Home
Über uns
Mitglieder
Arbeitsgruppen
Projekte
Produkte
Publikationen
Stellungnahmen
News
Interviews und Namensbeiträge
Newsletter
Presse
Termine
Stellenmarkt
Online-Services
 

 

Biobanken sind Wegbereiter der COVID-19-Forschung

Rund 300 Expertinnen und Experten diskutieren beim 9. Nationalen Biobanken-Symposium, wie Biobanken zur Eindämmung der SARS-CoV-2-Pandemie beitragen

09.12.2020 Die SARS-CoV-2-Pandemie hat den Bedarf der Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens deutlich gezeigt: Ad hoc-verfügbare, interoperable Infrastrukturen, die in der Versorgung erhobene Patientendaten in Echtzeit auswertbar zusammenführen und für Forscherinnen und Forscher nutzbar machen, werden jetzt umso dringender gebraucht. Zugleich hat die Pandemie die Entstehung solcher Infrastrukturen mit Nachdruck vorangetrieben. Biobanken an deutschen Universitätskliniken sind an dieser Entwicklung entscheidend beteiligt und stellen derzeit ihre Leistungsfähigkeit als Wegbereiter der COVID-19-Forschung im Rahmen großer lokaler und bundesweiter Forschungsinfrastrukturen unter Beweis. Auf dem 9. Nationalen Biobanken-Symposium vom 8. bis 10. Dezember 2020 diskutieren rund 300 Biobank-Expertinnen und Experten die neuesten Entwicklungen im COVID-19-Biobanking. Das erstmals virtuell durchgeführte Symposium wird gemeinsam von der Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung (TMF e.V.) und dem German Biobank Node (GBN) organisiert.

Seit Beginn der Pandemie sammeln, verarbeiten und lagern Biobanken Proben von COVID-19-Patientinnen und Patienten. Dabei handelt es sich um Abstriche, Blut, isolierte Zellen oder auch um Gewebeproben, die die Biobanken mit den zugehörigen Daten für die biomedizinische Forschung zur Verfügung stellen. Diese grundlegende Arbeit bildet das Fundament des kürzlich gestarteten Nationalen Pandemie Kohorten Netzes (NAPKON) des Netzwerks Universitätsmedizin (NUM), ein von der Bundesregierung mit 150 Millionen Euro gefördertes Projekt  zur Erforschung der Pandemie und optimalen Versorgung von COVID-19-Patientinnen und Patienten. „Die Pandemie zeigt deutlich, welch eng verzahntes und schnell reaktionsfähiges Biobanken-Netzwerk entstanden ist, das der Corona-Forschung exzellente Voraussetzungen bietet“, kommentiert Prof. Dr. Michael Hummel, Leiter des German Biobank Node (GBN).

 

Biobanking für das Nationale Pandemie Kohorten Netz (NAPKON)

 

NAPKON ist eines von 13 Projekten des Netzwerks Universitätsmedizin (NUM), das mit Fördermitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für die Corona-Forschung ausgestattet wurde. NAPKON baut ein Netzwerk aus Infrastrukturen und Kohortenplattformen auf, um am Beispiel von COVID-19 wesentliche Grundlagen für die Bekämpfung von Pandemien zu schaffen. Unterstützt durch die Qualitätsmanagement-Expertise des GBN sowie durch den Einsatz der beteiligten Biobanken sorgt NAPKON für eine übergreifende, harmonisierte Sammlung und Nutzung von Bioproben und Daten. Anhand geeigneter Kohorten können Forscherinnen und Forscher beispielsweise Langzeitfolgen infolge einer COVID-19-Erkrankung systematisch analysieren.

