Home
Über uns
Mitglieder
Arbeitsgruppen
Projekte
Produkte
Publikationen
Stellungnahmen
News
Interviews und Namensbeiträge
Newsletter
Presse
Termine
Stellenmarkt
Online-Services
 

 

Fachlicher Austausch über Infrastrukturen und Methoden für die medizinische Forschung ist weiter nötig

130 Teilnehmer diskutierten beim 3. TMF-Jahreskongress in Münster über die weitere Entwicklung der medizinischen Verbundforschung

06.04.2011. Medizinische Forscher, die in Verbundprojekten Biobanken, Datensammlungen oder gemeinsame IT-Infrastrukturen aufbauen, benötigen auch weiterhin den fachlichen Austausch untereinander und die Unterstützung durch eine Institution wie die TMF. Dies machten die Diskussionen und Gespräche des diesjährigen Jahreskongresses erneut deutlich, der am 31. März und 1. April Münster stattfand. Unter der Leitung von Prof. Dr. Frank Ückert waren im Schloss der Universität Münster rund 130 Forscher zusammengekommen.

Seine Vision für die Nutzung von Daten aus medizinischen Informationssystemen für die Forschung stellte Prof. Dr. Björn Bergh (Universitätsklinikum Heidelberg) in seiner Keynote zu Beginn des Kongresses vor. Aufgrund der Heterogenität der Systeme und Formate seien bisher lediglich 10 Prozent der Daten nutzbar. Der Status in Deutschland sei unbefriedigend. Er empfiehlt, alternative Modelle zu probieren, Evidenz zu schaffen und von anderen zu lernen. Insbesondere sollten die bestehenden Standards von mehr Anwendern systematisch eingesetzt werden.

Der erste Kongresstag stand anschließend ganz im Zeichen der medizinischen Verbundforschung. Kontrovers diskutiert wurden die aktuellen Entwicklungen mit Fördermaßnahmen des BMBF wie den Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung, den Integrierten Forschungs- und Behandlungszentren oder der Nationalen Biobanken-Initiative. Die TMF bietet diesen neuen Verbundstrukturen einen großen Fundus an Erfahrung und Hilfestellungen an, die dazu beitragen können, Doppelarbeiten und bereits früher gemachte Fehlentwicklungen zu vermeiden. Vertreter des TMF-Vorstands machten in der Diskussion noch einmal sehr deutlich, dass die Forscher, die sich in der gemeinsamen Arbeit unter dem Dach der TMF beteiligen und engagieren, nur der Diskussion und der Konsensbildung untereinander verpflichtet sind. Als Beispiele für aktuelle medizinische Verbundprojekte und TMF-Mitglieder, stellten sich acht Forschungsnetze aus Münster vor.

Mit der Vorstellung des Health Cloud-Projektes, an dem die TMF beteiligt ist und das vom BMWi gefördert wird, sowie einer Evening Lecture von Prof. Dr. Karl Überla, ehemaliges Vorstandsmitglied der TMF, endete das Programm des ersten Tages. Die Gespräche wurden bei den anschließenden Stadtrundgängen und beim gemeinsamen Abendessen fortgeführt.

Zunehmend relevanter wird die Systembiologie auch für die medizinische Forschung. Prof. Dr. Maik Kschischo (Koblenz), der eigens von einem Forschungsaufenthalt in London angereist war, stellte in der Eröffnungs-Keynote am zweiten Tag vor, wozu Systembiologie im Zusammenhang mit medizinischen Forschungsfragen dient, welche Bedeutung mathematische Modelle haben und wo Probleme des Datenmanagements auch Themenfelder der TMF berühren. Viele Fragen in diesem Feld seien noch ungelöst auch gebe es bisher keine zentrale Institution die diese Fragen bündele, so dass die TMF hier längerfristig vielleicht eine sinnvolle Aufgabe übernehmen könnte.

