Home
Über uns
Mitglieder
Arbeitsgruppen
Projekte
Produkte
Publikationen
Stellungnahmen
News
Presse
Termine
Veranstaltungen Mitglieder und Partner
Anmeldeformulare
Jahreskongress 2023
DB-Ticket
Hotelinformationen
Termin-Archiv
Stellenmarkt
Online-Services
 

 
   
   

10. TMF-Jahreskongress

14.-15. März 2018 | Hamburg

Digitalisierung in der Medizin - Chancen für Forschung und Versorgung

Kongressleitung

PD Dr. Karoline Gaede (Deutsches Zentrum für Lungenforschung, TMF-Vorstandsmitglied)

Mitveranstalter

Prof. Dr. Uwe Koch-Gromus (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf)
 

Ort

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Hörsaal N 61 (Anatomie)
Martinistraße 52, 20246 Hamburg

  1. Download Programmflyer (Stand 26.02.2018) [PDF | 145 kb]

  2. Zum Nachbericht mit Vortragsfolien und Bildergalerie

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Digitalisierung ist in aller Munde und prägt alle Lebens- und Arbeitsbereiche in zunehmendem Maße – nicht zuletzt die Medizin. Die TMF begleitet die Digitalisierung der medizinischen Forschung schon seit mehr als 15 Jahren und hat sich kontinuierlich auch mit Rahmenbedingungen und Infrastrukturen für die bessere Verknüpfung von Forschung und Versorgung auseinandergesetzt. Mit aktuellen Großprojekten wie beispielsweise der Medizininformatik-Initiative des BMBF nimmt dieses Thema weiter an Fahrt auf, und es werden neue Modelle, Lösungen und Unterstützungsangebote benötigt.

Der diesjährige TMF-Jahreskongress beleuchtet das Thema unter verschiedenen Blickwinkeln und fragt zuerst, was die ›Digitalisierung in der Medizin‹ für die Patienten bedeutet. Neben Hoffnungen auf der einen und Vorbehalten auf der anderen Seite mag sich auch die Rolle der Patienten im Forschungsprozess ändern. Außerdem werden Strategien und Infrastrukturen sowie Unterstützungsangebote der TMF und anderer Akteure vorgestellt.

Mit ihrem 10. Jahreskongress ist die TMF zu Gast am Universitätsklinikum Eppendorf in Hamburg. Dies spiegelt sich im Programm wider, das unter anderem auch Raum für die Vorstellung lokaler Infrastrukturen, Projekte und Erfahrungen bietet. Ich freue mich darauf, Sie in Hamburg zu begrüßen.

Im Namen des Programmkomitees,
PD Dr. Karoline I. Gaede

Programmkomitee

  • PD Dr. Karoline I. Gaede (Deutsches Zentrum für Lungenforschung / Forschungszentrum Borstel)
  • Prof. Dr. Tanja Zeller (Deutsches Zentrum für Herz-Kreislaufforschung / Universitätsklinikum Eppendorf)
  • Prof. Dr. Jürgen May (Deutsches Zentrum für Infektionsforschung / Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin)
  • sowie die Sprecher aller TMF-Arbeitsgruppen

Programm (Stand: 26.02.2018)

  1. Download Programmflyer (Stand 26.02.2018) [PDF | 145 kb]

Mittwoch, 14.03.2018

9-10:00 Uhr    Besichtigung des Centre for Structural Systems Biology
auf dem DESY-Campus

Ab 10:00 Uhr   Registrierung und Kaffee UKE

11:00 Uhr        Begrüßung und Einführung
Moderation: Prof. Dr. Michael Krawczak (Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel)

                        PD Dr. Karoline I. Gaede (Forschungszentrum Borstel)

Prof. Dr. Burkhard Göke (Universitätsklinikum Eppendorf)

Prof. Dr. Michael Krawczak (Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel)

11:30 Uhr        Was bedeutet die Digitalisierung der Medizin für die Patienten?
Moderation: PD Dr. Karoline I. Gaede (Forschungszentrum Borstel)

Big Data und Gesundheit - Stellungnahme des Deutschen Ethikrats
Prof. Dr. Alena Buyx (Medizinische Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel / Mitglied des Deutschen Ethikrats)

Chancen der Digitalisierung am Beispiel des Mukoviszidose-Patientenregisters
Stephan Kruip (Mukoviszidose-Patient, Vorsitzender Mukoviszidose e.V.)