 

Zusammenführen und Bereitstellen von Proben und Daten

 

Die in NAPKON generierten Daten führt schließlich die nationale Forschungsdatenplattform CODEX – ein Kernprojekt in NUM – digital zusammen. CODEX, kurz für COVID-19 Data Exchange Platform, basiert auf den Strukturen der Medizininformatik-Initiative (MII) und baut eine bundesweit einheitliche, datenschutzkonforme Plattform zur Speicherung und Bereitstellung von COVID-19-Forschungsdatensätzen auf, die klinische Daten, Bilddaten und Daten zu Bioproben multizentrisch, patientenbezogen und pseudonymisiert vereinen. Im nächsten Jahr startet im Rahmen der MII das neue Vorhaben ABIDE_MI, welches Bioproben und Daten auch für andere Anwendungsfälle endlich gemeinsam nutzbar macht. „Dieses Projekt wird einen interdisziplinären Ansatz verfolgen, der die Errungenschaften und Erfahrungen der MII und der Biobanken der German Biobank Alliance in einer nachhaltigen Gesundheits-IT-Infrastruktur zusammenführt“, erläutert Sebastian C. Semler, Geschäftsführer der TMF.

 

Pandemien erfordern eine Kultur des Datenteilens

 

Die SARS-CoV-2-Pandemie hat einmal mehr gezeigt, dass die Wissenschaft Kompetenzen bündeln und Synergien herstellen muss, um schnell handlungsfähig zu sein. Prof. Dr. Joachim Schultze, Koordinator der Deutschen COVID-19 Omics-Initiative (DeCOI), plädierte in seiner Keynote auf dem diesjährigen Biobanken-Symposium dafür, dass „angesichts der Pandemie ein Wandel im System der Wissenschaft notwendig ist. Forscher müssen in diesen Zeiten ohne Einschränkungen zusammenarbeiten und ihre Ergebnisse teilen können, um möglichst schnell zu Erkenntnissen zu gelangen und um auf zukünftige Pandemien besser vorbereitet zu sein.“

 

Weitere Informationen und Programm: https://bit.ly/3qo62f7
Twitter: #biobanken2020

 

Download der Vorträge

Session 1: Biobanking im Kontext Netzwerk Universitätsmedizin (NUM) und Nationale Pandemie Kohorten Netz (NAPKON): Aktueller Status

  1. Ralf Heyder: NUM – Das Netzwerk: Ausgangslage, Auftrag und Umsetzungsstand
  2. Prof. Dr. Jörg Janne Vehreschild: Das Nationale Pandemie Kohorten Netz

Session 2: Validierung von Biobankprozessen - Theorie und Best Practice

  1. Dr. Ronny Baber: Das Validierungskonzept der Leipzig Medical Biobank - generelle Aspekte und Beispiele
  2. Dr. Michael Neumann: Software Validierung - Was habe ich damit zu tun?

Keynote: COVID-19: Sind wir auf die Virusattacken des 21. Jahrhunderts wirklich vorbereitet?

Session 3: Ethik / Datenschutz

  1. Prof. Dr. Michael Krawczak: Beyond Traditional Informed Consent: Neue Überlegungen und Konzepte zur Datenspende
  2. Sebastian C. Semler: Die forschungskompatible EPA kommt (2023) - Was bedeutet das konkret?
  3. Matthias Nauck: DZHK4NUM

Session 4: IT / Qualitätssicherung

  1. Andrea Wutte: Biobanken, Partner für klinische Studien - Wege der Zusammenarbeit
  2. Alexander Kiel, Dr. Björn Kroll: Föderierte Suche mittels FHIR, Connector, Locator und Ausblick
  3. Dr. Cäcilia Engels: Deutschlandweites gemeinsames IT-Netzwerk der Biobanken – 1 Jahr Sample Locator
  4. Prof. Dr. Hans-Ulrich Prokosch: ABIDE_MI: Bioproben und Daten rücken näher zusammen

 

Kontakt:

Wiebke Lesch, Tel.: +49 30 2200 24731, Mobil: +49 177 2663257,
E-Mail: presse@tmf-ev.de, Twitter: @tmf_eV   

Verena Huth (German Biobank Node), Tel. +49 30 450 536 354, E-Mail: verena.huth@charite.de, Twitter: @bbmri_de

Über die TMF e.V.

