Home
Über uns
Mitglieder
Arbeitsgruppen
Projekte
Laufende Projekte
Abgeschlossene Projekte
TMF-Projekte
Drittmittelprojekte
Workshops
Formalia / Antragsverfahren
Produkte
Publikationen
Stellungnahmen
News
Presse
Termine
Stellenmarkt
Online-Services
 

 

Laufende Projekte


Deutsche REDCap User Group unter dem Dach der TMF gegründet

V130-02 REDCap-UG

[TMF-Projekt | laufend] REDCap-Nutzerinnen und Nutzer aus ganz Deutschland gründeten am 2. Oktober 2020 in Berlin auf Initiative der TMF eine deutsche REDCap User Group. Die neue User Group soll den Erfahrungsaustausch und die Vernetzung der REDCap-Anwenderinnen und Anwender voranbringen und die Interessen innerhalb der Community bündeln. Initiiert wurde sie von Dr. Peter Brunecker, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Andreas Hetey, Berlin Institute of Health, und Michael Kraemer, Charité – Universitätsmedizin Berlin.


Aligning Biobanking and DIC Efficiently (ABIDE_MI)

D141-01_ABIDE_MI

[Drittmittelprojekt  | laufend] Im Mai 2021 ist das Projekt »Aligning Biobank and DIC efficiently« (ABIDE_MI) als erweitertes Fördermodul der Medizininformatik-Initiative (MII) gestartet. Mit dem Vorhaben sollen Bioproben und Patientendaten aus der Routineversorgung gemeinsam für die Forschung nutzbar gemacht werden. Dafür sollen Biobanken und Datenintegrationszentren, die beiden zentralen Forschungsinfrastrukturen an den universitätsmedizinischen Standorten in Deutschland, auf technischer und regulatorischer Ebene verbunden werden. Beteiligt sind 24 Standorte der Universitätsmedizin bundesweit, die Koordinationsstelle der MII und der German Biobank Node (GBN). Das Projekt läuft bis Oktober 2022.


HealthyCloud – Health Research & Innovation Cloud

D140-01 HealthyCloud

[Drittmittelprojekt  | laufend] HealthyCloud wird eine strategische Agenda und eine Roadmap für das European-Health-Research-and-Innovation-Cloud(HRIC)-Ökosystem vorlegen. Hierfür wird ein konsolidiertes Stakeholder-Feedback eingeholt – der Europäischen Kommission, der Mitgliedsstaaten sowie regionaler, nationaler, europäischer und internationaler einschlägiger Initiativen.


The implementation of Digital Mobile Mental Health in clinical care pathways: Towards person-centered care in psychiatry – IMMERSE

D134-01 IMMERSE

[Drittmittelprojekt  | laufend] Ziel ist die Umgestaltung der psychiatrischen Versorgung in Europa hin zu einer echten personenzentrierten Versorgung, wobei die Betroffenen eine aktive Rolle in ihrem Behandlungsprozess und bei der Entscheidungsfindung spielen sollen. Dies wird erreicht durch die Experience Sampling Methodology (ESM), eine strukturierte Tagebuchtechnik, die den Dienstleistungsnutzer in den Mittelpunkt der Behandlung stellt.


A European Cancer Image Platform Linked to Biological and Health Data for Next-Generation Artificial Intelligence and Precision Medicine in Oncology – EuCanImage

D133-01 EuCanImage

[Drittmittelprojekt  | laufend] Ziel ist der Aufbau einer hochsicheren, föderierten und groß angelegten europäischen Plattform für die Krebsbildgebung mit Fähigkeiten, die das Potenzial der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Onkologie erheblich steigern werden. Dies wird erreicht durch: 1. Erschließung eines neuen Datenbestandes von über 25.000 Einzelsubjekten (Darmkrebs, Subtypen von Brusttumoren), 2. Aufbau einer Krebsbildgebungsplattform, die unter Nutzung der etablierten Euro-Bioimaging-Infrastruktur die Entwicklung von KI-Lösungen auf mehreren Ebenen ermöglicht.


