Seite 3 von 4 
 
 
BMBF veröffentlicht Richtlinien zur Förderung transnationaler Forschungsprojekte zu Infektionskrankheiten im Rahmenprogramm "Gesundheitsforschung"
Die Frist für die Einreichung der Projektskizzen endet am 18. März 2015
20.01.2015 Im Rahmen dieser Förderrichtlinien will Infect-ERA transnationale
Forschung und Translationsforschung fördern und dabei die Ansätze der
Grundlagenforschung, der angewandten, technologieorientierten und
klinischen Forschung in einem breiten Spektrum von Forschungsthemen zu
menschlichen Infektionskrankheiten zusammenbringen. Die
Förderbekanntmachung ermöglicht multinationale
Verbundforschungsprojekte zu spezifischen Themen menschlicher
Infektionskrankheiten, die durch Bakterien, Viren, Pilze oder Protozoen
verursacht werden.

 
 
BMBF veröffentlicht Richtlinien zur Förderung des Strukturaufbaus in der Versorgungsforschung
Die Frist für die Einreichung der Projektskizzen endet am 15. Mai 2015.
19.01.2015. Das Förderangebot beinhaltet zwei eigenständige Module:
Kooperationsnetze für die Versorgungsforschung (Modul 1) und
wissenschaftliche Nachwuchsgruppen (Modul 2). Anträge zu den beiden
Modulen müssen getrennt gestellt werden. Die Unterstützung dieser
Maßnahmen durch das BMBF erfolgt über die Förderung konkreter
Forschungsprojekte.

 
 
BMBF veröffentlicht Richtlinien zur Förderung transnationaler Forschungsprojekte zu seltenen Erkrankungen innerhalb des ERA-NET „E-Rare“
Die Frist für die Einreichung der Projektskizzen endet am 18. Februar 2015.
15.01.2015.
Es gibt mindestens 6 000 bis 7 000 seltene
Erkrankungen, wobei der größte Teil davon
einen genetischen Ursprung hat. Obwohl jede
einzelne seltene Erkrankung nur wenige
Menschen betrifft, leiden in Europa insgesamt mindestens 26 bis 30
Millionen Menschen
an diesen Krankheiten. Ferner sind seltene Erkrankungen für das
Gesundheitssystem eine besondere
Herausforderung, da sie in vielen Fällen zu einer signifikanten
Verminderung der Lebenserwartung führen und
meist einen chronischen Verlauf mit großem Einfluss
auf die Lebensqualität haben.
Deshalb sind dringend weitere
Forschungsanstrengungen im Bereich der
seltenen Erkrankungen nötig, um bessere
Kenntnisse zur Prävention, Diagnose und Behandlung zu erlangen.

 
 
Preis für Patientensicherheit in der Medizintechnik
Bewerbungsschluss ist der 30. April 2015
13.01.2015. Die DGBMT- Deutsche Gesellschaft für Biomedizinische Technik im VDE und das Aktionsbündnis Patientensicherheit
vergeben den von Herrn Dr. med. Hans Haindl gestifteten Preis für
Patientensicherheit in der Medizintechnik zur Förderung des
wissenschaftlichen Nachwuchses.

 
 
BMBF veröffentlicht Richtlinien zur Förderung von Forschungsvorhaben zu den ethischen, rechtlichen und/oder sozialen Aspekten der Stammzellforschung bzw. der Anwendung von Stammzellen
Die Frist für die Einreichung der Projektskizzen endet am 12. Mai 2015.
16.12.2014. Gefördert werden Forschungsvorhaben zu aktuellen ethischen, rechtlichen
und/oder sozialen Fragestellungen (ELSA) aktueller Entwicklungen der
Stammzellforschung. Es können sowohl Fragen adressiert werden, die beim
wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn im Rahmen der Grundlagenforschung
auftreten, als auch Fragen, die im Hinblick auf die Entwicklung und
Anwendung diagnostischer, präventiver oder therapeutischer Verfahren
aufkommen. Die Vorhaben sollen dabei möglichst auch relevante
internationale und interkulturelle ethische Fragestellungen adressieren
und rechtliche Rahmenbedingungen in die Untersuchungen mit einbeziehen.
Dabei sollen auch Vergleiche nationaler Sicht‐ und Herangehensweisen
sowie Regelungen mit denen anderer Länder erfolgen.

