Filter zurücksetzen
Biobanken - Qualitätsmanagement
Checkliste zur Qualitätssicherung von Probensammlungen
2008 als Buch in der TMF-Schriftenreihe erschienen. Gehört mit dem Rechtsgutachten und dem Datenschutzkonzept zu den Grundlagendokumenten für die Förderung, den Auf- und den Ausbau von qualitätsgesicherten und rechtssicheren Biomaterialbanken in Deutschland.
Produktseite |
Download
|
©
|
@
|
?
|
!
|
URL
|
Produkt-Nr. P010031
Leitlinie Datenqualität
Leitlinie
zum adaptiven Management von Datenqualität in Kohortenstudien und Register
Der
Nutzen von Kohortenstudien und Registern in der patientenorientierten
Verbundforschung hängt wesentlich von der Qualität der dort erfassten Daten ab.
Versorgungs- und Qualitätsforschung sind auf wissenschaftlich abgesicherte
Methoden und Verfahren zur Sicherstellung einer hohen Datenqualität angewiesen.
Die Leitlinie, die 2014 in zweiter Auflage in der TMF-Schriftenreihe erschienen
ist, enthält entsprechende Empfehlungen zum Management von Datenqualität in
Registern, Kohortenstudien und Data Repositories. Gegenüber der ersten Auflage wird ein erweitertes Indikatorenset bereitgestellt und dessen Anwendung
beispielhaft für verschiedene Typen von empirischen Forschungsvorhaben
beschrieben. Die Leitlinie wird abgerundet durch eine aktuelle Literatursichtung
und -analyse.
Produktseite |
Download
|
©
|
@
|
?
|
!
|
URL
|
Produkt-Nr. P020012
Statistische Tabellen zur Datenqualität
Statistische Tabellen zur Leitlinie Datenqualität in Kohortenstudien und Registern
Ergänzendes Material zur Leitlinie Datenqualität (P020011).
Die Statistischen Tabellen sind im Zusammenhang mit der ersten Auflage der
Leitlinie Datenqualität erstellt worden.
Download
|
©
|
@
|
?
|
!
|
URL
|
Produkt-Nr. P020021
Software Datenqualität
Software zur Leitlinie Datenqualität in Kohortenstudien und Registern
Ergänzendes Material zur Leitlinie Datenqualität (P020011). Die Software ist zusammen mit der ersten Auflage der
Leitlinie Datenqualität erstellt worden.
Download
|
©
|
@
|
?
|
!
|
URL
|
Produkt-Nr. P020031
Autorenportal zur Leitlinienentwicklung
Webportal zur kooperativen Erstellung und Konsentierung medizinischer Leitlinien
Ursprünglich im Auftrag der TMF von der Charité gehostetes Webportal, mit dessen Hilfe die Ergebnisse der Forschung schneller und
kostengünstiger als bisher in Leitlinien zusammengefasst werden können. Den
größten Nutzen erzeugt das Portal bei der regelmäßig notwendigen
Aktualisierung von Leitlinien, da dann alle bisherigen Informationen zur
Leitlinie in geordneter Form auch für die Überarbeitung zur Verfügung
stehen. Das Portal wird mittlerweile von der User Group - Med. Leitlinienentwicklung e. V. betrieben und steht unter www.leitlinienentwicklung.de zu den Konditionen der Betreiber zur Verfügung.
Produktseite |
Download
|
©
|
@
|
?
|
!
|
URL
|
Produkt-Nr. P024011
SOPs für klinische Studien
Standard Operating Procedures für wissenschaftsinitiierte klinische Studien (IITs)
Standard Operating Procedures sind unverzichtbare, regulatorisch geforderte Dokumente für die Durchführung klinischer Studien. Über viele Jahre wurde über die TMF-Webseite ein Katalog von mehr als 50 Muster-SOPs zum Download bereitgestellt, in deren Erstellung das gebündelte Know-how des KKS-Netzwerks und der TMF eingeflossen ist. Eine fortlaufende Aktualisierung und Bereitstellung der Dokumente erscheint heute aus Sicht der Experten allerdings nicht mehr praktikabel und sinnvoll.
