Home
Über uns
Mitglieder
Arbeitsgruppen
Projekte
Produkte
Publikationen
Stellungnahmen
News
Interviews und Namensbeiträge
Newsletter
Presse
Termine
Stellenmarkt
Online-Services
 

 

TMF gründet Arbeitsgruppe zu medizinischen Registern

TMF-Arbeitsgruppe Register möchte Registerlandschaft weiterentwickeln und den Austausch zwischen Registern, Datennutzenden und Politik fördern

Berlin, 10. Februar 2023. Register sind bedeutende Werkzeuge, um die Qualität im Gesundheitssystem zu messen, etablierte Behandlungsmethoden zu verbessern und neue Therapien zu entwickeln. In vielen Registern werden versorgungsnahe Daten über einen längeren Zeitraum erfasst. Damit entstehen wichtige Datengrundlagen, sowohl für die Versorgung als auch für die Forschung. Um die Registerlandschaft weiterzuentwickeln und den Austausch zwischen Registern, Datennutzenden und Politik zu befördern, haben Expertinnen und Experten am 8. Februar 2023 eine Arbeitsgruppe Register unter dem Dach der Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung (kurz: TMF) gegründet.

Die TMF Arbeitsgruppe (AG) Register beschäftigt sich damit, wie patientenbezogene Register vor dem Hintergrund sich verändernder gesundheitspolitischer Rahmenbedingungen und technologischer Möglichkeiten so weiterentwickelt werden können, dass sie noch nutzbringender für die medizinische Forschung und die Versorgungsforschung eingesetzt werden können. Wichtige Themenfelder sind dabei die Formulierung von Standards für Register, die Harmonisierung und Verknüpfung von Datenbeständen, das Qualitätsmanagement im Register, sowie betriebswirtschaftliche Aspekte des Registerbetriebs. Ein weiteres Thema ist die Evaluation von Registern und die Frage, wie der Nachweis des Nutzens von Registern geführt werden kann. „Als zentrale Aufgabe begreift die Arbeitsgruppe die Pflege und Weiterentwicklung des im Registergutachten des Bundesgesundheits­ministeriums entworfenen Reifegradmodells“, erläutert TMF-Vorstand Prof. Dr. Rainer Röhrig vom Uniklinikum RWTH Aachen. Der Reifegrad eines Registers beschreibt den Entwicklungsstand eines Registers. Dieser ist abhängig vom Zweck der beabsichtigten Datenverwendung. Die unterschiedlichen Zwecke, zu denen die Daten eines Registers verwendet werden können, sind im Reifegradmodell in sogenannten Nutzungsdimensionen kategorisiert. „Das Modell muss nun in der Praxis erprobt und weiterentwickelt werden.“, so Röhrig.

Register profitieren weiterhin davon, wenn sich die betroffenen Patientinnen und Patienten aktiv mit Ihren Fragestellungen einbringen. Daher ist die Beteiligung von Patientenvertreterinnen und -vertretern für die weitere Entwicklung des Reifegradmodells wichtig.

Mit Blick auf die zunehmende Internationalisierung der Medizin sollen auch die für Register relevanten Aspekte diskutiert und eine europäische Vernetzung von Registern unterstützt werden.

 

Register sind bedeutende Werkzeuge der medizinischen Forschung

Register sind ein wichtiges Instrument der Versorgungsforschung, um zum einen die Gesundheits- und Krankenversorgung zu beschreiben und zum anderen durch die Entwicklung und Evaluierung neuer Konzepte zur medizinischen und organisatorischen Verbesserung des Gesundheitssystems unter Berücksichtigung der Kosten beizutragen. „Die TMF-Arbeitsgruppe Register soll dazu beitragen, die Qualität der Register voranzubringen, und die Voraussetzungen für eine optimale Nutzung weiter zu verbessern. Die Weiterentwicklung der Register erfolgt in enger Abstimmung mit dem Deutschen Netzwerk für Versorgungsforschung (DNVF)“, erklärt TMF-Vorstand Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann von der Universitätsmedizin Greifswald.

