Seite 1 von 37 
 
 
BMBF veröffentlicht Richtlinie zur Förderung von interdisziplinären Projekten zur Entwicklung und Erprobung von neuen Ansätzen der Datenanalyse und des Datenteilens in der Krebsforschung
Die Fördermaßnahme ist ein Baustein der Forschungsförderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Nationalen Dekade gegen Krebs
Berlin, 11.09.2023. Die Richtlinie zur Förderung von interdisziplinären Projekten zur Entwicklung und Erprobung von neuen Ansätzen der Datenanalyse und des Datenteilens in der Krebsforschung ist heute in Kraft getreten. Sie ist bis zum Zeitpunkt des Auslaufens ihrer beihilferechtlichen Grundlage, der AGVO, zuzüglich einer Anpassungsperiode von sechs Monaten, mithin bis zum 30. Juni 2027, befristet.

 
 
TMF präsentiert Forschungstools auf der 68. GMDS-Jahrestagung
68. Jahrestagung der GMDS, 17.-21. September 2023, Heilbronn
07.09.2023. Die TMF - Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V. – wird vom 17.-21. September 2023 auf der 68. Jahrestagung der GMDS in Heilbronn neueste Tools und Instrumente für die vernetzte medizinische Forschung vorstellen. Expertinnen und Experten der TMF präsentieren im Rahmen mehrerer Sessions, Vorträge, Workshops und Tutorials innovative Ansätze für die Forschungsdatennutzung und -verarbeitung in der medizinischen Forschung. Insbesondere wird das von der Medizininformatik-Initiative entwickelte Forschungsdatenportal für Gesundheit präsentiert.

 
 
Stellungnahme von TMF, MFT und VUD zum Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes vom 09.08.2023
Auf eine bessere Umsetzung des Datenschutzes und Kohärenz der Datenschutzregelungen hinwirken
Berlin, 06.09.2023. Die Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V. (TMF) hat gemeinsam mit dem Medizinischen Fakultätentag (MFT) und dem Verband der Universitätsklinika in Deutschland (VUD) eine Stellungnahme zum Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes abgegeben.

 
 
„ÄrzteTag“-Podcast
Hilft das Gesundheitsdatennutzungsgesetz, Versorgungsdaten für die Forschung nutzbar zu machen, Herr Semler?
Mit dem geplanten Gesundheitsdatennutzungsgesetz will die Bundesregierung den Zugang zu Versorgungsdaten erleichtern. Sebastian C. Semler von der Methodenplattform TMF erläutert im „ÄrzteTag“-Podcast, wie eine Nutzung datensicher organisierbar ist.

 
 
„Nötig ist ein Gesamtkonzept"
Interview mit der EHEALTH.COM (Ausgabe 5/2023)
17.08.2023. Mit dem Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG) geht eines der wichtigsten Gesetzesvorhaben des Bundesgesundheitsministeriums in die parlamentarische Abstimmung. Die Medizininformatik-Initiative (MII) beschäftigt sich seit Jahren mit diesem Thema – stark gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Sebastian C. Semler, Geschäftsführer der Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung (TMF) und Leiter der MII-Koordinationsstelle, warnt davor, sich zu sehr an Sonderfällen abzuarbeiten und das große Ganze aus den Augen zu verlieren.

 
 
TMF-Stellungnahme zum Entwurf eines Gesundheitsdatennutzungsgesetzes – GDNG
Bessere Gesundheitsdatennutzung in der medizinischen Forschung
Berlin, 14. August 2023. Die TMF – Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V. hat am 14. August an der Anhörung zum Entwurf eines Gesetzes zur verbesserten Nutzung von Gesundheitsdaten (Gesundheitsdatennutzungsgesetz – GDNG) im Bundesministerium für Gesundheit teilgenommen und ihre Stellungnahme zum Entwurf vorgestellt.

 
 
Der Eva Luise Köhler Forschungspreis für Seltene Erkrankungen 2024
Bewerbungsschluss ist am Sonntag, den 17. September 2023
Berlin, 01. August 2023. Die Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen (ACHSE) e.V. hat die Ausschreibung des Eva Luise Köhler Forschungspreis für Seltene Erkrankungen 2024 verkündet. Bewerbungen können bis zum 17. September 2023 eingereicht werden.

 
 
Biobanking in herausfordernden Zeiten: Energieeffizienz und neue Technologien weisen den Weg in ein nachhaltigeres Biobanking
Nachbericht zum 11. Nationalen Biobanken-Symposium 2023
Berlin, 19. Juli 2023. Unter dem Motto „Biobanking in herausfordernden Zeiten“ fand vom 25.-26. Mai 2023 in Berlin das 11. Nationale Biobanken Symposium statt, das 200 Expertinnen und Experten aus Forschung, Industrie und Politik zusammenbrachte. Thematisiert wurden aktuelle Herausforderungen des Biobankings, die sich insbesondere durch die Energiekrise zuspitzen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zeigten Lösungsansätze für nachhaltigere Strategien auf, die vor allem durch neue Technologien, künstliche Intelligenz und Big Data-Ansätze getrieben sind. Das Biobanken-Symposium ist das größte nationale Branchentreffen im Biobanking. Es wurde gemeinsam von der Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung (TMF e.V.) und dem German Biobank Node (GBN) ausgerichtet.

