Home
Über uns
Mitglieder
Arbeitsgruppen
Projekte
Produkte
Publikationen
Stellungnahmen
News
Interviews und Namensbeiträge
Newsletter
Presse
Termine
Stellenmarkt
Online-Services
 

 

Ambulant forschen – vernetzt denken: Neue Impulse für die Forschung in der Hausarztpraxis

DESAM-ForNet-Zukunftssymposium am 30.11.2022 in Berlin beschäftigt sich mit den Herausforderungen einer bundesweiten hausärztlichen Forschungsinfrastruktur

Berlin, 08. Dezember 2022. Forschung ist die Grundlage für informierte Entscheidungen im Versorgungsalltag. Hochwertige Hausarztmedizin benötigt dafür eine wissenschaftliche und zugleich praxisorientierte Fundierung durch Daten und Studien aus der täglichen Versorgungspraxis. Um die Forschung in der Hausarztpraxis auszubauen, ist 2020 die Initiative Deutscher Forschungspraxennetze – DESAM-ForNet an den Start gegangen.

Wie die partnerschaftliche Zusammenarbeit von universitätsmedizinischer Forschung und hausärztlicher Praxis gelingen kann, wurde Ende November 2022 in Berlin beim DESAM-ForNet-Zukunftssymposium „Ambulant forschen – vernetzt denken“ vorgestellt: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlebten einen intensiven Dialog über das bisher Erreichte und die Herausforderungen, die es in den nächsten Jahren zu meistern gilt, um die hausärztliche Forschungsinfrastruktur bundesweit und nachhaltig auszubauen.
Die Initiative DESAM-ForNet wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung von 2020 bis 2025 gefördert und setzt sich aus sechs regionalen Forschungspraxennetzen und einer Koordinierungsstelle zusammen. Die Koordinierungsstelle ist ein Projekt der Deutschen Stiftung für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DESAM), die zur Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) gehört. Weiterer Projektpartner ist die Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V. (TMF), die große Erfahrung im Aufbau von Forschungsdateninfrastrukturen einbringt und u.a. die Medizininformatik-Initiative (MII) koordiniert.


Große Chance für die Allgemeinmedizin


„Wir freuen uns auf die einzigartigen Möglichkeiten und Chancen, die wir mit der Initiative DESAM-ForNet haben. Das ist nicht nur eine Chance für die Allgemeinmedizin, das ist auch eine Chance für die Universitätsmedizin und für die gesundheitliche Versorgung der Patientinnen und Patienten, die von den Ergebnissen profitieren werden“, erklärt Prof. Dr. med. Ferdinand M. Gerlach, Vorsitzender der Deutschen Stiftung für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DESAM). Prof. Dr. med. Jutta Bleidorn, Mitglied im DESAM-Stiftungsvorstand, ergänzt: „Forschung für Evidenz und Qualität, gemeinsam durchgeführt an Unikliniken und in Hausarztpraxen – das braucht es, um auf allen Ebenen die breite Bevölkerung gut zu versorgen.“


Auf das Zukunftspotenzial der hausärztlichen Forschungsinfrastruktur weist auch Dr. med. Leonor Heinz hin, Leiterin der DESAM-ForNet-Koordinierungsstelle in Berlin: „Früher ging man davon aus, dass ausschließlich an den Unikliniken geforscht werden soll und dieses Wissen dann mit Latenz in der Hausarztpraxis ankommt. Nicht erst seit der Pandemie wissen wir: Das funktioniert nicht. Nur durch Forschung mit hausärztlichen Praxen und nur mit versorgungsnahen Daten können wir Entscheidungsgrundlagen für eine zukunftsfähige medizinische Versorgung schaffen.“


Wichtige Schritte sind gemacht


Der Anfang für eine gemeinsame Forschungsinfrastruktur ist gemacht: Deutschlandweit arbeiten inzwischen sechs Forschungspraxennetze mit 25 universitären Instituten im DESAM-ForNet eng mit Hausarztpraxen zusammen. Dabei geht es u.a. um gemeinsame Strukturen für Wissenstransfer, Datenaustausch und -schutz, Qualifizierungskonzepte und IT-Infrastrukturen. "In zwei Jahren Förderzeitraum haben wir gemeinsam mit den beteiligten Netzen viel erreicht. Trotzdem bleibt noch viel zu tun: Um das Netzwerk zu festigen, müssen die Rahmenbedingungen für Forschung im Versorgungsalltag praxistauglicher werden – nur so kann es gelingen, noch deutlich mehr Forschungspraxen für die Struktur zu gewinnen. Weiterhin stellt die Harmonisierung der unterschiedlichen Standards eine echte Hürde dar", so Leonor Heinz.


