Seite 1 von 4 
 
 
BMBF veröffentlicht Richtlinie zur Förderung von Verbundforschungsprojekten zu risikoadaptierter Krebsfrüherkennung
Einreichungsfrist für Projektskizzen ist der 2. April 2023
Berlin, 13.02.2023. Mit der Richtlinie zur Förderung von Verbundforschungsprojekten zu risikoadaptierter Krebsfrüherkennung soll hochinnovative und ehrgeizige interdisziplinäre Verbundprojekte fördern, die bundesweit Kapazitäten in der Forschung zur Risikostratifizierung bündeln.

 
 
BMBF veröffentlicht Richtlinie zur Förderung einer Forschungsplattform für One Health
Förderantrag und Vorhabenbeschreibung sind bis zum 12.04.2023 vorzulegen
Berlin, 09.02.2023. Mit der Richtlinie zur Förderung einer Forschungsplattform für One Health soll die Nationale Forschungsplattform für Zoonosen, auch Zoonosenplattform genannt, weiterentwickelt werden. Darüber hinaus zielt sie auf den Betrieb einer Forschungsplattform für den One-Health-Ansatz ab.

 
 
BMBF veröffentlicht Richtlinie zur Förderung von transnationalen Forschungsprojekten innerhalb der Joint Programming Initiative „JPIAMR“
Einreichungsfrist für Projektskizzen ist der 7. März 2023
Berlin, 20.01.2023. Mit der Richtlinie zur Förderung von transnationalen Forschungsprojekten innerhalb der Joint Programming Initiative „JPIAMR“ zur Entwicklung innovativer Strategien, Werkzeuge, Technologien und Methoden zu Diagnostik und Surveillance bei antimikrobieller Resistenz soll die Forschung zu Strategien unterstützt werden, die Diagnostik oder Surveillance von AMR verbessern.

 
 
BMBF veröffentlicht Richtlinie zur Förderung eines Research Hubs im Bereich der ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekte der Neurowissenschaften
Einreichungsfrist für Projektskizzen ist der 25. April 2023
Berlin, 24.01.2023. Mit der Richtlinie zur Förderung eines Research Hubs im Bereich der ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekte der Neurowissenschaften soll die interdisziplinäre Forschungslandschaft der ELSA der Neurowissenschaften in Deutschland weiter ausbauen und nachhaltig stärken.

 
 
BMBF veröffentlicht Richtlinie zur Förderung von Forschungsverbünden zur wissensgenerierenden Vernetzung von Forschung und Versorgung in Modellregionen
Einreichungsfrist für Projektskizzen ist der 4. April 2023
Berlin, 24.01.2023. Mit der Richtlinie zur Förderung von Forschungsverbünden zur wissensgenerierenden Vernetzung von Forschung und Versorgung in Modellregionen – Nationale Dekade gegen Krebs soll durch innovative, kooperative Forschungsansätze soll eine wirkungsvolle, wissensgenerierende Vernetzung von Forschung und Versorgung modellhaft angestoßen werden.

 
 
BMBF veröffentlicht Richtlinie zur Förderung von Studien zum natürlichen Krankheitsverlauf von seltenen Erkrankungen
Einreichungsfrist für Projektskizzen in elektronischer Form ist der 15. Februar 2023
Berlin, 11.01.2023. Mit der Richtlinie zur Förderung von Studien zum natürlichen Krankheitsverlauf von seltenen Erkrankungen unter Berücksichtigung von ungedecktem medizinischem Bedarf soll die Durchführung von Studien zum natürlichen Krankheitsverlauf von seltenen Erkrankungen vorangetrieben werden und somit die Möglichkeiten zur Therapieentwicklung für Menschen mit seltenen Erkrankungen mittelfristig verbessert werden.

 
 
BMBF veröffentlicht Richtlinie zur Umsetzung des Professorinnenprogramms 2030
Förderanträge können in drei Einreichungsrunden gestellt werden
Berlin, 19.12.2022. Mit der Richtlinie zur Umsetzung des Professorinnenprogramms des Bundes und der Länder soll die Gleichstellung von Frauen und Männern in Wissenschaft und Forschung an deutschen Hochschulen fördern und somit die bestehende Gerechtigkeitslücke schließen.

 
 
BMBF veröffentlicht Richtlinie zur Förderung von Projekten zur Etablierung einer gelebten Open-Access-Kultur in der deutschen Forschungs- und Wissenschaftspraxis
Einreichungsfrist für Förderanträge ist der 25. Januar 2023
Berlin, 08.12.2022. Mit der Richtlinie zur Förderung von Projekten zur Etablierung einer gelebten Open-Access-Kultur in der deutschen Forschungs- und Wissenschaftspraxis soll weiterhin aktiv den Wandel wissenschaftlichen Publizierens hin zu mehr Open Access voranbringen und somit die Wissenschaft bei ihren Bestrebungen unterstützen. Das BMBF zielt mit dieser Maßnahme auf die Etablierung einer umfassenden, da gemeinsam gelebten und in Kollaboration gestalteten Open-Access-Kultur in allen Bereichen von Forschung und Wissenschaft ab.

