Seite 2 von 4 
 
 
Forschung für Gesundheit von Mensch und Tier stärken
Neue Forschungsvereinbarung zu Zoonosen
29.01.2016. Die Bundesregierung stärkt die Forschung zu Krankheiten, die zwischen
Tieren und Menschen übertragbar sind. Diese als Zoonosen bezeichneten
Krankheiten, also zum Beispiel Vogelgrippe, Ebola, Zikavirus-Infektion
oder MERS (Coronavirus), stellen weltweit etwa zwei Drittel aller
Infektionskrankheiten beim Menschen dar. Zugleich sind sie für
erhebliches Tierleid verantwortlich und gefährden die Nutz- und
Heimtierpopulationen.

 
 
BMBF veröffentlicht Richtlinie zur Förderung transnationaler Forschungsprojekte innerhalb des ERA-NET COFUND zu antimikrobiellen Resistenzen (JPI-EC-AMR)
Einreichungsschluss für Projektskizzen ist der 14. März 2016
18.01.2016. Ziel der Fördermaßnahme ist es, die Dynamik von Übertragung und
Selektion antimikrobieller Resistenzen (AMR) auf genetischer,
bakterieller, tierischer, menschlicher, gesellschaftlicher und der
Umweltebene zu verstehen sowie präventive und intervenierende Maßnahmen
zur Kontrolle von Resistenzen zu entwickeln und zu bewerten. Hierzu
werden Ressourcen, Infrastrukturen und Forschungsschwerpunkte der im ERA-NET COFUND
teilnehmenden Länder zusammengebracht, um die Übertragung von
Antibiotikaresistenzen mit einem „One-Health“-Ansatz anzugehen.

 
 
BMBF veröffentlicht Richtlinie zur Förderung von europäischen Forschungsprojekten zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Einreichungsschluss für Projektskizzen ist der 08. März 2016
07.01.2016. Ziel der vorliegenden Bekanntmachung ist die Förderung von
transnationalen Verbundvorhaben mit interdisziplinären
Forschungsprojekten zum Themenbereich Herzinsuffizienz.
Insbesondere soll die effektive Zusammenarbeit zwischen
komplementären Forschungsgruppen mit translationalen, innovativen
Forschungsansätzen zur Diagnose und Therapie der Herzinsuffizienz
gefördert werden.

 
 
BMBF veröffentlicht Richtlinie zur Förderung der Konzeptphase sowie der Aufbau- und Vernetzungsphase im Förderkonzept Medizininformatik
Einreichungsschluss für Föderanträge ist der 31. März 2016
17.11.2015 Mit der Digitalen Agenda hat sich die Bundesregierung das Ziel gesetzt,
die Innovationspotenziale der Digitalisierung zu nutzen – auch in der
Medizin. Dazu hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
im November 2015 ein Förderkonzept zur Medizininformatik
veröffentlicht. Das Förderkonzept ist Teil des Rahmenprogramms
Gesundheitsforschung der Bundesregierung und bedient insbesondere die
Aktionsfelder "Gebündelte Erforschung von Volkskrankheiten" und
"Individualisierte Medizin".

 
 
BMBF veröffentlicht Richtlinie zur Förderung von Produkten zur Prävention, Diagnose und Behandlung von vernachlässigten und armutsassoziierten Krankheiten
Einreichungsschluss für Anträge ist der 29. Februar 2016
30.10.2015. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert bereits seit 2011 sogenannte Produktentwicklungspartnerschaften, kurz
PDPs, und beabsichtigt diese Förderung auf der Basis der vorliegenden
Bekanntmachung fortzusetzen. PDPs sind Non-Profit-Organisationen, die
Medikamente, Impfstoffe und Diagnostika gegen PRDs entwickeln und
kostengünstig auf den Markt bringen. Sie koordinieren die Zusammenarbeit
von Partnern aus akademischen Instituten, öffentlichen
Forschungseinrichtungen, Nichtregierungsorganisationen und forschenden
Pharma-Unternehmen. PDPs werden hauptsächlich durch öffentliche und
private wohltätige Geldgeber finanziert. Das BMBF ergänzt mit der PDF
Förderung sinnvoll seine bereits existierenden Fördermaßnahmen im
Bereich der Bekämpfung vernachlässigter und armutsassoziierter
Krankheiten

 
 
DFG verabschiedet Leitlinien zum Umgang mit Forschungsdaten
Appell an die Fachgemeinschaften, ihren Umgang mit Forschungsdaten zu reflektieren
06.10.2015. Forschungsdaten bilden unumstritten einen Grundpfeiler wissenschaftlicher
Erkenntnis und können die Grundlage für weiterführende Forschung sein. Mit den vom Senat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) am 30.
September 2015 verabschiedeten „Leitlinien zum Umgang mit
Forschungsdaten“ führt die DFG die bereits geltenden Erwartungen an
Antragstellende hinsichtlich des Umgangs mit den im Projekt entstehenden
Forschungsdaten konsistent zusammen und weist zugleich explizit auf die
Angebote hin, mit denen die DFG Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftler beim Management von Forschungsdaten unterstützt.

