Seite 1 von 34 
 
 
Erstes genomDE-Symposium am 7. Juli 2022 in Berlin - „Genetik und Krankheit: Versorgung und Forschung Hand in Hand“
Genommedizin vor dem Hintergrund medizinischer, technischer und organisatorischer sowie ethisch-rechtlicher Fragestellungen
Berlin, 01.07.2022. Am 7. Juli 2022 findet in Berlin das erste Symposium des vom Bundesministerium für Gesundheit geförderten Projekts genomDE statt. Vertreterinnen und Vertreter der führenden medizinischen Netzwerke und Fachgesellschaften sowie der betroffenen Patientenverbände berichten und diskutieren über medizinische, technische, organisatorische und ethisch-rechtliche Aspekte der Genommedizin.
Das Bundesministerium für Gesundheit fördert seit 1. Oktober 2021 das Projekt genomDE.

 
 
Genetik und Krankheit: Versorgung und Forschung Hand in Hand
Genomische Medizin: Technische, organisatorische und ethisch-rechtliche Anforderungen im Kontext von Versorgung und Forschung
20.06.2022. Am 1. Oktober 2021 ist genomDE gestartet. Dieses vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) geförderte Projekt hat den Aufbau einer bundesweiten, eigenständigen Plattform zur medizinischen Genomsequenzierung zum Ziel und wird hierzu das kürzlich gesetzlich verankerte „Modellvorhaben Genomsequenzierung“ unterstützen. Basis dieser Plattform wird ein wissensgenerierendes Versorgungskonzept für Patientinnen und Patienten sein, das die Nutzung von klinischen bzw. phänotypischen und assoziierten genomischen Daten für die individuelle ärztliche Behandlung sowie für die Forschung zur Weiterentwicklung und kontinuierlichen Verbesserung von Diagnostik und Therapie von Krankheiten ermöglicht.

 
 
Nachbericht zum 10. Nationalen Biobanken Symposium
„Modernes Biobanking steht für Interdisziplinarität, professionelles Probenhandling und vernetzte Interoperabilität“
30.06.2022. Vom 1. – 2. Juni 2022 begrüßten die TMF - Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung und der German Biobank Node (GBN) rund 300 Biobankexpertinnen und -experten in Berlin zum 10. Nationalen Biobanken-Symposium. „Zehn Jahre Nationales Biobanken-Symposium bedeuten auch zehn Jahre, in denen sich das Biobanking in Deutschland zu einem fundamentalen Bestandteil für die medizinische Forschung entwickelt hat“, sagte Tagungspräsident PD Dr. Dr. Michael Kiehntopf vom Universitätsklinikum Jena anlässlich der Eröffnung des Symposiums: „Modernes Biobanking steht heute für Interdisziplinarität, professionelles Probenhandling, Qualität und vernetzte Interoperabilität.“

 
 
Klinische Forschung und Patientenversorgung nachhaltig verbessern
SMITH Konsortium der Medizininformatik-Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) lädt zum 2. Kongress nach Berlin / Pressegespräch am 28.06. im dbb forum Berlin
21.06.2022. Am 28. und 29. Juni 2022 findet im dbb forum berlin der zweite Kongress des SMITH-Konsortiums unter dem Motto "New Solutions in Digital Health" statt. Zum Kongressauftakt sind Medienvertreterinnen und -vertreter herzlich zum Pressegespräch am 28.06.2022, ab 10:00 Uhr eingeladen.

 
 
13. TMF-Jahreskongress / 67. GMDS-Jahrestagung mit dem Leitthema „Medizin im Wandel – Präziser, integrativer, nachhaltiger“
Jetzt anmelden: Frühbucherrabatt für den TMF-Jahreskongress endet am 30. Juni 2022
13.06.2022. Unter dem Motto „Medizin im Wandel – Präziser, integrativer, nachhaltiger“ veranstalten die Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS) und die Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung (TMF) vom 21.-25. August 2022 gemeinsam eine digitale Konferenz zu den Chancen und Risiken des Einsatzes neuer Informationstechnologien in der Medizin.

