Seite 1 von 21 
 
 
Die Krise als Chance? Corona-Pandemie zeigt den Bedarf einer konsequenten Digitalisierung des Gesundheitswesens auf
Rund 600 Expertinnen und Experten tauschten sich auf dem Nationalen Digital Health Symposium 2020 darüber aus, wie der Digitalisierungsprozess nachhaltiger und schneller gestaltet werden kann.
18.12.2020. Die Corona-Krise beschleunigt den digitalen Strukturwandel des Gesundheitswesens in Deutschland und zeigt zugleich Versäumnisse aus der Vergangenheit auf. Alle Akteure des Sozialsystems sind mehr denn je dazu bereit, die Digitalisierung nachhaltig voranzutreiben. Dabei muss der Mehrwert für die einzelnen Stakeholder jedoch stärker in den Fokus rücken, um die Diskussion zum Nutzen der Digitalisierung in breitere Kreise der Bevölkerung hineinzutragen, lautet die Bilanz der Webkonferenz zum Nationalen Digital Health Symposium 2020, welches am 16. Dezember 2020 in Berlin stattfand.

 
 
Jetzt anmelden: 9. Nationales Biobanken-Symposium
Das Nationale Biobanken-Symposium findet in diesem Jahr vom 8.-10.12.2020 als Onlineformat statt. Die Veranstaltung ist das größte jährliche Treffen der deutschen Biobanken-Community.
16.11.2020. Biobank-Expertinnen und Experten aus ganz Deutschland treffen sich zum 9. Nationalen Biobanken-Symposium 2020, welches in diesem Jahr ausschließlich digital stattfindet. Das Symposium widmet sich schwerpunktmäßig dem Thema COVID-19. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Die Teilnahme ist kostenfrei.

 
 
Forschen mit FAIRen medizinischen Metadaten aus dem MDM-Portal
TMF-Workshop „MDM-Portal - das Register für FAIRe Metadaten in der Medizin“ am 6. November 2020 zeigt Analyse- und Forschungsmöglichkeiten mithilfe des MDM-Portals auf
13.11.2020. Rund 80 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Institutionen und Netzwerken der deutschen Gesundheitsforschung nahmen am 6. November 2020 am TMF-Workshop „MDM-Portal - das Register für FAIRe Metadaten in der Medizin“ teil. Aufgrund der Coronapandemie fand der Workshop als reine Online-Veranstaltung statt. Ausgerichtet wurde er vom Institut für Medizinische Informatik der Universität Münster in Kooperation mit der TMF e. V.

 
 
Damit aus Daten Wissen wird: SNOMED CT
BMBF veröffentlicht Erklärvideo
19.10.2020. SNOMED CT übersetzt medizinische Fachsprache in Zahlencodes, die Computer analysieren können. Die Lizenz der Medizininformatik-Initiative hilft damit auch der Covid-19-Forschung. Ein Video erklärt, wie der SNOMED CT-Code funktioniert und was er leistet.

 
 
SNOMED DevDays
Online-Webinar für Medizininformatiker/innen und Entwickler/innen
09.10.2020. Seit Mitte März ist auf Grundlage der Pilotlizenz der Medizininformatik-Initiative (MII) die internationale medizinische Terminologie SNOMED CT endlich auch in Deutschland verfügbar. Die TMF als National Release Center für SNOMED CT in Deutschland lädt nun Medizininformatikerinnen und -informatiker, Entwicklerinnen und Entwickler digitaler Gesundheitsanwendungen ein, sich im Rahmen der SNOMED DevDays 2020 in einem Online-Webinarformat einen Einblick zu verschaffen, wie sie mit SNOMED CT in ihren lokalen und nationalen Systemen arbeiten können.

 
 
Neue RedCap User Group
Deutsche REDCap User Group unter dem Dach der TMF gegründet
Berlin, 02.10.2020. REDCap-Nutzerinnen und Nutzer aus ganz Deutschland gründeten am 2. Oktober 2020 in Berlin auf Initiative der TMF – Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung eine deutsche REDCap User Group. Die neue deutschsprachige User Group soll den Erfahrungsaustausch und die Vernetzung der REDCap-Anwenderinnen und Anwender voranbringen und die Interessen innerhalb der Community bündeln. Initiiert wurde die Gründung von Dr. Peter Brunecker, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Andreas Hetey, Berlin Institute of Health, und Michael Kraemer, Charité – Universitätsmedizin Berlin.