„Mit der neuen Arbeitsgruppe setzt die TMF ihre Vorarbeiten im Bereich Register der letzten 20 Jahre erfolgreich fort“, sagt Sebastian C. Semler, Geschäftsführer der TMF. So hat die TMF in 2021 für das Bundesgesundheitsministerium ein Registergutachten verfasst, welches richtungsweisende Empfehlungen für die Weiterentwicklung von Registern gibt. Weiterhin koordiniert die TMF seit 2017 das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Begleitprojekt zu den modellhaften Registern der Versorgungsforschung. „Wir freuen uns, dass diese Bündelung gelungen ist und hoffen, damit einen Beitrag zur weiteren Digitalisierung in der Medizin und zur Anbindung der Register an nationale Infrastrukturen zu leisten.“, so Semler. Die AG wolle nicht nur fachkundige Begleitung für Registerbetreibende anbieten, sondern aktiv zur Weiterentwicklung der Registerlandschaft und Verbesserung der Qualität und Interoperabilität von Registern in Deutschland beitragen. Dafür wird die Arbeitsgruppe auf die Expertise bereits etablierter Arbeitsgruppen wie Datenqualität, Datenschutz und IT-Infrastrukturen zurückgreifen. Neben dem Networking und der Vernetzung der Register-Expertinnen und -Experten untereinander werden intensive Kooperationen mit Registerarbeitsgruppen anderer Netzwerke und Initiativen angestrebt, insbesondere mit dem DNVF und der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften.

 

Ansprechpartner für die Presse:

Wiebke Lesch, Tel.: +49 30 2200 24731, Mobil: +49 177 2663257
E-Mail: presse@tmf-ev.de, Twitter: @tmf_eV

 

Über die TMF e.V.

Die TMF – Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V. steht für Forschung, Vernetzung und Digitalisierung in der Medizin. Sie ist die Dachorganisation der medizinischen Verbundforschung in Deutschland, im Rahmen derer Spitzenforscherinnen und -forscher Wissen austauschen, gemeinsam Ideen und Konzepte entwickeln und so die Zukunft der medizinischen Forschung im digitalen Zeitalter gestalten. Die TMF hat 2019 in Kooperation mit dem Deutschen Netzwerk für Versorgungsforschung (DNVF) die Registertage aus der Taufe gehoben.


News Archiv

September 2023 (7)

August 2023 (2)

Juli 2023 (4)

Juni 2023 (4)

Mai 2023 (6)

April 2023 (4)

März 2023 (3)

Februar 2023 (5)

Januar 2023 (5)

Dezember 2022 (4)

November 2022 (2)

Oktober 2022 (4)

September 2022 (4)

August 2022 (5)

Juli 2022 (4)

Juni 2022 (7)

Mai 2022 (6)

April 2022 (4)

März 2022 (5)

Februar 2022 (1)

Januar 2022 (6)

Dezember 2021 (7)

November 2021 (5)

Oktober 2021 (4)

September 2021 (2)

August 2021 (1)

Juli 2021 (4)

Juni 2021 (6)

Mai 2021 (4)

April 2021 (1)

März 2021 (3)

Februar 2021 (4)

Januar 2021 (4)

Dezember 2020 (3)

November 2020 (4)

Oktober 2020 (3)

August 2020 (1)

Juli 2020 (2)

Juni 2020 (2)

Mai 2020 (2)

April 2020 (4)

März 2020 (4)

Februar 2020 (3)

Januar 2020 (1)

Dezember 2019 (3)

November 2019 (5)

Oktober 2019 (3)

September 2019 (8)

August 2019 (2)

Juli 2019 (4)

Juni 2019 (4)

Mai 2019 (5)

April 2019 (3)

März 2019 (5)

Februar 2019 (2)

Januar 2019 (2)

Dezember 2018 (6)

November 2018 (5)

Oktober 2018 (9)

September 2018 (5)

August 2018 (3)

Juli 2018 (2)

Juni 2018 (7)

Mai 2018 (1)

April 2018 (1)

März 2018 (7)

Februar 2018 (2)

Januar 2018 (7)

Dezember 2017 (6)

November 2017 (2)

Oktober 2017 (3)

September 2017 (4)

August 2017 (1)

Juli 2017 (8)

Juni 2017 (9)

Mai 2017 (4)

April 2017 (2)

März 2017 (5)

