Home
Über uns
Mitglieder
Arbeitsgruppen
Projekte
Produkte
Publikationen
Stellungnahmen
News
Interviews und Namensbeiträge
Newsletter
Presse
Termine
Stellenmarkt
Online-Services
 

 

Klinische Forschung und Patientenversorgung nachhaltig verbessern

SMITH Konsortium der Medizininformatik-Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) lädt zum 2. Kongress nach Berlin / Pressegespräch am 28.06. im dbb forum Berlin

21.06.2022. Am 28. und 29. Juni 2022 findet im dbb forum berlin der zweite Kongress des SMITH-Konsortiums unter dem Motto "New Solutions in Digital Health" statt. Zum Kongressauftakt sind Medienvertreterinnen und -vertreter herzlich zum Pressegespräch am 28.06.2022, ab 10:00 Uhr eingeladen.

Seit 2018 arbeitet SMITH als Teil der durch das BMBF geförderten Medizininformatik-Initiative daran, Forschung und Versorgung zielgerichtet miteinander zu verknüpfen. Mit der Entwicklung innovativer IT-Lösungen zeigt SMITH den Mehrwert für Forschung und Versorgung anhand konkreter Anwendungsbeispiele auf und leistet einen entscheidenden Beitrag für die Forschung von Morgen. Die digitale Vernetzung der Universitätsmedizin und die Auswertung der Daten der Krankenversorgung werden andere Studientypen ermöglichen und so zu einer neuen Versorgungsqualität beitragen. Patientinnen und Patienten profitieren von der aufgebauten digitalen Infrastruktur, die prinzipiell zu präziseren Diagnosen und besseren Therapien beitragen kann. Die zentralen Einrichtungen dieser Infrastruktur sind die Datenintegrationszentren, die die Forschungs- und Versorgungsdaten eines Universitätsklinikums bündeln, wobei Datenqualität und Datenschutz eine wesentliche Rolle spielen. SMITH konnte bisher sieben Datenintegrationszentren an den beteiligten universitätsmedizinischen Standorten nachhaltig etablieren. Drei weitere Netzwerkpartner bereiten den Aufbau vor. Die Use Cases ASIC, HELP und PheP belegen die Funktionalität der aufgebauten Infrastruktur. Mit dem seit 2021 durch das BMBF geförderten Digitalen FortschrittsHub DISTANCE beginnt die Erprobung der Umsetzung in der regionalen Versorgung.

 

Der Kongress „New Solutions in Digital Health“ präsentiert die Ergebnisse aus SMITH, die im Rahmen der Aufbau- und Vernetzungsphase der Medizininformatik-Initiative erreicht werden konnten. Die Veranstaltung gibt zudem einen Blick auf die zukünftigen Ziele sowie die nationalen und europäischen Entwicklungen. Vor diesem Hintergrund zeigt der SMITH-Kongress 2022 auf, wie wichtig die Impulse der Medizininformatik-Initiative für die digitale Medizin sind. Über 30 ausgewiesene Expertinnen und Experten werden an diesen zwei Tagen über die Potenziale und Herausforderungen einer nachhaltigen Vernetzung zwischen Forschung und Versorgung diskutieren.

 

Ministerialrätin Prof. Dr. Veronika von Messling, Leiterin der Abteilung für Lebenswissenschaften, wird als Vertreterin des Bundesministeriums für Bildung und Forschung den SMITH-Kongress 2022 mit einem Grußwort eröffnen. Als Vertreter des Bundesministeriums für Gesundheit sind Nick Schneider, Leiter des neu geschaffenen Referates „Grundsatzfragen neue Technologien und Datennutzung“ und Thomas Renner, Leiter der Unterabteilung „Digitalisierung und Innovation“ als Diskutanten zu Gast.

 

Erwartet werden bis zu 200 Gäste aus Forschung, Klinik, IT Wissenschaftspolitik und Industrie.  

 

Pressegespräch:

Zeit: 28.06.2022, 10.00 – 10.30 Uhr

Ort: dbb forum berlin, Friedrichstraße 169, 10117 Berlin

 

Auf dem Podium anwesend sein werden:

Hans-Peter Bröckerhoff, Kongressmoderation, Gründer und langjähriger Herausgeber des Fachmagazins E-HEALTH-COM

 

Prof. Dr. Markus Löffler, Konsortialleiter SMITH-Konsortium, Direktor des Instituts für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie (IMISE), Universität Leipzig

 

Prof. Dr. Gernot Marx, 2. Sprecher SMITH-Konsortium, Verbundleiter Digitaler FortschrittsHub DISTANCE, Sprecher des Vorstandes des Innovationszentrums Digitale Medizin (IZDM), Direktor der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care, Universitätsklinikum RWTH Aachen
 

Prof. Dr. André Scherag, Kongresspräsident, 1. Sprecher SMITH-Konsortium, Direktor des Instituts für Medizinische Statistik, Informatik und Datenwissenschaften (IMSID), Universitätsklinikum Jena

 

