Home
Über uns
Mitglieder
Arbeitsgruppen
Projekte
Produkte
Publikationen
Stellungnahmen
News
Presse
Termine
Veranstaltungen Mitglieder und Partner
Anmeldeformulare
Jahreskongress 2023
DB-Ticket
Hotelinformationen
Termin-Archiv
Stellenmarkt
Online-Services
 

 

TELEMED 2017 | Berlin

Download der Vortragsfolien

Die von den ReferentInnen freigegebenen Präsentationen zu den Vorträgen der TELEMED werden hier, sobald die Freigabe vorliegt, sukzessive verlinkt.

Bitte beachten Sie: Ggf. wurden Abbildungen aus urheberrechtlichen Gründen aus den verlinkten Vortragsfolien entfernt.

 

Begrüßung und Eröffnung

Stephan H. Schug (TELEMED GbR), Sebastian C. Semler (Vorsitzender TELEMED-Programmkomitee), Rolf-Dieter Jungk (Bevollmächtigter des Freistaates Bayern beim Bund)

 

Datenintegration zwischen Versorgung und Forschung

  1. Datenintegration und Wissensmanagement in der klinischen Routine:Stratifizierung von Patienten entprechend ihrer Ko-Morbiditäten füreine individualisierte Therapie
    Christoph Eckerskorn (Biomax Informatics AG, Planegg)

  2. Daten für Taten – Zum Potential von digitalen Gesundheitsdaten für die Versorgungsforschung zur Verbesserung der Notfallversorgung in Deutschland
    Michael Wessels (Hochschule für Gesundheit, Bochum)

  3. Bereitstellung einer übergreifenden wissenschaftlichen Infrastruktur für klinische Studien im Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf- Forschung – Etablierung einer Treuhandstelle
    Dana Stahl (Unabhängige Treuhandstelle der Universitätsmedizin Greifswald)


Entwicklungen der Gesundheitstelematik - Umsetzung der Meilensteine im E-Health-Gesetz

  1. Patientenzentrierte Gesundheitsversorgung – Maßstab künftiger IT-Strategien
    Günter Steyer (ehealth Consulting, Berlin)

  2. Schwachstellen im Versorgungsprozess demenzkranker Patienten nach einem traumatischen Sturzereignis – Ergebnisse des SimPat Projektes
    Bettina Zippel-Schultz (Deutsche Stiftung für chronisch Kranke, Berlin)

  3. Bundeseinheitlicher Medikationsplan – Stand und Perspektiven
    Gunther Hellmann (HellmannConsult, Erlangen)

  4. Telemedizinische Mitbetreuung bei Patienten – Evidenzstand 2017
    Friedrich Köhler (Charité – Universitätsmedizin Berlin)

Patient Involvement

  1. Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps: die CHARISMHA Studie
    Urs-Vito Albrecht (PLRI, Hannover)

  2. Harmonisierter Consent der Medizininformatik-Initiative
    Sven Zenker (Universitätsklinikum Bonn)

  3. E-Health als Thema in der Patientenberatung
    Johannes Schenkel (Unabhängige Patientenberatung Deutschland, Berlin)

Standardisierung und Interoperabilität

  1. Effizienzsteigerung durch Clinical Context Coding und Arzneimittelcontrolling
    André Sander, Jan Dieckmann (ID GmbH, Berlin)

  2. Anforderungen an IHE-Archive
    Stefan Müller-Mielitz (DMI GmbH, Münster)

  3. IHE-Profile als Basis standardisierter Datenintegration
    Andreas Henkel (Universitätsklinikum Jena, IHE-DE)

  4. Blick auf den Horizont: Erste Feldtests zur Einführung der ICD-11
    DIMDI, stellvertretend vorgetragen von Sebastian C. Semler (TMF e.V., Berlin)

 

Grußwort des Landes Bayern

Ruth Nowak (Amtschefin Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege)

 

Telemedizin und Gesundheitstelematik im Land Bayern

  1. Begrüßung und Ausblick - Telemedizin und Gesundheitstelematik im Land Bayern
    Melanie Huml (Bayerische Staatsministerin für Gesundheit und Pflege)

  2. Telemedizin in Bayern - Perspektive aus vertragsärztlicher Sicht
    Fabian Demmelhuber (Kassenärztliche Vereinigung Bayerns)

  3. Telemedizin, eGK und Telemedinfrastruktur in Bayern
    Siegfried Jedamzik (Bayerische TelemedAllianz, Ingolstadt)

  4. Machbarkeitsstudie zur Gesundheitsdatennutzung in Bayern
    Sebastian C. Semler (TMF e. V., Berlin)

  5. Planungsstudie für ein Pilotprojekt zur bayerischen Patientenakte
    Hans-Ulrich Prokosch (Universitätsklinikum Erlangen)

 

Datenintegration zwischen Versorgung und Forschung
  1. Digitale Krankenhausplanung: der GKV-Kliniksimulator
    Kerstin Bockhorst, Dr. David Scheller-Kreinsen (GKV-Spitzenverband, Berlin)

  2. Thesen zur E-Health-Gesetzgebung in der nächsten Legislaturperiode
    Antje Kapinsky (TK, Berlin)

  3. Von der Medizininformatik-Initiative zur vernetzten forschungskompatiblen elektronischen Patientenakte der Deutschen Universitätsmedizin
    Christoph Reiners (Universitätsklinikum Würzburg; VUD e. V., Berlin)

  4. E-Health in Deutschland – Entwicklung, Stand und Perspektiven
    Nino Mangiapane (BMG, Berlin)

 

Abschlussdiskussion zur weiteren E-Health-Entwicklung

  1. Impulsvortrag: Elektronische Patientenakten als strategisches Element einer modernen Gesundheitsversorgung – Überblick zu den Ergebnissen der Studie der Bertelsmann-Stiftung
    Peter Haas (FH Dortmund)

 

Digitalisierung und personalisierte Medizin

  1. Einsatz von IBM Watson in der Datenanalyse für Forschung und Systementwicklung
    Klaus Boehncke (IBM, Hamburg)
  1. Krankenhausversorgung zuhause
    Michael Heinlein (Isansys Lifecare Limited)

  2. Die Triagierung als Prinzip einer intelligenten Entscheidungsunterstützung in der Telemedizin
    Thomas Schrader, Marius Liefold (TH Brandenburg)
Interviews

Datenschutz in der medizinischen Verbundforschung: Herausforderungen, Lösungen und Perspektiven

Interview mit Prof. Dr. Klaus Pommerening, ehemaliger Sprecher der TMF-AG Datenschutz


 
TMF-Termine

56. Meet@TMF: Gesundheitsdatennutzungsgesetz, Registergesetz & Co.

31.05.2023



3. TMF-AG-Sitzungswoche 2023

12.06.2023 - 16.06.2023




© TMF e.V. Glossar     Datenschutzhinweis     Info an den Webmaster     Seite drucken      Seitenanfang