Home
Über uns
Mitglieder
Arbeitsgruppen
Projekte
Produkte
Publikationen
Stellungnahmen
News
Presse
Termine
Veranstaltungen Mitglieder und Partner
Anmeldeformulare
Jahreskongress 2023
DB-Ticket
Hotelinformationen
Termin-Archiv
Stellenmarkt
Online-Services
 

 

Bild: Dieter Schütz  / pixelio.de

Save the Date!

Der 7. TMF-Jahreskongress wird am 25. und 26. März 2015 in Hannover stattfinden. 

Weitere Informationen zu Themen und Organisatorischem folgen in Kürze.

  1. www.tmf-ev.de/Jahreskongress

6. TMF-Jahreskongress 2014

2.–3. April 2014 | Jena

 

Schwerpunktthema:

Infrastrukturen für die translationale Medizin
   

Weitere Themen:

IT und Datenschutz | Infektionsforschung |
Molekulare Medizin und Systembiologie

  1. direkt zur Anmeldung (Kongress & TMF-Mitgliederversammlung)

 

Programm

(Stand: 10.03.2014)

  1. Download Programmflyer [pdf | 160 kb]

 

Mittwoch, 2. April 2014

10.00 Uhr Grußworte und Eröffnung

Moderation: Prof. Dr. Michael Krawczak

Grußwort des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Thüringen
Prof. Dr. Thomas Deufel (Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur)

Grußwort des Prodekans für Forschung der Medizinischen Fakultät Jena
Prof. Dr. Andreas Hochhaus

Eröffnung durch den Kongresspräsidenten
PD Dr. Dr. Michael Kiehntopf (Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik, Universitätsklinikum Jena)

10.30 Uhr Schwerpunkt: Erfolgsfaktoren für die translationale Medizin

Moderation: Prof. Dr. Michael Krawczak

Keynote lecture:
Erfolgsfaktoren für die translationale Medizin aus Sicht der Medizinischen Fakultäten
Prof. Dr. Heyo Kroemer (Universitätsmedizin Göttingen | Medizinischer Fakultätentag)

Erfolgsfaktoren für die translationale Medizin aus Sicht des vfa
Dr. Siegfried Throm (Verband Forschender Arzneimittelhersteller)

12.00 Uhr Mittagspause

13.00 Uhr Schwerpunkt: Infrastrukturen für die translationale Medizin - Herausforderungen und Fördermöglichkeiten

Moderation: Prof. Dr. Otto Rienhoff

Forschungsinfrastrukturen in der translationalen Medizin – Dimensionen und Ansätze
Dr. Renate Loskill (Bundesministerium für Bildung und Forschung)

Forschungsinfrastrukturen in der Medizin – Aktivitäten der DFG
Dr. Katja Hartig (Deutsche Forschungsgemeinschaft)                    

Infrastrukturen für die Zusammenarbeit von universitärer und nicht-universitärer Forschung in den Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung
Prof. Dr. Tobias Welte (Klinik für Pneumologie, MHH / Standort Hannover-Braunschweig des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung)

14.30 Uhr Kaffeepause mit Besuch der Posterausstellung

15.45 Uhr IT und Datenschutz

Moderation: Ronald Speer

Standardisierte Datenaufbereitung und Zusammenführung für die Forschung
Prof. Dr. Ulrich Sax (Universitätsmedizin Göttingen), Dr. Thomas Ganslandt (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen/Nürnberg), Matthias Löbe (Universität Leipzig)

Datenschutzkonzept 2.0 – Der neue Datenschutzleitfaden der TMF
Prof. Dr. Klaus Pommerening (Universität Mainz)

17.15 Uhr Erfrischungspause

17.30 Uhr Evening Lecture

Moderation: Prof. Dr. Michael Krawczak

Kindersichere Brunnen – Ethische und rechtliche Expertise für medizinische Forschung nutzbar machen 
Prof. Dr. Nils Hoppe (Centre for Ethics and Law in the Life Sciences, Leibniz Universität Hannover)

ab 19.00 Uhr Abendveranstaltung im Restaurant Scala im Turm
(Anmeldung notwendig)

