Seite 1 von 35 
 
 
Stark-Watzinger: Wir treiben die Digitalisierung in der Gesundheitsforschung entschieden voran
BMBF fördert Ausbau und Erweiterung der Medizininformatik-Initiative
Berlin, 03.01.2023. Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Medizininformatik-Initiative (MII) zur datenbasierten Gesundheitsforschung geht mit Beginn dieses Jahres in die Ausbau- und Erweiterungsphase über.

 
 
Nationales Biobanken Symposium 2023: Call for Papers wird bis 31.01.2023 verlängert
11. Nationales Biobanken-Symposium, 25.-26. Mai 2023, Berlin
16.12.2022. Der Call for Papers für das 11. Nationale Biobanken-Symposium 2023 ist noch bis zum 31. Januar 2023 geöffnet. Forschende aller Fachrichtungen, Biobankbetreibende und Industrie sind herzlich eingeladen, das Programm für das Biobanken-Symposium 2023 mit einem Beitrag mitzugestalten.

 
 
Ambulant forschen – vernetzt denken: Neue Impulse für die Forschung in der Hausarztpraxis
DESAM-ForNet-Zukunftssymposium am 30.11.2022 in Berlin beschäftigt sich mit den Herausforderungen einer bundesweiten hausärztlichen Forschungsinfrastruktur
Berlin, 08. Dezember 2022. Forschung ist die Grundlage für informierte Entscheidungen im Versorgungsalltag. Hochwertige Hausarztmedizin benötigt dafür eine wissenschaftliche und zugleich praxisorientierte Fundierung durch Daten und Studien aus der täglichen Versorgungspraxis. Um die Forschung in der Hausarztpraxis auszubauen, ist 2020 die Initiative Deutscher Forschungspraxennetze – DESAM-ForNet an den Start gegangen.

 
 
Nationales Digital Health Symposium 2022 stellt den Europäischen Gesundheitsdatenraum in den Mittelpunkt
4. Nationales Digital Health Symposium am 06. Dezember 2022 in Berlin vernetzt Expertinnen und Experten aus Forschung, Versorgung, Verbänden und Politik
Berlin, 06. Dezember 2022. Die Europäische Kommission hat im Mai 2022 den europäischen Raum für Gesundheitsdaten (European Health Data Space – EHDS) auf den Weg gebracht, der einer der zentralen Bausteine einer starken europäischen Gesundheitsunion werden soll. Der EHDS soll einen kohärenten, vertrauenswürdigen und effizienten Rahmen für die Nutzung von Gesundheitsdaten für Forschung, Innovation, Politik und Regulierung innerhalb der Europäischen Union schaffen. Auf dem 4. Nationalen Digital Health Symposium am 06. Dezember 2022 in Berlin tauschten sich Expertinnen und Experten aus Forschung, Versorgung und Politik zu den Chancen und Herausforderungen einer europaweiten Gesundheitsdatennutzung aus.

 
 
BMBF veröffentlicht Richtlinie zur Förderung von Projekten zur Etablierung einer gelebten Open-Access-Kultur in der deutschen Forschungs- und Wissenschaftspraxis
Einreichungsfrist für Förderanträge ist der 25. Januar 2023
Berlin, 08.12.2022. Mit der Richtlinie zur Förderung von Projekten zur Etablierung einer gelebten Open-Access-Kultur in der deutschen Forschungs- und Wissenschaftspraxis soll weiterhin aktiv den Wandel wissenschaftlichen Publizierens hin zu mehr Open Access voranbringen und somit die Wissenschaft bei ihren Bestrebungen unterstützen. Das BMBF zielt mit dieser Maßnahme auf die Etablierung einer umfassenden, da gemeinsam gelebten und in Kollaboration gestalteten Open-Access-Kultur in allen Bereichen von Forschung und Wissenschaft ab.