 
 
Bundesdruckerei GmbH wird Fördermitglied des TMF e.V.
Die TMF – Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V. begrüßt die Bundesdruckerei GmbH als neues Mitglied in ihren Reihen.
18.06.2020. „Wir sehen viele Synergien in unseren Arbeitsfeldern und begrüßen eine engere Abstimmung mit der Bundesdruckerei GmbH im Rahmen einer Fördermitgliedschaft in der TMF sehr“, freut sich Sebastian C. Semler, Geschäftsführer des TMF e.V.

 
 
Den Einstieg in die Nutzung von SNOMED CT erleichtern
TMF veranstaltet in seiner Funktion als National Release Center „SNOMED CT Starter-Kurs“
05.06.2020. Die TMF – Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V. hat zusammen mit Vertretern von SNOMED International erfolgreich ein Webinar rund um das Thema SNOMED CT für die universitätsmedizinischen Standorte der MII und deren Partner durchgeführt.

 
 
Umfrage zu lokalen Forschungsprojekten zu Covid-19
Die Medizininformatik-Initiative (MII) will eine Übersicht über laufende lokale Forschungsprojekte zu COVID-19 an den MII-Standorten in Deutschland erstellen. Dazu wurde eine Umfrage aufgesetzt.
15.04.2020. Angesichts der aktuellen Lage will die MII ihre Prioritäten verstärkt auf Aktivitäten zur Erforschung des Corona-Virus legen, um einen Beitrag zur Bekämpfung der Corona-Pandemie leisten zu können. Eine Maßnahme, die das Nationale Steuerungsgremium (NSG) vor diesem Hintergrund beschlossen hat, ist die Erstellung einer Forschungsübersicht zu COVID-19.

 
 
Kooperation von Medizininformatik-Initiative und KBV stärkt Digitalisierung im Gesundheitswesen
MIOs mit SNOMED CT® forschungskompatibel gestalten
02.04.2020. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) ist seit letzter Woche Kooperationspartner der Medizininformatik-Initiative (MII) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). In enger Abstimmung arbeiten die Partner an der Entwicklung von forschungskompatiblen und praktikablen Standards für strukturierte Inhalte der elektronischen Patientenakte (ePA) und am MII-Kerndatensatz der Datenintegrationszentren an den Universitätskliniken Deutschlands.

 
 
TMF-School 2020 mit dem Leitthema "Datenqualität"
Verlängerung der Anmeldefrist bis zum 30.04.2020
26.03.2020. Die TMF-School findet in diesem Jahr vom 06.-08. Juli 2020 im Schloss Rauischholzhausen bei Gießen mit dem Leitthema „Datenqualität“ statt.

 
 
TMF vergibt erste SNOMED CT-Lizenz in Deutschland an Universitätsmedizin Essen
Standort der Medizininformatik-Initiative nutzt ab sofort den internationalen Terminologiestandard
25.03.2020. Heute hat die TMF - Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung die erste SNOMED CT-Lizenz in Deutschland an die Universitätsmedizin Essen vergeben. Die Einrichtung ist Teil der Medizininformatik-Initiative (MII) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).

 
 
-ABGESAGT- TMF-Webinar „Medical Device Regulation: what's coming?“ am 19.03.2020
Alternativprogramm zum TMF-Jahreskongress
13.03.2020. Die Veranstaltung ist abgesagt, es wird in Kürze ein Alternativtermin angeboten.

 
 
Stellungnahme der TMF zum Patientendatenschutzgesetz: Forschungsnutzen der Datenspende sicherstellen!
Einbezug der Community in die Arbeit des Nationalen Kompetenzzentrums für Terminologien gefordert
26.02.2020. Im Vorfeld der Verbändeanhörung zum Referentenentwurf eines Patientendatenschutzgesetzes hat die TMF ihre schriftliche Stellungnahme vorgelegt. Darin fordern die deutschen medizinischen Verbundforscherinnen und -forscher insbesondere sicherzustellen, dass die zukünftige Datenspende auch tatsächlich geeignet ist, um neue ursächliche Krankheitszusammenhänge zu erkennen, optimale Behandlungsstrategien zu entwickeln und KI-Anwendungen an qualitätsgesicherten Lerndatenkörpern so zu trainieren, dass diese Ärztinnen und Ärzte im Versorgungsalltag optimal unterstützen können.

 
 
Sechs modellhafte Register der Versorgungsforschung starten in die Realisierungsphase
Kick-Off Workshop zum Start der Realisierungsphase der BMBF-geförderten modellhaften Register der Versorgungsforschung fand am 16.01.2020 in Berlin statt.
20.02.2020. Mit einem Fördervolumen von 13,5 Mio. Euro gehen sechs
BMBF-geförderte modellhafte Register der Versorgungsforschung in die Umsetzung ihrer innovativen Vorhaben. Die geförderten Register
Fever App,
HerediCaRe,
ParaReg,
RECUR,
SOLKID--GNR-Lebendspende-Register und das
TOFU Register hatten sich in der letzten Runde gegen 13 Bewerbungen in einem Auswahlverfahren durchgesetzt. Ziel der geförderten Projekte ist es, neue, patientenbezogene Register zu wichtigen Fragen der Versorgungsforschung aufzubauen. Dazu müssen sie hohe Qualitätsstandards erfüllen und Modellcharakter haben.

