Home
Über uns
Mitglieder
Arbeitsgruppen
Projekte
Produkte
Publikationen
Stellungnahmen
News
Interviews und Namensbeiträge
Newsletter
Presse
Termine
Stellenmarkt
Online-Services
 

 

Den Einsatz internationaler Datenstandards verbessern

Um Schulung und Know-How Transfer zur sinnvollen Nutzung von Datenstandards in der klinischen Forschung ging es im September bei einem Tutorial und dem anschließenden Treffen der CDISC User Group in Berlin.

30.09.2013. „LOINC / UCUM / CDISC – Labordaten in Forschung und Versorgung“ lautete der Titel des halbtägigen Tutorials, das am 23. September 2013 in den Räumlichkeiten der TMF in Berlin-Mitte stattfand. Eingeladen hatte die TMF in Zusammenarbeit mit der deutschsprachigen CDISC User Group. Das Tutorial befasste sich mit der Nutzung internationaler Standards zur Repräsentation von Labordaten in klinischen Studien, Forschungsdatenbanken und Elektronischen Patientenakten.

Zu diesen internationalen Standards gehört die Familie der Datenstandards des (C)linical (D)evelopment (I)nteroperability (S)tandards (C)onsortiums (CDISC), deren Verwendung in den USA zu den von der Food and Drug Administration (FDA) gestellten Anforderungen bei Arzneimittel-Zulassungsverfahren gehört. Im Tutorial wurde u.a. beleuchtet, wie sich die CDISC-Standards sinnvoll gemeinsam mit Vokabularen wie LOINC (Logical Observation Identifiers Names and Codes) und UCUM (Unified Code for Units of Measure) nutzen lassen und welche Schwierigkeiten es dabei gibt.

LOINC ist eine Sammlung eindeutiger Codes für labormedizinische Tests und klinische Untersuchungen. Sie dienen der Erleichterung des elektronischen Datenaustauschs und der Datenzusammenführung bei der Übermittlung zugehöriger Untersuchungsergebnisse und Befunddaten. UCUM unterstützt die Abbildung von physikalischen Maßeinheiten in einheitlicher, maschinenlesbarer und umrechenbarer Form. LOINC wie auch das Kodiersystem UCUM werden vom Regenstrief Institute kostenfrei zur Verfügung gestellt und weiterentwickelt. In Deutschland ist die Nutzung beider Standards trotz kostenfreier Verfügbarkeit in den letzten Jahren nur begrenzt fortgeschritten.
FH-Prof. Dr. Jozef Aerts referierte über das Kodiersystem UCUM, welches die Abbildung von physikalischen Maßeinheiten in einheitlicher, maschinenlesbarer und umrechenbarer Form unterstützt. 
Die Referenten des LOINC-UCUM-CDISC-Tutorials: v.l.n.r.: Christian Zunner (Medizinische Informatik, Universität Erlangen), Sebastian C. Semler (TMF e.V.), FH-Prof. Dr. Jozef Aerts (FH Joanneum Graz), Kurt Hellstern (Hands-on GmbH). 
   

Im Tutorial ging es nicht nur um eine theoretische Einführung in diese Standards, sondern auch um die praktische Nutzbarkeit im CDISC-Umfeld. Im Rahmen eines Anwenderberichts wurde ausführlich der Regenstrief LOINC Mapping Assistant (RELMA) vorgestellt, ein ebenfalls kostenfrei zur Verfügung gestelltes Tool zur Suche passender LOINC-Codes für bestehende Labortests und klinische Untersuchungen.

Darüber hinaus befasste sich das Tutorial mit der für viele Beteiligte hoch aktuellen Frage, ob die Nutzung von LOINC und UCUM in klinischen Studien sinnvoll und in Kombination mit den Datenformat-Vorgaben der CDISC-Standards möglich ist. Zunehmend wird in den pharmazeutischen Unternemen, aber auch an den akademischen Standorten die Notwendigkeit gesehen, ihre Datenbestände normierter zu gestalten, um Wiederverwendung und einheitliches Datenmanagement zu erleichtern. In zwei Perspektivbeiträgen konnten die Chancen dargestellt, aber auch die Hürden und Probleme auf diesem Weg diskutiert werden. Insbesondere wurde deutlich, dass auch die CDISC Standards selbst hierzu Änderungen unterzogen werden müssten, um die Nutzung externer internationaler Vokabulare zu ermöglichen. 