 
 
BMBF veröffentlicht Förderrichtlinien „Nachwuchsgruppen in der Systemmedizin“ im Rahmen des Forschungs- und Förderkonzepts „e:Med – Maßnahmen zur Etablierung der Systemmedizin“
Die Frist für die Einreichung der Vorhabenübersicht und der Projektskizze endet am 5. Mai 2015
15.12.2014.
Das BMBF beabsichtigt „Nachwuchsgruppen in der
Systemmedizin“ im Rahmen des Forschungs- und Förderkonzepts „e:Med – Maßnahmen
zur Etablierung der Systemmedizin“ zu fördern. Die Förderung richtet sich an
junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Bereich der
systemorientierten medizinischen Forschung. Sie sollen die Möglichkeit
erhalten, an einer deutschen Forschungsinstitution ein längerfristig
konzipiertes eigenes Forschungsprogramm zu einer systemmedizinischen
Fragestellung umzusetzen.

 
 
BMBF veröffentlicht Richtlinien zur Förderung von „Interdisziplinären Summer Schools in der Systemmedizin“ im Rahmen des Forschungs- und Förderkonzeptes „e:Med – Maßnahmen zur Etablierung der Systemmedizin“
Die Frist für die Einreichung der Vorhabenübersicht und der Projektskizze endet am 3. März 2015
15.12.2014. Das
BMBF beabsichtigt „Interdisziplinäre Summer Schools in
der Systemmedizin“ zu fördern. Summer Schools
sind hier definiert als mehrtägige Workshops, die jungen Wissenschaftlerinnen
und Wissenschaftlern eine konzentrierte, intensive Weiterbildung im Bereich der
Systemmedizin ermöglichen. Gefördert werden die Organisation, die Durchführung
und die Nachbereitung von mehrtägigen (in der Regel drei- bis fünftägigen)
interdisziplinären Summer Schools in
der Systemmedizin.

 
 
IMI 2 - Call 2 2014 - Ebola and other filoviral haemorrhagic fevers
Submission deadline: 1 December 2014 at 17:00 CET
07.11.2014. An ambitious IMI programme to accelerate the development of vaccines and treatments against Ebola and other filoviral haemorrhagic fevers is currently under preparation. A fast-track call for proposals is likely to be launched in the near future. More information will be published shortly on the IMI website.

 
 
BMBF veröffentlicht Richtlinien zur Förderung transnationaler Forschungsprojekte zur „Epigenomik von komplexen Erkrankungen“
Die Frist für die Einreichung der Projektskizzen endet am 30. Januar 2015 (13.00 Uhr)
04.11.2014. Gefördert werden können Forschungsverbünde, in denen Forschungsgruppen
aus Frankreich, Kanada und Deutschland partnerschaftlich
zusammenarbeiten. Die Antragstellenden müssen durch einschlägige
wissenschaftliche Vorarbeiten ausgewiesen sein und eine hohe
Bereitschaft zur Zusammenarbeit einschließlich Austausch von Methoden
und Materialien mitbringen. Es wird eine gemeinschaftliche Bewerbung der
französischen, kanadischen und deutschen Partner vorausgesetzt.

 
 
EDCTP-TDR Clinical Research and Development Fellowships
Deadline: 30 January 2015, 16:00 (GMT)
30.10.2014. This Joint Call for Proposals will develop human resources to promote
high quality research and development in LMICs. Fellowships are expected
to add significantly to the development of the best and most promising
researchers from LMICs, in order to enhance and maximise their
contribution to research institutions in LMICs, including training of
peers

 
 
BMBF veröffentlicht Richtlinien zur transnationalen Förderinitiative "InnoSysTox - Innovative Systemtoxikologie als Alternative zum Tierversuch"
Die Frist für die Einreichung der Projektskizzen endet am 16. Dezember 2014
16.09.2014. Gefördert werden transnationale, innovative und anwendungsorientierte
Projekte interdisziplinärer Forschungsverbünde. Jedes gemeinsame Projekt muss systembiologische, toxikologische und
3R-Forschung entsprechend der nachfolgenden Beschreibung beinhalten. Die
Verbundprojekte sollen das Ziel verfolgen, einen deutlichen
wissenschaftlichen Fortschritt beim Verständnis toxikologischer Prozesse
im menschlichen Körper zu generieren.