PERsonalised MEdicIne Trials

D130-01 PERMIT

[Drittmittelprojekt  | laufend] Ziel ist es, Empfehlungen zu erarbeiten, die die Robustheit von Studien zur personalisierten Medizin sicherstellen. Dazu gehört auch eine Validierung der Stratifizierungsmethoden. Dies wird erreicht durch Workshops mit ausgewählten Expertinnen und Experten zu verschiedenen Aspekten der Methodik, des Designs, der Datenverwaltung, der Analyse und der Interpretation in Forschungsprogrammen der personalisierten Medizin.


genomDE - die vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) geförderte Initiative zum Aufbau einer bundesweiten Plattform für medizinische Genomsequenzierung

D125-02 genomDE

[Drittmittelprojekt  | laufend] Die TMF – Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V. (TMF) koordiniert seit dem 1. Oktober 2021 ein mit hochrangigen Expertinnen und Experten besetztes Konsortium zum Aufbau von genomDE - einer bundesweiten Plattform für die medizinische Genomsequenzierung, die sich im ersten Schritt den Seltenen Erkrankungen sowie onkologischen Erkrankungen annimmt. Darüber hinaus soll sie innovativer Bestandteil einer zukünftigen Regelversorgung in Deutschland werden. Neben führenden medizinischen Netzwerken und Fachgesellschaften sind auch betroffene Patientenverbände mit ihren besonderen Anliegen in das Projekt eingebunden.


Unterstützung für den Aufbau von Registern in der Versorgungsforschung

D104-01/D-104-02 Register-BP

[Drittmittelprojekt | laufend] 
Gemeinsam mit dem Deutschen Netzwerk für Versorgungsforschung (DNVF) führt die TMF ein Begleitprojekt
zur BMBF-Fördermaßnahme zum Aufbau modellhafter Register für die Versorgungsforschung durch.
Im Rahmen des Projekts sollen die geförderten Register insbesondere im Bereich Qualitätsmanagement, Aufbau von IT-Infrastrukturen und Erarbeitung geeigneter Datenschutzkonzepte für die Realisierungsphase
unterstützt und eine Quervernetzung zwischen den Projekten sowie mit bereits bestehenden Registern
hergestellt werden. Das BMBF fördert in einer zweiten Förderphase nun mit rund 13 Millionen Euro die Umsetzung von sechs in der ersten Förderphase projektierten Vorhaben. Weitere 2,5 Millionen Euro bringen die geförderten Register aus Dritt- und Eigenmitteln in das Programm ein.

 


Sektorenübergreifende Versorgungsmuster in Notfallversorgungsstrukturen in Deutschland (INDEED)

D099-01 INDEED

[Drittmittelprojekt | laufend] Ziel dieses Innovationsfonds-Projektes ist die sektorenübergreifende
Charakterisierung der Inanspruchnahme ambulanter Versorgungsstrukturen vor und nach einer
Notaufnahmebehandlung und die Identifikation von Versorgungsmustern als Basis für die Entwicklung von
Interventionen zur bedarfsgerechten Anpassung der Versorgungsstrukturen. Die TMF hat in Zusammenarbeit mit den Projektpartnern ein umfangreiches
Datenschutzkonzept erstellt und war federführend bei der Abstimmung mit den zuständigen Aufsichtsbehörden. Da 16 Notaufnahmen aus acht Bundesländern teilnehmen, waren die spezifischen rechtlichen Rahmenbedingungen zu eruieren und umzusetzen.


Semantische Textanalyse zur qualitätskontrollierten Extraktion klinischer Phänotyp-Information im Healthcare Integrated Biobanking

D088-01 STAKI2B2

[Drittmittelprojekt | laufend] Das Projekt „Semantische Textanalyse zur qualitätskontrollierten Extraktion klinischer Phänotyp- Information im Healthcare Integrated Biobanking (STAKI2B2)“ ist Teil der DFG-Fördermaßnahme zur „Förderung von Forschungsprojekten über die und mit der TMF“.