Produktseite |
Download
|
©
|
@
|
?
|
!
|
URL
|
Produkt-Nr. P0320xx
Gutachten zu konventionellen Dateiformaten für die elektronische Archivierung
Expertengutachten zur Eignung konventioneller Dateiformate für die elektronische Archivierung in klinischen Studien
Die in klinischen Studien erzeugten elektronischen Dokumente wie z.B. E-Mails, Berichte oder digitale Bilder liegen zunächst in unterschiedlichen Dateiformaten vor. Sogenannte "konventionelle" Dateiformate (z.B. PDF, TIFF, DOC - in Abgrenzung zu speziellen Dateiformaten wie z.B. XML) sind für die elektronische Archivierung unterschiedlich geeignet. Das Gutachten bewertet zahlreiche Dateiformate hinsichtlich Ihrer Eignung für die elektronische Archivierung in klinischen Studien. Die wesentlichen Kriterien sind hierbei die Zweckbestimmung des Dateiformats für die Verwendung im Gesundheitswesen, die Transparenz und der Standardisierungsgrad des Formats, die langfristige Stabilität, die langfristige Möglichkeiten einer authentischen visuellen Präsentation der Datei sowie die für das Format verfügbaren Sicherheitseinstellungen zum Schutz der Datei vor (Ver-)Fälschungen.
Download
|
©
|
@
|
?
|
!
|
URL
|
Produkt-Nr. P042021
Gutachten zur Wirtschaftlichkeit elektronischer Archivierung
Expertengutachten über die betriebswirtschaftlichen Aspekte bei der Wahl einer Archivierungsstrategie für Unterlagen aus klinischen Studien
Die betriebswirtschaftlichen Betrachtungen in diesem Gutachten erfolgen prospektiv im Hinblick auf eine Einführung elektronischer Archivierungslösungen und zugeschnitten auf die Mitgliedsverbünde der TMF und vergleichbare Institutionen. Im Vordergrund steht dabei die Archivierung von Dokumenten und Dateien aus klinischen Studien. Vorausgesetzt wird auch, dass sämtliche Dokumente des Trial Master File in einem Scan-Prozess digitalisiert und dem elektronischen Archiv zugeführt werden. Nicht einkalkuliert wird in diesem Gutachten die direkte Überführung elektronisch vorliegender Daten und Dateien in ein elektronisches Archivsystem.
Download
|
©
|
@
|
?
|
!
|
URL
|
Produkt-Nr. P042041
Schulungsmaterial zur Medizinprodukte-Entwicklung
Seminarunterlagen zu regulatorischen Anforderungen an die klinische Bewertung und klinische Prüfung von Medizinprodukten
Schulungsmaterialien zur klinischen Bewertung und klinischen
Prüfung von Medizinprodukten. Die Unterlagen wurden 2011 im Rahmen eines
Pilotseminars evaluiert und haben sich nach Überarbeitung in mehreren weiteren
Tagesseminaren bewährt. Wenden sich in erster Linie an Entwickler aus
Universitäten, Forschungszentren und KMUs, an klinische Prüfer und Study Nurses
sowie an Mitarbeiter von Herstellern, Produzenten und CROs, die zur Umsetzung
der regulatorischen Anforderungen beitragen. Stehen auf der TMF-Website
kostenfrei zum Download zur Verfügung. Module: gesetzliche Grundlagen, Aufbau und
Struktur einer klinischen Bewertung, Entscheidung zur klinischen Prüfung und
Verantwortlichkeiten, Planung einer klinischen Prüfung, Durchführung einer
klinischen Prüfung, Abschluss einer klinischen Prüfung.
