Verstanden

Hinweis zum Einsatz von Cookies: Um die Funktionalitäten dieser Website anbieten zu können, nutzen wir gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO rein technische Cookies, für die keine Einwilligung erforderlich ist. Mehr erfahren

 
Home
Über uns
Mitglieder
Arbeitsgruppen
Projekte
Produkte
Publikationen
Stellungnahmen
News
Interviews und Namensbeiträge
Newsletter
Presse
Termine
Stellenmarkt
Online-Services
 

Termindetails

TMF-School 2022

Montag, 4. Juli 2022 - Mittwoch, 6. Juli 2022

Kategorie: TMF-Veranstaltungen




 

Die medizinische Verbundforschung erfordert methodisches Wissen und Erfahrung im Umgang mit ethischen und datenschutzrechtlichen Fragen ebenso wie Kenntnisse in den Bereichen Datenmanagement und Qualitätssicherung. Die TMF-School stärkt die Methodenkompetenz der Verbundforscher und vermittelt ihnen systematisch interdisziplinäre Arbeitsweisen. Sie wird gemeinsam von der TMF und der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS) durchgeführt. Die TMF School 2022, welche vom 04.-06. Juli 2022 im Schloß Rauischholzhausen in Ebsdorfergrund bei Gießen stattfindet, wird sich in acht Veranstaltungsblöcken mit dem Schwerpunktthema »Datenqualität« beschäftigen und damit ein aktuelles Kernanliegen der TMF aufgreifen.
 

Datum: 04. Juli 2022 ab 11:00 Uhr bis zum 06. Juli 2022 um 15:00 Uhr

Ort: Schloß Rauischholzhausen bei Gießen

 

Programm

Montag, 04.07.2022

11:00–12:00 Uhr Registrierung, Mittagsimbiss
12:00–13:00 Uhr Einführung in die TMF School und das Schwerpunktthema 
  incl. Vorstellungsrunde
  Prof. Dr. Carsten Oliver Schmidt, Greifswald
13:00–13:30 Uhr Block I – IT-Architekturen und Datenmanagement in Forschung und Versorgung
  Fragen und Antworten / Ergänzende Einführung
  Dr. Danny Ammon, Jena
14:00–15:30 Uhr Block I – IT-Architekturen und Datenmanagement in Forschung und Versorgung
  Praxisteil / Gruppenarbeit
  Dr. Danny Ammon, Jena
16:00–16:30 Uhr Block II – Datenerfassung und Datenqualität in der klinischen Routine
  Fragen und Antworten / Ergänzende Einführung
  Prof. Dr. Rainer Röhrig, Aachen
16:30–18:00 Uhr Block II – Datenerfassung und Datenqualität in der klinischen Routine
  Praxisteil / Gruppenarbeit
  Prof. Dr. Rainer Röhrig, Aachen
19:00–20:00 Uhr Abendessen

 

Dienstag, 05.07.2022

09:00–10:00 Uhr Block III – Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für Data Sharing
  Fragen und Antworten / Ergänzende Einführung
  Dr. Johannes Drepper, Berlin
10:00–10:30 Uhr Block IV – Datenanalyse und Datenvisualisierung
  Fragen und Antworten / Ergänzende Einführung
  Prof. Dr. Thomas Ganslandt, Erlangen
11:00–12:30 Uhr Block IV – Datenanalyse und Datenvisualisierung
  Praxisteil / Übungen
  Prof. Dr. Thomas Ganslandt, Erlangen
13:30–14:00 Uhr Block V – Datenqualitätsbewertungen in Beobachtungsstudien
  Fragen und Antworten / Ergänzende Einführung
  Prof. Dr. Carsten Schmidt, Greifswald, Dr. Stephan Struckmann, Greifswald
14:00–15:30 Uhr Block V – Datenqualitätsbewertungen in Beobachtungsstudien
  Praxisteil / Übungen
  Prof. Dr. Carsten Schmidt, Dr. Stephan Struckmann, Greifswald
16:00–16:30 Uhr Block VI – Datenformate, Terminologien und Metadaten für die medizinische Forschung
  Fragen und Antworten / Ergänzende Einführung
  Matthias Löbe, Leipzig
16:30–18:00 Uhr Block VI – Datenformate, Terminologien und Metadaten für die medizinische Forschung
  Praxisteil / Übungen
  Matthias Löbe, Leipzig
18:30–19:30 Uhr Abendessen
20:00 Uhr Abendvortrag: Datenhorror – Gruselstunde mit einer Biometrikerin
  Dr. Daniela Zöller, Freiburg