 
 
Datenqualität muss stärker in den Fokus der Wissenschaft rücken
140 Expertinnen und Experten aus Fachgesellschaften, Dateninitiativen und Verbänden diskutierten vom 17.-18.11.2022 in einem Workshop in der TMF das Thema Datenqualität
Berlin, 18. November 2022. Uneinheitliche Datenstandards, Datenfehler sowie intransparente Wege der Datenaufbereitung und -darstellung sind wesentliche Stolpersteine in den Gesundheits- und Lebenswissenschaften. Um Handlungsfelder für einen systematischeren und transparenteren Umgang mit Datenqualität zu definieren, kamen vom 17.-18. November 2022 rund 140 Expertinnen und Experten aus Fachgesellschaften, Dateninitiativen und Verbänden zum ersten gemeinsamen hybriden Workshop in Deutschland zu diesem Thema in Berlin zusammen. „Datenqualität muss stärker in den Fokus wissenschaftlichen Arbeitens rücken“, fordert der Organisator des Workshops Prof. Dr. Carsten Oliver Schmidt von der Universität Greifswald. „Wir brauchen einen systematischeren und transparenteren Umgang mit Datenqualität und initialen Datenanalysen, um die Gesundheits- und Lebenswissenschaften effizienter und transparenter zu gestalten.“

 
 
Im Porträt: Anna Niemeyer: „Daten aus Registern helfen, die Methoden und die Qualität der Versorgung abzubilden“
Interview mit Tagesspiegel Background (Erschienen am 07.10.2022)
Gute medizinische Versorgung basiert auf patient:innenbezogenen Daten zu Befunden, therapeutischen Maßnahmen und dem Behandlungsprozess. Register sind ein Mittel, solche Daten zu erfassen und sie für eine innovative Versorgungsforschung zur Verfügung zu stellen.

 
 
Nationales Digital Health Symposium 2022 stellt den Europäischen Gesundheitsdatenraum in den Mittelpunkt
6. Dezember 2022, Berlin
25.10.2022. Das Nationale Digital Health Symposium am 06. Dezember 2022 setzt sich mit den Chancen und Herausforderungen einer grenzüberschreitenden Gesundheitsdatennutzung im Rahmen eines Europäischen Gesundheitsdatenraums auseinander. Expertinnen und Experten aus Politik, Gesundheit und Forschung diskutieren auf der Konferenz, wie eine grenzüberschreitendende Gesundheitsversorgung und Datennutzung aussehen kann. Und was das für die Vernetzung und die Anschlussstrukturen in Deutschland bedeutet. Auch die Akzeptanz und der realistische Nutzen für die Gesundheitsversorgung, Produktentwicklung und Gesundheitssystementwicklung stehen zur Diskussion.

 
 
DFG-Projekte mit der TMF beenden zweite Förderphase
Abschluss-Workshop mit allen neun geförderten Projekten fand am 22. September 2022 in Berlin statt
07.10.2022. Passgenaue Infrastrukturen sind ein kritischer Erfolgsfaktor für die medizinische Forschung. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert deshalb seit 2016 acht wissenschaftliche Methodenprojekte mit insgesamt 10 Millionen Euro, die solche Infrastrukturen in enger Zusammenarbeit mit der TMF – Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V. – aufgebaut haben. Damit setzt die DFG ein wichtiges Signal für die Weiterentwicklung der medizinischen Forschung und für die Nachhaltigkeit der dazu notwendigen Infrastrukturen. „Durch die TMF sind viele fruchtbare Synergien zwischen den Projekten und Personen sowie zu anderen Wissenschaftsinitiativen entstanden“, lobte Katja Hartig von der DFG auf dem gemeinsamen Abschlussworkshop der geförderten DFG-Forschungsprojekte in Berlin den Erfolg der Fördermaßnahme.