Produktseite |
Download
|
©
|
@
|
?
|
!
|
URL
|
Produkt-Nr. P075011
Terminologien und Ordnungssysteme in der Medizin
Bestandsaufnahme und
Empfehlungen für den deutschsprachigen Raum
Das Feld internationaler medizinischer Terminologien ist
komplex. Der Stand der Nutzung im deutschsprachigen Raum ist in einer vom
Bundesministerium für Gesundheit geförderten Vorstudie unter Beteiligung vieler
Akteure aus Deutschland, Österreich und der Schweiz (D-A-CH) anhand
ausgewählter Szenarien (Patientenkurzakte, Medikationsdokumentation,
elektronisches Meldewesen zum Infektionsschutz) untersucht worden. Im Rahmen
mehrerer Expertenworkshops wurden Empfehlungen zu Bedarf an und Auswahl von
internationalen Terminologien sowie für mögliche Kooperationen der Länder im
deutschsprachigen Raum erarbeitet.
Produktseite |
Download
|
©
|
@
|
?
|
!
|
URL
|
Produkt-Nr. P101201
repliCheckSNP
Software zur Qualitätskontrolle von SNP-Genotypisierungsdaten bei der Zusammenführung von Daten aus unterschiedlichen Quellen oder der Replikation von Genotypisierungsstudien
RepliCheckSNP ist eines der Ergebnisse aus dem Förderprojekt "Qualitätsmanagement für Hochdurchsatz-Genotypisierung". Die Software liest die von den verschiedenen Quellen zur Verfügung gestellten Analyseergebnisse für eine Studie in einem standardisierten Datenformat ein. RepliCheckSNP verfügt über vier Module, die die jeweiligen QM-Maßahmen durchführen:
- checkASSAY überprüft die flankierende genomische Sequenz (z.B. NCBI Build 37)
- checkBLAT aligned flankierende Sequenz zum Genom und ermittelt (+/-)-Strang
- checkPOS überprüft die genomische Position des checkBLAT alignments
- checkHWE überprüft die minore Allelfrequenz und p(HWE) auf Konsistenz mit HapMap Daten der gleichen Population (e.g.CEU).
Download
|
©
|
@
|
?
|
!
|
URL
|
Produkt-Nr. P999081
Begleitformular für Genotypisierungsdaten
Musterformular zur Erfassung und Weitergabe von Begleitinformationen bei der Bereitstellung von Genotypisierungsdaten
Download
|
©
|
@
|
?
|
!
|
URL
|
Produkt-Nr. P999091
Katalog der Fluoreszenz-Cluster-Typen
Konsentierte Nomenklatur für nicht-kanonische Fluoreszenz-Cluster von SNPs auf Illumina Genotypisierungschips
Aus Daten von 980 DNA-Proben, die auf dem Illumina 550k-Bead Chip genotypisiert wurden, sind in diesem Dokument exemplarisch die unterscheidbaren Clustertypen zusammengestellt. Neben den „kanonischen“ Typen mit 1 Cluster (nur 1 Allel bzw. nur 1 Genotyp-Typus), 2 Clustern und 3 Clustern (Homozygote für das 1. Allel, Heterozygote, Homozygote für das 2. Allel) haben wir 11 weitere unterscheidbare Clustertypen definiert. Im beigefügtem Katalog befinden sich neben der Beschreibung des Clustertyps auch Bilder von Beispielen, in kartesischen und in Polarkoordinaten.
Download
|
©
|
@
|
?
|
!
|
URL
|
Produkt-Nr. P999101
Qualitätsmanagement von Hochdurchsatz-Genotypisierungsdaten
Praktische Empfehlungen für die Verarbeitung und Analyse der Daten
Die Publikation bietet breit abgestimmte Empfehlungen zur
Qualitätssicherung von Daten, die bei der
Hochdurchsatz-Genotypisierung generiert werden. Die behandelten Fragen
reichen von Problemen der Validität und Plausibilität über die Erkennung
und Vermeidung von Fehlern bis hin zu Anforderungen an Datenhaltung und
Datentransfer. Die Autoren haben die verschiedensten Verfahren der
Verarbeitung und Analyse von Genotypisierungsdaten systematisch nach
Qualitätsgesichtspunkten geprüft, verglichen und bewertet.
Produktseite |
Download
|
©
|
@
|
?
|
!
|
URL
|
Produkt-Nr. P999201