17. German CDISC User Group Meeting  

Das Tutorial diente der Vorbereitung auf das CDISC User Group Meeting, zu dem sich am Folgetag rund 40 CDISC-Anwender bei Parexel einfanden, einem der weltweit größten Auftragsforschungsinstitute zur Durchführung klinischer Studien. Parexel ist eines von rund 140 Mitgliedern der 2007 gegründeten und von der TMF seit vielen Jahren unterstützten deutschsprachigen CDISC User Group. Dreimal jährlich verständigen sich Nutzer aus Pharmaindustrie, Auftragsforschungsinstituten und akademischer Forschung  hier über die Anwendung der CDISC-Standards. Die TMF, die sich für die Verbreitung der Nutzung anerkannter Datenstandards in der Medizin nachdrücklich einsetzt, steht mit der User Group in einem stetigen fachlichen Austausch.

Neben Einrichtungen der akademischen Forschung nahmen dieses Jahr zahlreiche Vertreter aus der Pharmazeutischen Industrie, von Clinical Research Organisationen und Dienstleistungsunternehmen für die pharmazeutische Industrie an den beiden Veranstaltungen teil.

Turnusgemäß wählte die User Group auf dieser Sitzung ihr Executive Committee neu. Als neuer Chairman wurde Kurt Hellstern (Hands-on GmbH) berufen; mit ihm wurden als weitere Mitglieder Monika Kawohl (Accovion GmbH), Jozef Aerts (FH Johanneum Graz), Elke Sennwald (INC Research GmbH) und Sebastian Claudius Semler (TMF e.V.) wiederberufen. 

 




17. German CDISC User Group Meeting bei Parexel, Berlin.

Executive Committee der German CDISC User Group nach seiner Wiederwahl: v.l.nr. Sebastian C. Semler (TMF e.V.), Kurt Hellstern (Hands-on GmbH), Monika Kawohl (Accovion GmbH), Jozef Aerts (FH Johanneum Graz).


Weiterführende Informationen

  1. CDISC
  2. Regenstrief Institute
  3. LOINC
  4. UCUM

Tutorial-Programm

  1. Workshop-Flyer LOINC-UCUM-CDISC

Präsentationen des LOINC-UCUM-CDISC-Workshops

  1. (01) S. C. Semler – LOINC Standardisierte Kodierung (nicht nur) von Laboruntersuchungen – Einführung und Überblick [PDF | 2,09 MB]
  2. (02) J. Aerts – UCUM: Standardisierte Kodierung von Maßeinheiten – eine Einführung
    [PDF | 562 kB]
  3. (03) C. Zunner – Tools zum LOINC-Mapping – Erfahrungen mit RELMA [PDF | 331 kB]
  4. (04) J. Aerts – Benutzung von LOINC und UCUM in CDISCSDTM und SEND [PDF | 1,34 MB]
  5. (05) K. Hellstern – LOINC / UCUM: Ist die Nutzung innerhalb von CDISC Formaten praktikabel? [PDF | 186 kB]

Präsentationen des 17. Treffens der deutschsprachigen CDISC User Group

  1. siehe Portal der German CDISC User Group

News Archiv

September 2023 (7)

August 2023 (2)

Juli 2023 (4)

Juni 2023 (4)

Mai 2023 (6)

April 2023 (4)

März 2023 (3)

Februar 2023 (5)

Januar 2023 (5)

Dezember 2022 (4)

November 2022 (2)

Oktober 2022 (4)

September 2022 (4)

August 2022 (5)

Juli 2022 (4)

Juni 2022 (7)

Mai 2022 (6)

April 2022 (4)

März 2022 (5)

Februar 2022 (1)

Januar 2022 (6)

Dezember 2021 (7)

November 2021 (5)

Oktober 2021 (4)

September 2021 (2)

August 2021 (1)

Juli 2021 (4)

Juni 2021 (6)

Mai 2021 (4)

April 2021 (1)

März 2021 (3)

Februar 2021 (4)

Januar 2021 (4)

Dezember 2020 (3)

November 2020 (4)

Oktober 2020 (3)

August 2020 (1)

Juli 2020 (2)

Juni 2020 (2)

Mai 2020 (2)

April 2020 (4)

März 2020 (4)

Februar 2020 (3)

Januar 2020 (1)

Dezember 2019 (3)

November 2019 (5)

Oktober 2019 (3)

September 2019 (8)

August 2019 (2)

Juli 2019 (4)

Juni 2019 (4)

Mai 2019 (5)

April 2019 (3)

März 2019 (5)

Februar 2019 (2)

Januar 2019 (2)

Dezember 2018 (6)

November 2018 (5)

Oktober 2018 (9)

September 2018 (5)

August 2018 (3)

Juli 2018 (2)