Die TMF - Technologie- und Methodenplattform für vernetzte medizinische Forschung e. V. ist die Dachorganisation für die medizinische Verbundforschung in Deutschland. Die TMF bringt Forschende unterschiedlicher Disziplinen zusammen, um gemeinsam Konzepte, Infrastrukturen und Methoden für die Forschung zu entwickeln. In der AG Biobanken werden Themen wie rechtliche, ethische und technische Rahmenbedingungen für Biobanken diskutiert. Insbesondere große Konsortialvorhaben und Leuchtturmprojekte wie aktuell die Medizininformatik-Initiative werden durch die TMF inhaltlich und organisatorisch durch eine Trägerschaft von Begleitstrukturen unterstützt. Mit der Bündelung von Ressourcen leistet die TMF einen wichtigen Beitrag zu einer effizienten medizinischen Spitzenforschung in Deutschland.

Über den German Biobank Node (GBN)

Der German Biobank Node ist die Dachorganisation akademischer Biobanken in Deutschland. Unter der Leitung von GBN arbeiten 20 Biobank-Standorte und zwei IT-Entwicklungszentren zusammen, um Bioproben national und international für die biomedizinische Forschung verfügbar zu machen. GBN wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und vertritt die Interessen deutscher Biobanken in der europäischen Infrastruktur BBMRI-ERIC.


News Archiv

September 2023 (6)

August 2023 (2)

Juli 2023 (4)

Juni 2023 (4)

Mai 2023 (6)

April 2023 (4)

März 2023 (3)

Februar 2023 (5)

Januar 2023 (5)

Dezember 2022 (4)

November 2022 (2)

Oktober 2022 (4)

September 2022 (4)

August 2022 (5)

Juli 2022 (4)

Juni 2022 (7)

Mai 2022 (6)

April 2022 (4)

März 2022 (5)

Februar 2022 (1)

Januar 2022 (6)

Dezember 2021 (7)

November 2021 (5)

Oktober 2021 (4)

September 2021 (2)

August 2021 (1)

Juli 2021 (4)

Juni 2021 (6)

Mai 2021 (4)

April 2021 (1)

März 2021 (3)

Februar 2021 (4)

Januar 2021 (4)

Dezember 2020 (3)

November 2020 (4)

Oktober 2020 (3)

August 2020 (1)

Juli 2020 (2)

Juni 2020 (2)

Mai 2020 (2)

April 2020 (4)

März 2020 (4)

Februar 2020 (3)

Januar 2020 (1)

Dezember 2019 (3)

November 2019 (5)

Oktober 2019 (3)

September 2019 (8)

August 2019 (2)

Juli 2019 (4)

Juni 2019 (4)

Mai 2019 (5)

April 2019 (3)

März 2019 (5)

Februar 2019 (2)

Januar 2019 (2)

Dezember 2018 (6)

November 2018 (5)

Oktober 2018 (9)

September 2018 (5)

August 2018 (3)

Juli 2018 (2)

Juni 2018 (7)

Mai 2018 (1)

April 2018 (1)

März 2018 (7)

Februar 2018 (2)

Januar 2018 (7)

Dezember 2017 (6)

November 2017 (2)

Oktober 2017 (3)

September 2017 (4)

August 2017 (1)

Juli 2017 (8)

Juni 2017 (9)

Mai 2017 (4)

April 2017 (2)

März 2017 (5)

Februar 2017 (2)

Januar 2017 (4)

Dezember 2016 (8)

November 2016 (5)

Oktober 2016 (4)

September 2016 (7)

August 2016 (5)

Juli 2016 (8)

Juni 2016 (5)

Mai 2016 (3)

April 2016 (11)

März 2016 (5)

