Home
Über uns
Mitglieder
Arbeitsgruppen
Projekte
Produkte
Publikationen
Stellungnahmen
News
Interviews und Namensbeiträge
Newsletter
Presse
Termine
Stellenmarkt
Online-Services
 

 

Eckpunkte des Registergesetzes werden auf den Registertagen 2023 diskutiert

Pressemitteilung Registertage 2023, 8.-9. Mai 2023

Berlin, 09. Mai 2023. Mehr als 160 Expertinnen und Experten aus dem Gesundheitswesen trafen sich vom 8.-9. Mai 2023 auf den Registertagen in Berlin. Ministerialdirigent Markus Algermissen vom Bundesgesundheitsministerium stellte auf der Konferenz die konzeptionellen Eckpunkte des für Herbst 2023 erwarteten Registergesetzes vor.

„Medizinische Register spielen in der Digitalisierungsstrategie eine große Rolle, insbesondere die Vernetzung der medizinischen Register mit anderen Daten“, so Algermissen. Register sind Teil eines vernetzten Datenökosystems von Gesundheitsdaten, welches im Koalitionsvertrag beschrieben wurde. Das Registergesetz soll insbesondere die Transparenz zu Registern und ihrer Qualität steigern, die Standardisierung fördern und zu einer besseren Registerdatennutzung in Deutschland beitragen. „Wir gehen davon aus, dass das Registergesetz bedeutende Impulse für die Registerforschung setzen wird“, schätzt TMF-Geschäftsführer Sebastian C. Semler die bevorstehende Entwicklung ein.

Vertiefende Informationen zur Konzeption des Registergesetzes (Präsentation des BMG)
 

Ministerialdirigent Markus Algermissen vom Bundesgesundheitsministerium stellte auf der Konferenz die konzeptionellen Eckpunkte des für Herbst 2023 erwarteten Registergesetzes vor (v. l. n. r.: Sebastian C. Semler (TMF e. V.), Ministerialdirigent Markus Algermissen (BMG), Dr. Anna Niemeyer (TMF e. V.), Prof. Dr. Rainer Röhrig (RWTH Aachen, TMF-Vorstand


Rahmenbedingungen der Registerforschung verbessern

Medizinisch-wissenschaftliche Register übernehmen zunehmend eine wichtige, ergänzende Rolle bei der Bewertung von Arzneimitteln, Medizinprodukten und gesundheitspolitischen Maßnahmen. Damit Register diese Aufgabe erfüllen können, sind gewisse  Rahmenbedingungen seitens des Gesetzgebers und ein communitybasierter Diskurs seitens der Registerbetreibenden unverzichtbar. Um die für eine verstärkte Nutzung von Registerdaten im Bewertungsprozess neuer Therapien erforderliche Qualität in der Registerlandschaft auszubauen, werden neben verlässlichen Orientierungspunkten auch neue Finanzierungsmodelle benötigt. Register müssen wissen, wo sie in ihrer Entwicklung stehen und welche Qualitätsmaßnahmen notwendig sind, um ihre Nutzbarkeit z. B. für die Bewertung von Arzneimitteln zu erhöhen. Trotz der Vielfalt der Registerlandschaft müssen Qualität und Entwicklungsgrad eines Registers nachvollziehbar und transparent darstellbar sein. Das Reifegradmodell aus dem BMG-Registergutachten weiterzuentwickeln ist hierbei ein wichtiger erster Schritt.


TMF unterstützt und moderiert Registerentwicklung

Für das Registergesetz wurde außerdem eine Zentralstelle für medizinische Register angekündigt, die die Vernetzung der Register untereinander unterstützen und die Verwendung bestehender Standards vorantreiben soll. Sie kann Wissen bündeln und zur Verfügung stellen sowie Instrumente zur Erleichterung des Registeraufbaus und der -weiterentwicklung im Dialog mit Registerbetreibenden entwickeln.

„Als Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung versteht die TMF es als eine ihrer zentralen Aufgaben diesen politischen Prozess zu begleiten und zu moderieren“, so Semler. Die Anfang 2023 gegründete TMF AG Register wird die fachlich-inhaltlichen Aspekte diskutieren und Empfehlungen für die Registercommunity erarbeiten, sowie Hilfestellung und Orientierung in diesem komplexen Feld für alle Beteiligten anbieten.


Mehr Vernetzung durch Datenaustausch

Die Vernetzung und Zusammenarbeit von Registern sind eine wichtige Grundlage, um bestehende personelle und finanzielle Ressourcen effektiver nutzen zu können. Mit registerübergreifenden Auswertungen können Zusammenhänge identifiziert und wichtige Fragestellungen beantwortet werden. Eine Harmonisierung der Daten sowie die Orientierung an Standards sind dafür und für die Anknüpfbarkeit an den europäischen Gesundheitsdatenraum unerlässlich. Das Registergesetz möchte deshalb die Grundlagen zur Erleichterung eines direkten Datenlinkage legen.

