ist rückläufig, wie eine vom Universitätsklinikum Erlangen und der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg geleitete Forschungsgruppe berichtet. In ihrer kürzlich veröffentlichten Studie wurden Krankenhausaufenthalte von 1.318 COVID-19-Patienten aus 14 deutschen Universitätskliniken von Januar bis September 2020 untersucht. Die Analyse zeigt einen Rückgang der durchschnittlichen Sterberate bei COVID-19-Patienten von anfangs 20,7 Prozent (Januar bis April) auf 12,7 Prozent (Mai bis September). Das kann aus Sicht der Forschenden ein Beleg für eine kontinuierliche Optimierung der COVID-19-Behandlung, bessere Therapieempfehlungen und zunehmende Erfahrung der Behandlungsteams mit der Erkrankung sein. Die klinikübergreifenden Datenauswertungen wurden durch die Vorarbeiten der Medizininformatik-Initiative (MII) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und deren Ausbau im Rahmen des CODEX-Projekts ermöglicht.

 
 
TMF veranstaltet FHIR-Tutorial für Fachcommunity
FHIR-Tutorial im Rahmen der TMF-Akademie erneut komplett ausgebucht
04.03.2021. Am 26. Februar 2021 hat die TMF, Koordinationsstelle der Medizininformatik-Initiative (MII), im Rahmen der TMF-Akademie ein Online-Tutorial zur Einführung in den internationalen HL7-Standard FHIR für die Fachcommunity durchgeführt. FHIR wird unter anderem für die Umsetzung des Kerndatensatzes der MII verwendet. Wegen der großen Nachfrage wurde das Tutorial bereits zum zweiten Mal angeboten.

 
 
GMDS und TMF richten Konferenz zu „Digitaler Medizin“ aus
66. GMDS-Jahrestagung / 12. TMF-Jahreskongress findet als gemeinsame Online-Konferenz statt
15.02.2021. Unter dem Motto „Digitale Medizin. Erkennen, verstehen, heilen“ veranstalten die Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS) und die Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung (TMF) vom 26.-30. September 2021 gemeinsam eine digitale Konferenz zu den Herausforderungen und Chancen der digitalen Medizin.

 
 
Europäische Forschungsprojekte DSGVO-konform durchführen
TMF-Schriftenreihe: Rechtsgutachten zur Datenverarbeitung in medizinischer Forschung erschienen
10.02.2021. Die wissenschaftliche Nutzung von Daten und Biomaterialien erfolgt zunehmend in internationaler Zusammenarbeit. Eine eingehende Auseinandersetzung mit den transnationalen gesetzlichen und datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen ihrer Arbeit ist daher für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wichtig, um auch in internationalen Kooperationen Forschungsprojekte rechtssicher durchführen zu können. Der am 10. Februar 2021 erschienene Band 18 der TMF-Schriftenreihe „Data Privacy in European Medical Research: A Contemporary Legal Opinion“ verdeutlicht, wie Datenverarbeitung nach Inkrafttreten der EU-DSGVO 2018 in internationalen Kooperationsprojekten in der medizinischen Forschung ausgestaltet sein muss.

 
 
Einführung und erste Schritte in HL7 FHIR
TMF-Tutorial am 26. Februar 2021
08.02.2021. Am 26. Februar 2021 findet im Rahmen der TMF-Akademie ein weiteres Online-Tutorial mit den Referenten Julian Saß und Andrea Essenwanger vom Berlin Institute of Health (BIH) statt.

 
 
Rückblick Biobanken Symposium 2020: Biobanken sind Wegbereiter der COVID-19-Forschung
Biobanking im Jahr 2020 von der Covid-19-Pandemie geprägt
25.01.2021. Insgesamt 350 Biobank-Expertinnen und Experten aus ganz Deutschland nahmen vom 8.-10. Dezember 2020 am digitalen 9. Nationalen Biobanken-Symposium 2020 teil. Programmschwerpunkt war das Biobanking während der aktuellen Covid-19-Pandemie in Deutschland. Organisiert wurde das dreitägige Symposium von der Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung (TMF e. V.) und dem German Biobank Node (GBN).