 
 
Genomsequenzierung in Deutschland: Herausforderungen und Versorgungsnutzen
Erfolgreiches zweites genomDE-Symposium in Berlin mit rund 180 Teilnehmenden!
Berlin, 7. Juli 2023. Expertinnen und Experten diskutierten am 6. Juli 2023 in Berlin mit den Gästen des Symposiums unter dem Motto „Von Menschen und Molekülen: Perspektiven der Genommedizin“ über die Herausforderungen der Genommedizin in Deutschland sowie mit dem Blick auf europäische Initiativen. Die TMF – Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e. V. als Koordinationsstelle für das Projekt genomDE und das genomDE-Konsortium, bestehend aus führenden medizinischen Netzwerken personalisierter Medizin Deutschlands sowie den auf Bundesebene agierenden Patientenvertretungen für die Behandlung von Seltenen Erkrankungen und Krebs, begrüßten unter anderem Gäste aus Schweden, Dänemark und Portugal. Es wurden Impulse gesetzt für die Genommedizin im Sinne einer wissensgenerierenden Versorgungsform in Deutschland zum Wohle der Patientinnen und Patienten. Dies solle ein Prozess sein, der Versorgung und Forschung durch wechselseitigen Austausch verbessert.

 
 
TMF Jahresbericht 2022: Erfolgreiche Arbeit trotz schwieriger Umstände
Aufbau großer Infrastrukturen und der Dialog zwischen Forschung und Politik stehen im Mittelpunkt
Berlin, 10. Juli 2023. Der TMF-Jahresbericht 2022 ist erschienen. Auf knapp 100 Seiten berichtet er über die Highlights aus Projekten, Arbeitsgruppen und Veranstaltungen des Jahres 2022 und gibt Einblicke in die Arbeitsfelder der TMF.

 
 
TMF-School 2023: Vom produktiven Scheitern und den Voraussetzungen eines gelingenden Data Sharings
Viel Austausch, viele Erkenntnisse und viel Spass (im Kletterturm)
05.07.2023. Vom 28.-30.06.2023 fand im Elbe Resort Alte Ölmühle in Wittenberge, direkt an der Elbe gelegen, die diesjährige TMF-School in Zusammenarbeit mit der GMDS statt. Mit dem Thema „Data Sharing“ griff die Veranstaltung ein hoch aktuelles Thema auf, welches auch im Zentrum einer Reihe nationaler Initiativen wie etwa der Medizininformatik-Initiative, der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur oder auch der Initiative genomDE steht.

 
 
Auf dem Weg zum Europäischen Gesundheitsdatenraum
Nationale Initiativen für Gesundheitsdateninfrastrukturen aus Deutschland, der Schweiz und den Niederlanden im Austausch
Berlin, 27.06.2023. Expertinnen und Experten dreier nationaler Initiativen kamen am 26. und 27. Juni bei einem Workshop in Berlin zusammen, um über Vorgehen, Hürden und Chancen beim Aufbau von Infrastrukturen für die Nutzung von Gesundheitsdaten für die Forschung zu diskutieren. Vertreten waren die deutsche Medizininformatik-Initiative (MII), gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, die Schweizer Initiative SPHN (Swiss Personalized Health Network) sowie Health-RI (Health-Research Infrastructure) aus den Niederlanden. Bei einer Abendveranstaltung mit Teilnahme der EU-Kommission wurde über Herausforderungen und Perspektiven eines gemeinsamen Europäischen Gesundheitsdatenraums (EHDS) diskutiert. Eingeladen hatte die TMF – Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V., die gemeinsam mit dem Medizinischen Fakultätentag und dem Verband der Universitätsklinika die MII-Koordinationsstelle betreibt.

 
 
Medizinische Ethikkommissionen diskutieren sekundäre Datennutzung
Sommertagung des Arbeitskreises Medizinischer Ethik-Kommissionen
16. Juni 2023. Die Sommertagung des Arbeitskreises Medizinischer Ethikkommissionen Deutschlands (AKEK) am 15. Juni 2023 beschäftigte sich mit den Chancen und Risiken der sekundären Datennutzung im Rahmen der digitalen Transformation des Gesundheitswesens.

 
 
Stellungnahme der TMF zum Forschungsdatenportal Gesundheit vom 09.06.2023
Datenschutz und Datensicherheit sind ein Kernanliegen der Medizininformatik-Initiative
Berlin, 09. Juni 2023. Die Medizininformatik-Initiative (MII) arbeitet in öffentlichem Auftrag daran, Daten aus der Patientenversorgung behandelnder medizinischer Institutionen für die medizinische Forschung verfügbar zu machen, um Krankheiten zukünftig schneller und effektiver therapieren zu können.