 
 
NFDI4Health Calls 2023 - Citizen Science, partizipatives quantitatives Forschen und Wissenstransfer
NFDI4Health veröffentlicht neue Ausschreibung für Projektförderung
06.07.2022. NFDI4Health, ein auf personenbezogene Gesundheitsdaten fokussiertes Konsortium im Rahmen der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI), startet die 2. Ausschreibungsrunde zur Projektförderung 2023. Ziel der Förderung "Citizen Science, partizipatives quantitatives Forschen und Wissenstransfer" ist es, mithilfe von Citizen Science Ansätzen die Zusammenarbeit von Wissenschaft, Gesellschaft und Politik verbessert und Innovation zu stärken. Mit dem Fokus auf Beteiligung und Austausch widmet sich die 2. Ausschreibungsrunde diesen und verwandten Themen.

 
 
Eva Luise und Horst Köhler Stiftung vergibt Versorgungsforschungsprojekt „Seltene Erkrankungen in Zeiten einer Pandemie“
Bewerbungsformulare können bis einschließlich 15. August 2021 eingereicht werden
15.06.2021. Die Eva Luise und Horst Köhler Stiftung für Menschen mit Seltenen Erkrankungen möchte einen Beitrag zur Schaffung einer wissenschaftlich fundierten Datenlage bezüglich der SARS-Covid-2-Pandemie leisten und wird ein Projekt der Versorgungsforschung finanzieren.

 
 
Ausschreibung zur „Qualitätssicherung von Forschungssoftware durch ihre nachhaltige Nutzbarmachung“
DFG fördert die Entwicklung von Forschungssoftware mit Potenzial für eine nachhaltige Verwendung über ihren ursprünglichen Kontext hinaus – Abgabe einer Absichtserklärung bis 1.8.2019
18.06.19. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) erbittet Anträge zur nachhaltigen Nutzbarmachung von Forschungssoftware. Diese sollten zum Ziel haben, Forschungssoftware, die das Potenzial hat, deutlich über ihren ursprünglichen Kontext hinaus Verwendung in der Forschung zu finden, für die Wiederverwendung und eine mögliche Weiterentwicklung aufzuarbeiten sowie zur Qualitätssicherung durch eine fachliche Community zugänglich zu machen. Die Vorhaben sollten sich an Best-Practice-Beispielen zur nutzerzentrierten Weiterentwicklung und zur communitybasierten Qualitätssicherung oder sogar zum Aufbau ganzer Softwareökosysteme orientieren oder hierzu neue und innovative Konzepte entwickeln und erproben.

 
 
BMBF veröffentlicht neue Ausschreibungen für Forschungsverbünde
TMF-Mitgliedschaft förderfähig
22.01.2019. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat drei neue Richtlinien zur Förderung von Forschungsprojekten veröffentlicht: zur Förderung von frühen klinischen Studien, von konfirmatorischen präklinischen Studien und zur Förderung interdisziplinärer Forschungsverbünde zu muskuloskelettalen Erkrankungen. In diesen Bekanntmachungen sind Beiträge zur Mitgliedschaft in der TMF zuwendungsfähig, wenn die TMF-Mitgliedschaft dem Projektfortschritt und der Zielerreichung des Projektes dient. Die TMF informiert potenzielle Antragstellerinnen und Antragsteller daher mit Webinaren über Beratungsangebote und Lösungen der Dachorganisation. Dadurch sollen Forschungsprojekte frühzeitig beim Aufbau ihrer Infrastrukturen unterstützt werden.

 
 
BMBF veröffentlicht Richtlinie zur Förderung von transnationalen Forschungsprojekten
Einreichungsfrist für Projektskizzen ist der 18. Februar 2019, 11:00 Uhr
10.01.2019. Das wichtigste Ziel der neunten gemeinsamen Förderbekanntmachung der Joint Programming Initiative on Antimicrobial Resistance (JPIAMR) ist es daher, die Ressourcen, Infrastrukturen und Forschungsanstrengungen vieler Länder zusammenzubringen, um neue Werkzeuge, Technologien und Methoden für den globalen Einsatz zur Diagnostik und Surveillance antibiotikaresistenter Bakterien bei Mensch, Tier und Umwelt zu entwickeln.

 
 
BMBF veröffentlicht Richtlinie zur Fördermaßnahme "Zivile Sicherheit - Sozioökonomische und soziokulturelle Infrastrukturen" im Rahmen des Programms "Forschung für die zivile Sicherheit 2018 - 2023"
Einreichungsfrist für Themenbereich I ist der 11.12.2018, für Themenbereich II der 30.06.2019.
15.08.2018. Die zivile Sicherheit ist eine der wesentlichen Grundvoraussetzungen für Lebensqualität und Wertschöpfung in Deutschland. Sich ändernde sicherheitspolitische Rahmenbedingungen, gesellschaftliche Veränderungsprozesse oder Trends wie die Digitalisierung machen es erforderlich, dass Sicherheitslösungen kontinuierlich weiterentwickelt und zukunftsfähig gestaltet werden. Das Rahmenprogramm der Bundesregierung „Forschung für die zivile Sicherheit 2018 - 2023“ trägt dazu maßgeblich bei, indem ganzheitliche Ansätze unter Einbindung von Wissenschaft, Wirtschaft und Anwendern interdisziplinär erforscht und praxisnah erprobt werden. Ziel ist es, den Schutz von Gesellschaft und Wirtschaft vor Bedrohungen zu verbessern, die zum Beispiel durch Naturkatastrophen, Terrorismus, organisierte Kriminalität und Großschadenslagen ausgelöst werden.