„In der Krebsregistrierung sind schon Strukturen entwickelt worden, die onkologische Daten zu Therapien und Verläufen strukturiert und einheitlich bundesweit erfassen. Um noch mehr aus diesen Daten rauszuholen und diese mit anderen medizinischen Registern sinnvoll verknüpfen zu können, wäre die Einführung einer einheitlichen Identifikationsnummer der nun logische nächste Schritt“, unterstreicht Tobias Harz, Geschäftsführer des Krebsregisters Niedersachen und Co-Sprecher der TMF-AG Register, die große Bedeutung dieses Vorhabens.  


Mehr Datennutzung durch registerbasierte randomisierte Studien

Mit einem besseren Austausch zwischen Registerbetreibenden und Datennutzenden lässt sich auch die Nutzung und damit auch der Wert von Registerdaten fördern. Zentrale Forderungen zur Verbesserung der Datennutzung sind die Stärkung von Registerqualität, um die Register auch für die Durchführung hochwertiger registerbasierter Studien zur Bewertung von Therapieansätzen zu befähigen. „Exzellente Versorgungsforschung mit medizinischen Registern – das sollte unser Ziel sein. Dafür müssen wir mit dem Registergesetz jetzt den nächsten Schritt gehen und registerbasierte randomisierte Studien (RCT) zu Therapievergleichen fördern“, forderte Thomas Kaiser vom Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG).

 

Ansprechpartner für die Presse:

Wiebke Lesch, Tel.: +49 30 2200 24731, Mobil: +49 177 2663257
E-Mail: presse@tmf-ev.de, Twitter: @tmf_eV   


Über die Registertage 2023

Die Registertage sind eine wichtige Plattform für den Austausch und die Diskussion aktueller Themen und Herausforderungen der Registerforschung. Die Konferenz zeigt Perspektiven auf, wie sich patientenbezogene Register vor dem Hintergrund neuer politischer und technologischer Rahmenbedingungen weiterentwickeln können und somit noch nutzbringender für die Versorgungsforschung eingesetzt werden können. Auf dem Event vernetzen sich Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik und tauschen sich über neueste Erkenntnisse und Trends der Registerforschung aus. Sie diskutieren, welche Voraussetzungen Register in Bezug auf Datenqualität, Harmonisierung und Interoperabilität erfüllen müssen, damit die Datensammlungen maximal für die Wissensgenerierung genutzt werden können. Außerdem werden Lösungsansätze für die Finanzierung von Registern beleuchtet.
 

Über die TMF e.V.

Die TMF – Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V. steht für Forschung, Vernetzung und Digitalisierung in der Medizin. Sie ist die Dachorganisation der medizinischen Verbundforschung in Deutschland, im Rahmen derer Spitzenforscherinnen und -forscher Wissen austauschen, gemeinsam Ideen und Konzepte entwickeln und so die Zukunft der medizinischen Forschung im digitalen Zeitalter gestalten.

Weitere Informationen und Programm: https://bit.ly/3LASrOe
Twitter: @tmf_eV #Registertage2023

 


News Archiv

Juni 2023 (1)

Mai 2023 (6)

April 2023 (4)

März 2023 (3)

Februar 2023 (5)

Januar 2023 (5)

Dezember 2022 (4)

November 2022 (2)

Oktober 2022 (4)

September 2022 (4)

August 2022 (5)

Juli 2022 (4)

Juni 2022 (7)

Mai 2022 (6)

April 2022 (4)

März 2022 (5)

Februar 2022 (1)

Januar 2022 (6)

Dezember 2021 (7)

November 2021 (5)

Oktober 2021 (4)

September 2021 (2)

August 2021 (1)

Juli 2021 (4)

Juni 2021 (6)

Mai 2021 (4)

April 2021 (1)

März 2021 (3)

Februar 2021 (4)

Januar 2021 (4)

Dezember 2020 (3)

November 2020 (4)

Oktober 2020 (3)

August 2020 (1)

Juli 2020 (2)

Juni 2020 (2)

Mai 2020 (2)

April 2020 (4)

März 2020 (4)

Februar 2020 (3)

Januar 2020 (1)

Dezember 2019 (3)

November 2019 (5)

Oktober 2019 (3)

September 2019 (8)

August 2019 (2)

Juli 2019 (4)

Juni 2019 (4)

Mai 2019 (5)

April 2019 (3)

März 2019 (5)

Februar 2019 (2)

Januar 2019 (2)

Dezember 2018 (6)

November 2018 (5)

Oktober 2018 (9)

September 2018 (5)