In der folgenden Session zum Thema "individualisierte Medizin" wurde deutlich, dass das Wissen aus der Genomforschung zunehmend therapierelevant wird. So gebe es zum Beispiel mittlerweile auf den Beipackzetteln zu einigen Medikamenten - insbesondere wenn sie mit schweren Nebenwirkungen einhergehen können - den Hinweis, dass zunächst eine genetische Analyse vorgenommen werden sollte. Dies berichtete Prof. Dr. Winfried Siffert aus Essen. Wenn der Test zeige, dass das Medikament bei einem Patienten aufgrund der genetischen Disposition ohnehin nicht wirken werde, so sollte bei diesem Patienten auf die Gabe dieses Medikaments und die Gefahr der Nebenwirkungen verzichtet werden.

Den inhaltlichen Abschluss des Kongresses bildeten die Empfehlungen der TMF zur elektronischen Archivierung von Patientenakten in Kliniken. Dass diese möglich ist, berichteten Sebastian C. Semler und Mathias Freudigmann (beide TMF-Geschäftsstelle) auf Basis von Ergebnissen aus einem mehrjährigen Projekt der TMF sowie eines Beratungsauftrages, bei dem sie die Prozesse des digitalen Krankenhausarchivs eines deutschen Universitätsklinikums im Hinblick auf GCP-Konformität analysiert und das Klinikum bei der Vorbereitung und Durchführung eines Audits begleitet hatten, das im Januar 2011 erfolgreich durchgeführt wurde.

  1. Download der Vortragsfolien
  2. Programmflyer als Download

  

Fotos

 

Prof. Dr. Ulrich R. Fölsch, Vorsitzender der TMF seit vielen Jahren, begrüßte die Teilnehmer und dankte den Münsteraner Gastgebern für die Einladung.
    

 

Kongresspräsident Prof. Dr. Frank Ückert führte in das Tagungsprogramm ein. 

 

Prof. Dr. Peter Wieacker, Prodekan für Forschung der Medizinischen Fakultät der Universität Münster, betonte, dass medizinische Forschung heute zunehmend interdisziplinär und über verschiedene Standorte hinweg geschehe. Vor diesem Hintergrund sei die Arbeit der TMF sehr wichtig.
  

 

Dr. Angela Lindner, seit Herbst 2010 Referatsleiterin Gesundheitsforschung im BMBF, stellte sich mit ihrer Begrüßung auch einem größeren Kreis von Forschern vor.
   

 

Prof. Dr. Björn Bergh, Universitätsklinikum Heidelberg, zeigte Wege und Visionen auf, wie Daten aus den Systemen der medizinischen Versorgung künftig besser auch für die Forschung genutzt werden könnten.
    

 

In ihrem Vortrag stellte Dr. Angela Lindner das aktuelle Gesundheitsforschungsprogramm des BMBF vor.
  

 

Prof. Dr. Bitter-Suermann, Präsident der MHH und Vorsitzender des medizinischen Fakultätentages, stellte pointierte Fragen zur aktuellen Entwicklung der medizinischen Verbundforschung. 
  

 

Aus dem Publikum gab es anschließend zahlreiche Diskussionsbeiträge. 
  

 

Vertreter der verschiedenen Verbundfördermaßnahmen erläuterten den jeweiligen Grundgedanken und die spezifischen Schwierigkeiten. V.l.n.r., oben: Prof. Dr. Rudolf Kaaks (Nationale Kohorte), Prof. Dr. Michael Krawczak (Nationale Biobanken-Initiative), Dr. Jens Steinbrink (Integrierte Forschungs- und Behandlungszentren); unten: Prof. Dr. Björn Bergh (Gesundheitsregionen der Zukunft), Prof. Dr. Ulrich R. Fölsch (Kompetenznetze in der Medizin). 
  

 

Prof. Dr. Frank Ückert führte in die "Münster-Session" ein. Er selbst ist mit seiner Projektgruppe an mehreren Netzwerken für Seltene Erkrankungen beteiligt.
   

