Home
Über uns
Mitglieder
Arbeitsgruppen
Projekte
Produkte
Publikationen
Stellungnahmen
News
Interviews und Namensbeiträge
Newsletter
Presse
Termine
Stellenmarkt
Online-Services
 

 

Wichtigstes Ziel ist eine klare Diagnose

Nationales Register für Patienten mit nicht-diagnostizierten Erkrankungen könnte wichtige Unterstützung leisten

25.11.2013. Für Patienten mit seltenen Erkrankungen kann sehr häufig keine präzise Diagnose gestellt werden, nicht zuletzt, weil Vergleichsdaten fehlen. Um hier Abhilfe zu schaffen, werden in verschiedenen Ländern seit einiger Zeit Datenbanken oder Register aufgebaut, in denen klinische und genomische Daten von Patienten mit nicht-diagnostizierten seltenen Erkrankungen gesammelt werden. In einem internationalen TMF-Workshop, der vom  Sprecherrat der Forschungsverbünde für Seltene Erkrankungen initiiert worden war, diskutierten Forscher aus dem In- und Ausland am 21. November 2013 in Berlin, ob ein solches Register für Patienten mit nicht-diagnostizierten Erkrankungen auch in Deutschland aufgebaut werden sollte.

Etwa 4 Millionen Deutsche leiden an einer seltenen Erkrankung. Die Diagnostik wird zwar immer leistungsfähiger, aber noch immer bleiben Patienten ohne eindeutige Diagnose, und dass, obwohl sie oft endlose Untersuchungen über sich ergehen lassen.    

   
Cynthia Tifft (NIH) stellte das NIH Undiagnosed
Diseases Program und ein weiteres Förderprojekt
des NIH vor, dass die Diagnostik für Patienten mit
seltenen Erkrankungen in den USA weiter ver-
bessern soll.

  
 

Im Ausland sieht die Situation oft nicht besser aus. Wie Cynthia Tifft von den National Institutes of Health (NIH, USA) beim Workshop erläuterte, liegt die Quote der Patienten, die trotz einer intensiven klinischen Evaluierung und Testung im Rahmen des NIH Undiagnosed Diseases Program nicht diagnostiziert werden können, aktuell bei 76 Prozent. Abhilfe schaffen soll ein neues Förderprojekt, das neben den NIH fünf bis sieben externe Expertise-Zentren in den USA einschließen wird. Die Daten aller angeschlossenen Organisationen sollen in einer zentralen Datenbank gesammelt werden, um eine bestmögliche Patientendiagnostik und Forschung zu ermöglichen.

Ähnliche Bestrebungen gibt es in der EU. Hier soll in den nächsten Jahren eine zentrale Plattform für die Registrierung von Seltenen Erkrankungen aufgebaut werden. Wie Jaroslaw Waligora von der Europäischen Kommission erläuterte, soll damit ein Zugang zu den EU-weit vorhandenen knapp 600 krankheitsspezifischen Registern zu Seltenen Erkrankungen geschaffen und die Interoperabilität dieser Register untereinander erhöht werden.
  

Interoperabilität als Grundvoraussetzung

Der Workshop machte erneut deutlich, wie wichtig Interoperabilität zwischen IT-Systemen und Datenbanken für die Forschung sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene ist. Um die nötigen Patientenzahlen in einem solchen Register zu erreichen, so der Konsens, müsse man sich in Deutschland auf einen Grunddatensatz einigen, der auch zu den auf europäischer Ebene gebräuchlichen Datensätzen (Data Sets) kompatibel ist. Vorhandene Systeme müssten genutzt und interoperabel gemacht werden. Im Vorfeld müsste außerdem festgelegt werden wie, wo und von wem die Daten einzugeben sind. Eine zusätzliche Belastung der Ärzte durch mehrfache Datenerfassung müsse unbedingt vermieden werden.