 
 
Forschung mit Routinedaten der Krankenversorgung: Deutschland will zügig aufholen
Politischer Abend der Medizininformatik-Initiative zeigt Fortschritte bei der Erschließung von Patientendaten – Rechtssicherheit und weitere Investitionen angemahnt
14.02.2020. „Das Potential der Digitalisierung ist im Bereich des Gesundheitswesens enorm – für effizientere Prozesse, für mehr Patientensicherheit und vor allem für eine bessere Versorgung“, sagte Christian Luft, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), gestern zum Auftakt des politischen Abends der Medizininformatik-Initiative (MII) des BMBF. Die Veranstaltung fand programmatisch im erst kürzlich eröffneten FUTURIUM, dem „Haus der Zukünfte“ im Berliner Regierungsviertel, statt. Podiumsgäste wie Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigten sich gleichermaßen entschlossen, die Chancen der datengetriebenen Gesundheitsforschung für Patientenversorgung und Wissenschaftsstandort zu nutzen. Bereits gegenwärtig arbeiten in der MII alle Universitätsklinika Deutschlands an über 30 Standorten gemeinsam mit weiteren außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Industriepartnern daran, Routinedaten der Krankenversorgung deutschlandweit für die medizinische Forschung zu erschließen. Dazu bauen die in vier Konsortien organisierten Standorte Datenintegrationszentren auf und entwickeln Lösungen für über ein Dutzend konkrete Anwendungsfälle. Das BMBF investiert allein bis zum Jahr 2021 rund 160 Millionen Euro in das Förderprogramm.

 
 
12. TMF-Jahreskongress am 19. und 20. März in Aachen: Jetzt anmelden!
Der diesjährige Jahreskongress steht unter dem Motto "Technology4Health"
15.01.2020. Die Digitalisierung hält Einzug in die Medizin und wird das Gesundheitswesen in den kommenden Jahren grundlegend verändern. KI, Big Data und Robotics eröffnen neue Chancen für Forschung und Versorgung, sie stellen uns aber auch vor ganz neue Herausforderungen. Im Rahmen des 12. TMF-Jahreskongresses in Aachen möchten wir die Chancen, Herausforderungen und Einsatzmöglichkeiten neuer Technologien in der Medizin mit Ihnen diskutieren.

 
 
Biobanken sind Vorreiter in der nachhaltigen Datennutzung
250 Biobank-Expertinnen und Experten diskutierten beim 8. Nationalen Biobanken-Symposium vom 4.-5. Dezember 2019 in Berlin
05.12.2019. Biobanken an deutschen Universitäten haben in der letzten Dekade dank öffentlicher Förderprogramme einen großen Schritt nach vorne gemacht. Sie haben Standards für das Qualitätsmanagement und den Datenaustausch eingeführt und den Weg für die Digitalisierung geebnet. 16 Millionen Proben stehen allein in den 18 Partnerbiobanken der German Biobank Alliance (GBA) für die medizinische Forschung zur Verfügung. Nun kommt es darauf an, diese nachhaltig zu nutzen. Wie das gelingen kann, diskutierten 250 Expertinnen und Experten vom 4.-5. Dezember 2019 beim 8. Nationalen Biobanken-Symposium in Berlin, welches unter dem Motto „Biobanken – Vorreiter für FAIRes Teilen von Daten und Proben in der medizinischen Forschung“ stattfand. Das Symposium wurde gemeinsam von der Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung (TMF e.V.) und dem German Biobank Node (GBN) organisiert.

 
 
Gute Praxis Datenlinkage (GPD) erschienen
Publikationshinweis
04.12.2019. Das personenbezogene Verknüpfen verschiedener Datenquellen (Datenlinkage) für Forschungszwecke findet in den letzten Jahren in Deutschland zunehmend Anwendung. Jedoch fehlen hierfür konsentierte methodische Standards.

 
 
DFG-Ausschreibung: Emmy Noether-Nachwuchsgruppen zu "Methoden der Künstlichen Intelligenz"
Die Bewerbungsfrist endet am 19. Februar 2020.
22.11.2019. Die DFG fördert im Emmy Noether-Programm besonders qualifizierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler im Forschungsfeld KI.
Seite 1 von 21 