 
 
BMBF veröffentlicht Richtlinie zu Projekten zum Aufbau von Datenkompetenzzentren in der Wissenschaft
Einreichungsfrist für Förderanträge in elektronischer Form ist der 17. August 2022
21.06.2022. Der Fokus der Förderung von Projekten zum Aufbau von Datenkompetenzzentren in der Wissenschaft liegt auf der Vermittlung von Datenkompetenzen in der Wissenschaft. Gleichzeitig zielt die Förderrichtlinie darauf ab, innovative Forschung in allen Fachgebieten mittels der Nutzung von Methoden der Datenwissenschaften voranzubringen. Dabei soll die Arbeit an Daten interdisziplinär, institutionenübergreifend und praxisorientiert erfolgen.

 
 
BMBF veröffentlicht Förderrichtlinie zu „Neuen translationalen Ansätzen zur Bewältigung der Herausforderungen schwer zu behandelnder Krebsarten von der Frühdiagnose bis zur Therapie“
Einreichungsfrist für Projektskizzen in elektronischer Form ist der 18. Juli 2022
20.06.2022. Im Rahmen des Förderschwerpunkts „Neue translationale Ansätze zur Bewältigung der Herausforderungen schwer zu behandelnder Krebsarten“ soll die translationale Forschung in Deutschland und auf europäischer Ebene sowie darüber hinaus derart weiterzuentwickeln, dass neue Ansätze in Diagnostik und Therapie die Prognose folgender schwer behandelbarer Krebsarten grundlegend verbessern.

 
 
10. Nationales Biobanken-Symposium: Vernetzung mit großen Forschungsinitiativen ist für die Nachhaltigkeit von Biobanken entscheidend
Rund 300 Biobank-Expertinnen und Experten tauschten sich auf dem 10. Nationalen Biobanken Symposium zu den neuesten Entwicklungen im Biobanking aus
Berlin, 2. Juni 2022. Biobanken sind ein fundamentaler Bestandteil der medizinischen Forschung. Sie sammeln, verarbeiten und lagern Bioproben wie Blut oder Gewebe und stellen diese zusammen mit relevanten Daten für Forschungsprojekte zur Verfügung. „Modernes Biobanking steht für Interdisziplinarität, professionelles Probenhandling und vernetzte Interoperabilität. Hierbei spielt die standardisierte Zusammenarbeit von Biobanken untereinander als auch die Kooperation mit vernetzten multizentrischen Forschungsinitiativen eine zentrale Rolle“, begrüßte PD Dr. Dr. Michael Kiehntopf, Tagungspräsident des 10. Nationalen Biobanken-Symposiums vom Universitätsklinikum Jena, die rund 300 Teilnehmenden in Berlin. Unter dem Motto „Nachhaltige Verankerung von Biobanken als Forschungsinfrastruktur“ tauschten sich vom 1. bis 2. Juni 2022 Expertinnen und Experten über die neuesten Entwicklungen im Biobanking aus. Das Symposium wurde gemeinsam von der Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung (TMF e.V.) in Kooperation mit dem German Biobank Node (GBN) organisiert.

 
 
Registertage 2022: „Herausforderungen liegen darin, Register noch nutzbringender in der Versorgungsforschung einzusetzen und sie mit externen Datenbeständen zu vernetzen“
200 Forschende tauschten sich gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Industrie über Potenziale und Rahmenbedingungen für medizinische Register in der Versorgungsforschung aus
4. Mai 2022. Register haben eine hohe Aktualität: nicht erst seit der Ankündigung eines Registergesetzes im aktuellen Koalitionsvertrag der Bundesregierung. Sie gehören neben klinischen Studien zu den wichtigsten Werkzeugen für die Erforschung neuer Therapien und zur Verbesserung etablierter Behandlungsmethoden. Auf den Registertagen 2022 wurde aufgezeigt, wie patientenbezogene Register vor dem Hintergrund sich verändernder politischer Rahmenbedingungen und technologischer Möglichkeiten weiterentwickelt werden können. Die Herausforderungen für die Zukunft liegen unter anderem darin, Register noch nutzbringender für die Versorgungsforschung einzusetzen, indem sie ihre Daten mit externen Datenbeständen vernetzen. Die Registertage fanden vom 2.-3. Mai 2022 unter dem Motto „Daten – Qualität – Vernetzung – Wissensgenerierung“ in Berlin statt. Sie wurden von der Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung (TMF) in Kooperation mit dem Deutschen Netzwerk für Versorgungsforschung (DNVF) ausgerichtet.