Sebastian C. Semler, Geschäftsführer TMF e. V. – Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e. V. / Koordinierungsstelle der Medizininformatik-Initiative

 

Die Themen auf einen Blick:

  • Nachhaltige Vernetzung von Forschung und Versorgung
  • Transfer digitaler Innovationen in die regionale Versorgung
  • Stärkung medizininformatischer Forschung und Lehre
  • Digitale Medizin auf europäischer Ebene

 

Anmeldung:

dbb forum berlin, Friedrichstraße 169, 10117 Berlin

Registrierungscounter, Lichthof, 1. OG sowie online unter https://smith.congress-compact.de/

 

Hintergrund

Ziel der Medizininformatik-Initiative (MII) ist es, Routinedaten aus der Patientenversorgung bundesweit digital zu vernetzen und für die medizinische Forschung verfügbar zu machen, um Krankheiten zukünftig schneller und effektiver behandeln zu können. Daran arbeiten alle Einrichtungen der Universitätsmedizin Deutschlands gemeinsam mit weiteren Forschungseinrichtungen, Unternehmen, Krankenkassen und Patientenvertretern in den vier Konsortien DIFUTURE, HiGHmed, MIRACUM und SMITH. In der Aufbau- und Vernetzungsphase (2018-2022) fördert das BMBF den Aufbau von Datenintegrationszentren an den Universitätskliniken mit über 200 Millionen Euro. Von 2023 bis 2026 soll die Zusammenarbeit zwischen den Universitätsmedizinstandorten ausgebaut und um neue Partner erweitert werden.  

 

Ergänzend fördert das BMBF im Rahmen der MII sechs Digitale FortschrittsHubs Gesundheit mit rund 50 Millionen Euro (2021-2025). Ihre Aufgabe ist es, (zunächst in Pilotprojekten) die Pionierarbeit der Unikliniken in weitere Bereiche des Gesundheitssystems einzubringen: von der ambulanten Versorgung in Praxen bis zur Rehabilitation und Nachsorge.

 

Im Medizininformatik-Konsortium SMITH arbeiten neun Unikliniken gemeinsam mit vier Universitäten, zwei Forschungseinrichtungen und vier Industriepartnern an einer standortübergreifenden Daten-Architektur. Ihr Ziel ist es, Daten aus Gesundheitsversorgung und biomedizinischer Forschung miteinander zu verbinden. An den Unikliniken Aachen, Bonn, Essen, Halle, Hamburg, Jena und Leipzig wurden hierfür nachhaltige Datenintegrationszentren (DIZ) etabliert. Die Universitätskliniken Düsseldorf und Rostock sowie die Ruhr-Universität Bochum bereiten den Aufbau eines DIZ vor. SMITH wird von 2018-2022 mit einem Gesamtfördervolumen von rund 55 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

 

Weitere Informationen: 

 

SMITH Geschäftsstelle
Cornelia Dolling
Tel. +49 341 97-16720
E-Mail: cornelia.dolling@life.uni-leipzig.de

 

Universitätsklinikum Leipzig
Helena Reinhardt
Tel. +49 341 97-15905
E-Mail: presse@uniklinik-leipzig.de

 

Universitätsklinikum Leipzig


Das Universitätsklinikum Leipzig (UKL) versorgt als Klinikum der Maximalversorgung mit 1451 Betten jährlich mehr als 400.000 Patienten ambulant und stationär. Das UKL verfügt über eine der modernsten baulichen und technischen Infrastrukturen in Europa. Mehr als 6000 Beschäftigten arbeiten hier und sorgen dafür, dass die Patienten Zuwendung und eine
exzellente medizinische Versorgung auf höchstem Niveau erhalten. Damit ist das UKL einer der größten Arbeitgeber der Stadt Leipzig und der Region und Garant für Spitzenmedizin für Leipzig und ganz Sachsen.

 

  1. Zur MII Webseite


News Archiv

Mai 2023 (5)

April 2023 (4)

März 2023 (3)

Februar 2023 (5)

Januar 2023 (5)

Dezember 2022 (4)

November 2022 (2)

Oktober 2022 (4)

September 2022 (4)

August 2022 (5)

Juli 2022 (4)

Juni 2022 (7)

Mai 2022 (6)

April 2022 (4)

März 2022 (5)

Februar 2022 (1)

Januar 2022 (6)

Dezember 2021 (7)

November 2021 (5)

Oktober 2021 (4)

September 2021 (2)

August 2021 (1)

Juli 2021 (4)

Juni 2021 (6)

Mai 2021 (4)

April 2021 (1)

März 2021 (3)

Februar 2021 (4)

Januar 2021 (4)

Dezember 2020 (3)

November 2020 (4)

Oktober 2020 (3)

August 2020 (1)

Juli 2020 (2)

Juni 2020 (2)

Mai 2020 (2)

April 2020 (4)

März 2020 (4)

Februar 2020 (3)

Januar 2020 (1)

Dezember 2019 (3)

November 2019 (5)

Oktober 2019 (3)

September 2019 (8)

August 2019 (2)

Juli 2019 (4)