 

Prof. Dr. Heinz Wiendl, Kompetenznetz Multiple Sklerose
   

 

Prof. Dr. Stephan Ludwig, FluResearchNet und Nationale Forschungsplattform für Zoonosen

  

Dr. Robin Köck, Verbund MedVet-Staph
   

 

Prof. Dr. Dag Harmsen, Verbund FBI-Zoo
   

 

Dr. Thomas Weiß, Komptenznetz Vorhofflimmern
  

 

Prof. Dr. Volker Arolt, Netzwerk Panikstörungen
    

 

Dr. Jürgen Grebe, ZKS Münster
    

 

Prof. Dr. Heribert Jürgens, TranSaRNet
   

 

Dr. Philipp Daumke, Freiburg, stellte als Konsortialführer das BMWI-geförderte Health Cloud-Projekt vor.
    

 

Mit der Evening Lecture von Prof. Dr. Karl Überla endete das Programm des ersten Kongresstages.
    

 

Prof. Dr. Maik Kschischo, Koblenz, gab wichtige Impulse für die künftigen Aktivitäten der TMF auf dem Gebiet der Systembiologie.
    

 

Prof. Dr. Rudolf Kaaks, Heidelberg, berichtete darüber, welchen Nutzen die Ergebnisse der Nationalen Kohorte für die medizinische Versorgung haben sollen.
 

 

Prof. Dr. Markus Nöthen, Bonn, stellte dar, welche Chancen die Aufklärung genetischer Faktoren bei der Ursachenforschung und Prädiktion von Erkrankungen bietet.
  

 

Fachliche Diskussionen beschränkten sich nicht auf den Hörsaal.
    

 

Über die Arbeitsgruppen der TMF hinweg und darüber hinaus netzwerken zu können - dies ist eines der Anliegen des TMF-Jahreskongresses.
  


 

News Archiv

September 2023 (5)

August 2023 (2)

Juli 2023 (4)

Juni 2023 (4)

Mai 2023 (6)

April 2023 (4)

März 2023 (3)

Februar 2023 (5)

Januar 2023 (5)

Dezember 2022 (4)

November 2022 (2)

Oktober 2022 (4)

September 2022 (4)

August 2022 (5)

Juli 2022 (4)

Juni 2022 (7)

Mai 2022 (6)

April 2022 (4)

März 2022 (5)

Februar 2022 (1)

Januar 2022 (6)

Dezember 2021 (7)

November 2021 (5)

Oktober 2021 (4)

September 2021 (2)

August 2021 (1)

Juli 2021 (4)

Juni 2021 (6)

Mai 2021 (4)

April 2021 (1)

März 2021 (3)

Februar 2021 (4)

Januar 2021 (4)

Dezember 2020 (3)

November 2020 (4)

Oktober 2020 (3)

August 2020 (1)

Juli 2020 (2)

Juni 2020 (2)

Mai 2020 (2)

April 2020 (4)

März 2020 (4)

Februar 2020 (3)

Januar 2020 (1)

Dezember 2019 (3)

November 2019 (5)

Oktober 2019 (3)

September 2019 (8)

August 2019 (2)

Juli 2019 (4)

Juni 2019 (4)

Mai 2019 (5)

April 2019 (3)

März 2019 (5)

Februar 2019 (2)

Januar 2019 (2)

Dezember 2018 (6)

November 2018 (5)

Oktober 2018 (9)

September 2018 (5)

August 2018 (3)

Juli 2018 (2)

Juni 2018 (7)

Mai 2018 (1)

April 2018 (1)

März 2018 (7)

Februar 2018 (2)

Januar 2018 (7)

Dezember 2017 (6)

November 2017 (2)

Oktober 2017 (3)

September 2017 (4)

August 2017 (1)

Juli 2017 (8)

Juni 2017 (9)

Mai 2017 (4)

April 2017 (2)

März 2017 (5)

Februar 2017 (2)

Januar 2017 (4)

Dezember 2016 (8)

November 2016 (5)

Oktober 2016 (4)

September 2016 (7)

August 2016 (5)

Juli 2016 (8)

Juni 2016 (5)