August 2018 (3)

Juli 2018 (2)

Juni 2018 (7)

Mai 2018 (1)

April 2018 (1)

März 2018 (7)

Februar 2018 (2)

Januar 2018 (7)

Dezember 2017 (6)

November 2017 (2)

Oktober 2017 (3)

September 2017 (4)

August 2017 (1)

Juli 2017 (8)

Juni 2017 (9)

Mai 2017 (4)

April 2017 (2)

März 2017 (5)

Februar 2017 (2)

Januar 2017 (4)

Dezember 2016 (8)

November 2016 (5)

Oktober 2016 (4)

September 2016 (7)

August 2016 (5)

Juli 2016 (8)

Juni 2016 (5)

Mai 2016 (3)

April 2016 (11)

März 2016 (5)

Februar 2016 (3)

Januar 2016 (8)

Dezember 2015 (6)

November 2015 (3)

Oktober 2015 (8)

September 2015 (5)

August 2015 (4)

Juli 2015 (7)

Juni 2015 (7)

Mai 2015 (5)

April 2015 (2)

März 2015 (6)

Februar 2015 (7)

Januar 2015 (8)

Dezember 2014 (6)

November 2014 (9)

Oktober 2014 (10)

September 2014 (3)

Juli 2014 (6)

Juni 2014 (5)

Mai 2014 (4)

April 2014 (8)

März 2014 (8)

Februar 2014 (6)

Januar 2014 (7)

Dezember 2013 (8)

November 2013 (6)

Oktober 2013 (5)

September 2013 (10)

August 2013 (4)

Juli 2013 (8)

Juni 2013 (7)

Mai 2013 (4)

April 2013 (9)

März 2013 (9)

Februar 2013 (5)

Januar 2013 (5)

Dezember 2012 (7)

November 2012 (5)

Oktober 2012 (5)

September 2012 (5)

August 2012 (3)

Juli 2012 (4)

Juni 2012 (4)

Mai 2012 (3)

April 2012 (3)

März 2012 (5)

Januar 2012 (7)

Dezember 2011 (2)

November 2011 (8)

Oktober 2011 (10)

September 2011 (2)

August 2011 (5)

Juli 2011 (3)

Juni 2011 (5)

Mai 2011 (8)

April 2011 (4)

März 2011 (5)

Februar 2011 (3)

Januar 2011 (5)

Dezember 2010 (3)

November 2010 (3)

Oktober 2010 (5)

September 2010 (9)

August 2010 (5)

Juli 2010 (6)

Juni 2010 (12)

Mai 2010 (3)

April 2010 (4)

März 2010 (4)

Februar 2010 (4)

Januar 2010 (1)

Dezember 2009 (1)

November 2009 (1)

Oktober 2009 (5)

September 2009 (8)

August 2009 (1)

Juli 2009 (8)

Juni 2009 (6)

Mai 2009 (2)

April 2009 (6)

März 2009 (5)

Februar 2009 (4)

Januar 2009 (2)

Dezember 2008 (3)

November 2008 (6)

Oktober 2008 (3)

September 2008 (5)

August 2008 (3)

Juli 2008 (5)

Juni 2008 (4)

Mai 2008 (3)

April 2008 (6)

März 2008 (3)

Februar 2008 (1)

Januar 2008 (2)

Dezember 2007 (2)

November 2007 (4)

Oktober 2007 (4)

September 2007 (5)

Juni 2007 (2)

Mai 2007 (1)

April 2007 (6)

Januar 2007 (1)

Dezember 2006 (8)

November 2006 (4)

Oktober 2006 (1)

September 2006 (4)

August 2006 (1)

Juli 2006 (1)

Juni 2006 (3)

Mai 2006 (1)

April 2006 (3)

März 2006 (1)

Februar 2006 (1)

Januar 2006 (2)

Dezember 2005 (3)

November 2005 (1)

Oktober 2005 (1)

September 2005 (2)

August 2005 (2)

Juli 2005 (3)

Juni 2005 (2)

April 2005 (4)

November 2004 (1)

Oktober 2004 (1)

September 2004 (1)

August 2004 (1)

Juni 2004 (2)

Mai 2004 (1)

Februar 2003 (1)

Presseschau

Termine

3. TMF-AG-Sitzungswoche 2023

12.06.2023 - 16.06.2023



3. MII-AG-Sitzungswoche 2023

19.06.2023 - 26.06.2023




Interviews

Datenschutz in der medizinischen Verbundforschung: Herausforderungen, Lösungen und Perspektiven

Interview mit Prof. Dr. Klaus Pommerening, ehemaliger Sprecher der TMF-AG Datenschutz


 
© TMF e.V. Glossar     Datenschutzhinweis     Info an den Webmaster     Seite drucken      Seitenanfang