 
 
MFT und TMF vertiefen Zusammenarbeit auf Verbändeebene
Kooperation zwischen den Verbänden soll gestärkt werden
25.01.2021. Der Medizinische Fakultätentag (MFT) und die Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung (TMF) bauen ihre Zusammenarbeit zukünftig weiter aus. Beide Verbände engagieren sich für die medizinischen Forschung: der MFT vertritt die Interessen von Forschung und Lehre gegenüber Politik, Wissenschaft und Öffentlichkeit, die TMF e. V. fördert den Wissensaustausch und -transfer zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und vertritt diese gegenüber der Politik.

 
 
Die Krise als Chance? Corona-Pandemie zeigt den Bedarf einer konsequenten Digitalisierung des Gesundheitswesens auf
Rund 600 Expertinnen und Experten tauschten sich auf dem Nationalen Digital Health Symposium 2020 darüber aus, wie der Digitalisierungsprozess nachhaltiger und schneller gestaltet werden kann.
18.01.2021. Die Corona-Krise beschleunigt den digitalen Strukturwandel des Gesundheitswesens in Deutschland und zeigt zugleich Versäumnisse aus der Vergangenheit auf. Alle Akteure des Sozialsystems sind mehr denn je dazu bereit, die Digitalisierung nachhaltig voranzutreiben. Dabei muss der Mehrwert für die einzelnen Stakeholder jedoch stärker in den Fokus rücken, um die Diskussion zum Nutzen der Digitalisierung in breitere Kreise der Bevölkerung hineinzutragen, lautet die Bilanz der Webkonferenz zum Nationalen Digital Health Symposium 2020, welches am 16. Dezember 2020 in Berlin stattfand.
Zum Video-Nachbericht

 
 
Eine gemeinsame Sprache für Gesundheitsdaten: wichtiger Impuls zur Interoperabilität in der deutschen Medizin
Medizininformatik-Initiative des BMBF verzeichnet erfolgreiche Einführung der internationalen Terminologie SNOMED CT in Deutschland
Berlin, 05.01.2021. Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Medizininformatik-Initiative (MII), an der alle Standorte der deutschen Hochschulmedizin und viele weitere Partner aus Forschung und Gesundheitswirtschaft beteiligt sind, hat 2020 die internationale Terminologie SNOMED CT in Deutschland eingeführt und deren Nutzung in ihrem Netzwerk ausgerollt. Gemäß Patientendaten-Schutz-Gesetz (PDSG) wird diese erfolgreiche Pilotierung nunmehr vorzeitig in die nationale E-Health-Strategie überführt: Seit dem 01.01.2021 ist Deutschland Mitglied bei SNOMED International, und auch Institutionen außerhalb des MII-Netzwerks können die erforderlichen Lizenzen innerhalb Deutschlands kostenlos nutzen. In diesem Zuge geht die Zuständigkeit für das die Lizenzen verwaltende SNOMED CT National Release Center ab Jahresbeginn von der TMF – Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V. auf das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) über.

 
 
Medizininformatik-Initiative zieht positives Resümee des dritten Förderjahres
Wesentliche rechtliche und technologische Voraussetzungen für bundesweite Forschungsinfrastruktur geschaffen
Berlin, 22.12.2020. „In diesem Jahr hat die Medizininformatik-Initiative (MII) weitere wichtige Fortschritte erzielt, um Routinedaten aus der Patientenversorgung und der Forschung standortübergreifend digital zu vernetzen“, sagte Sebastian C. Semler, Geschäftsführer der TMF – Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V. und Leiter der Koordinationsstelle der MII, bei der Online-Konferenz des Nationalen Steuerungsgremiums (NSG) der MII Anfang Dezember 2020. „Dazu zählen vor allem die Zustimmung der Datenschutzbehörden zur Einwilligungserklärung der MII für Patienten und die Einführung der Terminologie SNOMED CT in Deutschland“, so Semler weiter. Mit dieser von der MII erarbeiteten bundesweiten Dateninfrastruktur können Krankheiten besser erforscht und Patienten gezielter behandelt werden. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert die Initiative zunächst bis 2022 mit rund 160 Millionen Euro.