Die Verfügbarkeit hochqualitativer Biomaterialien bildet eine der wesentlichen Grundlagen für eine nachhaltige und reproduzierbare translationale biomedizinische Forschung. Dies gilt sowohl im Kontext der explorativen, aber zunehmend auch für den Bereich der validierenden Forschung. So besteht eine grundlegende Skepsis darüber, inwieweit sich die aus einer Vielzahl von Ergebnissen präklinischer Untersuchungen ableitenden hohen Erwartungen auch wirklich in die klinische Praxis umsetzen lassen. Ein wesentliches Problem ist die fehlende Beachtung von Qualitätsunterschieden in Probenmaterialien und die nicht ausreichende Validierung potentieller Marker an Vergleichskollektiven mit definierten, zur Zielkrankheit differierenden Erkrankungen und Komorbiditäten.


Planungsunterstützung für interoperable Informationssysteme in der klinischen Forschung (3LGM2IHE)

D084-01

[Drittmittelprojekt | laufend] Dieses Projekt ist Teil der DFG-Fördermaßnahme zur
»Förderung von Forschungsprojekten über die und mit der TMF«. 


Zentralprojekt zu DFG-Forschungsprojekten über die und mit der TMF

D083-01/D083-02 TMF-Zentralprojekt

[Drittmittelprojekt | laufend]

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) förderte seit dem Jahr 2016 acht wissenschaftliche Projekte, die in enger Zusammenarbeit mit der TMF nachhaltige Infrastrukturen für die medizinische Verbundforschung aufbauten. Von diesen wurden zunächst vier für eine weitergehende Förderung bis zum Jahr 2022 empfohlen. Ende April 2019 wurde der TMF-Koordinierungsantrag in nahezu voller Höhe bewilligt. Ziel ist es, die Nachhaltigkeit der bereits mit Erfolg aufgebauten Infrastrukturen und Lösungen sicherzustellen.


Begleitstruktur der Medizininformatik-Initiative

D081-01 MII-Begleitstruktur

[Drittmittelprojekt | laufend] Seit dem Jahr 2016 organisiert und unterstützt die TMF gemeinsam mit dem Medizinischen Fakultätentag (MFT) und dem Verband der Universitätsklinika Deutschlands (VUD) die Begleitstruktur der Medizininformatik-Initiative des BMBF. Die Koordinationsstelle ist bei der TMF angesiedelt. Hier arbeiten die Mitarbeiter der Begleitstruktur und finden die Sitzungen der Gremien statt. Dies ermöglicht eine enge Verzahnung mit den Aktivitäten der TMF als Dachorganisation für IT-Infrastrukturen und Forschungsdatenmanagement in der Medizin.


Anonymisierte Routinedaten aus der ambulanten Versorgung für die Versorgungsforschung

D071-02 RADARplus

[Drittmittelprojekt | laufend]  Ziel des Projekts »Routine Anonymized Data for Advanced Service Research – RADARplus« ist die Erhaltung und Weiterführung des Betriebes der RADAR-Infrastruktur, in der Behandlungsdaten von Patientinnen und Patienten aus der hausärztlichen Versorgung in eine Forschungsdatenbank überführt und für die Versorgungsforschung in zwei Szenarien genutzt werden: die Verarbeitung anonymisierter (Szenario 1) und pseudonymisierter (Szenario 2) Behandlungsdaten.


Nationales Notaufnahmeregister

D053-01 AKTIN

[Drittmittelprojekt | laufend] In diesem Projekt soll ein Nationales Notaufnahmeregister aufgebaut werden, mit dem Ziel, anhand von Daten aus der Notfallmedizin Gefahren für die öffentliche Gesundheit frühzeitig erkennen zu können. Die Sektion Notaufnahmeprotokoll der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e.V. (DIVI) hat ein Protokoll für eine standardisierte strukturierte Dokumentation in der Notaufnahme entwickelt. Es wird eine dezentrale IT-Infrastruktur entwickelt. Gearbeitet werden soll mit anonymisierten Daten. Die TMF ist als Partner an der Umsetzung beteiligt und bringt insbesondere Ergebnisse, Erfahrung und Werkzeuge im Bereich Datenschutz in das Projekt ein. Sie unterstützt außerdem das Projektmanagement.