 
 
„Wichtigste Kraft Deutschlands bei der Digitalisierung der Gesundheitsforschung“
Medizininformatik-Initiative zieht erfolgreiche Bilanz der ersten Förderphase
Berlin, 06.10.2022. Unter dem Motto „Vernetzen. Forschen. Heilen. Bilanz und Perspektive“ kamen beim Symposium der Medizininformatik-Initiative (MII) am 5. und 6. Oktober 2022 in Berlin mehr als 300 Teilnehmende aus Universitätsmedizin, Forschungspolitik, Verbänden und Patientenorganisationen zusammen. Höhepunkt der zweitägigen Veranstaltung war die Präsentation des Forschungsdatenportals für Gesundheit. Mit dem Portal steht nun ein zentrales Such- und Antragsportal für Forschende zur Verfügung, die Gesundheitsdaten der deutschen Universitätsmedizin für Ihre Forschung nutzen möchten. In der kommenden Förderphase der MII ab 2023 wird es unter anderem darum gehen, außeruniversitäre Stakeholder einzubinden und eine breite Akzeptanz für die Forschungsdatennutzung von Gesundheitsdaten in der Bevölkerung zu schaffen.

 
 
Gesundheitsdaten für die Forschung zentral beantragen
Medizininformatik-Initiative präsentiert Forschungsdatenportal für Gesundheit
Berlin, 05.10.2022. Eine zentrale Anlaufstelle für Forschende, um Gesundheitsdaten der deutschen Universitätsmedizin zu beantragen – das bietet das Deutsche Forschungsdatenportal für Gesundheit (FDPG). Über diese Plattform können Forschende Machbarkeitsanfragen durchführen und Daten und Bioproben aus der Routineversorgung für Forschungsprojekte anfragen. Das Portal wurde heute in Berlin beim Symposium der Medizininformatik-Initiative (MII) vorgestellt.

 
 
TMF-Tutorials: Jetzt anmelden!
15.-18. November 2022, 6. und 9. Dezember 2022, Berlin und Online
Berlin, 29.09.2022. Im Herbst 2022 finden im Rahmen der TMF-Akademie 13 Hands-On-Tutorials zu Themen und Tools der medizinischen Verbundforschung im Online-Format und in Präsenz in der TMF-Geschäftsstelle in Berlin statt.

 
 
Gutscheinaktion im TMF-Portal ToolPool Gesundheitsforschung
Gutscheinvergabe für Produkteintragungen und Erfahrungsberichte | Aktionszeitraum 22.09.2022 - 30.06.2023
Berlin, 21.09.2022. Der TMF e.V. vergibt im Aktionszeitraum 22.09.2022 bis 30.06.2023 im Gegenzug für die Erstellung von Produktneueinträgen und Erfahrungsberichten im TMF-Portal ToolPool Gesundheitsforschung Gutscheine der Deutschen Bahn AG. Die Teilnahmebedingungen finden sich hier.

 
 
Pressegespräch zum Forschungsdatenportal für Gesundheit beim Symposium der Medizininformatik-Initiative
5. Oktober 2022, 13:30 – 14:00 Uhr | dbb forum, Raum 3. OG, Friedrichstr. 169, 10117 Berlin
Berlin, 20.09.2022. Am 5. und 6. Oktober 2022 findet das Symposium der Medizininformatik-Initiative (MII), gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, unter dem Motto „Vernetzen. Forschen. Heilen. Bilanz und Perspektive“ in Berlin statt. Wir laden Sie herzlich ein, am MII-Symposium und am Pressegespräch teilzunehmen.

 
 
BMBF veröffentlicht Richtlinie zur Förderung von Forschungsvorhaben im Themenfeld Wissenschaftskommunikation
Einreichungsfrist für Projektskizzen ist der 2. März 2023
15.09.2022. Die Richtlinie zur Förderung von Forschungsvorhaben im Themenfeld Wissenschaftskommunikation soll Forschungsprojekte, die einen Beitrag zum vertieften Verständnis von Wissenschaftskommunikation leisten, unterstützen. Die Vorhaben sollen die komplexen Austauschprozesse zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Medien sowie die Bedingungen und Folgen dieses Austauschs untersuchen und dabei auch verlässliche Aussagen über die Gelingensbedingungen von effektiver und verantwortungsbewusster Wissenschaftskommunikation treffen. Die Förderrichtlinie richtet sich insbesondere an inter- und transdisziplinäre Vorhaben.

