Komplexität von Gesundheit erfordert interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Forschung
HEC-Tagung 2016 in München mit 1.300 Teilnehmern – TMF mit Präsentationen, Workshops und Infostand beteiligt
Das Hauptgebäude der LMU bot den Rahmen für die Tagung mit rund 1.300 Teilnehmern.
05.09.2016.
Health – Exploring Complexity: Unter diesem Titel fand vom 28. August bis 2.
September 2016 mit insgesamt etwa 1.300 Teilnehmern die gemeinsame Tagung der
deutschen und europäischen Gesellschaften für medizinische Informatik und für Epidemiologie
(GMDS, DG Epi, IEA, EFMI) statt. Die TMF war mit Präsentationen, Workshops und
einem Infostand beteiligt.
Gesundheit als komplexes System braucht die
interdisziplinäre Zusammenarbeit und ein gemeinsames Vorgehen von Epidemiologen
und Medizininformatikern bei der Erhebung und Verarbeitung von
epidemiologischen Daten. Dies wurde insbesondere beim gemeinsam geplanten und
interdisziplinär gestalteten Kongresstag am 31.08.2016 deutlich. So wurde
beispielsweise über das Thema „Populations in Transition“ diskutiert und eine
gemeinsame Stellungnahme erarbeitet.
Zahlreiche Keynotes spannten den Bogen von statistischen und
biometrischen Problemen über Sozialepidemiologie bis hin zu Big Data und den
Verheißungen für die Forschung und Gesundheit von morgen.
TMF-Beiträge zu Datenschutz und SAE-Management
|
 |
|
"Forschung lohnt sich":
Mitarbeiter der TMF-Geschäfts-
stelle posierten gemeinsam mit
TMF-Vorstandsmitglied
Prof. Dr. Rainer Röhrig vor dem
Infostand der TMF für die Foto-
aktion, mit der auf die GMDS-
Jahrestagung 2017 in
Oldenburg hingewiesen wurde. |
Die TMF bot im Rahmen der Tagung erneut ein Tutorial zum
Thema Datenschutz unter der Leitung von Prof. Dr. Klaus Pommerening und Dr.
Johannes Drepper an. Die Inhalte basieren auf dem 2014 veröffentlichten Leitfaden
zum Datenschutz in medizinischen Forschungsprojekten, der von den
Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder empfohlen wird.
In einem Workshop zum Management von unerwünschten
Ereignissen (SAE) und Nebenwirkungsmeldungen wurden Lösungen der TMF, des BPI
und des Universitätsklinikums Aachen vorgestellt und diskutiert. Im Rahmen
eines TMF-Projektes sind Lösungen für die elektronischen Melde- und
Berichtsprozesse evaluiert worden, um eine gemeinsame Lösung für die
medizinischen Forschungsverbünde zu realisieren. Auf dieser Basis haben
Forscher gemeinsam Anforderungen an eine spezialisierte Software zur Verwaltung
und Übermittlung von Nebenwirkungen in klinischen Studien definiert und ein
geeignetes Produkt ausgewählt, das von der TMF zentral betrieben wird.
Konsentierte Standards für Indikatoren zur Datenqualität
In einem Workshop zum Thema „Schaffung von Standards zur
Datenqualität in epidemiologischen Studien wurde am letzten Kongresstag die die
Weiterentwicklung von Standards zum Management der Datenqualität in
Kohortenstudien auf Basis der TMF-Leitlinie zur Datenqualität diskutiert. Mit
Förderung der DFG im Rahmen einer Ausschreibung zu Förderprojekten unter
Nutzung der TMF werden derzeit unter der Leitung von PD Dr. Dr. Carsten Oliver
Schmidt (Universitätsmedizin Greifswald) konsentierte Standards für Indikatoren
zur Datenqualität entwickelt.
ToolPool Gesundheitsforschung und Wiki für Einwilligungserklärungen
 |
|
Vorgestellt wurde unter
anderem das Portal ToolPool
Gesundheitsforschung, dessen
Testbetrieb für die Community
zur HEC-Tagung startete.
Der offizielle Launch wird
Ende 2016 stattfinden.
|
|
Ergebnisse aus TMF-Projekten spiegelten sich darüber hinaus
auch in einer Reihe weiterer Vorträge und Präsentationen.
Mit einem Poster wurde das ToolPool Gesundheitsforschung
vorgestellt, ein Portal, das Informationen und Lösungen zur strategischen
Planung der IT-Infrastruktur für medizinische Forschungsprojekte bündeln wird.
Während des Kongresses wurde die Seite zur Testung, Kommentierung und Ergänzung
durch die Community freigeschaltet. Aktuell wird ein Kriterienkatalog für die
Aufnahme und Empfehlung von Produkten in das Portal erarbeitet. Der offizielle
Launch wird Ende 2016 erfolgen.
Auch das
Wiki zur Erstellung von Patienteneinwilligungserklärungen, das derzeit unter der Leitung von Prof. Dr. Rainer Röhrig (Universität Oldenburg) erstellt wird,
wurde in einem Posterbeitrag vorgestellt. Das Projekt nimmt eine Aktualisierung
des 2006 in der TMF-Schriftenreihe veröffentlichten Leitfadens zur
Patienteneinwilligung vor und wird die Inhalte über ein Wiki verfügbar machen. Das ermöglicht eine fortlaufende Aktualisierung, die aufgrund sich ändernder
regulatorischer Vorgaben nötig ist.
Abstracts
- Management von unerwünschten Ereignissen (SAE) und Nebenwirkungsmeldungen - Wu J, Drepper J, Wallik S, Wulsch P, Semler SC, Deserno T, Deserno V, Paxmann M
- Workshop IT-Qualitätsmanagement in der Klinischen Forschung – Das Systemvalidierungspaket der TMF - Speer R, Sax U, Semler SC
- Umsetzung eines Community-basierten, offenen Informationsportals zur IT in der klinischen Forschung - Drepper J, Schütt A, Neick I, Seehaus C
- Informed Consent – Update des TMF-Wizards zur Erstellung von Patienteninformation und Einwilligung für medizinische Forschungsvorhaben - Michalik C, Naziyok TP, Schlünder I, Harnischmacher U, Röhrig R
Weitere Informationen
- HEC-Tagung 2016
- GMDS-Jahrestagung 2017, Oldenburg