 
 
Erwartungen an Europäischen Gesundheitsdatenraum
Health-IT-Talk lädt zum Austausch
Berlin, 24.05.2022. Beim Health-IT-Talk am 23. Mai 2022 in der TMF-Geschäftsstelle in Berlin haben sich Expertinnen und Experten für digitale Medizin und europäisches Recht mit dem Europäischen Gesundheitsdatenraum (EHDS) befasst. Die EU-Kommission hatte am 3. Mai einen Entwurf für die Verordnung zum EHDS vorgelegt.

 
 
TMF-Mitgliederversammlung 2022 mit positivem Fazit
TMF ist strategisch und operativ gut aufgestellt
03.05.2021. Am 03. Mai 2022 versammelten sich die Mitgliedsverbünde der TMF zur jährlichen Mitgliederversammlung. Diese fand als virtuelle Veranstaltung statt. Die Mitglieder der TMF – darunter zahlreiche von der Bundesregierung geförderte Verbundforschungsprojekte, Einrichtungen der deutschen Universitätsmedizin, klinische Studienzentren, aber auch außeruniversitäre Forschungsinstitute wie die Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung – genehmigten im Rahmen der Mitgliederversammlung den Jahreswirtschaftsplan 2022 und entlasteten den Vorstand für das Geschäftsjahr 2021, nachdem die Rechnungsprüfer dem Verein eine ordnungsgemäße Buchführung und Verwaltung attestiert hatten. Die in diesem Jahr anstehende Wahl des Vorstands und des Beirats erfolgt am 24. August 2022 im Rahmen des TMF-GMDS-Jahreskongresses in Kiel.

 
 
Europäische Gesundheitsunion: Ein europäischer Raum für Gesundheitsdaten für Menschen und Wissenschaft
Pressemitteilung der Europäischen Kommission vom 03.05.2022: European Health Data Space fördert einen echten Binnenmarkt für digitale Gesundheitsdienste und -produkte
03.05.2022. Heute hat die Europäische Kommission den europäischen Raum für Gesundheitsdaten (European Health Data Space – EHDS) auf den Weg gebracht, der einer der zentralen Bausteine einer starken europäischen Gesundheitsunion ist. Der EHDS wird dazu beitragen, dass die EU, was die Gesundheitsversorgung der Menschen in ganz Europa betrifft, einen Quantensprung nach vorne machen wird. Er wird es den Menschen in ihrem jeweiligen Heimatland oder in anderen Mitgliedstaaten ermöglichen, ihre Gesundheitsdaten zu kontrollieren und zu nutzen.

 
 
Medizininformatik-Initiative präsentiert Ergebnisse auf der DMEA
Leitveranstaltung zur Digitalisierung des Gesundheitswesens erfolgreich beendet
29.04.2022. Die Medizininformatik-Initiative (MII) hat ihre aktuellen Ergebnisse vom 26.-28. April 2022 auf der DMEA in Berlin präsentiert. An Europas wichtigster Digital Health-Veranstaltung nahmen mehr als 11.000 Besucherinnen und Besucher, mehr als 500 Aussteller und 300 nationale und internationale Speaker teil. Auf dem Berliner Messegelände wurden Innovationen rund um die Digitalisierung des Gesundheitswesens vorgestellt – von Telemedizin und KI-Anwendungen über medizinische Informationssysteme, OP-Technik und DiGA bis hin zu IT-Infrastruktur und Hardware.

