Programm (Stand: 26.02.2018)
- Download Programmflyer (Stand 26.02.2018) [PDF | 145 kb]
Mittwoch, 14.03.2018
9-10:00 Uhr Besichtigung des Centre for Structural Systems Biology
auf dem DESY-Campus
Ab 10:00 Uhr Registrierung und Kaffee UKE
11:00 Uhr Begrüßung und Einführung
Moderation: Prof. Dr. Michael Krawczak (Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel)
PD Dr. Karoline I. Gaede (Forschungszentrum Borstel)
Prof. Dr. Burkhard Göke (Universitätsklinikum Eppendorf)
Prof. Dr. Michael Krawczak (Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel)
11:30 Uhr Was bedeutet die Digitalisierung der Medizin für die Patienten?
Moderation: PD Dr. Karoline I. Gaede (Forschungszentrum Borstel)
Big Data und Gesundheit - Stellungnahme des Deutschen Ethikrats
Prof. Dr. Alena Buyx (Medizinische Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel / Mitglied des Deutschen Ethikrats)
Chancen der Digitalisierung am Beispiel des Mukoviszidose-Patientenregisters
Stephan Kruip (Mukoviszidose-Patient, Vorsitzender Mukoviszidose e.V.)
Partizipation: Was kann die medizinische Forschung von der Patientenzentrierung im Gesundheitswesen lernen?
Prof. Dr. Martin Härter (Universitätsklinikum Eppendorf)
13:00 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr Strategien und Infrastrukturen für die Digitalisierung in der Medizin
Moderation: PD Dr. Dr. Michael Kiehntopf (Universitätsklinikum Jena)
Digitalisierungsstrategie des UKE
Marco Siebener (Leiter Geschäftsbereich IT, Universitätsklinikum Eppendorf)
Chancen der Digitalisierung in Forschung und Versorgung: Die Medizininformatik-Initiative (MII) des BMBF
Sebastian C. Semler (TMF), Susann Wrobel (Koordinatorin Forschungs-IT,
Universitätsklinikum Eppendorf)
GBN & GBA: Nationales Biobanking und Schnittstelle zu Europa
Dr. Cornelia Rufenach (German Biobank Node)
IT-Infrastrukturen und Harmonisierung: Zusammenarbeit zwischen MII und GBA – Diskussion
- Sicht eines G-BA-Standorts
Dr. Martin Lablans (Deutsches Krebsforschungszentrum)
-
Sicht eines MII-Standorts
Prof. Dr. Thomas Ganslandt (Universitätsklinikum Erlangen-Nürnberg)
15:45 Uhr Kaffeepause
16:15 Uhr Digitalisierung in der Infektionsforschung
Moderation: Prof. Dr. Jürgen May (BNITM)
Einführung: Surveillance und Gesundheitsversorgung in ressourcenarmen Umgebungen
Prof. Dr. Jürgen May (BNITM)
SORMAS: Surveillance, Outbreak Response Management and Analysis System - an open source mHealth tool
Daniel Tom-Aba (Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, Braunschweig)
Visualisierung von Datenqualität in Kohortenregistern am Beispiel der Transplantationskohorte des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (TxDZIF)
Dr. Stephan Glöckner (Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, Braunschweig)
Explain TB: Eine App für Patienten
Dr. Christian Herzmann (Forschungszentrum Borstel)
18:15 Uhr Führung Medizinhistorisches Museum UKE (Anmeldung vor Ort)
20:00 Uhr Abendveranstaltung (Mikroskopiersaal)
Donnerstag, 15.03.2018
Ab 8:00 Uhr Registrierung und Kaffee
09:00 Uhr Digitalisierung konkret: Nutzung von Daten und Unterstützungsangebote
Moderation: Prof. Dr. Thomas Ganslandt (Universitätsmedizin Mannheim)
Beispiele Standort übergreifender Datennutzung: Optionen und Herausforderungen
Prof. Dr. Hans-Ulrich Prokosch (Universitätsklinikum Erlangen-Nürnberg)
Datennutzungsbedarf in der Versorgungsforschung mit Daten aus der ambulanten Versorgung
Prof. Dr. Eva Hummers-Pradier (Universitätsmedizin Göttingen / Fachkollegium Medizin der DFG)
Preview: Beratungsangebot der TMF-Arbeitsgruppe IT-Infrastruktur und Qualitätsmanagement
Ronald Speer (Universität Leipzig)
Update: Neue Entwicklungen im ToolPool Gesundheitsforschung
Antje Schütt (TMF)
10:00 Uhr Kaffeepause
10:15 Uhr Klinische Studien, Kohorten und Register
Moderation: Dr. Steffen P. Luntz (Universitätsklinikum Heidelberg)
Wie gesund ist Hamburg – die Hamburg City Health Study forscht nach Antworten
Dr. Annika Jagodzinski (Universitätsklinikum Eppendorf)
Integration von Krankenversorgung und klinischer Forschung – Digital Flow
am Universitätsklinikum Münster
Prof. Dr. Martin Dugas (Westfälische Wilhelms-Universität Münster)
Register für die Versorgungsforschung – Begleitprojekt
Dr. Roman Siddiqui (TMF)
11:15 Uhr Kaffeepause
11:30 Uhr Datenschutzanforderung und Umsetzung von Konzepten
Moderation: Prof. Dr. Lothar Kreienbrock (Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover)
Datenschutzanforderungen an medizinische Forschungsprojekte – Sicht eines Landesdatenschutzbeauftragten
Matthias Jaster (Kommissarischer Referatsleiter, Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit)
Umsetzung der Datenschutzanforderungen in der Rheinland Studie des DZNE
Christof Meigen (Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen)
Technische Umsetzung eines Datenschutzkonzepts – Tools und Unterstützungsangebote
Dr. Martin Lablans (Deutsches Krebsforschungszentrum)
Empirische Analyse modularer Einwilligungen: Welche Differenzierungen sind zur Abbildung des Teilnehmerwillens notwendig?
Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann (Universitätsmedizin Greifswald)
13:00 Uhr Kongressabschluss
13:15 Uhr Mittagsimbiss
14:00 Uhr TMF-Mitgliederversammlung