 

Donnerstag, 3. April 2014

9.00 Uhr Keynote lecture

Moderation: PD Dr. Dr. Michael Kiehntopf

Biophotonik – optische Technologien für die Infektionsdiagnostik
Prof. Dr. Jürgen Popp (Institut für Physikalische Chemie, Universität Jena)

9.30 Uhr Infektionsforschung am Standort Jena – Humanmedizin

Moderation: PD Dr. Dr. Michael Kiehntopf

Das Jenaer Sepsis-Cluster – mehr als die Summe der Einzelprojekte?
Prof. Dr. Michael Bauer (IFB Sepsis, Jena)        

InfectoGnostics: Neue Wege der Diagnostik von Infektionen und deren Erreger
Eugen Ermantraut (Alere Technologies GmbH, Jena)

Netzwerke der Interaktion zwischen pathogenen Pilzen und ihren menschlichen Wirten – FungiNet
Prof. Dr. Axel A. Brakhage (Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans-Knöll-Institut, Jena)         

Grundlagenforschung als Basis für Innovation –Das Zentrum für Innovationskompetenz Septomics
Prof. Dr. Oliver Kurzai (ZIK Septomics, Jena)

Klinische Infektiologie – zwischen Labor und Klinik
Prof. Dr. Mathias Pletz (Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene, Universitätsklinikum Jena)

Lost in translation? Strategien erfolgreicher klinischer Forschung am ZKS Jena
Prof. Dr. Frank M. Brunkhorst (ZKS Jena)

11.00 Uhr Kaffeepause

11.30 Uhr Infektionsforschung am Standort Jena – Veterinärmedizin/Zoonosen

Moderation: Sebastian C. Semler

Nutztiermodelle und One Health – der Forschungsverbund „Zoonotische Chlamydien“
Prof. Dr. Christian Menge (Friedrich-Loeffler-Institut, Standort Jena) 

Q-Fieber – eine andauernde Herausforderung für Wissenschaft und Öffentliches Gesundheitswesen
Prof. Dr. Heinrich Neubauer (Friedrich-Loeffler-Institut, Standort Jena

Dialog und Kooperation zwischen Human- undVeterinärmedizin – 5-Jahres-Bilanz der Nationalen Forschungsplattform für Zoonosen
Prof. Dr. Eberhard Straube (Institut für Medizinische Mikrobiologie, Universitätsklinikum Jena)

12.10 Uhr Molekulare Medizin und Systembiologie

Moderation: Prof. Dr. Marcella Rietschel

Klinische und wissenschaftliche Bedeutung der systematischen Erfassung von Genotyp-Phänotyp-Beziehungen
Prof. Dr. Thomas Wienker (Max-Planck-Institut für Molekulare Genetik, Berlin)

Aktivitäten der TMF-Arbeitsgruppe Molekulare Medizin zum Aufbau einer Genotyp-Phänotyp-Datenbank
PD Dr. Arne Pfeufer (Institut für Humangenetik, TU München) 

Perspektiven der Systembiologie in der Medizin
Prof. Dr. Marc-Thorsten Hütt (Jacobs University Bremen) 

13.20 Uhr Kongressabschluss

Closing Remarks und Verabschiedung
PD Dr. Dr. Michael Kiehntopf

13.30 Uhr Mittagessen

14.15 Uhr Mitgliederversammlung TMF e.V.

16.00 Uhr Ende der Veranstaltung

 

Vorprogramm

Am 1. April 2014 findet ab ca. 19 Uhr ein Vorabendtreffen im Carl-Zeiss-Planetarium statt. Das Programm heißt "Kosmische Evolution – Vom Urknall zum Leben" und beginnt um 20 Uhr. Ein Einzelticket kostet 8,50€ (7,50€ ab Gruppengröße von 15 Personen). Anschließend findet ein Get Together im Restaurant Bauersfeld statt. Veranstaltung auf Selbstkostenbasis.