 
 
Robert Bosch Stiftung schreibt Förderung zu Gesundheitskompetenz und Krankheitsbewältigung bei seltenen chronischen Erkrankungen aus
Bewerbungsschluss ist der 16. November 2014
29.07.2014. Menschen
mit Seltenen chronischen Erkrankungen und ihre Angehörigen stehen vor
besonderen Herausforderungen. Haben Sie eine Idee, wie die Betroffenen im
"Leben mit der Krankheit" gestärkt werden können? Dann bewerben Sie sich auf die Ausschreibung "Seltene chronische
Erkrankungen – Gesundheitskompetenz und Krankheitsbewältigung".

 
 
Deutsche Krebshilfe schreibt Förderungsschwerpunkt-Programm 'Translationale Onkologie' aus
Die Abgabefrist für Absichtserklärungen (Letter of Intent) ist der 31. Juli 2014, 13:00 Uhr
08.07.2014 Die Deutsche Krebshilfe fördert mit dem neu eingerichteten
Förderungsschwerpunktprogramm 'Translationale Onkologie' an Onkologischen
Spitzenzentren der Deutschen Krebshilfe und Comprehensive Cancer Centers sowie
an DKTK-Standorten längerfristig angelegte tranlational ausgerichtete
Kooperationsprojekte, die nur durch die enge Zusammenarbeit mehrerer
Arbeitsgruppen bearbeitbar sind.

 
 
BMBF veröffentlicht Richtlinien zur Förderung von Projekten zum Thema "Individualisierte Medizintechnik"
Vorlage von Projektskizzen bis spätestens 30. Mai 2014 möglich
18.02.2014.
Ziel dieser Fördermaßnahme ist es, erfolgversprechende Ansätze einer
individualisierten Medizintechnik in Zusammenarbeit von Wirtschaft und
Wissenschaft zu konkreten Produkt- oder Prozessinnovationen zu entwickeln. In
Abgrenzung zu der bereits veröffentlichten Förderbekanntmachung "Innovationen
für die Individualisierte Medizin" steht hierbei die Entwicklung medizinisch-technischer Lösungen für
individualisierte Behandlungsformen im Vordergrund.

 
 
Ausschreibung der Deutschen Krebshilfe: Epidemiologische Forschung mit Krebsregisterdaten
2. Ausschreibungsrunde - Abgabefrist für Absichtserklärungen 14. März 2014
10.01.2014. Mit dem Ziel, die epidemiologische Forschung mit Daten aus epidemiologischen sowie klinischen Krebsregistern weiter zu fördern, hat die Deutsche
Krebshilfe beschlossen, eine zweite Ausschreibungsrunde für das Programm "Epidemiologische Forschung mit Krebsregisterdaten" zu starten. Durch
die Finanzierung von innovativen Studien, beabsichtigt die Deutsche Krebshilfe - in
Übereinstimmung mit dem Nationalen Krebsplan -, neue Impulse für die Verbesserung der Lebensqualität und
Gesundheitsversorgung von Krebspatienten sowie Langzeitüberlebenden zu schaffen.
Darüber
hinaus hat dieses Förderungsschwerpunkt-Programm das Ziel, die Nachhaltigkeit qualitativer epidemiologischer Forschung durch die Gründung eines
Ausbildungsprogrammes für Absolventen im Bereich der Krebsepidemiologie zu gewährleisten.

 
 
Die Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen (ACHSE) e.V. und die Central Krankenversicherung AG schreiben den "achse-central-Preis 2014 – Gemeinsam für Menschen mit Seltenen Erkrankungen" aus
Bewerbungsschluss ist der 16. Februar 2014
16.12.2013. Die Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen (ACHSE) e.V. – ein Netzwerk aus über 100 Patientenorganisationen – und die Central Krankenversicherung AG engagieren sich gemeinsam, um die Versorgung von Patienten mit chronischen seltenen Erkrankungen zu verbessern und das Thema einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen. Deshalb loben die ACHSE und die Central Krankenversicherung bereits zum vierten Mal den „Gemeinsam für die Seltenen – ACHSE • Central Versorgungspreis für chronische seltene Erkrankungen“ aus, der im Sommer 2014 verliehen wird.