Partizipation: Was kann die medizinische Forschung von der Patientenzentrierung im Gesundheitswesen lernen?
Prof. Dr. Martin Härter (Universitätsklinikum Eppendorf)

13:00 Uhr        Mittagspause

14:00 Uhr        Strategien und Infrastrukturen für die Digitalisierung in der Medizin
Moderation: PD Dr. Dr. Michael Kiehntopf (Universitätsklinikum Jena)

Digitalisierungsstrategie des UKE
Marco Siebener (Leiter Geschäftsbereich IT, Universitätsklinikum Eppendorf)

Chancen der Digitalisierung in Forschung und Versorgung: Die Medizininformatik-Initiative (MII) des BMBF
Sebastian C. Semler (TMF), Susann Wrobel (Koordinatorin Forschungs-IT,
Universitätsklinikum Eppendorf)

GBN & GBA: Nationales Biobanking und Schnittstelle zu Europa
Dr. Cornelia Rufenach (German Biobank Node)

IT-Infrastrukturen und Harmonisierung: Zusammenarbeit zwischen MII und GBA – Diskussion     

  • Sicht eines G-BA-Standorts
    Dr. Martin Lablans (Deutsches Krebsforschungszentrum)
  • Sicht eines MII-Standorts
    Prof. Dr. Thomas Ganslandt (Universitätsklinikum Erlangen-Nürnberg)

15:45 Uhr        Kaffeepause

16:15 Uhr        Digitalisierung in der Infektionsforschung
Moderation: Prof. Dr. Jürgen May (BNITM)

Einführung: Surveillance und Gesundheitsversorgung in ressourcenarmen Umgebungen
Prof. Dr. Jürgen May (BNITM)

SORMAS: Surveillance, Outbreak Response Management and Analysis System - an open source mHealth tool
Daniel Tom-Aba (Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, Braunschweig)

Visualisierung von Datenqualität in Kohortenregistern am Beispiel der Transplantationskohorte des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (TxDZIF)
Dr. Stephan Glöckner (Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, Braunschweig)

Explain TB: Eine App für Patienten
Dr. Christian Herzmann (Forschungszentrum Borstel)

18:15 Uhr        Führung Medizinhistorisches Museum UKE (Anmeldung vor Ort)

20:00 Uhr        Abendveranstaltung (Mikroskopiersaal)

 

Donnerstag, 15.03.2018

Ab 8:00 Uhr     Registrierung und Kaffee

09:00 Uhr        Digitalisierung konkret: Nutzung von Daten und Unterstützungsangebote
Moderation: Prof. Dr. Thomas Ganslandt (Universitätsmedizin Mannheim)

                        Beispiele Standort übergreifender Datennutzung: Optionen und Herausforderungen
Prof. Dr. Hans-Ulrich Prokosch (Universitätsklinikum Erlangen-Nürnberg)

Datennutzungsbedarf in der Versorgungsforschung mit Daten aus der ambulanten Versorgung
Prof. Dr. Eva Hummers-Pradier (Universitätsmedizin Göttingen / Fachkollegium Medizin der DFG)

Preview: Beratungsangebot der TMF-Arbeitsgruppe IT-Infrastruktur und Qualitätsmanagement
Ronald Speer (Universität Leipzig)

Update: Neue Entwicklungen im ToolPool Gesundheitsforschung
Antje Schütt (TMF)

10:00 Uhr        Kaffeepause

10:15 Uhr        Klinische Studien, Kohorten und Register
Moderation: Dr. Steffen P. Luntz (Universitätsklinikum Heidelberg)

                        Wie gesund ist Hamburg – die Hamburg City Health Study forscht nach Antworten
Dr. Annika Jagodzinski (Universitätsklinikum Eppendorf)

                        Integration von Krankenversorgung und klinischer Forschung – Digital Flow
am Universitätsklinikum Münster
Prof. Dr. Martin Dugas (Westfälische Wilhelms-Universität Münster)

                        Register für die Versorgungsforschung – Begleitprojekt
Dr. Roman Siddiqui (TMF)