Februar 2017 (2)

Januar 2017 (4)

Dezember 2016 (8)

November 2016 (5)

Oktober 2016 (4)

September 2016 (7)

August 2016 (5)

Juli 2016 (8)

Juni 2016 (5)

Mai 2016 (3)

April 2016 (11)

März 2016 (5)

Februar 2016 (3)

Januar 2016 (8)

Dezember 2015 (6)

November 2015 (3)

Oktober 2015 (8)

September 2015 (5)

August 2015 (4)

Juli 2015 (7)

Juni 2015 (7)

Mai 2015 (5)

April 2015 (2)

März 2015 (6)

Februar 2015 (7)

Januar 2015 (8)

Dezember 2014 (6)

November 2014 (9)

Oktober 2014 (10)

September 2014 (3)

Juli 2014 (6)

Juni 2014 (5)

Mai 2014 (4)

April 2014 (8)

März 2014 (8)

Februar 2014 (6)

Januar 2014 (7)

Dezember 2013 (8)

November 2013 (6)

Oktober 2013 (5)

September 2013 (10)

August 2013 (4)

Juli 2013 (8)

Juni 2013 (7)

Mai 2013 (4)

April 2013 (9)

März 2013 (9)

Februar 2013 (5)

Januar 2013 (5)

Dezember 2012 (7)

November 2012 (5)

Oktober 2012 (5)

September 2012 (5)

August 2012 (3)

Juli 2012 (4)

Juni 2012 (4)

Mai 2012 (3)

April 2012 (3)

März 2012 (5)

Januar 2012 (7)

Dezember 2011 (2)

November 2011 (8)

Oktober 2011 (10)

September 2011 (2)

August 2011 (5)

Juli 2011 (3)

Juni 2011 (5)

Mai 2011 (8)

April 2011 (4)

März 2011 (5)

Februar 2011 (3)

Januar 2011 (5)

Dezember 2010 (3)

November 2010 (3)

Oktober 2010 (5)

September 2010 (9)

August 2010 (5)

Juli 2010 (6)

Juni 2010 (12)

Mai 2010 (3)

April 2010 (4)

März 2010 (4)

Februar 2010 (4)

Januar 2010 (1)

Dezember 2009 (1)

November 2009 (1)

Oktober 2009 (5)

September 2009 (8)

August 2009 (1)

Juli 2009 (8)

Juni 2009 (6)

Mai 2009 (2)

April 2009 (6)

März 2009 (5)

Februar 2009 (4)

Januar 2009 (2)

Dezember 2008 (3)

November 2008 (6)

Oktober 2008 (3)

September 2008 (5)

August 2008 (3)

Juli 2008 (5)

Juni 2008 (4)

Mai 2008 (3)

April 2008 (6)

März 2008 (3)

Februar 2008 (1)

Januar 2008 (2)

Dezember 2007 (2)

November 2007 (4)

Oktober 2007 (4)

September 2007 (5)

Juni 2007 (2)

Mai 2007 (1)

April 2007 (6)

Januar 2007 (1)

Dezember 2006 (8)

November 2006 (4)

Oktober 2006 (1)

September 2006 (4)

August 2006 (1)

Juli 2006 (1)

Juni 2006 (3)

Mai 2006 (1)

April 2006 (3)

März 2006 (1)

Februar 2006 (1)

Januar 2006 (2)

Dezember 2005 (3)

November 2005 (1)

Oktober 2005 (1)

September 2005 (2)

August 2005 (2)

Juli 2005 (3)

Juni 2005 (2)

April 2005 (4)

November 2004 (1)

Oktober 2004 (1)

September 2004 (1)

August 2004 (1)

Juni 2004 (2)

Mai 2004 (1)

Februar 2003 (1)

Presseschau

Termine

4. TMF-AG-Sitzungswoche 2023

25.09.2023 - 29.09.2023



TMF-Arbeitsgruppe Register (AG Register)

11.10.2023




Interviews

„Nötig ist ein Gesamtkonzept"

Interview mit der EHEALTH.COM (Ausgabe 5/2023)


 
© TMF e.V. Glossar     Datenschutzhinweis     Info an den Webmaster     Seite drucken      Seitenanfang