Mittwoch, 06.07.2022

09:00–09:30 Uhr Block VII – Data Lineage und Data Stewardship
  Fragen und Antworten / Ergänzende Einführung
  Prof. Dr. Ulrich Sax, Göttingen
09:30–11:00 Uhr Block VII – Data Lineage und Data Stewardship
  Praxisteil / Übungen
  Prof. Dr. Ulrich Sax, Göttingen
11:30–12:00 Uhr Block VIII – Anonymisierung und Datenqualität
  Fragen und Antworten / Ergänzende Einführung
  Prof. Dr. Fabian Prasser, Berlin
13:00–14:30 Uhr Block VIII – Anonymisierung und Datenqualität
  Praxisteil / Übungen
  Prof. Dr. Fabian Prasser, Berlin
14:30–15:00 Uhr Feedback, Abschlussdiskussion
  Moderation: Prof. Dr. Carsten Oliver Schmidt, Greifswald

 

  1. Download des Programmflyers

 

Fortbildungspunkte:

Die Zertifizierung der TMF-School 2022 als Fortbildungsveranstaltung bei der Landesärztekammer Hessen ist beantragt.
 

Anmeldung:

Die Teilnehmendenzahl ist auf 22 Personen beschränkt. Die Teilnahmegebühr beträgt 550 Euro für TMF-Mitglieder, 780 € für andere Hochschulangehörige und 1.100 Euro für Teilnehmende aus der Industrie. Darin enthalten sind die Verpflegung während der Veranstaltung und die Tagungsunterlagen. Für die Teilnehmenden sind Einzelzimmer zum Preis von 42 bis 60 Euro pro Übernachtung mit Frühstück im Schloss Rauischholzhausen vorreserviert.

  1. Zur Anmeldung

Die Anmeldefrist für die TMF-School 2022 endet am Freitag, den 29.4.2022. Die endgültige Zusage zur Teilnahme an der TMF-School 2022 erhalten Sie bis zum 6.5.2022.

 

Kuratorium:

Das Kuratorium der TMF-School 2022 setzt sich aus Vertretern von
TMF und GMDS zusammen:

  • Prof. Dr. Carsten Oliver Schmidt, Universitätsmedizin Greifswald
  • Prof. Dr. Ulrich Sax, Abteilung für Medizinische Informatik, Universitätsmedizin Göttingen
  • Prof. Dr. Rainer Röhrig, Abteilung für Medizinische Informatik, Universitätsklinikum RWTH Aachen
  • Prof. Dr. Thomas Ganslandt, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Medizinische Informatik

 

Ansprechpartner:

Geschäftsstelle TMF e.V.

Juliane Gehrke (organisatorische Fragen)

Tel.: 030 – 22 00 24 717 | E-Mail: juliane.gehrke@tmf-ev.de

Dr. Johannes Drepper (inhaltliche Fragen)

Tel.: 030 – 22 00 24 740 | E-Mail: johannes.drepper@tmf-ev.de

 

Die Veranstaltung wird unter Berücksichtigung der Vorgaben des Veranstaltungsortes und der aktuellen Richtlinien der Regierung (Bund und Land Hessen) durchgeführt, z. B. 2G. Hierfür müssen vor Ort der Impf- bzw. Genesenen-Status erfasst werden und ggf. weitere Maßnahmen erfolgen. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir die Informationen stets aktuell, unter Umständen auch kurzfristig bereitstellen werden.


 
Termin speichern

         
© TMF e.V. Glossar     Datenschutzhinweis     Info an den Webmaster     Seite drucken      Seitenanfang