(Letzte Aktualisierung: 06.03.19)
D018-02 Zoonosenplattform 2
Nationale Forschungsplattform für Zoonosen - Förderphase II
[Drittmittelprojekt | abgeschlossen] Die Nationale Forschungsplattform für Zoonosen
(Zoonosenplattform) wird seit 2009 vom BMBF gefördert
und von der TMF, der Universität Münster und dem
Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) gemeinsam betrieben. 2012 bis 2016 wurde das
Projekt in einer zweiten Förderphase vom BMBF gefördert. Seit Mitte 2016 wird
das Projekt nur noch teilweise vom BMBF unterstützt, ein großer Teil des
Betriebes der Geschäftsstelle der Zoonosenplattform wird ab 2016 durch die drei
Geschäftsstellenstandorte – TMF, FLI und Universität Münster – gesichert.
Schwerpunkte der Arbeit am Standort TMF sind primär Gremienarbeit,
Öffentlichkeitsarbeit, Begleitung der Pilot- und Querschnittsprojekte sowie vor
allem das Ausrichten des jährlich in Berlin stattfindenden Nationalen
Symposiums für Zoonosenforschung.
Schwerpunkte der Arbeit sind primär Gremienarbeit, Öffentlichkeitsarbeit, Begleitung der Pilot- und Querschnittsprojekte, Aktivitäten von und mit den Nachwuchswissenschaftlern, Bemühungen um internationale Anknüpfung und Förderberatung für die Mitglieder der Zoonosenplattform.
2014 lag der Fokus auf der vermehrten Kooperationmit dem Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD). Angestoßen wurde dieser Prozess durch ein vom BMBF initiiertes Diskussionsforum mit dem Titel »Forschung trifft Praxis: Transfer und Herausforderungen der Zoonosenforschung« am 10. und 11. Februar 2014. Daran nahmen sowohl Vertreter der öffentlichen Gesundheits-und Veterinärdienste sowie Lebensmittelüberwachungsdienste als auch Vertreter der Zoonosenforschungsverbünde teil. In der Veranstaltung zeigte sich großer Bedarf an gemeinsamer Kommunikation und Kooperation. Aufgabe der Zoonosenplattform ist es nun, diesem Bedarf einen Rahmen zu geben. Neben der Teilnahme an verschiedenen ÖGD-Veranstaltungen haben bereits zahlreiche Gespräche mit Vertretern des ÖGD stattgefunden. Der Prozess wird in den kommenden Jahren fortgeführt.
In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Zoonosen und Infektionsforschung der TMF setzte sich die Zoonosenplattform mit dem Thema Dual Use auseinander. Das Ergebnis der Arbeit ist eine gemeinsame Stellungnahme, die im Herbst 2014 veröffentlicht wurde und sich in ihren wesentlichen Zügen den Empfehlungen der Gesellschaft für Virologie anschließt.
Seit Anfang 2014 liegt die gedruckte Version der Broschüre »Interdisziplinärer Austausch in der Zoonosenforschung« vor, in der die Projekte und Veranstaltungen der Zoonosenplattform vorgestellt werden. Bereits 2012 war die Expertise »Einwilligungserklärung und Forschungsinformation zur Gewinnung tierischer Proben« in der TMF-Schriftenreihe publiziert worden.
Förderer
BMBF
Förderkennzeichen: 01KI1203 (bis 2016), 01KI1506
(ab 2016)
Projektzeitraum
2012-2016
Verbrauchte Mittel
629.608 € (Anteil TMF)
Projektleitung
Prof. Dr. Stephan Ludwig
Institut für Molekulare Virologie
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Prof. Dr. Martin Groschup
Friedrich-Loeffler-Institut
Greifswald - Insel Riems
Sebastian C. Semler
TMF-Geschäftsstelle
- Projektwebsite