 
 
BMBF veröffentlicht Richtlinien zur Förderung von Forschungsverbünden und Klausurwochen zu ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekten moderner Verfahren der Genom-Editierung und deren möglicher Anwendungen
Einreichungsschluss für Projektskizzen ist der 17. November 2015
14.09.2015. Die Förderrichtlinie ist Teil des BMBF-Förderschwerpunkts "Ethische,
rechtliche und soziale Aspekte der modernen Lebenswissenschaften" und
leistet einen Beitrag zu den Zielsetzungen des Rahmenprogramms "Gesundheitsforschung" der Bundesregierung. Die beiden Förderinstrumente "Forschungsvorhaben" und "Klausurwochen" werden als zwei eigenständige Module
eingesetzt. Interessenten können Anträge zu beiden Modulen stellen. Diese müssen jedoch getrennt gestellt werden.

 
 
BMBF gibt Start des Roadmap-Prozesses Forschungsinfrastrukturen bekannt
Konzepte können dem DLR bis zum 15. Januar 2016 vorgelegt werden
31.08.2015.
Das
Bundesministerium für Bildung und Forschung gab am 31.08.2015 den Start
des nationalen Roadmap-Prozesses Forschungsinfrastrukturen bekannt. Mit diesem
Roadmap-Prozess werden notwendige forschungspolitische Entscheidungen über hohe
und langfristig angelegte Investitionen in wissenschaftliche Infrastrukturen
vorbereitet. Das Verfahren dient der
Auswahl und der Priorisierung von neuen Konzepten von Forschungsinfrastrukturen
in allen Wissenschaftsdisziplinen.

 
 
Neues Programm fördert vielversprechende Innovationen in der Berliner Gesundheitsforschung
BIH und Stiftung Charité schnüren Förderpaket nach dem Vorbild der Universität Stanford / Drei Transferprojekte wurden bereits ausgewählt
23.07.2015 Das Berliner Institut für Gesundheitsforschung (BIH) und die Stiftung
Charité starten ihr neues Programm zur Innovationsförderung im Bereich
der Gesundheitsforschung. Mit „SPARK Berlin“ soll die Nutzung von
Forschungsergebnissen für die konkrete Entwicklung von Diagnoseverfahren
und neuen Medikamenten verbessert werden.

 
 
Forschungsdaten in der Praxis
Eine Ausschreibung im Rahmen des LIS-Förderprogramms „Informationsinfrastrukturen für Forschungsdaten“
22.07.2015
Die Ausschreibung eröffnet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in
enger Zusammenarbeit mit Vertreterinnen und Vertretern von
Informationsinfrastrukturen aus allen Disziplinen die Option,
Forschungsfragen überwiegend durch eine Sekundär- beziehungsweise
Nachnutzung verfügbarer Forschungsdaten zu bearbeiten.

 
 
Deutsche Leberstiftung vergibt Stipendien zur Förderung von klinischen Projekten und Studien in der Hepatologie
Einsendeschluss für die Anträge auf ein Freistellungs-Stipendium ist der 1. Oktober 2015
11.06.2015
Die Deutsche Leberstiftung schreibt zum zweiten Mal Stipendien für die
Initiierung und Planung von klinischen Studien oder klinischen Projekten
im Bereich der Lebererkrankungen aus. Mit den Freistellungs-Stipendien
unterstützt die Deutsche Leberstiftung die Planung oder Vorbereitung von
Investigator Initiated Trials, Analysepläne von Kohortenstudien o. ä.
und schließt damit eine weitere Lücke in der hepatologischen
Forschungsförderung.

 
 
DFG plant Förderung von Forschungsprojekten über die und mit der TMF
Offener DFG-Workshop zur Ausarbeitung von Projektideen am 23.9.2015 in Berlin
09.06.2015. Die DFG lädt zu einem offenen Ideen-Workshop ein, dessen Ziel die
Konzipierung wissenschaftlicher Projekte ist, die unter Nutzung der TMF als
Infrastruktur geplant und durchgeführt werden. Dies schließt auch Projekte ein, die systematisch und am Beispiel der
TMF den Wert von Abstimmungs- und strukturierten
Kommunikationsprozessen für die Effizienz der medizinischen Forschung
untersuchen.

 
 
Human Brain Project - Call for proposals: "Systems & Cognitive Neuroscience"
Human Brain Project sucht Partner für die nächste Projektphase
15.05.2015. Die Europäische Kommission wird in der nächsten Projektphase des Human Brain Projects (2016-2018) vier neue Projekte im Bereich der kognitiven Neurowissenschaft fördern. Interessierte Forscher sind dazu eingeladen ihre Forschungsvorhaben bis zum 3. Juli 2015 einzureichen. Es werden Infotage in mehreren EU-Mitgliedsstaaten organisiert.

