Laufende Projekte
Begleitprojekt der Fördermaßnahme Register der Versorgungsforschung
D104-2 Register-BP
[Drittmittelprojekt | laufend]

Sektorenübergreifende Versorgungsmuster in Notfallversorgungsstrukturen in Deutschland (INDEED)
D099-01 INDEED
[Drittmittelprojekt | laufend] Die TMF beteiligt sich am INDEED-Projekt, das im Rahmen des Innovationsfonds vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) gefördert wird. Ziel des Projektes ist die sektorenübergreifende Charakteri-sierung der Inanspruchnahme ambulanter Versorgungsstrukturen durch Patienten vor und nach einer Notaufnahmebehandlung sowie die Identifikation von Versorgungsmustern als Basis für die Entwicklung von Interventionen zur bedarfsgerechten Anpassung der Versorgungsstrukturen. Die TMF ist für die Erstellung und Abstimmung des Datenschutzkonzepts innerhalb der Projektgruppe sowie für die finale Abstimmung mit den zuständigen Aufsichtsbehörden und lokalen Datenschutzbeauftragten verantwortlich. Da im Projekt bis zu 20 Notaufnahmen aus mehreren Bundesländern teilnehmen werden, sind die spezifischen rechtlichen Rahmenbedingungen insbesondere die einzelnen Landesdatenschutzgesetze und Krankenhausgesetze zu eruieren und im Rahmen einer übergreifenden Datenschutzkonzeption zu integrieren.

Semantische Textanalyse zur qualitätskontrollierten Extraktion klinischer Phänotyp-Information im Healthcare Integrated Biobanking
D088-01 STAKI2B2
[Drittmittelprojekt | laufend] Das Projekt „Semantische Textanalyse zur qualitätskontrollierten Extraktion klinischer Phänotyp- Information im Healthcare Integrated Biobanking (STAKI2B2)“ ist Teil der DFG-Fördermaßnahme zur „Förderung von Forschungsprojekten über die und mit der TMF“.
Die Verfügbarkeit hochqualitativer Biomaterialien bildet eine der wesentlichen Grundlagen für eine nachhaltige und reproduzierbare translationale biomedizinische Forschung. Dies gilt sowohl im Kontext der explorativen, aber zunehmend auch für den Bereich der validierenden Forschung. So besteht eine grundlegende Skepsis darüber, inwieweit sich die aus einer Vielzahl von Ergebnissen präklinischer Untersuchungen ableitenden hohen Erwartungen auch wirklich in die klinische Praxis umsetzen lassen. Ein wesentliches Problem ist die fehlende Beachtung von Qualitätsunterschieden in Probenmaterialien und die nicht ausreichende Validierung potentieller Marker an Vergleichskollektiven mit definierten, zur Zielkrankheit differierenden Erkrankungen und Komorbiditäten.

Planungsunterstützung für interoperable Informationssysteme in der klinischen Forschung
D084-01 3LGM2IHE
[Drittmittelprojekt | laufend] Das Projekt „Planungsunterstützung für interoperable Informationssysteme in der klinischen Forschung (3LGM2IHE)“ ist Teil der DFG-Fördermaßnahme zur „Förderung von Forschungsprojekten über die und mit der TMF“. IT-Systeme klinischer Forschungsprojekte sind komplex. Die Komplexität ergibt sich aus der Vielzahl regulativer, fachlicher und technischer Randbedingungen und den zu unterstützenden Aufgaben, wie z.B. die Verwaltung von Probanden, Studiendaten oder Biomaterialien. Der Aufbau von Informationssystemen erfordert daher eine sorgfältige Planung ihrer Architektur, um möglichst alle Anforderungen zu erfüllen.

Zentralprojekt zu DFG-Forschungsprojekten über die und mit der TMF
D083-01 TMF-Zentralprojekt (DFG)
[Drittmittelprojekt | laufend] Passgenaue Infrastrukturen
sind ein kritischer Erfolgsfaktor für die medizinische Forschung. Die Deutsche
Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert deshalb seit 2016 acht wissenschaftliche
Projekte, die solche Infrastrukturen in enger Zusammenarbeit mit der TMF
aufbauen. Damit setzt die DFG ein wichtiges Signal für die Weiterentwicklung
der medizinischen Forschung und für die Nachhaltigkeit der dazu notwendigen
Infrastrukturen. In einem Zentralprojekt koordiniert und unterstützt die TMF den Projektverlauf und fördert den Austausch der Projekte untereinander.

Begleitstruktur der Medizininformatik-Initiative
D081-01 MI-Begleitstruktur
[Drittmittelprojekt | laufend] Seit dem Jahr 2016 organisiert und unterstützt die TMF gemeinsam mit dem Medizinischen Fakultätentag (MFT) und dem Verband der Universitätsklinika Deutschlands (VUD) die Begleitstruktur der Medizininformatik-Initiative des BMBF. Die Koordinationsstelle ist bei der TMF angesiedelt. Hier arbeiten die Mitarbeiter der Begleitstruktur und finden die Sitzungen der Gremien statt. Dies ermöglicht eine enge Verzahnung mit den Aktivitäten der TMF als Dachorganisation für IT-Infrastrukturen und Forschungsdatenmanagement in der Medizin.