   
 

Panel-Diskussion am Nachmittag mit Cynthia Tifft,
Jaroslaw Waligora, Ségolène Aymé, Wendy van
Zelst-Stams, Peter Robinson, Jawahar
Swaminathan, Jörg Richstein (ACHSE). Moderation:
Cornelia Zeidler (links).

Die einheitliche Beschreibung von Krankheitsausprägungen, sogenannten „Phänotypen“, ist ein wichtiger Baustein für die Interoperabilität von Datenbanken und die Vergleichbarkeit von Daten. Dies zeigte Peter Robinson vom Institute for Medical Genetics der Charité-Berlin in seinem Beitrag über die Human Phenotype Ontology (HPO). Auf Basis dieser Ontologie können Ähnlichkeiten mathematisch miteinander verknüpft und dadurch aufgefunden werden.
  

Ärzte müssen stärker geschult werden

Doch helfen alle Standardisierungen nicht, wenn die Ärzte die Daten nicht in der entsprechenden Form und in ausreichender Qualität erfassen. Daran erinnerte Carsten-Oliver Schmidt von der Universität Greifswald in seinem Vortrag über die SHIP-Studie. Um das große Problem von falschen Diagnosen zu vermeiden, müssten Ärzte stärker für diese Thematik sensibilisiert und geschult werden.

Neben einer unzureichenden oder falschen Kodierung, die ein häufiger Grund für Falschdiagnosen sind, betrifft dies auch die mit der Dokumentation verbundenen IT-Fragen. Zusätzlich seien regelmäßige Qualitätskontrollen der Daten nötig, denn auch falsche Diagnosen aufgrund unzuverlässiger Daten sind, wie der Workshop zeigte, ein nicht unerhebliches Problem.
  

Vorbilder für das Deutsche Register  

Auch europäische Projekte wurden als mögliche Vorbilder für ein Deutsches Register vorgestellt. So berichtete Wendy van Zelst-Stams über die bisherigen Aktivitäten des Radboud University Medical Center in Nijmegen im Bereich der klinischen Genetik bei unklaren Diagnosen und den kürzlich in den Niederlanden vorgestellten nationalen Plan zu Seltenen Erkrankungen, der auf frühe Diagnosen und die Benennung von 'centres of expertise' fokussiert.

Das französische Gesundheitsministerium finanziert das French National Data Repository, das Ségolène Aymé vom French Institute of Health and Medical Research (INSERM) vorstellte. Dort speisen 103 medizinische Spezialzentren, verschiedene nationale Kohorten zu seltenen Erkrankungen, Krankheitsregister und Gesundheitsverzeichnisse ihre Daten ein. Für Forschungsprojekte sind diese Daten zugänglich. Ganz wichtig für den Erfolg eines solchen Registers ist es nach Auffassung von Ségolène Aymé, pragmatisch vorzugehen und dicht an der klinischen Realität zu bleiben. Ärzte dürften nicht mit zusätzlicher Datenerfassung belastet werden.

Die Beispiele aus den USA, Frankreich und den Niederlanden machten deutlich, dass die alleinige Datenerhebung nicht ausreicht, damit ein Register für Patienten mit nicht-diagnostizierten seltenen Erkrankungen seinen Nutzen entfalten kann. Es muss auch über Folgeprojekte wie den Vergleich von Phänotypen oder weiterführende Gendiagnostik nachgedacht werden.

   

Ein Werkzeug für Forschung und Versorgung

„Das wichtigste Ziel ist, dass alle Patienten, die diagnostiziert werden könnten, auch eine Diagnose bekommen!“, resümierte Aymé  in der abschließenden Podiumsdiskussion. Dafür müssten alle verfügbaren Daten in das Data Repository eingetragen werden. Außerdem benötige man Standardisierung und eine Anbindung an Spezialzentren, die die Daten in hoher Qualität erheben. Eine wichtige Frage im Interesse eines nachhaltigen Betriebes sei auch, bei welcher Organisation das Register aufgesetzt werden könne.