Juni 2018 (7)

Mai 2018 (1)

April 2018 (1)

März 2018 (7)

Februar 2018 (2)

Januar 2018 (7)

Dezember 2017 (6)

November 2017 (2)

Oktober 2017 (3)

September 2017 (4)

August 2017 (1)

Juli 2017 (8)

Juni 2017 (9)

Mai 2017 (4)

April 2017 (2)

März 2017 (5)

Februar 2017 (2)

Januar 2017 (4)

Dezember 2016 (8)

November 2016 (5)

Oktober 2016 (4)

September 2016 (7)

August 2016 (5)

Juli 2016 (8)

Juni 2016 (5)

Mai 2016 (3)

April 2016 (11)

März 2016 (5)

Februar 2016 (3)

Januar 2016 (8)

Dezember 2015 (6)

November 2015 (3)

Oktober 2015 (8)

September 2015 (5)

August 2015 (4)

Juli 2015 (7)

Juni 2015 (7)

Mai 2015 (5)

April 2015 (2)

März 2015 (6)

Februar 2015 (7)

Januar 2015 (8)

Dezember 2014 (6)

November 2014 (9)

Oktober 2014 (10)

September 2014 (3)

Juli 2014 (6)

Juni 2014 (5)

Mai 2014 (4)

April 2014 (8)

März 2014 (8)

Februar 2014 (6)

Januar 2014 (7)

Dezember 2013 (8)

November 2013 (6)

Oktober 2013 (5)

September 2013 (10)

August 2013 (4)

Juli 2013 (8)

Juni 2013 (7)

Mai 2013 (4)

April 2013 (9)

März 2013 (9)

Februar 2013 (5)

Januar 2013 (5)

Dezember 2012 (7)

November 2012 (5)

Oktober 2012 (5)

September 2012 (5)

August 2012 (3)

Juli 2012 (4)

Juni 2012 (4)

Mai 2012 (3)

April 2012 (3)

März 2012 (5)

Januar 2012 (7)

Dezember 2011 (2)

November 2011 (8)

Oktober 2011 (10)

September 2011 (2)

August 2011 (5)

Juli 2011 (3)

Juni 2011 (5)

Mai 2011 (8)

April 2011 (4)

März 2011 (5)

Februar 2011 (3)

Januar 2011 (5)

Dezember 2010 (3)

November 2010 (3)

Oktober 2010 (5)

September 2010 (9)

August 2010 (5)

Juli 2010 (6)

Juni 2010 (12)

Mai 2010 (3)

April 2010 (4)

März 2010 (4)

Februar 2010 (4)

Januar 2010 (1)

Dezember 2009 (1)

November 2009 (1)

Oktober 2009 (5)

September 2009 (8)

August 2009 (1)

Juli 2009 (8)

Juni 2009 (6)

Mai 2009 (2)

April 2009 (6)

März 2009 (5)

Februar 2009 (4)

Januar 2009 (2)

Dezember 2008 (3)

November 2008 (6)

Oktober 2008 (3)

September 2008 (5)

August 2008 (3)

Juli 2008 (5)

Juni 2008 (4)

Mai 2008 (3)

April 2008 (6)

März 2008 (3)

Februar 2008 (1)

Januar 2008 (2)

Dezember 2007 (2)

November 2007 (4)

Oktober 2007 (4)

September 2007 (5)

Juni 2007 (2)

Mai 2007 (1)

April 2007 (6)

Januar 2007 (1)

Dezember 2006 (8)

November 2006 (4)

Oktober 2006 (1)

September 2006 (4)

August 2006 (1)

Juli 2006 (1)

Juni 2006 (3)

Mai 2006 (1)

April 2006 (3)

März 2006 (1)

Februar 2006 (1)

Januar 2006 (2)

Dezember 2005 (3)

November 2005 (1)

Oktober 2005 (1)

September 2005 (2)

August 2005 (2)

Juli 2005 (3)

Juni 2005 (2)

April 2005 (4)

November 2004 (1)

Oktober 2004 (1)

September 2004 (1)

August 2004 (1)

Juni 2004 (2)

Mai 2004 (1)

Februar 2003 (1)

Presseschau

Termine

TMF-Arbeitsgruppe Register (AG Register)

11.10.2023



5. MII-AG-Sitzungswoche 2023

13.11.2023 - 16.11.2023




Interviews

„Nötig ist ein Gesamtkonzept"

Interview mit der EHEALTH.COM (Ausgabe 5/2023)


 
© TMF e.V. Glossar     Datenschutzhinweis     Info an den Webmaster     Seite drucken      Seitenanfang