 
 
DFG richtet sechs neue Medizin-Schwerpunktprogramme ein
Einzelausschreibungen der Schwerpunktprogramme und Prüfung der Förderanträge in den kommenden Monaten
22.04.2015. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet 18 neue Schwerpunktprogramme ein, sechs davon in den Lebenswissenschaften. In ihnen sollen in den kommenden Jahren grundlegende wissenschaftliche Fragestellungen in besonders aktuellen oder sich gerade bildenden Forschungsgebieten untersucht werden.

 
 
BMBF veröffentlicht Richtlinien zur Förderung der dritten Förderphase des Krankheitsbezogenen Kompetenznetzes Multiple Sklerose
Einreichungsschluss für Projektskizzen ist der 17. Juli 2015
16.04.2015 Seit 2009 fördert das BMBF
das Krankheitsbezogene Kompetenznetz Multiple Sklerose (KKN MS). Über
diese Förderrichtlinie können nun Anträge für seine dritte Förderperiode
eingereicht werden. Das Kompetenznetz soll ein kooperatives und
koordiniertes Forschungskonzept verfolgen, das hinsichtlich der
Exzellenz und Innovation überzeugt und kurz- bis mittelfristig einen
nachhaltigen Effekt für eine bessere Versorgung der Erkrankten erzielt.
Es wird ferner erwartet, dass das KKN MS nach Abschluss der dritten
Förderperiode eine Verstetigung seiner Struktur erreicht.

 
 
BMBF veröffentlicht Richtlinien zur Förderung von Translationsforschung zur Tumorheterogenität beim Menschen für die Überwindung von Wiederauftreten und Therapieresistenz innerhalb des ERA-NET "TRANSCAN"
Einreichungsschluss für Projektskizzen ist der 16. März 2015
18.02.2015 Mit der vorliegenden Fördermaßnahme wird das Ziel
verfolgt, sich ergänzende Expertisen und Ressourcen von einschlägig
qualifizierten Arbeitsgruppen aus den teilnehmenden Ländern zusammenzuführen.
Durch gemeinsame kooperative Forschungsansätze soll das Verständnis der
Tumorheterogenität beim Menschen verbessert werden, so dass Fortschritte bei
der effektiven und dauerhaften Therapie von Krebserkrankungen realisiert werden
können.

 
 
BMBF veröffentlicht Förderrichtlinien „Medizintechnische Lösungen für eine digitale Gesundheitsversorgung“
Einreichungsschluss für Projektskizzen ist der 30. Juni 2015
Ziel der Fördermaßnahme ist es, in Zusammenarbeit von
Wirtschaft, Wissenschaft und Anwendern erfolgversprechende Produkt-,
Prozess- oder Dienstleistungsinnovationen für eine digitale
Gesundheitsversorgung zu initiieren, die die Patientenversorgung
und die Leistungsfähigkeit des Gesundheitssystems gleichermaßen
verbessern.

 
 
DIMDI veröffentlicht Beispielskript zur Auswertung von DaTraV-Daten
Informationen zum Thema Versorgungsdaten
27.01.2015.
Auf den Internetseiten des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation
und Information (DIMDI) steht im Bereich Versorgungsdaten ein Beispielskript
zur Auswertung von DaTraV-Daten zur Verfügung.

 
 
BMBF veröffentlicht Richtlinien zur Förderung transnationaler Forschungsprojekte zu Infektionskrankheiten im Rahmenprogramm "Gesundheitsforschung"
Die Frist für die Einreichung der Projektskizzen endet am 18. März 2015
20.01.2015 Im Rahmen dieser Förderrichtlinien will Infect-ERA transnationale
Forschung und Translationsforschung fördern und dabei die Ansätze der
Grundlagenforschung, der angewandten, technologieorientierten und
klinischen Forschung in einem breiten Spektrum von Forschungsthemen zu
menschlichen Infektionskrankheiten zusammenbringen. Die
Förderbekanntmachung ermöglicht multinationale
Verbundforschungsprojekte zu spezifischen Themen menschlicher
Infektionskrankheiten, die durch Bakterien, Viren, Pilze oder Protozoen
verursacht werden.

 
 
BMBF veröffentlicht Richtlinien zur Förderung des Strukturaufbaus in der Versorgungsforschung
Die Frist für die Einreichung der Projektskizzen endet am 15. Mai 2015.
19.01.2015. Das Förderangebot beinhaltet zwei eigenständige Module:
Kooperationsnetze für die Versorgungsforschung (Modul 1) und
wissenschaftliche Nachwuchsgruppen (Modul 2). Anträge zu den beiden
Modulen müssen getrennt gestellt werden. Die Unterstützung dieser
Maßnahmen durch das BMBF erfolgt über die Förderung konkreter
Forschungsprojekte.
Seite 2 von 4 