Mai 2016 (3)

April 2016 (11)

März 2016 (5)

Februar 2016 (3)

Januar 2016 (8)

Dezember 2015 (6)

November 2015 (3)

Oktober 2015 (8)

September 2015 (5)

August 2015 (4)

Juli 2015 (7)

Juni 2015 (7)

Mai 2015 (5)

April 2015 (2)

März 2015 (6)

Februar 2015 (7)

Januar 2015 (8)

Dezember 2014 (6)

November 2014 (9)

Oktober 2014 (10)

September 2014 (3)

Juli 2014 (6)

Juni 2014 (5)

Mai 2014 (4)

April 2014 (8)

März 2014 (8)

Februar 2014 (6)

Januar 2014 (7)

Dezember 2013 (8)

November 2013 (6)

Oktober 2013 (5)

September 2013 (10)

August 2013 (4)

Juli 2013 (8)

Juni 2013 (7)

Mai 2013 (4)

April 2013 (9)

März 2013 (9)

Februar 2013 (5)

Januar 2013 (5)

Dezember 2012 (7)

November 2012 (5)

Oktober 2012 (5)

September 2012 (5)

August 2012 (3)

Juli 2012 (4)

Juni 2012 (4)

Mai 2012 (3)

April 2012 (3)

März 2012 (5)

Januar 2012 (7)

Dezember 2011 (2)

November 2011 (8)

Oktober 2011 (10)

September 2011 (2)

August 2011 (5)

Juli 2011 (3)

Juni 2011 (5)

Mai 2011 (8)

April 2011 (4)

März 2011 (5)

Februar 2011 (3)

Januar 2011 (5)

Dezember 2010 (3)

November 2010 (3)

Oktober 2010 (5)

September 2010 (9)

August 2010 (5)

Juli 2010 (6)

Juni 2010 (12)

Mai 2010 (3)

April 2010 (4)

März 2010 (4)

Februar 2010 (4)

Januar 2010 (1)

Dezember 2009 (1)

November 2009 (1)

Oktober 2009 (5)

September 2009 (8)

August 2009 (1)

Juli 2009 (8)

Juni 2009 (6)

Mai 2009 (2)

April 2009 (6)

März 2009 (5)

Februar 2009 (4)

Januar 2009 (2)

Dezember 2008 (3)

November 2008 (6)

Oktober 2008 (3)

September 2008 (5)

August 2008 (3)

Juli 2008 (5)

Juni 2008 (4)

Mai 2008 (3)

April 2008 (6)

März 2008 (3)

Februar 2008 (1)

Januar 2008 (2)

Dezember 2007 (2)

November 2007 (4)

Oktober 2007 (4)

September 2007 (5)

Juni 2007 (2)

Mai 2007 (1)

April 2007 (6)

Januar 2007 (1)

Dezember 2006 (8)

November 2006 (4)

Oktober 2006 (1)

September 2006 (4)

August 2006 (1)

Juli 2006 (1)

Juni 2006 (3)

Mai 2006 (1)

April 2006 (3)

März 2006 (1)

Februar 2006 (1)

Januar 2006 (2)

Dezember 2005 (3)

November 2005 (1)

Oktober 2005 (1)

September 2005 (2)

August 2005 (2)

Juli 2005 (3)

Juni 2005 (2)

April 2005 (4)

November 2004 (1)

Oktober 2004 (1)

September 2004 (1)

August 2004 (1)

Juni 2004 (2)

Mai 2004 (1)

Februar 2003 (1)

Presseschau

Termine

68. Jahrestagung der GMDS, 17.-21. September 2023, Heilbronn

17.09.2023 - 21.09.2023



4. TMF-AG-Sitzungswoche 2023

25.09.2023 - 29.09.2023




Interviews

„Nötig ist ein Gesamtkonzept"

Interview mit der EHEALTH.COM (Ausgabe 5/2023)


 
© TMF e.V. Glossar     Datenschutzhinweis     Info an den Webmaster     Seite drucken      Seitenanfang