 
 
Die Krise als Chance: Corona-Pandemie zeigt den Bedarf einer konsequenten Digitalisierung des Gesundheitswesens auf
Rund 600 Expertinnen und Experten tauschen sich auf dem Nationalen Digital Health Symposium 2020 darüber aus, wie der Digitalisierungsprozess nachhaltiger und schneller gestaltet werden kann
16.12.2020. Die Corona-Krise beschleunigt den digitalen Strukturwandel des Gesundheitswesens in Deutschland und zeigt zugleich Versäumnisse aus der Vergangenheit auf. Alle Akteure des Sozialsystems sind mehr denn je dazu bereit, die Digitalisierung nachhaltig voranzutreiben. Dabei muss der Mehrwert für die einzelnen Stakeholder jedoch stärker in den Fokus rücken, um die Diskussion zum Nutzen der Digitalisierung in breitere Kreise der Bevölkerung hineinzutragen, lautet die Bilanz der Webkonferenz zum Nationalen Digital Health Symposium 2020, welches am 16. Dezember 2020 in Berlin stattfand.

 
 
Vernetzung von Forschungspraxen der Allgemeinmedizin wird mit bis zu 21 Millionen Euro gefördert
Kick-Off-Veranstaltung findet mit internationalen Expertinnen und Experten anlässlich des Förderbeginns der Initiative Deutscher Forschungspraxennetze (DESAM-ForNet) statt
Berlin, 11.12.2020. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert von 2020-2025 deutschlandweit sechs regionale Forschungspraxennetze und eine Koordinierungsstelle in Berlin mit bis zu 21 Millionen Euro. Ziel der Initiative DESAM-ForNet ist der Aufbau einer Netzwerkstruktur für Forschungspraxen zur Stärkung der Allgemeinmedizin. Bundesweit soll damit eine unabhängige, nachhaltige und international wettbewerbsfähige Netzwerkstruktur für Forschung im ambulanten Setting geschaffen werden. „Mit der Initiative Deutscher Forschungspraxennetze DESAM-ForNet wollen wir hochwertige Forschung aus und für die allgemeinmedizinische Praxis weiter ausbauen und eine bundesweite Zusammenarbeit ermöglichen“, erläutert Prof. Dr. Ferdinand M. Gerlach, Vorsitzender der Deutschen Stiftung für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DESAM).

 
 
Biobanken sind Wegbereiter der COVID-19-Forschung
Rund 300 Expertinnen und Experten diskutieren beim 9. Nationalen Biobanken-Symposium, wie Biobanken zur Eindämmung der SARS-CoV-2-Pandemie beitragen
09.12.2020 Die SARS-CoV-2-Pandemie hat den Bedarf der Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens deutlich gezeigt: Ad hoc-verfügbare, interoperable Infrastrukturen, die in der Versorgung erhobene Patientendaten in Echtzeit auswertbar zusammenführen und für Forscherinnen und Forscher nutzbar machen, werden jetzt umso dringender gebraucht. Zugleich hat die Pandemie die Entstehung solcher Infrastrukturen mit Nachdruck vorangetrieben. Biobanken an deutschen Universitätskliniken sind an dieser Entwicklung entscheidend beteiligt und stellen derzeit ihre Leistungsfähigkeit als Wegbereiter der COVID-19-Forschung im Rahmen großer lokaler und bundesweiter Forschungsinfrastrukturen unter Beweis. Auf dem 9. Nationalen Biobanken-Symposium vom 8. bis 10. Dezember 2020 diskutieren rund 300 Biobank-Expertinnen und Experten die neuesten Entwicklungen im COVID-19-Biobanking. Das erstmals virtuell durchgeführte Symposium wird gemeinsam von der Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung (TMF e.V.) und dem German Biobank Node (GBN) organisiert.