Anonymisierte Routinedaten aus der ambulanten Versorgung für die Versorgungsforschung
D071-02 RADAR
[Drittmittelprojekt | laufend] Das Projekt „Routine Anonymized Data for Advanced Service Research – RADAR“ ist Teil des „Zentralprojekts zu DFG-Forschungsprojekten über und mit der TMF“. Ziel des RADAR-Projekts ist eine Machbarkeits- bzw. Proof-of-Concept-Studie, in der Behandlungsdaten von Patienten aus der ambulanten Versorgung in einer Forschungsdatenbank für verschiedene Fragen der Versorgungsforschung gespeichert und verarbeitet werden sollen. Die Behandlungsdaten sollen sowohl in anonymisierter (Szenario 1) als auch pseudonymisierter (Szenario 2) Form gespeichert und verarbeitet werden. Die Forschungsdatenbank soll am Institut für Allgemeinmedizin der Universität Göttingen (aUMG) errichtet werden.
Nationales Notaufnahmeregister
D053-01 AKTIN
[Drittmittelprojekt | laufend] In diesem Projekt soll ein Nationales
Notaufnahmeregister aufgebaut werden, mit dem Ziel, anhand von Daten aus der
Notfallmedizin Gefahren für die öffentliche Gesundheit frühzeitig erkennen zu
können. Die Sektion Notaufnahmeprotokoll der Deutschen Interdisziplinären
Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e.V. (DIVI) hat ein Protokoll für
eine standardisierte strukturierte Dokumentation in der Notaufnahme entwickelt.
Es wird eine dezentrale IT-Infrastruktur entwickelt. Gearbeitet werden soll mit
anonymisierten Daten. Die TMF ist als Partner an der Umsetzung beteiligt und
bringt insbesondere Ergebnisse, Erfahrung und Werkzeuge im Bereich Datenschutz
in das Projekt ein. Sie unterstützt außerdem das Projektmanagement.

Europäische Biobanken-Infrastruktur
D050-03 BBMRI-ERIC
[Drittmittelprojekt | laufend] Mit einer Personalabordnung ist die TMF am Projekt Biobanking and BioMolecular Resources Research Infrastructure – European Research Infrastructure Consortium beteiligt. Irene Schlünder, wissenschaftliche Mitarbeiterin für Bioethik und Internationales in der TMF-Geschäftsstelle, arbeitet mit 50 Prozent ihrer Arbeitszeit in diesem europäischen Infastrukturprojekt im Common Service ELSI (Ethics, Legal and Societal Issues), in dem Support für europäische Biobanken insbesondere zu Fragen des Datenschutzrechts und der Bioethik angeboten wird.

Software für Authentifizierung, Identitätsmanagement und Einwilligungsmanagement in medizinischen Forschungsverbünden
D047-04 MAGIC
Mit dem "Leitfaden zum Datenschutz in medizinischen Forschungsprojekten - Generische Lösungen der TMF 2.0" existiert ein umfassender, konsentierter Leitfaden für die datenschutzgerechte Einrichtung medizinischer Forschungsverbünde. Für einige der im Leitfaden vorausgesetzten zentralen IT-Komponenten existieren bereits frei verfügbare Implementierungen, durch deren Wiederverwendung doppelte Entwicklungsarbeit vermieden werden kann. Diese decken aber noch nicht alle der im Konzept beschriebenen Funktionen ab. Ziel dieses Projekts ist es, die wichtigsten fehlenden Funktionalitäten der Bereiche Identitätsmanagement (vgl. 6.1 im Leitfaden), Rechtemanagement (vgl. 6.2) und Einwilligungsmanagement (vgl. 6.6.6) auf der Basis bereits existierender Software zu entwickeln und der wissenschaftlichen Gemeinschaft zur Verfügung zu stellen.

Weiterentwicklung und Etablierung des Nationalen Metadata Repositories
D021-02 NMDR
[Drittmittelprojekt | laufend] Das Projekt „Weiterentwicklung und Etablierung des Nationalen Metadata Repositories (NMDR)“ ist Teil der DFG-Fördermaßnahme zur „Förderung von Forschungsprojekten über die und mit der TMF“. Das strategische Ziel dieses Projekts ist die Etablierung eines kollaborativen, qualitätsgesicherten, neutralen, dauerhaften, freien und zugreifbaren Metadaten-Registers für die klinische und epidemiologische Forschung in Deutschland. Diese Kategorien sind das wesentliche Ergebnis der Anforderungsanalyse durch Befragung von 30 verschiedenen Anwendern im Rahmen eines TMF-Vorläuferprojekts. Von dem geplanten Vorhaben werden alle klinischen Forscher profitieren, die wissenschaftsinitiierte Studien, Register oder Kohorten planen und Daten hoher Qualität erheben wollen. Zugleich werden diese Punkte bislang von keinem existierenden System adressiert.

Nationale Forschungsplattform für Zoonosen
D018-03 Zoonosenplattform III
[TMF-Projekt | laufend] Die Nationale Forschungsplattform für Zoonosen (Zoonosenplattform) wird seit 2009 vom BMBF gefördert und von der TMF, der Universität Münster und dem Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) gemeinsam betrieben. Seit Mitte 2016 wird das Projekt nur noch teilweise vom BMBF unterstützt, ein großer Teil des Betriebes der Geschäftsstelle der Zoonosenplattform wird ab 2016 durch die drei Geschäftsstellenstandorte gesichert. Schwerpunkte der Arbeit am Standort TMF sind Gremienarbeit, Öffentlichkeitsarbeit, Begleitung der Pilot- und Querschnittsprojekte sowie das Nationale Symposium für Zoonosenforschung. Die Beteiligung der TMF an der Nationalen Forschungsplattform für Zoonosen endet mit Auslaufen des BMBF-Vorhabens „Zoonosenplattform III“ zum 31.12.2018.