Termin:
Donnerstag, 24. September 2015, 11:00 - 17:30
Kategorie: Kongresse & Tagungen
Medizinische Forschung: Mehr Wert, weniger
Verschwendung – Was können wir tun?
Symposium am 24. September 2015 in Berlin
- Thesen und Handlungsempfehlungen von Cochrane Deutschland und TMF [pdf | 68kb]
Im Januar 2014 griff das Magazin »The Lancet«
in einer Artikelserie eine Debatte auf, die in der Wissenschaft schon seit
geraumer Zeit virulent ist: Es wird unter anderem darüber geklagt, dass
Prioritäten in der biomedizinischen Forschung nicht richtig gesetzt werden,
dass Studien nicht reproduzierbar sind und dass Studienergebnisse –
insbesondere wenn sie negativ sind – zu oft nicht publiziert werden. Die Gründe sind vielfältig und liegen in den
wissenschaftlichen Anreizsystemen und der medizinischen Ausbildung ebenso
begründet wie in der Praxis der Fachverlage oder den politischen
Rahmenbedingungen. International wird eine intensive Diskussion darüber
geführt, wie diese Entwicklung gemeinsam verändert werden kann. Die deutsche
biomedizinische Forschung und das politische Umfeld sind an diesen Diskussionen
bisher noch wenig beteiligt.
Im Vorfeld der internationalen
REWARD/EQUATOR-Konferenz, bei der Ende September 2015 in Edinburgh (Schottland)
die Diskussion weitergeführt werden soll, veranstalten die TMF und Cochrane
Deutschland gemeinsam am 24. September 2015 in Berlin ein Symposium, bei dem
Vertreter aus der biomedizinischen Forschung, Patienten, Ethiker, Vertreter
von Fachverlagen und von Infrastruktureinrichtungen gemeinsam eine
Bestandsaufnahme über bestehende Lösungsansätze und Möglichkeiten ihrer
Weiterentwicklung vornehmen und zur Diskussion stellen werden.
Dabei soll auch thematisiert werden, welchen
Beitrag die Politik leisten kann, um mit geeigneten Rahmenbedingungen den
Mehrwert, der aus Forschungsmitteln generiert wird, zu steigern und
Ineffizienzen zu vermeiden. Die Ergebnisse und Vorschläge aus dem Symposium
werden noch am gleichen Abend in kleinerem Rahmen mit Vertretern der
Politik diskutiert.
Programm
11.00 Uhr Grußworte
Einführung
Prof. Dr. Gerd Antes (Cochrane Deutschland)
Warum
scheitern so viele im Labor hoffnungsvolle Therapien
in der klinischen Prüfung?
Prof. Dr. Ulrich Dirnagl (Charité – Universitätsmedizin Berlin)
Wissenschaftstheoretische
Minimalstandards der Förderwürdigkeit
in der biomedizinischen Forschung
Dr. Martin Langanke (Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald)
Priorisierung
medizinischer Forschung aus Sicht der Patienten
Jan Geißler (EUPATI)
13.00 Uhr Mittagsimbiss
14.00 Uhr Der
Beitrag verlässlicher medizinischer Forschung
zur Gesundheitsversorgung der
Bürger
Wolfram-Arnim Candidus (Bürger Initiative Gesundheit)
Evolving journals for research
efficiency
Niall Boyce (The Lancet)
15.30 Uhr Kaffeepause
15.45 Uhr Notwendige
Infrastrukturen für Transparenz, Effizienz und Nachhaltigkeit
in der
medizinischen Forschung
Prof. Dr. Michael Krawczak (TMF / Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel)
Diskussion
und Abstimmung eines gemeinsamen Thesenpapiers
17.30 Uhr Ende
der Veranstaltung
- Programm als Download [PDF | 765 kB]
- Thesen und Handlungsempfehlungen [PDF | 68 kB]
Ort
Hauptgebäude der
Humboldt-Universität
Hörsaal 2094
Unter den Linden 6
10117 Berlin
Anmeldung
- Anmeldung geschlossen
Es werden keine Teilnahmegebühren erhoben.
Im Anschluss an das Symposium findet ein Parlamentarischer Abend statt, bei dem die Ergebnisse des Symposiums mit Vertretern der Politik diskutiert werden sollen. Eine Teilnahme am Parlamentarischen Abend ist nur auf persönliche Einladung möglich.
Ansprechpartnerin in der TMF-Geschäftsstelle
Antje Schütt
Tel.: 030 - 2200247-31
E-Mail