Februar 2016 (3)

Januar 2016 (8)

Dezember 2015 (6)

November 2015 (3)

Oktober 2015 (8)

September 2015 (5)

August 2015 (4)

Juli 2015 (7)

Juni 2015 (7)

Mai 2015 (5)

April 2015 (2)

März 2015 (6)

Februar 2015 (7)

Januar 2015 (8)

Dezember 2014 (6)

November 2014 (9)

Oktober 2014 (10)

September 2014 (3)

Juli 2014 (6)

Juni 2014 (5)

Mai 2014 (4)

April 2014 (8)

März 2014 (8)

Februar 2014 (6)

Januar 2014 (7)

Dezember 2013 (8)

November 2013 (6)

Oktober 2013 (5)

September 2013 (10)

August 2013 (4)

Juli 2013 (8)

Juni 2013 (7)

Mai 2013 (4)

April 2013 (9)

März 2013 (9)

Februar 2013 (5)

Januar 2013 (5)

Dezember 2012 (7)

November 2012 (5)

Oktober 2012 (5)

September 2012 (5)

August 2012 (3)

Juli 2012 (4)

Juni 2012 (4)

Mai 2012 (3)

April 2012 (3)

März 2012 (5)

Januar 2012 (7)

Dezember 2011 (2)

November 2011 (8)

Oktober 2011 (10)

September 2011 (2)

August 2011 (5)

Juli 2011 (3)

Juni 2011 (5)

Mai 2011 (8)

April 2011 (4)

März 2011 (5)

Februar 2011 (3)

Januar 2011 (5)

Dezember 2010 (3)

November 2010 (3)

Oktober 2010 (5)

September 2010 (9)

August 2010 (5)

Juli 2010 (6)

Juni 2010 (12)

Mai 2010 (3)

April 2010 (4)

März 2010 (4)

Februar 2010 (4)

Januar 2010 (1)

Dezember 2009 (1)

November 2009 (1)

Oktober 2009 (5)

September 2009 (8)

August 2009 (1)

Juli 2009 (8)

Juni 2009 (6)

Mai 2009 (2)

April 2009 (6)

März 2009 (5)

Februar 2009 (4)

Januar 2009 (2)

Dezember 2008 (3)

November 2008 (6)

Oktober 2008 (3)

September 2008 (5)

August 2008 (3)

Juli 2008 (5)

Juni 2008 (4)

Mai 2008 (3)

April 2008 (6)

März 2008 (3)

Februar 2008 (1)

Januar 2008 (2)

Dezember 2007 (2)

November 2007 (4)

Oktober 2007 (4)

September 2007 (5)

Juni 2007 (2)

Mai 2007 (1)

April 2007 (6)

Januar 2007 (1)

Dezember 2006 (8)

November 2006 (4)

Oktober 2006 (1)

September 2006 (4)

August 2006 (1)

Juli 2006 (1)

Juni 2006 (3)

Mai 2006 (1)

April 2006 (3)

März 2006 (1)

Februar 2006 (1)

Januar 2006 (2)

Dezember 2005 (3)

November 2005 (1)

Oktober 2005 (1)

September 2005 (2)

August 2005 (2)

Juli 2005 (3)

Juni 2005 (2)

April 2005 (4)

November 2004 (1)

Oktober 2004 (1)

September 2004 (1)

August 2004 (1)

Juni 2004 (2)

Mai 2004 (1)

Februar 2003 (1)

Presseschau

Termine

4. TMF-AG-Sitzungswoche 2023

25.09.2023 - 29.09.2023



TMF-Arbeitsgruppe Register (AG Register)

11.10.2023




Interviews

„Nötig ist ein Gesamtkonzept"

Interview mit der EHEALTH.COM (Ausgabe 5/2023)


 
© TMF e.V. Glossar     Datenschutzhinweis     Info an den Webmaster     Seite drucken      Seitenanfang