 
 
Zweites genomDE-Symposium 2023: "Von Menschen und Molekülen: Perspektiven der Genommedizin"
Zweites genomDE-Symposium | 06.07.2023
Berlin, 1. Juni 2023. Unter dem Motto "Von Menschen und Molekülen: Perspektiven der Genommedizin" findet das zweite genomDE-Symposium am 6. Juli 2023 in Berlin statt. Es werden Themen wie der Versorgungsnutzen der Genomsequenzierung und der Blick auf europäische Initiativen und deren Erfahrungen in den Bereichen Forschung, Versorgung und Patientinnen- und Patientennutzen erörtert. Darüber hinaus soll über Genommedizin im Kontext der Lebensrealität diskutiert werden. Stichworte hier sind: Diskriminierungsschutz, Verteilungsgerechtigkeit und Finanzierung. Ein weiterer Programmpunkt werden die datenschutzrechtlichen Anforderungen für eine sichere Datennutzung sein.

 
 
Registertage 2023 adressieren wissenschaftliche Herausforderungen und politische Rahmenbedingungen der Registerforschung
Registertage | 08.05. - 09.05.2023
Berlin, 10. Mai 2023. Vom 8.-9. Mai 2023 fanden in Berlin die Registertage 2023 mit mehr als 160 Teilnehmenden aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik statt. Diskutiert wurden aktuelle Themen, Herausforderungen und die politischen Rahmenbedingungen der Registerforschung. Insbesondere zum im Herbst mit Spannung erwarteten Registergesetz verkündete das Bundesgesundheitsministerium Neuigkeiten.

 
 
11. Nationales Biobanken-Symposium: Biobanking in herausfordernden Zeiten
Biobanken-Symposium 2023 thematisiert Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und neue Technologien im Biobanking
Berlin, 25. Mai 2023. Unter dem Motto „Biobanking in herausfordernden Zeiten“ findet vom 25.-26. Mai 2023 das 11. Nationale Biobanken-Symposium statt, das 200 Expertinnen und Experten in Berlin zusammenbringt. In ihrer Eröffnungsrede ging die Tagungspräsidentin PD Dr. Sara Nußbeck von der Zentralen Biobank der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) auf die aktuellen Herausforderungen und Unsicherheiten ein, denen sich Biobanken angesichts der anhaltenden Krisen gegenübersehen. Die Bewältigung dieser Herausforderungen erfordere innovative Lösungsansätze und eine nachhaltige Strategie. „Als Biobanken müssen wir uns mit der Frage auseinandersetzen, wie wir unsere Aktivitäten effizienter und ressourcenschonender gestalten können, ohne dabei die Qualität im Biobanking zu beeinträchtigen“, so Nußbeck. „Gleichzeitig ist es wichtig, dass wir uns vorbereiten und anschlussfähig sind für neue Technologien, künstliche Intelligenz und Big-Data-Ansätze.“ Das Biobanken-Symposium ist das größte nationale Branchentreffen im Biobanking. Es wird gemeinsam von der Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung (TMF e.V.) und dem German Biobank Node (GBN) ausgerichtet.

 
 
11. Nationales Biobanken Symposium: „Biobanking in herausfordernden Zeiten“
Rund 250 Biobank-Expertinnen und Experten werden vom 25.-26. Mai 2023 in Berlin erwartet
Berlin, 17. Mai 2023. Biobanken sind ein unverzichtbares Werkzeug für Forschende. Sie helfen dabei, Krankheiten zu verstehen, Behandlungsmethoden zu identifizieren und Maßnahmen im Bereich der öffentlichen Gesundheit zu überwachen. Auf dem 11. Nationalen Biobanken-Symposium vom 25.-26. Mai 2023 werden rund 250 Biobank-Expertinnen und Experten die neuesten Entwicklungen im Biobanking diskutieren.

 
 
Medizinische Forschung: Gesundheitsdaten zentral beantragen
Medizininformatik-Initiative öffnet Forschungsdatenportal für Gesundheit
Berlin, 16.05.2023. Beim Deutschen Forschungsdatenportal für Gesundheit (FDPG) können Forschende Gesundheitsdaten und Bioproben der deutschen Universitätsmedizin zentral für wissenschaftliche Untersuchungen beantragen. Das Portal wurde innerhalb der Medizininformatik-Initiative (MII) entwickelt und im September 2022 veröffentlicht. Seit Mitte Mai steht es nun auch Forschenden zur Verfügung, die nicht an der MII beteiligt sind.

 
 
Eckpunkte des Registergesetzes werden auf den Registertagen 2023 diskutiert
Pressemitteilung Registertage 2023, 8.-9. Mai 2023
Berlin, 09. Mai 2023. Mehr als 160 Expertinnen und Experten aus dem Gesundheitswesen trafen sich vom 8.-9. Mai 2023 auf den Registertagen in Berlin. Ministerialdirigent Markus Algermissen vom Bundesgesundheitsministerium stellte auf der Konferenz die konzeptionellen Eckpunkte des für Herbst 2023 erwarteten Registergesetzes vor.
Seite 1 von 37 