Prof. Dr. Maggie Walter vom Friedrich-Baur-Institut, Klinik der Universität München, ergänzte in ihrem Abschluss-Statement, dass zunächst das Ziel des Nationalen Registers definiert werden müsse. Primär ginge es dabei um das Identifizieren von Patienten(gruppen) oder das Auffinden (neuer) Diagnosen. Das Register könnte in diesem Sinne einen Nutzen sowohl für die Versorgung als auch für die Forschung entwickeln.


  1. Programmflyer zum Workshop [pdf | 1,8MB]

Download der Vortragsfolien

  1. Cornelia Zeidler: Introduction [pdf | 178kb]
  2. Cynthia Tifft: The Undiagnosed Diseases Program of the NIH [pdf | 5,5MB]
  3. Jaroslaw Waligora: The European Plattform for Rare Diseases [pdf | 1,7MB]
  4. Wendy van Zelst-Stams: The Undiagnosed Diseases Program of the Netherlands [pdf | 913kb]
  5. Ségolène Aymé: Patients with Undiagnosed Rare Diseases - The EUCERD Perspective [pdf | 1,2MB]
  6. Peter Robinson: Compilation of phenotypes HPO/Phenomizer [pdf | 5,8MB]
  7. Jawahar Swaninathan: Decipher [pdf | 4MB]
  8. Carsten-Oliver Schmidt: Study of Health in Pomerania [pdf | 2,3MB]
  9. Thomas O.F. Wagner: Results [pdf | 138kb]

News Archiv

September 2023 (5)

August 2023 (2)

Juli 2023 (4)

Juni 2023 (4)

Mai 2023 (6)

April 2023 (4)

März 2023 (3)

Februar 2023 (5)

Januar 2023 (5)

Dezember 2022 (4)

November 2022 (2)

Oktober 2022 (4)

September 2022 (4)

August 2022 (5)

Juli 2022 (4)

Juni 2022 (7)

Mai 2022 (6)

April 2022 (4)

März 2022 (5)

Februar 2022 (1)

Januar 2022 (6)

Dezember 2021 (7)

November 2021 (5)

Oktober 2021 (4)

September 2021 (2)

August 2021 (1)

Juli 2021 (4)

Juni 2021 (6)

Mai 2021 (4)

April 2021 (1)

März 2021 (3)

Februar 2021 (4)

Januar 2021 (4)

Dezember 2020 (3)

November 2020 (4)

Oktober 2020 (3)

August 2020 (1)

Juli 2020 (2)

Juni 2020 (2)

Mai 2020 (2)

April 2020 (4)

März 2020 (4)

Februar 2020 (3)

Januar 2020 (1)

Dezember 2019 (3)

November 2019 (5)

Oktober 2019 (3)

September 2019 (8)

August 2019 (2)

Juli 2019 (4)

Juni 2019 (4)

Mai 2019 (5)

April 2019 (3)

März 2019 (5)

Februar 2019 (2)

Januar 2019 (2)

Dezember 2018 (6)

November 2018 (5)

Oktober 2018 (9)

September 2018 (5)

August 2018 (3)

Juli 2018 (2)

Juni 2018 (7)

Mai 2018 (1)

April 2018 (1)

März 2018 (7)

Februar 2018 (2)

Januar 2018 (7)

Dezember 2017 (6)

November 2017 (2)

Oktober 2017 (3)

September 2017 (4)

August 2017 (1)

Juli 2017 (8)

Juni 2017 (9)

Mai 2017 (4)

April 2017 (2)

März 2017 (5)

Februar 2017 (2)

Januar 2017 (4)

Dezember 2016 (8)

November 2016 (5)

Oktober 2016 (4)

September 2016 (7)

August 2016 (5)

Juli 2016 (8)

Juni 2016 (5)

Mai 2016 (3)

April 2016 (11)

März 2016 (5)

Februar 2016 (3)