Diese und weitere Herausforderungen wurden auch bei der Veranstaltung diskutiert: „In der Digitalisierung hinken wir in Deutschland rund 15 Jahre hinterher. Um Patienten bestmöglich zu versorgen, müssen wir behandlungsnotwendige Daten, etwa zwischen Kliniken und Praxen, unkompliziert austauschen und zukünftig auch für gemeinwohldienliche Forschung verfügbar machen.“, forderte Ferdinand Gerlach. Als Fazit für die hohen Anforderungen an die Forschung in der Hausarztpraxis fasste Jutta Bleidorn zusammen: „Allgemeinmedizinische Forschung muss sektorenübergreifend, interdisziplinär, digital vernetzt und interprofessionell sein. Außerdem müssen die Patientinnen und Patienten partizipativ mit eingebunden werden, ebenso wie das ganze Team in der Hausarztpraxis. Nur so kann Forschung nachhaltig wirken“.

 

  1. Weitere Informationen zur Initiative DESAM-ForNet online - mit weiteren Materialien zum DESAM-ForNet Zukunftssymposium

 

Pressekontakt:
Dr. med. Leonor Heinz, Leiterin Koordinierungsstelle DESAM-ForNet
Schumannstr. 9, 10117 Berlin
Telefon: 030 – 20 966 98 26
E-Mail: koordinierung@desam-fornet.de


Initiative Deutscher Forschungspraxennetze
2020 haben sich allgemeinmedizinische Forschungspraxennetze und eine Koordinierungsstelle in Berlin zur „Initiative Deutscher Forschungspraxennetze (DESAM-ForNet)“ zusammengeschlossen, um eine bundesweite Forschungsinfrastruktur im hausärztlichen Setting aufzubauen. Bisher sind sechs Forschungspraxennetze mit 25 Universitätsstandorten und die Koordinierungsstelle beteiligt. Von 2020 bis 2025 fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung die Initiative.


News Archiv

September 2023 (7)

August 2023 (2)

Juli 2023 (4)

Juni 2023 (4)

Mai 2023 (6)

April 2023 (4)

März 2023 (3)

Februar 2023 (5)

Januar 2023 (5)

Dezember 2022 (4)

November 2022 (2)

Oktober 2022 (4)

September 2022 (4)

August 2022 (5)

Juli 2022 (4)

Juni 2022 (7)

Mai 2022 (6)

April 2022 (4)

März 2022 (5)

Februar 2022 (1)

Januar 2022 (6)

Dezember 2021 (7)

November 2021 (5)

Oktober 2021 (4)

September 2021 (2)

August 2021 (1)

Juli 2021 (4)

Juni 2021 (6)

Mai 2021 (4)

April 2021 (1)

März 2021 (3)

Februar 2021 (4)

Januar 2021 (4)

Dezember 2020 (3)

November 2020 (4)

Oktober 2020 (3)

August 2020 (1)

Juli 2020 (2)

Juni 2020 (2)

Mai 2020 (2)

April 2020 (4)

März 2020 (4)

Februar 2020 (3)

Januar 2020 (1)

Dezember 2019 (3)

November 2019 (5)

Oktober 2019 (3)

September 2019 (8)

August 2019 (2)

Juli 2019 (4)

Juni 2019 (4)

Mai 2019 (5)

April 2019 (3)

März 2019 (5)

Februar 2019 (2)

Januar 2019 (2)

Dezember 2018 (6)

November 2018 (5)

Oktober 2018 (9)

September 2018 (5)

August 2018 (3)

Juli 2018 (2)

Juni 2018 (7)

Mai 2018 (1)

April 2018 (1)

März 2018 (7)

Februar 2018 (2)

Januar 2018 (7)

Dezember 2017 (6)

November 2017 (2)

Oktober 2017 (3)

September 2017 (4)

August 2017 (1)

Juli 2017 (8)