Juni 2019 (4)

Mai 2019 (5)

April 2019 (3)

März 2019 (5)

Februar 2019 (2)

Januar 2019 (2)

Dezember 2018 (6)

November 2018 (5)

Oktober 2018 (9)

September 2018 (5)

August 2018 (3)

Juli 2018 (2)

Juni 2018 (7)

Mai 2018 (1)

April 2018 (1)

März 2018 (7)

Februar 2018 (2)

Januar 2018 (7)

Dezember 2017 (6)

November 2017 (2)

Oktober 2017 (3)

September 2017 (4)

August 2017 (1)

Juli 2017 (8)

Juni 2017 (9)

Mai 2017 (4)

April 2017 (2)

März 2017 (5)

Februar 2017 (2)

Januar 2017 (4)

Dezember 2016 (8)

November 2016 (5)

Oktober 2016 (4)

September 2016 (7)

August 2016 (5)

Juli 2016 (8)

Juni 2016 (5)

Mai 2016 (3)

April 2016 (11)

März 2016 (5)

Februar 2016 (3)

Januar 2016 (8)

Dezember 2015 (6)

November 2015 (3)

Oktober 2015 (8)

September 2015 (5)

August 2015 (4)

Juli 2015 (7)

Juni 2015 (7)

Mai 2015 (5)

April 2015 (2)

März 2015 (6)

Februar 2015 (7)

Januar 2015 (8)

Dezember 2014 (6)

November 2014 (9)

Oktober 2014 (10)

September 2014 (3)

Juli 2014 (6)

Juni 2014 (5)

Mai 2014 (4)

April 2014 (8)

März 2014 (8)

Februar 2014 (6)

Januar 2014 (7)

Dezember 2013 (8)

November 2013 (6)

Oktober 2013 (5)

September 2013 (10)

August 2013 (4)

Juli 2013 (8)

Juni 2013 (7)

Mai 2013 (4)

April 2013 (9)

März 2013 (9)

Februar 2013 (5)

Januar 2013 (5)

Dezember 2012 (7)

November 2012 (5)

Oktober 2012 (5)

September 2012 (5)

August 2012 (3)

Juli 2012 (4)

Juni 2012 (4)

Mai 2012 (3)

April 2012 (3)

März 2012 (5)

Januar 2012 (7)

Dezember 2011 (2)

November 2011 (8)

Oktober 2011 (10)

September 2011 (2)

August 2011 (5)

Juli 2011 (3)

Juni 2011 (5)

Mai 2011 (8)

April 2011 (4)

März 2011 (5)

Februar 2011 (3)

Januar 2011 (5)

Dezember 2010 (3)

November 2010 (3)

Oktober 2010 (5)

September 2010 (9)

August 2010 (5)

Juli 2010 (6)

Juni 2010 (12)

Mai 2010 (3)

April 2010 (4)

März 2010 (4)

Februar 2010 (4)

Januar 2010 (1)

Dezember 2009 (1)

November 2009 (1)

Oktober 2009 (5)

September 2009 (8)

August 2009 (1)

Juli 2009 (8)

Juni 2009 (6)

Mai 2009 (2)

April 2009 (6)

März 2009 (5)

Februar 2009 (4)

Januar 2009 (2)

Dezember 2008 (3)

November 2008 (6)

Oktober 2008 (3)

September 2008 (5)

August 2008 (3)

Juli 2008 (5)

Juni 2008 (4)

Mai 2008 (3)

April 2008 (6)

März 2008 (3)

Februar 2008 (1)

Januar 2008 (2)

Dezember 2007 (2)

November 2007 (4)

Oktober 2007 (4)

September 2007 (5)

Juni 2007 (2)

Mai 2007 (1)

April 2007 (6)

Januar 2007 (1)

Dezember 2006 (8)

November 2006 (4)

Oktober 2006 (1)

September 2006 (4)

August 2006 (1)

Juli 2006 (1)

Juni 2006 (3)

Mai 2006 (1)

April 2006 (3)

März 2006 (1)

Februar 2006 (1)

Januar 2006 (2)

Dezember 2005 (3)

November 2005 (1)

Oktober 2005 (1)

September 2005 (2)

August 2005 (2)

Juli 2005 (3)

Juni 2005 (2)

April 2005 (4)

November 2004 (1)

Oktober 2004 (1)

September 2004 (1)

August 2004 (1)

Juni 2004 (2)

Mai 2004 (1)

Februar 2003 (1)

Presseschau

Termine

56. Meet@TMF: Gesundheitsdatennutzungsgesetz, Registergesetz & Co.

31.05.2023



3. TMF-AG-Sitzungswoche 2023

12.06.2023 - 16.06.2023




Interviews

Datenschutz in der medizinischen Verbundforschung: Herausforderungen, Lösungen und Perspektiven

Interview mit Prof. Dr. Klaus Pommerening, ehemaliger Sprecher der TMF-AG Datenschutz


 
© TMF e.V. Glossar     Datenschutzhinweis     Info an den Webmaster     Seite drucken      Seitenanfang