11:15 Uhr        Kaffeepause

11:30 Uhr        Datenschutzanforderung und Umsetzung von Konzepten
Moderation: Prof. Dr. Lothar Kreienbrock (Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover)

                        Datenschutzanforderungen an medizinische Forschungsprojekte – Sicht eines Landesdatenschutzbeauftragten
Matthias Jaster (Kommissarischer Referatsleiter, Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit) 

                        Umsetzung der Datenschutzanforderungen in der Rheinland Studie des DZNE
Christof Meigen (Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen)

                        Technische Umsetzung eines Datenschutzkonzepts – Tools und Unterstützungsangebote
Dr. Martin Lablans (Deutsches Krebsforschungszentrum)

                        Empirische Analyse modularer Einwilligungen: Welche Differenzierungen sind zur Abbildung des   Teilnehmerwillens notwendig?
Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann (Universitätsmedizin Greifswald)

13:00 Uhr        Kongressabschluss

13:15 Uhr        Mittagsimbiss

14:00 Uhr        TMF-Mitgliederversammlung

Organisatorisches

Tagungsort

Kongress

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
Hörsaal N 61 (Anatomie)
Martinistraße 52
20246 Hamburg

  1. Lageplan [PDF]

 

Rahmenprogramm

Besichtigung des Centre for Structural Systems Biology
am 14.03.2018, 9-10 Uhr

Anmeldung erforderlich (mit der Kongressanmeldung)

CSSB Centre for Structural Systems Biology
c/o Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
DESY Campus
Notkestraße 85, Building 15
22607 Hamburg

  1. Wegbeschreibung CSSB-Gebäude [PDF] 
  2. Anfahrt zum DESY Campus

Die Anfahrt zum CSSB am Morgen erfolgt individuell. Für den Transfer vom DESY-Campus zum UKE ist ein Bus organisiert. Abfahrt um 10:15 Uhr ab Haupteingang Notkestraße.

     

Führung durch das Medizinhistorische Museum des UKE
am 14.03.2018, 18:15-19:15 Uhr

Anmeldung vor Ort an der Registrierung

  1. Besucherinformationen (Lageplan etc.)

 
Abendveranstaltung am 14.03.2018
Empfang ab 19:30 Uhr, Kongressdinner ab 20:00 Uhr

Anmeldung erforderlich (mit Kongressanmeldung)

Ort: Foyer und Mikroskopiersaal, Hörsaalgebäude N61 des UKE

     

Tutorials am 13.03.2018

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
Campus Lehre N55 (Seminarräume im 1. OG)
Martinistraße 52
20246 Hamburg

  1. Informationen zu den Tutorials  
  2. Lagepläne auf der UKE-Website

 
Tagungsgebühren

Kongress

  • TMF-Mitglieder: kostenfrei
  • Externe Gäste: 120€
  • Abendveranstaltung (für alle): 40€

Eine Reisekostenerstattung für Teilnehmer aus der TMF-Mitgliedschaft ist nicht vorgesehen.
  

Tutorials

  • TMF-Mitglieder: 250 € (ganztägig) | 125 € (halbtägig) 
  • Nicht-Mitglieder akademische Forschung: 400 € (ganztägig) | 200 € (halbtägig) 
  • Industrie: 800 € (ganztägig) | 400 € (halbtägig)
 

Programm und Anmeldung

  1. Download Programmflyer [PDF | 135 kb]

Die Online-Anmeldung ist geschlossen. Registrierung direkt vor Ort ist noch möglich.

 
Hotelinformationen

  1. Hotelempfehlungen [PDF | 514 KB]
  2. Hotelsuche auf HRS.de
News

TMF präsentiert Forschungstools auf der 68. GMDS-Jahrestagung

68. Jahrestagung der GMDS, 17.-21. September 2023, Heilbronn


 
Interviews

„Nötig ist ein Gesamtkonzept"

Interview mit der EHEALTH.COM (Ausgabe 5/2023)


 
TMF-Termine

4. TMF-AG-Sitzungswoche 2023

25.09.2023 - 29.09.2023



TMF-Arbeitsgruppe Register (AG Register)

11.10.2023




© TMF e.V. Glossar     Datenschutzhinweis     Info an den Webmaster     Seite drucken      Seitenanfang