Juni 2017 (9)

Mai 2017 (4)

April 2017 (2)

März 2017 (5)

Februar 2017 (2)

Januar 2017 (4)

Dezember 2016 (8)

November 2016 (5)

Oktober 2016 (4)

September 2016 (7)

August 2016 (5)

Juli 2016 (8)

Juni 2016 (5)

Mai 2016 (3)

April 2016 (11)

März 2016 (5)

Februar 2016 (3)

Januar 2016 (8)

Dezember 2015 (6)

November 2015 (3)

Oktober 2015 (8)

September 2015 (5)

August 2015 (4)

Juli 2015 (7)

Juni 2015 (7)

Mai 2015 (5)

April 2015 (2)

März 2015 (6)

Februar 2015 (7)

Januar 2015 (8)

Dezember 2014 (6)

November 2014 (9)

Oktober 2014 (10)

September 2014 (3)

Juli 2014 (6)

Juni 2014 (5)

Mai 2014 (4)

April 2014 (8)

März 2014 (8)

Februar 2014 (6)

Januar 2014 (7)

Dezember 2013 (8)

November 2013 (6)

Oktober 2013 (5)

September 2013 (10)

August 2013 (4)

Juli 2013 (8)

Juni 2013 (7)

Mai 2013 (4)

April 2013 (9)

März 2013 (9)

Februar 2013 (5)

Januar 2013 (5)

Dezember 2012 (7)

November 2012 (5)

Oktober 2012 (5)

September 2012 (5)

August 2012 (3)

Juli 2012 (4)

Juni 2012 (4)

Mai 2012 (3)

April 2012 (3)

März 2012 (5)

Januar 2012 (7)

Dezember 2011 (2)

November 2011 (8)

Oktober 2011 (10)

September 2011 (2)

August 2011 (5)

Juli 2011 (3)

Juni 2011 (5)

Mai 2011 (8)

April 2011 (4)

März 2011 (5)

Februar 2011 (3)

Januar 2011 (5)

Dezember 2010 (3)

November 2010 (3)

Oktober 2010 (5)

September 2010 (9)

August 2010 (5)

Juli 2010 (6)

Juni 2010 (12)

Mai 2010 (3)

April 2010 (4)

März 2010 (4)

Februar 2010 (4)

Januar 2010 (1)

Dezember 2009 (1)

November 2009 (1)

Oktober 2009 (5)

September 2009 (8)

August 2009 (1)

Juli 2009 (8)

Juni 2009 (6)

Mai 2009 (2)

April 2009 (6)

März 2009 (5)

Februar 2009 (4)

Januar 2009 (2)

Dezember 2008 (3)

November 2008 (6)

Oktober 2008 (3)

September 2008 (5)

August 2008 (3)

Juli 2008 (5)

Juni 2008 (4)

Mai 2008 (3)

April 2008 (6)

März 2008 (3)

Februar 2008 (1)

Januar 2008 (2)

Dezember 2007 (2)

November 2007 (4)

Oktober 2007 (4)

September 2007 (5)

Juni 2007 (2)

Mai 2007 (1)

April 2007 (6)

Januar 2007 (1)

Dezember 2006 (8)

November 2006 (4)

Oktober 2006 (1)

September 2006 (4)

August 2006 (1)

Juli 2006 (1)

Juni 2006 (3)

Mai 2006 (1)

April 2006 (3)

März 2006 (1)

Februar 2006 (1)

Januar 2006 (2)

Dezember 2005 (3)

November 2005 (1)

Oktober 2005 (1)

September 2005 (2)

August 2005 (2)

Juli 2005 (3)

Juni 2005 (2)

April 2005 (4)

November 2004 (1)

Oktober 2004 (1)

September 2004 (1)

August 2004 (1)

Juni 2004 (2)

Mai 2004 (1)

Februar 2003 (1)

Presseschau

Termine

4. TMF-AG-Sitzungswoche 2023

25.09.2023 - 29.09.2023



TMF-Arbeitsgruppe Register (AG Register)

11.10.2023




Interviews

„Nötig ist ein Gesamtkonzept"

Interview mit der EHEALTH.COM (Ausgabe 5/2023)


 
© TMF e.V. Glossar     Datenschutzhinweis     Info an den Webmaster     Seite drucken      Seitenanfang