Januar 2016 (8)

Dezember 2015 (6)

November 2015 (3)

Oktober 2015 (8)

September 2015 (5)

August 2015 (4)

Juli 2015 (7)

Juni 2015 (7)

Mai 2015 (5)

April 2015 (2)

März 2015 (6)

Februar 2015 (7)

Januar 2015 (8)

Dezember 2014 (6)

November 2014 (9)

Oktober 2014 (10)

September 2014 (3)

Juli 2014 (6)

Juni 2014 (5)

Mai 2014 (4)

April 2014 (8)

März 2014 (8)

Februar 2014 (6)

Januar 2014 (7)

Dezember 2013 (8)

November 2013 (6)

Oktober 2013 (5)

September 2013 (10)

August 2013 (4)

Juli 2013 (8)

Juni 2013 (7)

Mai 2013 (4)

April 2013 (9)

März 2013 (9)

Februar 2013 (5)

Januar 2013 (5)

Dezember 2012 (7)

November 2012 (5)

Oktober 2012 (5)

September 2012 (5)

August 2012 (3)

Juli 2012 (4)

Juni 2012 (4)

Mai 2012 (3)

April 2012 (3)

März 2012 (5)

Januar 2012 (7)

Dezember 2011 (2)

November 2011 (8)

Oktober 2011 (10)

September 2011 (2)

August 2011 (5)

Juli 2011 (3)

Juni 2011 (5)

Mai 2011 (8)

April 2011 (4)

März 2011 (5)

Februar 2011 (3)

Januar 2011 (5)

Dezember 2010 (3)

November 2010 (3)

Oktober 2010 (5)

September 2010 (9)

August 2010 (5)

Juli 2010 (6)

Juni 2010 (12)

Mai 2010 (3)

April 2010 (4)

März 2010 (4)

Februar 2010 (4)

Januar 2010 (1)

Dezember 2009 (1)

November 2009 (1)

Oktober 2009 (5)

September 2009 (8)

August 2009 (1)

Juli 2009 (8)

Juni 2009 (6)

Mai 2009 (2)

April 2009 (6)

März 2009 (5)

Februar 2009 (4)

Januar 2009 (2)

Dezember 2008 (3)

November 2008 (6)

Oktober 2008 (3)

September 2008 (5)

August 2008 (3)

Juli 2008 (5)

Juni 2008 (4)

Mai 2008 (3)

April 2008 (6)

März 2008 (3)

Februar 2008 (1)

Januar 2008 (2)

Dezember 2007 (2)

November 2007 (4)

Oktober 2007 (4)

September 2007 (5)

Juni 2007 (2)

Mai 2007 (1)

April 2007 (6)

Januar 2007 (1)

Dezember 2006 (8)

November 2006 (4)

Oktober 2006 (1)

September 2006 (4)

August 2006 (1)

Juli 2006 (1)

Juni 2006 (3)

Mai 2006 (1)

April 2006 (3)

März 2006 (1)

Februar 2006 (1)

Januar 2006 (2)

Dezember 2005 (3)

November 2005 (1)

Oktober 2005 (1)

September 2005 (2)

August 2005 (2)

Juli 2005 (3)

Juni 2005 (2)

April 2005 (4)

November 2004 (1)

Oktober 2004 (1)

September 2004 (1)

August 2004 (1)

Juni 2004 (2)

Mai 2004 (1)

Februar 2003 (1)

Presseschau

Termine

68. Jahrestagung der GMDS, 17.-21. September 2023, Heilbronn

17.09.2023 - 21.09.2023



4. TMF-AG-Sitzungswoche 2023

25.09.2023 - 29.09.2023




Interviews

„Nötig ist ein Gesamtkonzept"

Interview mit der EHEALTH.COM (Ausgabe 5/2023)


 
© TMF e.V. Glossar     Datenschutzhinweis     Info an den Webmaster     Seite drucken      Seitenanfang