  1. Weitere Informationen zum Planetarium  

 

Programmkomitee

  • PD Dr. Dr. Michael Kiehntopf (Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik, Universitätsklinikum Jena) | Kongresspräsident
  • Prof. Dr. Michael Bauer (Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie, Universitätsklinikum Jena)
  • Prof. Dr. Frank Martin Brunkhorst (Zentrum für klinische Studien, Universitätsklinikum Jena)
  • Prof. Dr. Christian Menge (Institut für molekulare Pathogenese, Friedrich-Loeffler-Institut, Standort Jena)
  • Prof. Dr. Heinrich Neubauer (Institut für bakterielle Infektionen und Zoonosen, Friedrich-Loeffler-Institut, Standort Jena)
  • Prof. Dr. Eberhard Straube (Institut für Medizinische Mikrobiologie, Universitätsklinikum Jena)
  • Sebastian C. Semler (Geschäftsstelle TMF e.V.)

  

Organisatorisches

Termin

  • TMF-Jahreskongress: Mittwoch, 2. April 2014 | Donnerstag, 3. April 2014
  • Mitgliederversammlung TMF e.V.: Donnerstag, 3. April 2014, 14.15-16.00 Uhr

Ort

Hörsaal 3
Campus Friedrich Schiller-Universität Jena
Ernst-Abbe-Platz/Carl-Zeiss-Str. 3 | 07743 Jena 

Anreise

Der Campus Friedrich Schiller-Universität liegt in Laufweite (ca. 600m) zum ICE-Bahnhof Jena-Paradies.

  1. Lageplan

  
Ansprechpartner

  • Antje Schütt (inhaltliche Fragen)
    Kommunikation & Mitgliederbetreuung
    Tel.: 030 – 22 00 24 731 | E-Mail
  • Juliane Gehrke (organisatorische Fragen)
    Veranstaltungsmanagement
    Telefon: 030 – 22 00 24 717 | E-Mail

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt online möglichst bis zum 26. März 2014 unter www.tmf-ev.de/anmelden.
  

Hotels in Jena

In folgenden Hotels stehen Zimmerkontingente zum Abruf bereit (bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung "TMF-Jahreskongress 2014" an, auch falls die offizielle Buchungsfrist bereits abgelaufen ist):

 

Hotel am Paradies
Preis EZ: 45 €, buchbar bis 31.01.2014

Hotel "Zur Schweiz"
Preis EZ: 58 €

Hotel "Best Western"
Preis EZ: 70 €, buchbar bis 01.03.2014

Hotel "Zur Noll"
Preis EZ: 70 € bis 75 €, buchbar bis 01.01.2014

Hotel "Ibis"
Preis EZ: 75 €, buchbar bis 01.03.2014

Hotel "Schwarzer Bär"
Preis EZ: 75 €, buchbar bis 01.02.2014

Hotel "Steigenberger"
Preis EZ: 107 €, buchbar bis 14.01.2014

 

  1. Download Programmflyer [pdf | 160 kb]
  2. Download der Einladungskarte zum TMF-Jahreskongress 2014 [pdf | 135 kb]
  3. Nachbericht zum TMF-Jahreskongress 2013
  4. Download der Vorträge zum Jahreskongress 2013
Termine

TMF-Arbeitsgruppe Register (AG Register)

11.10.2023



5. MII-AG-Sitzungswoche 2023

13.11.2023 - 16.11.2023




Interviews

„Nötig ist ein Gesamtkonzept"

Interview mit der EHEALTH.COM (Ausgabe 5/2023)


 
© TMF e.V. Glossar     Datenschutzhinweis     Info an den Webmaster     Seite drucken      Seitenanfang