Europäische Biobanken-Infrastruktur

D050-03 BBMRI-ERIC

[Drittmittelprojekt | laufend] Mit einer Personalabordnung ist die TMF am Projekt Biobanking and BioMolecular Resources Research Infrastructure– European Research Infrastructure Consortium beteiligt. Irene Schlünder, wissenschaftliche Mitarbeiterin für Bioethik und Internationales in der TMF-Geschäftsstelle, arbeitet mit 50 Prozent ihrer Arbeitszeit in diesem europäischen Infrastrukturprojekt im Common Service ELSI (Ethics, Legal and Societal Issues), in dem Support für europäische Biobanken insbesondere zu Fragen des Datenschutzrechts und der Bioethik angeboten wird.


Software für Authentifizierung, Identitätsmanagement und Einwilligungsmanagement in medizinischen Forschungsverbünden

D047-04 MAGIC

Mit dem "Leitfaden zum Datenschutz in medizinischen Forschungsprojekten - Generische Lösungen der TMF 2.0" existiert ein umfassender, konsentierter Leitfaden für die datenschutzgerechte Einrichtung medizinischer Forschungsverbünde. Für einige der im Leitfaden vorausgesetzten zentralen IT-Komponenten existieren bereits frei verfügbare Implementierungen, durch deren Wiederverwendung doppelte Entwicklungsarbeit vermieden werden kann. Diese decken aber noch nicht alle der im Konzept beschriebenen Funktionen ab. Ziel dieses Projekts ist es, die wichtigsten fehlenden Funktionalitäten der Bereiche Identitätsmanagement (vgl. 6.1 im Leitfaden), Rechtemanagement (vgl. 6.2) und Einwilligungsmanagement (vgl. 6.6.6) auf der Basis bereits existierender Software zu entwickeln und der wissenschaftlichen Gemeinschaft zur Verfügung zu stellen.


Weiterentwicklung und Etablierung des Nationalen Metadata Repositories

D021-02 NMDR

[Drittmittelprojekt | laufend] Das Projekt „Weiterentwicklung und Etablierung des Nationalen Metadata Repositories (NMDR)“ ist Teil der DFG-Fördermaßnahme zur „Förderung von Forschungsprojekten über die und mit der TMF“. Das strategische Ziel dieses Projekts ist die Etablierung eines kollaborativen, qualitätsgesicherten, neutralen, dauerhaften, freien und zugreifbaren Metadaten-Registers für die klinische und epidemiologische Forschung in Deutschland. Diese Kategorien sind das wesentliche Ergebnis der Anforderungsanalyse durch Befragung von 30 verschiedenen Anwendern im Rahmen eines TMF-Vorläuferprojekts. Von dem geplanten Vorhaben werden alle klinischen Forscher profitieren, die wissenschaftsinitiierte Studien, Register oder Kohorten planen und Daten hoher Qualität erheben wollen. Zugleich werden diese Punkte bislang von keinem existierenden System adressiert.


Nationale Forschungsplattform für Zoonosen

D018-03 Zoonosenplattform III

[TMF-Projekt | laufend] Die Nationale Forschungsplattform für Zoonosen (Zoonosenplattform) wird seit 2009 vom BMBF gefördert und von der TMF, der Universität Münster und dem Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) gemeinsam betrieben. Seit Mitte 2016 wird das Projekt nur noch teilweise vom BMBF unterstützt, ein großer Teil des Betriebes der Geschäftsstelle der Zoonosenplattform wird ab 2016 durch die drei Geschäftsstellenstandorte gesichert. Schwerpunkte der Arbeit am Standort TMF sind Gremienarbeit, Öffentlichkeitsarbeit, Begleitung der Pilot- und Querschnittsprojekte sowie das Nationale Symposium für Zoonosenforschung. Die Beteiligung der TMF an der Nationalen Forschungsplattform für Zoonosen endet mit Auslaufen des BMBF-Vorhabens „Zoonosenplattform III“ zum 31.12.2018.

TMF-Termine

56. Meet@TMF: Gesundheitsdatennutzungsgesetz, Registergesetz & Co.

31.05.2023



3. TMF-AG-Sitzungswoche 2023

12.06.2023 - 16.06.2023




Interviews

Datenschutz in der medizinischen Verbundforschung: Herausforderungen, Lösungen und Perspektiven

Interview mit Prof. Dr. Klaus Pommerening, ehemaliger Sprecher der TMF-AG Datenschutz


 
© TMF e.V. Glossar     Datenschutzhinweis     Info an den Webmaster     Seite drucken      Seitenanfang