 
 
Call for Papers: 63. Jahrestagung 2018 der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS)
Einreichungsfristen: 26. Februar 2018 für Langbeiträge, 9. April 2018 für Abstracts
21.12.2017. Die Konferenz steht unter dem Motto "Das Lernende Gesundheitssystem" und zielt darauf ab, den gebündelten Beitrag der Methodenfächer als Motor von Forschung und des interdisziplinären Austausches mit der Praxis in Medizin und Gesundheitswesen aufzuzeigen. Die Vielfalt der Themen spiegelt die Breite und Interdisziplinarität der GMDS wider. Am 26. Februar 2018 endet die Einreichungsfrist für
Langbeiträge. Abstracts können bis zum 9. April 2018 eingereicht werden. Die Tagung findet vom 2. bis 6. September 2018 in Osnabrück statt.

 
 
Initiative Klinikpartnerschaften startet neue Bewerbungsrunde
Bewerben Sie sich vom 4. Dezember 2017 bis 2. Februar 2018 um eine Förderung Ihres Partnerschaftsprojektes!
04.12.2017. Klinikpartnerschaften – Partner stärken Gesundheit ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und der Else Kröner-Fresenius-Stiftung. Im Rahmen der dritten Förderrunde haben deutsche öffentlich-rechtliche und gemeinnützige Organisationen die Möglichkeit, sich um eine finanzielle Unterstützung durch das Förderprogramm Gesundheitspartnerschaften Global zu bewerben.

 
 
DFG startet dauerhaftes Förderprogramm „Klinische Studien“
Antragsskizzen können jederzeit eingereicht werden
14.06.2017. Im Rahmen des Programms „Klinische Studien“ werden ab sofort interventionelle klinische Studien zu therapeutischen, diagnostischen oder prognostischen Verfahren in Form von Klinischen Machbarkeitsstudien und Klinischen Interventionsstudien gefördert.

 
 
BMBF veröffentlicht neue Richtlinie zur Förderung transnationaler Forschungsprojekte zu Präventions-, Kontroll- und Interventionsstrategien im Rahmen der gemeinsamen Programminitiative „Antimikrobielle Resistenz“
Einreichungsschluss für Projektskizzen ist der 21. März 2017
24.01.2017. Der Mangel an neuen antimikrobiellen Wirkstoffen und die Zunahme
von Infektionen durch
multiresistente Bakterien erfordern eine verstärkte internationale
Zusammenarbeit, die der Unterstützung mit
erheblichen finanziellen Investitionen bedarf. Neue Wirkstoffe
und therapeutische Ansätze sind dringend
erforderlich, um bakterielle Infektionen zu
kontrollieren.

 
 
BMBF veröffentlicht neue Richtlinie zur Förderung transnationaler Forschungsprojekte zur Entwicklung von innovativen Therapieverfahren für seltene Erkrankungen innerhalb des ERA-NET "E-Rare"
Einreichungsschluss für Projektskizzen ist der 1. Februar 2017
03.01.2017. Ziel der Fördermaßnahme ist, sich
ergänzende Expertisen und Ressourcen von einschlägig qualifizierten
Arbeitsgruppen aus den teilnehmenden Ländern zusammenzuführen. Durch
gemeinsame kooperative Forschungsansätze sollen Fortschritte in der
Therapieentwicklung für seltene Krankheiten realisiert werden, die aus
den oben genannten Gründen allein auf nationaler Ebene nicht zu
erreichen sind. Das BMBF ergänzt damit die innerhalb des Rahmenprogramms
Gesundheitsforschung der Bundesregierung laufende Förderung von
Verbünden für seltene Erkrankungen.

 
 
DFG startet erste Nachwuchsakademie „Klinische Studien in der Infektionsmedizin“
Bewerbungsschluss ist der 28. Februar 2017
01.12.2016. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) startet ihre erste
Nachwuchsakademie „Klinische Studien in der Infektionsmedizin“. Damit
soll besonders qualifizierten Nachwuchswissenschaftlerinnen und
-wissenschaftlern die Möglichkeit gegeben werden, eigene Ideen für
interventionelle klinische Studien weiterzuentwickeln und umzusetzen. In
einer Projektwoche mit wissenschaftlichen Vorträgen, Workshops und
Gelegenheiten zur Netzwerkbildung erhalten die Teilnehmerinnen und
Teilnehmer das Rüstzeug, um einen ersten Antrag auf Förderung einer
Sachbeihilfe bei der DFG zu stellen.
Seite 1 von 4 