 
 
Registertage 2022: Forschende diskutieren aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen medizinischer Register in der Versorgungsforschung
200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Berlin und im Livestream vom 2.-3. Mai 2022
Berlin, 03. Mai 2022. Auf den Registertagen 2022 in Berlin diskutierten vom 2.-3. Mai 2022 rund 200 Forscherinnen und Forscher gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Industrie über Potenziale und Rahmenbedingungen für medizinische Register in der Versorgungsforschung.

 
 
TMF-Jahresbericht 2021 erschienen
TMF treibt den Aufbau großer Infrastrukturen in Forschung und Versorgung sowie den Dialog zwischen Politik, Wissenschaft und Industrie weiter voran
25.04.2022. Der TMF-Jahresbericht 2021 ist erschienen. Auf 92 Seiten berichtet er über Aktivitäten und Highlights aus Projekten, Arbeitsgruppen und Veranstaltungen im Jahr 2021 und gibt Informationen und Hintergründe über die Tätigkeiten der TMF.

 
 
10. Nationales Biobanken-Symposium mit neuem Programm
Das Nationale Biobanken-Symposium findet vom 1.-2. Juni 2022 in Berlin statt. Die Veranstaltung ist das größte jährliche Treffen der deutschen Biobanken-Community.
14.04.2022. Biobank-Expertinnen und Experten aus ganz Deutschland kommen im Juni zum 10. Nationalen Biobanken-Symposium 2022 zusammen. Das Symposium widmet sich schwerpunktmäßig dem Thema der „Nachhaltigen Verankerung von Biobanken als Forschungsinfrastrukturen“. Tickets können ab sofort gebucht werden.

 
 
Deutsche REDCap User Group wählt neuen Sprecher
Deutschsprachige REDCap User Group tauschte sich am 8. April 2022 in Berlin und Online unter dem Dach der TMF aus
08.04.2022. Mitglieder der deutschsprachigen REDCap User Group (German REDCap User Group - GUG) haben sich am 8. April 2022 in Berlin und Online auf Initiative der TMF – Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung zu einem Meeting zusammengefunden, um zum einen den Erfahrungsaustausch und die Vernetzung der REDCap-Anwenderinnen und Anwender voranzubringen und zum anderen aus ihrer Mitte die Sprecher der GUG zu wählen. Die Sprecher vertreten die GUG innerhalb und außerhalb der deutschsprachigen REDCap-Community, leiten die GUG-Meetings und sind für die Organisation der Arbeit innerhalb der GUG zuständig.

 
 
DMEA 2022: TMF präsentiert sich im Verbändepavillon
26. bis 28. April 2022, Halle 4.2, Stand E-115
Berlin, 07.04.2022. Die DMEA, Europas Leitveranstaltung zur Digitalisierung des Gesundheitswesens in Berlin, findet in diesem Jahr vom 26. bis 28. April 2022 wieder "live" in den Berliner Messehallen statt.

 
 
Vorstellung des Gutachtens "Datenschutzrechtliche Rahmenbedingungen medizinischer Forschung"
Digitaler TMF-Workshop am 22. März 2022
Berlin, 28.03.2022. Anlässlich der Veröffentlichung des Rechtsgutachtens "Datenschutzrechtliche Rahmenbedingungen medizinischer Forschung" als Band 19 der TMF-Schriftenreihe hat die TMF am 22.03.2022 einen digitalen Online-Workshop durchgeführt. Mehr als 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Forschungscommunity informierten sich dabei über die neuen Erkenntnisse

 
 
TMF-School 2022: Datenqualität im Forschungsalltag
Anmeldefrist ist der 29.04.2022
28.03.2022. Die TMF-School findet in diesem Jahr vom 04. – 06. Juli 2022 im Schloss Rauischholzhausen mit dem Leitthema „Datenqualität und Data Sharing“ statt.
Seite 1 von 34 