 
 
MII-Symposium 2022: Jetzt anmelden!
Veranstaltung der Medizininformatik-Initiative | 5.-6. Oktober 2022 | dbb forum Berlin
Berlin, 31.08.2022. Unter dem Motto "Vernetzen. Forschen. Heilen. - Bilanz und Perspektive" geben vom 5. bis 6. Oktober 2022 mehr als 20 hochrangige Referentinnen und Referenten aus der Universitätsmedizin und Forschungspolitik beim zweitägigen Symposium der Medizininformatik-Initiative (MII) im dbb forum in Berlin einen Überblick über die in der aktuellen Förderphase (2018-2022) erzielten Ergebnisse der Initiative und einen Ausblick auf anstehende Herausforderungen in der kommenden Phase (2023-2026). Dabei wird die Vernetzung mit weiteren Initiativen und Akteuren im Fokus stehen, um die Digitalisierung in der Gesundheitsforschung flächendeckend zu erreichen. Die Anmeldung für die Veranstaltung ist ab sofort geöffnet.

 
 
Medizinischer Fortschritt basiert auf Daten
500 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler tauschten sich vom 21.-25. August 2022 auf der 67. Jahrestagung der GMDS und dem 13. Jahreskongress der TMF zu den Chancen und Herausforderungen auf dem Gebiet der Medical Data Sciences aus
25. August 2022. Unter dem Motto „Medizin im Wandel – Präziser, Integrativer, Nachhaltiger“ kamen vom 21.-25. August 2022 rund 500 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zur digitalen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS) und der Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung (TMF) zusammen. Sie diskutierten Chancen und Herausforderungen auf dem Gebiet der Medical Data Sciences.

 
 
13. TMF-Jahreskongress / 67. GMDS-Jahrestagung mit dem Motto "Medizin im Wandel - Präziser, integrativer, nachhaltiger"
21.-25. August 2022 / Online-Konferenz aus dem Live-Studio in Kiel
11.08.2022. Aufgrund steigender Corona-Inzidenzen am Tagungsort Kiel findet die für den 21.-25. August 2022 geplante gemeinsame Jahrestagung der GMDS und der TMF als Online-Konferenz statt. Für den Wechsel vom Präsenz- auf das Onlineformat ist eine Neuanmeldung für alle Teilnehmenden notwendig, die bereits für das Präsenzformat angemeldet waren.

 
 
TMF-School 2022 mit dem Schwerpunktthema "Datenqualität und Data Sharing"
Forschende tauschten sich vom 4.-6. Juli 2022 zu Methodenkompetenz in der Verbundforschung aus / TMF-School 2023 findet im Juli 2023 statt
08.08.2022. Vom 04.-06. Juli 2022 fand die TMF-School mit dem Leitthema „Datenqualität und Data Sharing“ statt. Neben den Schwerpunktthemen Datenqualität, Data Lineage, Anonymisierung oder Data Sharing bot das verwinkelte Schloss Rauischholzhausen bei Gießen die geeignete Kulisse, um sich zu später Stunde mit „Datenhorror“ auseinanderzusetzen, den die Biometrikerin Dr. Daniela Zöller auf humoristische Weise in Ihrem Abendvortrag darbot.

 
 
Erstes genomDE-Symposium in Berlin: Expertinnen und Experten sehen großes Potential für die Genommedizin
Rund 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer tauschten sich beim ersten Symposium der Plattform genomDE zu den Chancen und Risiken der medizinischen Genomsequenzierung aus
Berlin, 7. Juli 2022. Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) fördert seit Herbst 2021 das Projekt genomDE zum Aufbau einer bundesweiten Plattform für die medizinische Genomsequenzierung in Versorgung und Forschung. Laut Petra Brakel vom BMG ist genomDE eine Leuchtturminitiative, die die Genommedizin in Deutschland voranbringen und international anschlussfähig machen soll. Dabei stünden jedoch die Patientinnen und Patienten immer im Mittelpunkt.
Seite 1 von 35 