 
 
BMBF veröffentlicht Richtlinien zur Förderung von internationalen Klausurwochen auf dem Gebiet der ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekte der modernen Lebenswissenschaften
Vorlage formloser Projektskizzen bis spätestens zum 31. März 2014 möglich
10.12.2013. Die Förderung internationaler Klausurwochen soll talentierten, jungen
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Möglichkeit bieten, sich
international und interdisziplinär zu vernetzen und sich weiter zu
qualifizieren. Die Fördermaßnahme ist Teil des BMBF-Förderschwerpunkts
„Ethische, rechtliche und soziale Aspekte der modernen
Lebenswissenschaften“. Sie leistet einen Beitrag zur Förderung des
wissenschaftlichen Nachwuchses in diesem Bereich. Sie gestaltet zudem
das Aktionsfeld „Internationale Kooperation“ im Rahmenprogramm
Gesundheitsforschung der Bundesregierung weiter aus.

 
 
BMBF veröffentlicht Richtlinien zur Förderung transnationaler Forschungsprojekte zur Entwicklung von innovativen Therapieverfahren für seltene Erkrankungen innerhalb des ERA-NET „E-Rare“
Vorlage formloser Antragsskizzen bis spätestens zum 30. Januar 2014 möglich
06.12.2013. Das ERA-NET „E-Rare“ wurde gegründet um die Forschungsaktivitäten der beteiligten europäischen Länder im
Bereich der seltenen Krankheiten zu koordinieren. Mit der vorliegenden Fördermaßnahme wird das Ziel verfolgt, sich
ergänzende Expertisen und Ressourcen von einschlägig qualifizierten
Arbeitsgruppen aus den teilnehmenden Ländern zusammenzuführen. Durch
gemeinsame kooperative Forschungsansätze sollen Fortschritte bei
Therapieentwicklung für seltene Krankheiten realisiert werden, die allein auf nationaler Ebene nicht zu
erreichen sind.

 
 
Ankündigung der nächsten Aufrufe der europäischen Programminitiative „Neurodegenerative Disease Research“
Die Gemeinsame Programminitiative „Neurodegenerative Disease Research“ (JPND) hat für Anfang Dezember ihre zwei nächsten Aufrufe angekündigt.
25.10.2013. Das "EU Joint
Programme - Neurodegenerative Disease Research" (JPND) wurde ins Leben
gerufen um altersbedingte, neurodegenerative Erkrankungen, eine der
größten medizinischen und sozialen Herausforderungen unserer
Gesellschaft, zu erforschen. JPND verfolgt das Ziel, die europaweiten
Anstrengungen durch
länderübergreifende Zusammenarbeit und Koordination auf Basis einer
gemeinsamen Forschungsagenda, die im Februar 2012 veröffentlicht wurde,
zu bündeln und zu verbessern.

 
 
BMBF veröffentlicht Richtlinien zur Förderung von Forschungsverbünden und Evaluationsstudien zur Primärprävention und Gesundheitsförderung
Vorlage von strukturierten Vorhabenbeschreibungen bis spätestens zum 27. August bzw. 16. Oktober 2013 in elektronischer Form möglich
13.06.2013. Primäre Prävention und Gesundheitsförderung können in der Bevölkerung
Leistungsfähigkeit und Mobilität erhalten und die individuelle
Lebensqualität sowie gesundheitsbezogene Ressourcen fördern. Sie können
dazu beitragen, die Zahl an lebensstil- und umweltassoziierten
Erkrankungen zu senken, in ihrem Verlauf zu mildern sowie aufwendige und
kostenintensive kurative sowie rehabilitative Maßnahmen zu reduzieren.
Die gesellschaftlichen Hoffnungen und Erwartungen an die primäre
Prävention und die Gesundheitsförderung sind dementsprechend hoch. Um
diesen hohen Ansprüchen gerecht zu werden, müssen
zielgruppenspezifische, evidenzbasierte und qualitativ hochwertige
Maßnahmen der Primärprävention und Gesundheitsförderung entwickelt,
erprobt und in die Praxis transferiert werden.
Seite 3 von 4 