 
 
„Wir brauchen nachhaltige Strukturen“
Interview mit der EHEALTH.COM (Ausgabe 6/2020)
24.11.2020. Die deutsche Ratspräsidentschaft 2020 steht im Zeichen der Pandemie. Das hat auch das Programm des „Nationale Digital Health Symposium 2020“ beeinflusst. Doch es gibt noch andere Herausforderungen, jenseits von COVID-19. Die Geschäftsführer der GVG Dr. Sven-Frederik Balders und TMF, Sebastian C. Semler, berichten im Interview über die kurz- und mittelfristigen Folgen von Corona und mit welchen Themen sich die Akteure im Gesundheitswesen jetzt beschäftigen sollten.

 
 
Jetzt anmelden: 9. Nationales Biobanken-Symposium
Das Nationale Biobanken-Symposium findet in diesem Jahr vom 8.-10.12.2020 als Onlineformat statt. Die Veranstaltung ist das größte jährliche Treffen der deutschen Biobanken-Community.
16.11.2020. Biobank-Expertinnen und Experten aus ganz Deutschland treffen sich zum 9. Nationalen Biobanken-Symposium 2020, welches in diesem Jahr ausschließlich digital stattfindet. Das Symposium widmet sich schwerpunktmäßig dem Thema COVID-19. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Die Teilnahme ist kostenfrei.

 
 
Forschen mit FAIRen medizinischen Metadaten aus dem MDM-Portal
TMF-Workshop „MDM-Portal - das Register für FAIRe Metadaten in der Medizin“ am 6. November 2020 zeigt Analyse- und Forschungsmöglichkeiten mithilfe des MDM-Portals auf
13.11.2020. Rund 80 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Institutionen und Netzwerken der deutschen Gesundheitsforschung nahmen am 6. November 2020 am TMF-Workshop „MDM-Portal - das Register für FAIRe Metadaten in der Medizin“ teil. Aufgrund der Coronapandemie fand der Workshop als reine Online-Veranstaltung statt. Ausgerichtet wurde er vom Institut für Medizinische Informatik der Universität Münster in Kooperation mit der TMF e. V.

 
 
Die Krise als Chance: Nationales Digital Health Symposium 2020 stellt nachhaltige Digitalisierung im Gesundheitssystem ins Zentrum
Anmeldung ab sofort möglich | Kassenärztliche Bundesvereinigung ist Kooperationspartner
Das Nationale Digital Health Symposium findet in diesem Jahr am 16. Dezember 2020 als Webkonferenz statt. Die Teilnahme ist kostenlos.

 
 
Damit aus Daten Wissen wird: SNOMED CT
BMBF veröffentlicht Erklärvideo
19.10.2020. SNOMED CT übersetzt medizinische Fachsprache in Zahlencodes, die Computer analysieren können. Die Lizenz der Medizininformatik-Initiative hilft damit auch der Covid-19-Forschung. Ein Video erklärt, wie der SNOMED CT-Code funktioniert und was er leistet.

 
 
SNOMED DevDays
Online-Webinar für Medizininformatiker/innen und Entwickler/innen
09.10.2020. Seit Mitte März ist auf Grundlage der Pilotlizenz der Medizininformatik-Initiative (MII) die internationale medizinische Terminologie SNOMED CT endlich auch in Deutschland verfügbar. Die TMF als National Release Center für SNOMED CT in Deutschland lädt nun Medizininformatikerinnen und -informatiker, Entwicklerinnen und Entwickler digitaler Gesundheitsanwendungen ein, sich im Rahmen der SNOMED DevDays 2020 in einem Online-Webinarformat einen Einblick zu verschaffen, wie sie mit SNOMED CT in ihren lokalen und nationalen Systemen arbeiten können.
Seite 1 von 31 